Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zärtlich

  • 81 câliner

    kɑline
    v
    liebkosen, schmusen
    câliner
    câliner [kαline] <1>
    Beispiel: câliner quelqu'un zu jemandem zärtlich sein

    Dictionnaire Français-Allemand > câliner

  • 82 doux

    du
    adj
    1) ( tranquille) süß
    2) ( tendre) sanft, zart
    3) ( bon) sanft, gutherzig, sanftmütig
    4) ( tiède) lau
    5) ( temps) mild
    6) ( mou) weich
    7) ( docile) zahm
    doux
    doux , douce [du, dus]
    1 (au toucher) weich
    2 (au goût) süß; piment edelsüß; vin lieblich; moutarde Delikatess-; tabac mild; Beispiel: les drogues douces die leichten Drogen
    3 (à l'oreille) sanft; consonne weich; accents, musique melodisch
    4 (à la vue) weich
    5 (à l'odorat) lieblich
    6 (clément) mild
    7 (gentil, patient) freundlich
    8 (modéré) mild; croissance allmählich; fiscalité maßvoll; gestes ruhig; pente sanft; Beispiel: à feu doux auf kleiner Flamme
    9 vie, souvenir, visage angenehm; espoir zart; caresse zärtlich
    Wendungen: se la couler douce familier eine ruhige Kugel schieben
    ça va tout doux familier es geht so lala; en douce familier klammheimlich
    ————————
    doux
    doux [du]
    (temps) milde Witterung neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > doux

  • 83 roucouler

    ʀukule
    v
    1) ( pigeons) gurren
    2) (fig) zärtlich flüstern, turteln
    roucouler
    roucouler [ʀukule] <1>
    1 zoologie gurren
    2 ( humoristique: tenir des propos tendres) turteln
    humoristique säuseln

    Dictionnaire Français-Allemand > roucouler

  • 84 cherish

    transitive verb
    1) (value and keep) hegen [Hoffnung, Gefühl]; in Ehren halten [[Erinnerungs]gegenstand]
    2) (foster)

    cherish somebody — [liebevoll] für jemanden sorgen

    * * *
    [' eriʃ]
    1) (to protect and love (a person): She cherishes that child.) schätzen
    2) (to keep (a hope, idea etc) in the mind: She cherishes the hope that he will return.) hegen
    * * *
    cher·ish
    [ˈtʃerɪʃ]
    vt
    to \cherish sb/sth jdn/etw [wert]schätzen
    to \cherish a hope/hopes eine Hoffnung/Hoffnungen hegen geh
    to \cherish memories of sb/sth an jdn/etw gute Erinnerungen hegen geh
    * * *
    ['tSerɪʃ]
    vt
    1) person liebevoll sorgen für
    2) feelings, hope hegen; idea, illusion sich hingeben (+dat)

    I shall always cherish that memory/present — die Erinnerung (daran)/das Geschenk wird mir immer lieb und teuer sein

    * * *
    cherish [ˈtʃerıʃ] v/t
    1. (wert)schätzen, hochhalten:
    cherish sb’s memory jemandes Andenken in Ehren halten
    2. zugetan sein (dat), zärtlich lieben
    3. sorgen für, (hegen und) pflegen
    4. Ambitionen, Gefühle etc hegen:
    cherish the hope that … die Hoffnung hegen, dass …; academic.ru/36834/illusion">illusion 1
    5. fig an einer Idee etc festhalten
    * * *
    transitive verb
    1) (value and keep) hegen [Hoffnung, Gefühl]; in Ehren halten [[Erinnerungs]gegenstand]

    cherish somebody — [liebevoll] für jemanden sorgen

    * * *
    v.
    festhalten (an einer Idee) v.
    hegen v.
    pflegen v.
    schätzen v.
    wertschätzen v.

    English-german dictionary > cherish

  • 85 chuck

    I transitive verb
    (coll.)
    1) (throw) schmeißen (ugs.)
    2) (throw out) wegschmeißen (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/12803/chuck_away">chuck away
    II noun
    (of drill, lathe) Futter, das
    * * *
    (to throw: Chuck this rubbish in the dustbin.) schmeißen
    * * *
    [tʃʌk]
    I. n
    1. (playful touch) Stups m fam, SCHWEIZ a. Schupf m fam
    to give sb a \chuck under the chin jdm einen Stups unters Kinn geben fam
    2. NENG ( fam: term of endearment) Schnuckelchen nt fam, Schnucki nt fam
    3. (holding device) Spannfutter nt
    4. (beef cut) Schulterstück nt vom Rind
    II. vt
    1. ( fam: throw)
    to \chuck sth etw schmeißen fam
    to \chuck sb mit jdm Schluss machen fam
    3. (touch playfully)
    to \chuck sb jdn stupsen fam
    to \chuck sb under the chin jdm einen Stups unters Kinn geben
    4. ( fam: give up)
    to \chuck sth job etw [hin]schmeißen fam
    * * *
    I [tʃʌk]
    1. vt (inf)
    1) (= throw) schmeißen (inf)
    2) (inf) girlfriend etc Schluss machen mit; job hinschmeißen (inf);
    3)
    2. n
    (inf: dismissal) Rausschmiss m (inf)

    to give sb the chuckjdn rausschmeißen (inf), jdn an die Luft setzen (inf)

    he got the chucker ist rausgeflogen (inf), den haben sie an die Luft gesetzt (inf)

    II
    n (TECH)
    Spannfutter nt III
    n (dated US inf
    = food) Essen nt
    * * *
    chuck1 [tʃʌk]
    A s
    1. umg Wurf m
    2. zärtlicher Griff unters Kinn
    3. give sb the chuck Br umg jemanden rausschmeißen (entlassen);
    get the chuck Br umg rausgeschmissen werden, rausfliegen
    B v/t
    1. umg schmeißen: weight A 3
    2. umg
    a) mit einer Freundin etc Schluss machen:
    chuck it! lass das!
    b) chuck up
    3. chuck sb under the chin jemanden oder jemandem zärtlich unters Kinn fassen
    chuck2 [tʃʌk]
    A s
    1. Glucken n
    2. obs Schnucki m (Kosewort)
    B v/i glucken (Henne)
    chuck3 [tʃʌk]
    A s
    1. TECH Spann-, Klemmfutter n (eines Werkzeuges)
    2. TECH Spannvorrichtung f
    3. TECH Bohr(maschinen)futter n
    4. ( besonders Rinder)Kamm m
    B v/t TECH in das Futter einspannen
    * * *
    I transitive verb
    (coll.)
    1) (throw) schmeißen (ugs.)
    2) (throw out) wegschmeißen (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (of drill, lathe) Futter, das
    * * *
    n.
    Bohrfutter n. v.
    einspannen v.
    schmeißen v.
    (§ p.,pp.: schmiß, geschmissen)
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > chuck

  • 86 devoted

    adjective
    treu; ergeben [Diener]; aufrichtig [Freundschaft, Liebe, Verehrung]

    he is very devoted to his work/his wife — er geht in seiner Arbeit völlig auf/liebt seine Frau innig

    * * *
    1) ((sometimes with to) loving and loyal: a devoted friend; I am devoted to him.) ergeben
    2) ((with to) given up (to): He is devoted to his work.) eifrig
    * * *
    de·vot·ed
    [dɪˈvəʊtɪd, AM -ˈvoʊt̬ɪd]
    adj admirer begeistert; child, dog anhänglich; disciple, follower, friend treu; friendship, love aufrichtig; husband, mother hingebungsvoll; servant ergeben geh
    to be \devoted to sb/sth jdm/etw treu ergeben sein
    she is \devoted to her job sie geht völlig in ihrer Arbeit auf
    * * *
    [dI'vəʊtɪd]
    adj
    wife, husband, mother, father liebend; servant, follower, fan treu; admirer eifrig

    to be devoted to sb — jdn innig lieben; (servant, fan)

    to be devoted to one's familyin seiner Familie völlig aufgehen

    * * *
    devoted adj (adv devotedly)
    1. hingebungsvoll:
    a) aufopfernd, treu
    b) anhänglich, zärtlich
    c) eifrig, begeistert
    2. obs dem Untergang geweiht, todgeweiht
    * * *
    adjective
    treu; ergeben [Diener]; aufrichtig [Freundschaft, Liebe, Verehrung]

    he is very devoted to his work/his wife — er geht in seiner Arbeit völlig auf/liebt seine Frau innig

    * * *
    adj.
    anhänglich adj.
    ergeben adj.
    gewidmet adj.

    English-german dictionary > devoted

  • 87 endearing

    adjective
    reizend; gewinnend [Lächeln, Art]
    * * *
    adjective (arousing feelings of affection: his endearing innocence.) reizend
    * * *
    en·dear·ing
    [ɪnˈdɪəʳɪŋ, AM enˈdɪr-]
    adj lieb[enswert], reizend
    an \endearing smile ein gewinnendes Lächeln
    * * *
    [In'dIərɪŋ]
    adj
    person, quality liebenswert; habit, trait, manner nett, liebenswert; smile gewinnend
    * * *
    endearing adj (adv endearingly)
    1. gewinnend (Lächeln etc)
    2. liebenswert (Eigenschaften etc)
    * * *
    adjective
    reizend; gewinnend [Lächeln, Art]
    * * *
    adj.
    zärtlich adj.

    English-german dictionary > endearing

  • 88 øm

    adj.
    1. ( følsom kærlig) empfindlich, zärtlich
    2. ( som gør ondt hudløs) weh, wund; ( være øm) wehtun

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > øm

  • 89 acaramelado

    akarame'lađo
    adj GAST
    ( femenino acaramelada) adjetivo
    1. [con caramelo] mit Karamell überzogen
    2. (figurado) [afectado] zuckersüß
    3. (figurado) [cariñoso] zärtlich
    acaramelado
    acaramelado , -a [akarame'laðo, -a]
    num1num (pastel) mit Karamell überzogen
    num2num (familiar: voz, comportamiento) zuckersüß

    Diccionario Español-Alemán > acaramelado

  • 90 acaramelar

    verbo transitivo
    ————————
    acaramelarse verbo pronominal
    acaramelar
    acaramelar [akarame'lar]
    mit Karamell überziehen
    acaramelarse zuckersüß sein; (novios) turteln

    Diccionario Español-Alemán > acaramelar

  • 91 achuchar

    atʃu'tʃar
    v
    1) ( incitar) aufhetzen, reizen
    2) ( estrujar fuertemente) zerquetschen, erdrücken

    ¡No me achuches, eso me duele! — Drück nicht so, das tut mir weh!

    Su vida sigue todavía muy achuchada. — Er führt weiterhin ein gehetztes Leben.

    3)
    verbo transitivo
    1. (familiar) [estrujar] hart angehen
    2. (familiar) [presionar] bedrängen
    achuchar
    achuchar [a6B36F75Cʧ6B36F75Cu'6B36F75Cʧ6B36F75Car]
    num1num (familiar: persona) aufhetzen [contra gegen+acusativo]; (perro) hetzen [contra auf+acusativo]
    num2num (familiar: estrujar) zerdrücken
    num3num (atosigar) drängen
    num4num (familiar: acariciar) liebkosen; (abrazar) (zärtlich) an sich drücken; (manosear) betatschen

    Diccionario Español-Alemán > achuchar

  • 92 afectuoso

    afɛk'twoso
    adj
    zärtlich, liebevoll, herzlich
    ( femenino afectuosa) adjetivo
    afectuoso
    afectuoso , -a [afektu'oso, -a]
    num1num (cariñoso) liebevoll
    num2num (cordial) herzlich; afectuosamente mit freundlichen Grüßen

    Diccionario Español-Alemán > afectuoso

  • 93 affectuosus

    affectuōsus (adf.), a, um (2. affectus), neigungsvoll, liebevoll, zärtlich, Macr. sat. 2, 11, 5 u.a. Spät. Vgl. affectiosus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affectuosus

  • 94 amatorie

    amātōriē, Adv. (amatorius), verliebt, in verliebtem Tone, zärtlich, loqui, Plaut. merc. 581: erat enim (epistula) scripta am., Cic. Phil. 2, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amatorie

  • 95 amatorius

    amātōrius, a, um (amator), zum Liebhaber (des andern Geschlechts) od. zur (sinnl.) Liebe gehörig, verliebt, zärtlich, buhlerisch, Liebes-, sermo, Cic.: poësis (Anacreontis), verliebten Inhalts, Cic.: epistulae, Apul.: u. so versus (Plur.), Gell.: ioci, Augustin.: oculi, Apul.: frui voluptate amatoriā, die Freuden der Liebe genießen, Cic.: virus, Plin., od. medicamentum, Suet., dass. was subst. bl. amātōrium, ī, n., ein »Liebesmittel, Liebestrank« usw., Sen. ep. 9, 6. Quint. 7, 3, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amatorius

  • 96 amplector

    am-plector, plexus sum, plectī (amb u. plecto, πλέκω), I) eig., sich um etw. od jmd. flechten, schlingen; dah. A) mit den Armen od. Händen etw. od. jmd. umschlingen, umfassen, umfangen, umfaßt od. umschlungen halten, a) übh.: genua, Plaut.: aram, Tac.: saxa manibus, Liv.: manum alcis, Plin. ep.: dextram, Verg.: non possunt amplexae adire, einander anfassend, Hand in Hand, Vitr.: amplexus teneo alqd, eig., postes, Verg. Aen. 2, 490, u. bildl., imperium, Liv. 3, 52, 6. – b) insbes., jmd. freundlich od. liebend umarmen, Komik., Ov. u.a. (b. Cic. de rep. 6, 14 jetzt complexus). – B) wie mit Armen od. Händen umschlingen, umschließen, umgeben, compedes amplectuntur crura, Plaut.: arboris stirpem (v. einer Schlange), Lucr.: tellurem alis (v. der Nacht), umhüllen, Verg.: ansas circum acantho, einfassen, Verg.: hostium aciem, umzingeln, umringen, Liv.: scherzh., crura amplectitote fustibus, Plaut. – u. Örtl., locum exedrā et porticibus, Plin. ep.: locum munimento, Liv. – v. Feuer, ergreifen, ignis proxima quaeque et deinceps continua amplexus totis se passim dissipavit castris, Liv. – II) übtr.: A) im allg., etw. wie mit Armen umfassen od. mit Händen festhalten, d.i. etw. ergreifen, annehmen, willkommen-, gutheißen, benutzen, ampl. perverse prima viai, gleich anfänglich verkehrt die Straße nehmen, d.i.
    ————
    die Elemente falsch fassen, Lucr.: alqm tamquam obsidem consulatus mei, Cic.: libenter talem animum, Cic.: victoriam pro sua, Liv.: occasiones obligandi me avidissime, Plin. ep.: mortis poenam removere (verwerfen), ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplecti (gutheißen), Cic.: m. dopp. Akk., hunc (Lysiam) amplectuntur amatores huius nominis modum (als Muster, Kanon, Ideal), Quint. 12, 10, 21. – B) insbes.: 1) jmd. mit Liebe umfassen, lieben, hochhalten, ins Herz schließen, mit ihm zärtlich od. schön tun, alqm amore, alqm amicissime, Cic.: Octaviam, Tac.: dah. hoc se amplectitur uno, darauf tut er sich etwas zugute, Hor. sat. 1, 2, 53. – 2) etw. mit Liebe umfassen, etw. mit Vorliebe festhalten, d.i. etw. hochhalten, auf etw. viel od. großen Wert legen, -viel halten, sich einer Sache annehmen, etw. hegen und pflegen, etw. anerkennen, tanto amore suas possessiones, Cic.: rem publicam nimium, Cic.: artem, Cic.: ius civile vehementissime, Cic.: nobilitatem et dignitates hominum, Cic.: illud quod amplexi sumus, den Beruf, den wir mit Vorliebe gewählt haben, Cic. – 3) mit dem Geiste umfassen u. festhalten, durchdenken, erwägen, si iudex non omnia amplectetur consilio, Cic.: cogitationem toto pectore, Cic. – 4) etw. umfassen, mit unter etw. aufnehmen, -begreifen, mit in etw. einschließen, quod idem (honestum) interdum virtutis nomine amplectimur,
    ————
    Cic.: qui (Caesar) ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplectitur (sc. sententiā suā), Cic. – dah. übtr. v. Dingen, umfassen = in sich fassen, -begreifen, enthalten, illae (tabulae) perpetuae existimationis fidem et religionem amplectuntur, Cic.: cum (grammatice) prope omnium maximarum artium scientiam amplexa sit, Quint. – 5) in der Darstellung umfassen, d.i. a) ausführen, abhandeln, besprechen, argumentum pluribus verbis, Cic.: omnes res per scripturam, Cic.: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, zwar nicht alles begehr ich mit meinem Gesang zu umfassen, Verg. – b) zusammenfassen, summarisch behandeln, omnes oratores, qui ubique sunt aut fuerunt, Cic.: omnia communiter, Liv.: omnia genera breviter, Plin. ep. – Archaist. amploctor, Liv. Andr. fr. b. Diom. 384, 9 (vgl. Prisc. 1, 32). – Aktive Form amplecto, vorklass., wov. Imperat. amplectitote, Plaut. rud. 816: arch. amplocto, Cassiod. (VII) 149, 17. – u. Part. Perf. Pass. b. Plaut. mil. 507. Petron. b. Prisc. 8, 16. – u. parag. Infin. amplectier, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). Lucr. 5, 728.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplector

  • 97 amplexor

    amplexor, ātus sum, ārī (Intens. v. amplector), I) (wiederholt) umschlingen, umfassen, a) übh.: aram, Plaut.: puerorum corpora, Iustin.: alci pedes, Cornif. rhet.: beim Ringen, amplexantis, id est luctantis sortitus est nomen, Isid. 7, 8, 14. – b) insbes., jmd. umfassen = umarmen, osculari et ampl., Ter.: ampl. cum alqo od. inter se, sich umarmen, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 243): alqm familiariter atque hilare, Cic. – II) übtr.: 1) mit Liebe umfassen, ut dixi, Appius totum me amplexatur, tut ganz zärtlich gegen mich, erdrückt mich fast mit seinen Zärtlichkeiten, Cic. ad Q. fr. 2, 12, 3 (vgl. § 1. mihi blanditur). – 2) etw. mit Vorliebe festhalten, als ein wünschenswertes Gut ergreifen, hochhalten, auf etw. viel halten, - großen Wert legen, etw. anerkennen, voluptatem, Cic.: aequabilitatem iuris, Cic.: otium, Cic.: fortunae munera, Plin.: species (i.e. ἰδέας) mirifice, außerordentlich hochhalten, sich ganz und gar in sie vertiefen, Cic. – a) Aktive Nbf. amplexo (s. Prisc. 8, 26), wov. Imperf. amplexabat, Fulg. serm. 8: Coni. Imperf. amplexaret, Petr. 63, 8: Fut. amplexabo, Plaut. Poen. 1230: Imperat. amplexa, Acc. tr. 70, und amplexato, Cic. Clu. 124 (vgl. Madvig Opusc. 2. p. 241): Infin. amplexare, Claud. Quadrig. bei Prisc. 8, 26. – u. im Passiv, Coni. Praes. amplexetur, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). – b) arch. Infin. Praes. am-
    ————
    plexarei, Plaut. Poen. 1301: parag. Infin. amplexarier, Plaut. Amph. 465; truc. 925.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplexor

  • 98 basio

    bāsio, āvī, ātum, āre, zärtlich küssen, alqm, Catull. u. Mart.: mellitos oculos alcis, Catull.: pedes decoros puellae, Apul.: alqm non numquam, Apul.: alqm semel iterumque u. alqm spissius, jmd. abküssen, Petr.: oculos alcis usque ad milia trecenta, Catull. – mit dopp. Acc., alqm multa basia, jmdm. viele Küsse geben, Catull. 7, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > basio

  • 99 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 100 desiderabilis

    dēsīderābilis, e, Adi. m. Compar. (desidero), verlangens-, wünschenswert, nihil desiderabile concupiscunt, Cic. – v. Pers., a) = unvergeßlich, velut suis vitiis desiderabilem efficere vellet avum, Liv.: ut tali successore desiderabilior ipse quandoque fieret, Suet. – b) zärtlich geliebt, filii, Augustin. ep. 127 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desiderabilis

См. также в других словарях:

  • Zärtlich — Zǟrtlich, er, ste, adj. & adv. 1. Wegen Schwachheit der Natur leicht jeden unangenehmen Eindruck von außen empfindend, und darin gegründet. Ein Kind zärtlich halten, zärtlich erziehen. Zärtlich gehen, als wenn man aus Schwachheit der Glieder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zärtlich — Adj. (Grundstufe) voller Liebe Synonym: liebevoll Beispiele: Er hat sie immer sehr zärtlich behandelt. Ihre zärtlichen Worte haben ihn beruhigt. Sie küssten sich zärtlich …   Extremes Deutsch

  • zärtlich — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • zart • empfindlich Bsp.: • Sie ist sehr zärtlich zu ihren Kindern …   Deutsch Wörterbuch

  • zärtlich — ↑amabile, ↑amoroso …   Das große Fremdwörterbuch

  • zärtlich — sanft; behutsam; zart; lieb; einfühlsam; liebevoll * * * zärt|lich [ ts̮ɛ:ɐ̯tlɪç] <Adj.>: 1. (in seinem Verhalten einem anderen gegenüber) große Zuneigung ausdrückend, davon zeugend: ein zärtlicher Blick, Kuss; zärtliche Worte; zärtlich zu… …   Universal-Lexikon

  • zärtlich — zart: Das ursprünglich auf das hochd. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. zart »lieb, geliebt, wert, vertraut; lieblich, fein, schön; zart, weich, schwächlich«, ahd. zart »schwächlich« ist dunklen Ursprungs. – Abl.: zärtlich »liebevoll ‹und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zärtlich — *1. Sie sind zärtlich wie die Turteltauben. – Braun, I, 4627. *2. Zärtlich wie Pyramus und Thisbe …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zärtlich — a) lieb, liebend, liebevoll, sanft, voll Liebe; (veraltend): zart. b) besorgt, fürsorglich, hingebungsvoll, liebevoll; (veraltend): sorglich. * * * zärtlich:liebevoll·liebreich·zart zärtlichzart,liebevoll,lieb,vonLiebeerfüllt,rührend,hingebungsvol… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zärtlich — zä̲rt·lich Adj; 1 so, dass dabei Liebe oder Zuneigung ruhig und sanft, nicht heftig ausgedrückt wird <ein Blick, ein Kuss, Worte; jemanden zärtlich streicheln, berühren, ansehen, anlächeln> 2 darauf bedacht, dass es jemandem, den man liebt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zärtlich — zart нем. [ца/рт] zärtlich [цэ/ртлих] нежно, тонко, слабо ◊ zart drängend [царт дрэ/нгенд] слегка ускоряя zart leidenschaftlich [царт ля/йдэншафтлих] с чуть заметной страстностью …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Zärtlich ist die Nacht — (engl. Tender is the Night) ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers F. Scott Fitzgerald, der zum ersten Mal 1934 veröffentlicht wurde. Der autobiographisch geprägte Roman kritisiert die Mitglieder der in Europa lebenden amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»