Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

wund+reiben

  • 1 reiben

    reiben, terere (wetzend reiben, abreiben, zerreiben, z.B. oculos [um Tränen hervorzubringen]). – atterere (wetzend reiben, abreiben). – conterere (zerreiben, z.B. in pulverem). – fricare. perfricare (schabend reiben, z.B. fr. co. stas arbore; dah. auch frottieren, z.B. fr. alqm: u. fr. pavimentum: u. leniter perfr. caput manibus suis: u. einreiben, z.B. unguento, oleo). – demulcere. permulcere (streichelnd reiben, jmd. od. sich den Rücken, die Wangen etc.). – detergere (wischend reiben, ausreiben, z.B. oculos [von einem Schlaftrunkenen]). – polire (glätten, pumice). – aneinander r., terere od. atterere od. fricare inter se (z.B. duo ligna): sich aneinander r., terere terique. – wund r., zuschanden r., obterere (z.B. manus); wund gerieben werden, attritu exulcerari (z.B. von Gliedern). – Bildl., sich an jmd. r., alqm vexare od. lacessere. Reiben, das, tritus. attritus (das Anreiben an etwas). – frictio. perfrictio (das Abreiben = Frottieren). – fricatio (das Abreiben = Frottieren u. = Glätten). – Reibung, I) eig., s. Reiben, das. – II) uneig., Streit: contentio (z.B. Aedui cum Sequanis contentiones habebant).

    deutsch-lateinisches > reiben

  • 2 wund

    wund, saucius (blutig verletzt). – attrītus (durch Reiben entzündet, wund gerieben, z.B. Schenkel, femina). – ulcerosus (voller eiternder Wunden). – wund geriebene Glieder, attritae partes; attrita, ōrum,n. pl.: ein w. Fleck, eine w. Stelle, vulnus (offene Wunde); ulcus (unter sich fressende, eiternde Wunde); malum vitiumque alcis rei (bildl., der faule Fleck, z.B. causae): jmd. w. schlagen, alqm virgis sauciare: ich reibe mir die Hände w., obtero manus: ich reibe mich an den Seiten w., latera attritu exulcerantur: ich reite mich w., femina equitatu atteruntur adurunturque.

    deutsch-lateinisches > wund

  • 3 drücken

    drücken, premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). – exprimere (herausdrüchen). – imprimere (in od. auf etwas drücken, alqd alci rei od. in alqa re, s. aufdrücken). – niti. vergere (auf einen andern Körper seine Schwere äußern etc., gegen etwas hin, in alqd). – urere (durch Drücken brennende Schmerzen verursachen, z.B. v. Schuh; u. übtr. = peinigen im Herzen etc. z.B. in qualeslibet aures quidquid illos urit exonerant). – atterere. obterere (drückend reiben, wund reiben, z.B. der Schuh drückt, calceus atterit pedem). – pungere. mordere (gleichs. stechen, beißen = empfindlich berühren, z.B. scrupulus me pungit: u. paupertas mordet). vexare (sowohl durch Feindseligkeit beunruhigen, z.B. urbes; als moralisch beunruhigen, z.B. sollicitudo alqm vexat, conscientia mentem excitam vexat). – alci iniuriam inferre (jmdm. eine Unbill zufügen). – servitute od. vi oppressum tenere (unter dem Drucke der Knechtschaft halten, ein Volk etc.). – cruciare (moralisch peinigen, z.B. sollicitudo me cruciat: u. es drückt mich, daß etc., id crucior od. bl. crucior quod od. cum etc. od. mit Akk. u. Infin.: es drückt u. kümmert mich, daß nicht etc., crucior et sollicitus sum, ne etc.). – jmd. an sich (an die Brust) dr., premere alqm ad corpus od. ad pectus suum; alqm amplexari (umarmen): ungestüm, invadere pectus amplexibus: jmdm. die Hand dr., manum alcis prensare. – das Alter drückt jmd., senectus urget alqm: sich durch etwas sehr gedrückt fühlen, ex alqa re magnam animo molestiam capere. Drücken, das, pressus. – attritus (das Wundreiben, z.B. calceamentorum)

    deutsch-lateinisches > drücken

См. также в других словарях:

  • wund reiben — wụnd||rei|ben auch: wụnd rei|ben 〈V. tr. 194; hat〉 durch anhaltendes Reiben die Haut verletzen ● sich die Hände wund reiben …   Universal-Lexikon

  • reiben — schubben (mittelniederdt.) (umgangssprachlich); schubbern (norddt.) (umgangssprachlich); scheuern; trocknen; abtrocknen; abfrottieren; trockenreiben; abreiben; frottieren; wegpolieren; …   Universal-Lexikon

  • Reiben — Scheuern; Reibung; Abreibung * * * rei|ben [ rai̮bn̩], rieb, gerieben: 1. <tr.; hat fest gegen etwas drücken und hin und herbewegen: beim Waschen den Stoff reiben; Metall [mit einem Tuch] blank reiben. Syn.: ↑ abreiben, ↑ frottieren …   Universal-Lexikon

  • wund — entzündet * * * wund [vʊnt] <Adj.>: (in Bezug auf die Haut einer Körperstelle o. Ä.) durch Reibung o. Ä. verletzt: wunde Füße; seine Ferse war von dem scheuernden Schuh ganz wund; sich wund laufen, reiten. Syn.: ↑ böse (ugs.), ↑ schlimm… …   Universal-Lexikon

  • wund — wụnd; wund sein, werden; sich die Füße D✓wund laufen oder wundlaufen; sich die Haut D✓wund reiben oder wundreiben; sich den Mund D✓wund reden oder wundreden; sich die Finger D✓wund schreiben oder wundschreiben; sich den Rücken D✓wund liegen oder …   Die deutsche Rechtschreibung

  • reiben — reiben: Das starke Verb mhd. rīben, ahd. riban kann ursprünglich anlautendes w gehabt haben und im Sinne von »drehend zerkleinern« zu der unter ↑ Wurm dargestellten vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *u̯er »drehen, winden«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wund laufen — wụnd||lau|fen auch: wụnd lau|fen 〈V. tr. 175; hat〉 durch andauerndes Reiben beim Gehen die Haut verletzen (Füße, Fersen) …   Universal-Lexikon

  • wund — aufgerieben, aufgescheuert, aufgeschrammt, aufgeschürft, entzündet, gerötet, lädiert, schmerzend, verletzt, zerschunden; (geh.): versehrt; (ugs.): aufgelegen, böse, weh; (fam.): schlimm; (landsch.): aufgeschunden. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fretten — frẹt|ten 〈V. refl.; hat; oberdt.〉 sich fretten 1. sich abmühen, plagen 2. sich kümmerlich forthelfen 3. sich einschränken [<ahd. fraton, vermutl. <ital. frettare „reiben“] * * * frẹt|ten, sich <sw. V.; hat [mhd. vret(t)en, eigtl. =… …   Universal-Lexikon

  • aufreiben — auf·rei·ben (hat) [Vt] 1 etwas reibt jemanden auf etwas überfordert jemandes Kräfte und macht ihn körperlich und seelisch schwach ≈ etwas zermürbt jemanden: Die große Verantwortung reibt ihn auf 2 <Truppen o.Ä.> reiben <ein Bataillon o.Ä …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fradōn — *fradōn germ.?, schwach. Verb: nhd. wund machen, verletzen; ne. hurt (Verb); Rekontruktionsbasis: ahd.; Etymologie: s. ing. *per (1), *perə , *prē , Verb …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»