Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wohlhabender

  • 1 байгура

    Wohlhabender m.; Ausbeuter m. (auf dem Lande)

    Татарча-алманча сүзлек > байгура

  • 2 assiduus

    assiduus (adsiduus), a, um (assideo), I) beständig wo sitzend = ansässig, als publiz. t. t., assiduus, ī, m., ein ansässiger u. dah. wohlhabender u. steuerpflichtiger Bürger, gew. Plur. assidui = die wohlhabenden Bürger der obern Klassen, im Ggstz. zu den proletarii, den armen, den untersten Klassen, die dem Staate nur mit ihrer Nachkommenschaft (proles) nützen konnten, XII tabb. b. Gell. 16, 10, 5. Cic. de rep. 2, 40. Cic. top. 10. Varr. b. Non. 67, 25. Quint. 5, 19, 55. Vgl. Kubitscheck in Pauly-Wissowa Realencykl. 1, 426. – bildl., wie locuples, vollgültig, classicus assiduusque aliquis scriptor, non proletarius, Gell. 19, 8, 15. – II) beständig wo sitzend u. tätig, unser fleißig, a) v. Pers.: α) aus bestimmter Absicht fleißig, wo gegenwärtig, sich fleißig wo zeigend, audivi Romae esse hominem et fuisse assiduum, Cic.: ruri assiduum semper vivere, Cic.: cum hic filius assiduus in praediis esset, Cic.: boni assiduique domini, die fleißig auf ihren Landgütern gegenwärtig sind, Cic.: alter decimum iam prope annum assiduus in oculis hominum fuerat, Liv.: assiduus circa scholas et auditoria professorum, der die Stunden fleißig besucht, Suet.: flamen Iovi ass., Liv. – insbes. v. den beständigen Begleitern der Amtskandidaten, Q. Cic. de pet. cons. 37: u. einer Magistratsperson (des Prätors usw.), mecum fuit assiduus praetore me, Cic. Cael. 10. – im üblen Sinne, urbani assidui cives (feinstädtische u. zudringliche B.), quos scurras vocant, Plaut. trin. 202. – β) bei einer Tätigkeit beharrlich aushaltend, beharrlich, custos ass., Acc. fr. u. Liv.: qui filios suos agricolas assiduos esse cupiunt, Cic.: flagitator non ille quidem molestus, sed assiduus tamen et acer, Cic.: accedebat hortator assiduus, ut etc., Cic.: profiteor huic generi hominum me inimicum, accusatorem odiosum, assiduum, acerbum adversarium, Cic.: Veiens hostis, assiduus magis quam gravis, Liv. – b) v. Lebl., beständig, anhaltend, ununterbrochen, unablässig, häufig wiederkehrend, gewöhnlich, imbres, Cic.: hiems, gelu, ignes, Mela: lacrimae, Cic.: febricula, Planc. in Cic. ep.: deorum cura, Liv.: bella, Cic.: homines labore assiduo et cotidiano assueti, Cic.: assidua (nachdrückliche) pro fratre deprecatio, Rut. Lup.: cotidianae querimoniae et assiduus fletus sororis, Cic.: vasa aurea assiduissimi usus, Suet. Aug. 71, 1: Superl. maxime assiduus, Vulg. Sirach 6, 37. Kompar. assiduior, Varr. r. r. 2, 9, 16 u. 2, 10, 6.

    lateinisch-deutsches > assiduus

  • 3 χρηματιστής

    χρηματιστής, , Einer der Geschäfte, bes. Handelsod. Geldgeschäfte treibt, ein betriebsamer Mensch, ein guter Wirth, der sich auf die Kunst zu erwerben, zu gewinnen wohl versteht; Plat. Gorg. 452 a Rep. IV, 434 a, δημιουργὸς ὢν ἤ τις ἄλλος χρηματιστὴς φύσει; auch mit φειδωλός vrbdn, VIII, 555 a; Xen. Oec. 2, 18; Arist. eth. 1, 5,7; dah. auch ein Wohlhabender, Vermögender.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρηματιστής

  • 4 opulent

    ɔpylɑ̃
    adj
    1) reich, wohlhabend
    2) ( forme) üppig, korpulent
    opulent
    opulent (e) [ɔpylã, ãt]
    1 personne, pays sehr reich; vie luxuriös
    2 formes, poitrine üppig

    Dictionnaire Français-Allemand > opulent

  • 5 burgués

    bur'ɡ̱es 1. adj 2. m
    ( femenino burguesa) adjetivo
    ————————
    ( femenino burguesa) sustantivo masculino y femenino
    burgués
    burgués , -esa [bur'γes, -esa]
    num1num (de la clase media) bürgerlich
    num2num (peyorativo: mediocre) spießerhaft
    II sustantivo masculino, femenino
    num1num (ciudadano) Bürger(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > burgués

  • 6 assiduus

    assiduus (adsiduus), a, um (assideo), I) beständig wo sitzend = ansässig, als publiz. t. t., assiduus, ī, m., ein ansässiger u. dah. wohlhabender u. steuerpflichtiger Bürger, gew. Plur. assidui = die wohlhabenden Bürger der obern Klassen, im Ggstz. zu den proletarii, den armen, den untersten Klassen, die dem Staate nur mit ihrer Nachkommenschaft (proles) nützen konnten, XII tabb. b. Gell. 16, 10, 5. Cic. de rep. 2, 40. Cic. top. 10. Varr. b. Non. 67, 25. Quint. 5, 19, 55. Vgl. Kubitscheck in Pauly-Wissowa Realencykl. 1, 426. – bildl., wie locuples, vollgültig, classicus assiduusque aliquis scriptor, non proletarius, Gell. 19, 8, 15. – II) beständig wo sitzend u. tätig, unser fleißig, a) v. Pers.: α) aus bestimmter Absicht fleißig, wo gegenwärtig, sich fleißig wo zeigend, audivi Romae esse hominem et fuisse assiduum, Cic.: ruri assiduum semper vivere, Cic.: cum hic filius assiduus in praediis esset, Cic.: boni assiduique domini, die fleißig auf ihren Landgütern gegenwärtig sind, Cic.: alter decimum iam prope annum assiduus in oculis hominum fuerat, Liv.: assiduus circa scholas et auditoria professorum, der die Stunden fleißig besucht, Suet.: flamen Iovi ass., Liv. – insbes. v. den beständigen Begleitern der Amtskandidaten, Q. Cic. de pet. cons. 37: u. einer Magistratsperson (des Prätors usw.), mecum fuit
    ————
    assiduus praetore me, Cic. Cael. 10. – im üblen Sinne, urbani assidui cives (feinstädtische u. zudringliche B.), quos scurras vocant, Plaut. trin. 202. – β) bei einer Tätigkeit beharrlich aushaltend, beharrlich, custos ass., Acc. fr. u. Liv.: qui filios suos agricolas assiduos esse cupiunt, Cic.: flagitator non ille quidem molestus, sed assiduus tamen et acer, Cic.: accedebat hortator assiduus, ut etc., Cic.: profiteor huic generi hominum me inimicum, accusatorem odiosum, assiduum, acerbum adversarium, Cic.: Veiens hostis, assiduus magis quam gravis, Liv. – b) v. Lebl., beständig, anhaltend, ununterbrochen, unablässig, häufig wiederkehrend, gewöhnlich, imbres, Cic.: hiems, gelu, ignes, Mela: lacrimae, Cic.: febricula, Planc. in Cic. ep.: deorum cura, Liv.: bella, Cic.: homines labore assiduo et cotidiano assueti, Cic.: assidua (nachdrückliche) pro fratre deprecatio, Rut. Lup.: cotidianae querimoniae et assiduus fletus sororis, Cic.: vasa aurea assiduissimi usus, Suet. Aug. 71, 1: Superl. maxime assiduus, Vulg. Sirach 6, 37. Kompar. assiduior, Varr. r. r. 2, 9, 16 u. 2, 10, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assiduus

  • 7 benestante

    benestante
    benestante [benes'tante]
     aggettivo
    wohlhabend
     II sostantivo Maskulin Feminin
  • 8 sugar daddy

    ˈsug·ar dad·dy
    n wohlhabender älterer Mann, der ein junges Mädchen aushält
    * * *
    sugar daddy s umg Sugardaddy m (alter Knacker, der ein junges Mädchen aushält)

    English-german dictionary > sugar daddy

  • 9 wealth

    noun, no pl.
    1) (abundance) Fülle, die
    2) (riches, being rich) Reichtum, der
    * * *
    [welƟ]
    1) (riches: He is a man of great wealth.) der Reichtum
    2) (a great quantity (of): a wealth of information.) der Reichtum
    - academic.ru/81480/wealthy">wealthy
    * * *
    [welθ]
    1. (money) Reichtum m
    \wealth and prosperity Reichtum und Wohlstand; (fortune) Vermögen nt
    to inherit \wealth ein Vermögen erben
    national \wealth Volksvermögen nt
    2. (large amount) Fülle f, Reichtum m fig
    to have a \wealth of sth raw materials reich an etw dat sein
    a \wealth of opportunity vielerlei Möglichkeiten
    * * *
    [welɵ]
    n
    1) Reichtum m; (= private fortune) Vermögen nt
    2) (fig: abundance) Fülle f
    * * *
    wealth [welθ] s
    1. Reichtum m (of an dat)
    2. Reichtümer pl:
    a man of wealth ein begüterter oder wohlhabender Mann;
    have wealth Reichtümer besitzen
    3. WIRTSCH
    a) Besitz m, Vermögen n:
    wealth creation Vermögensbildung f;
    wealth tax Vermögenssteuer f
    b) auch personal wealth Wohlstand m:
    national wealth Volksvermögen n
    4. fig (of) Fülle f (von), Reichtum m (an dat):
    a wealth of information eine Fülle von Informationen
    * * *
    noun, no pl.
    1) (abundance) Fülle, die
    2) (riches, being rich) Reichtum, der
    * * *
    n.
    Reichtum -¨er m.
    Wohlstand m.

    English-german dictionary > wealth

  • 10 better-off

    bet·ter-ˈoff
    I. adj besser dran präd fam; (financially) bessergestellt präd, wohlhabender präd
    II. n + pl vb
    the \better-off die Bessergestellten [o geh Bessersituierten] pl; (earning more money) die Besserverdienenden pl

    English-german dictionary > better-off

  • 11 better-off

    bet·ter-'off adj
    besser dran präd ( fam) ( financially) bessergestellt präd, wohlhabender präd n
    + pl vb
    the \better-off die Bessergestellten [o ( geh) Bessersituierten]; pl, ( earning more money) die Besserverdienenden pl

    English-German students dictionary > better-off

  • 12 sugar daddy

    'sug·ar dad·dy
    n
    wohlhabender älterer Mann, der ein junges Mädchen aushält

    English-German students dictionary > sugar daddy

  • 13 χρηματιστής

    χρηματιστής, , einer der Geschäfte, bes. Handels- od. Geldgeschäfte treibt, ein betriebsamer Mensch, ein guter Wirt, der sich auf die Kunst zu erwerben, zu gewinnen wohl versteht; dah. auch ein Wohlhabender, Vermögender

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χρηματιστής

  • 14 wohlhabend

    wohlhabend <wohlhabender, wohlhabendste> adj
    zamożny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > wohlhabend

  • 15 buržoa

    buržoa m (Pl. - oové, - …) Bourgeois m, (wohlhabender) Bürger m

    Čeština-německý slovník > buržoa

  • 16 buržoa

    buržoa m (Pl. - oové, - …) Bourgeois m, (wohlhabender) Bürger m

    Čeština-německý slovník > buržoa

См. также в других словарях:

  • Patrizier — ◆ Pa|tri|zi|er 〈m. 3〉 1. Mitglied des altrömischen Adels 2. 〈MA〉 vornehmer, wohlhabender Bürger [<lat. patricius; zu pater „Vater“] ◆ Die Buchstabenfolge pa|tr... kann in Fremdwörtern auch pat|r... getrennt werden. * * * Pa|t|ri|zi|er, der; s …   Universal-Lexikon

  • Akron — Spitzname: Rubber Capital of the World Skyline von Westen Lage in Ohio …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar van der Ast — Blumenvase Obstkorb mit Chinesischen Schalen …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Faber — von Creuznach (* um 1490 in Bad Kreuznach; † im Frühjahr 1553 in Frankfurt am Main), früher Meister der Holzhausen Bildnisse genannt, war ein deutscher Maler und Zeichner für den Holzschnitt und ein Meister des Renaissanceporträts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Faber von Creuznach — (* um 1490 in Bad Kreuznach; † im Frühjahr 1553 in Frankfurt am Main), früher Meister der Holzhausen Bildnisse genannt, war ein deutscher Maler und Zeichner für den Holzschnitt und ein Meister des Renaissanceporträts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • David Khöll — Steinmetzzeichen David Khöll David Khöll (* 1652; † 28. Juli 1683 in Wien) war kaiserlicher Hof Steinmetzmeister und 1682 Obervorsteher der Wiener Bauhütte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Talisman — Der Talisman, 1840 Daten des Dramas Titel: Der Talisman oder die …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleine Prinzessin Sara — Anime Fernsehserie Titel Die kleine Prinzessin Sara Originaltitel 小公女セーラ …   Deutsch Wikipedia

  • Eilenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gated Community — Zufahrt zu einer geschlossenen Wohnanlage (Boca Bayou condominiums in Boca Raton, Florida) Als Gated Community respektive gated Community oder auch geschlossene Wohnanlage (geschlossene Community) wird ein Siedlungszentrum der Ober oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Hadelns — Der altsächsische Gau Haduloha (der Name wird meist als Kampfwald gedeutet) umfasste sowohl das Gebiet der späteren Landschaft Land Hadeln als auch das Land Wursten sowie die Geest und Moor Gebiete rund um das heutige Bad Bederkesa. Im Norden… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»