Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wirft

  • 1 wirft

    wirft [vɪrft]
    3. Pers Präs von werfen

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > wirft

  • 2 жила загибается

    n
    geol. Gang schlägt einen Haken, Gang schlägt oder wirft einen Haken, Gang wendet sich, Gang wirft einen Haken

    Универсальный русско-немецкий словарь > жила загибается

  • 3 море волнуется

    n
    1) gener. die See schlägt hohe Wellen, die See wirft hohe Wellen, die See wirft höhe Wellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > море волнуется

  • 4 этот неудачный эксперимент отбросит их на годы назад

    adj
    gener. der Fehlschlag dieses Experimentes wirft sie auf Jahre zurück, der Fehlschlag dieses Experimentes wirft sie um Jahre zurück

    Универсальный русско-немецкий словарь > этот неудачный эксперимент отбросит их на годы назад

  • 5 beg

    1. transitive verb,
    - gg-
    1) betteln um; erbetteln [Lebensunterhalt]
    2) (ask earnestly) bitten

    she begged to come with ussie bat darum, mit uns kommen zu dürfen

    I beg to differda bin ich [aber] anderer Meinung

    beg a favour [of somebody] — [jemanden] um einen Gefallen bitten

    beg forgivenessum Verzeihung bitten; see also academic.ru/53580/pardon">pardon 1. 2)

    4)

    beg the question(evade difficulty) der Frage (Dat.) ausweichen

    2. intransitive verb,
    - gg- [Bettler:] betteln ( for um); [Hund:] Männchen machen; betteln

    go [a-]begging — keinen Abnehmer finden

    * * *
    [beɡ] 1. past tense, past participle - begged; verb
    1) (to ask (someone) for (money, food etc): The old man was so poor that he had to beg in the street; He begged (me) for money.) betteln
    2) (to ask (someone) desperately or earnestly: I beg you not to do it.) bitten
    2. verb
    (to make very poor: He was beggared by the collapse of his firm.) an den Bettelstab bringen
    - beggar description
    - beg to differ
    * * *
    <- gg->
    [beg]
    I. vt
    1. (ask for charity)
    to \beg sth um etw akk betteln
    to \beg sth from [or ( fam) off] sb etw von jdm schnorren fam
    2. (request)
    to \beg leave to do sth ( form) um Erlaubnis bitten etw tun zu dürfen
    stop it, I \beg you hör auf, ich bitte dich
    to \beg sb to do sth jdn bitten, etw zu tun
    to \beg that... darum bitten, dass..,
    to \beg sb's forgiveness jdn um Entschuldigung [o Verzeihung] bitten
    I \beg your pardon entschuldigen Sie bitte
    3. (leave unresolved)
    to \beg the question keine Antwort auf die [eigentliche] Frage geben
    you're always \begging the question du weichst immer nur aus
    this crisis \begs the question of his leadership diese Krise wirft die Frage nach seinen Führungsqualitäten auf
    4.
    to go \begging noch zu haben sein, keinen Abnehmer/keine Abnehmerin finden
    II. vi
    1. (seek charity) betteln
    to \beg for sth um etw akk betteln, um etw akk bitten
    to \beg of sb:
    don't give up, I \beg of you ( form) ich flehe Sie an, geben Sie nicht auf! geh
    to \beg for clemency [or mercy] um Gnade flehen geh
    I \beg to inform you that... ( form) ich erlaube mir, Sie davon in Kenntnis zu setzen, dass... geh, ich möchte Ihnen mitteilen, dass...
    I \beg to differ ( form) ich erlaube mir, anderer Meinung zu sein geh
    3. (request) dog Männchen machen
    * * *
    [beg]
    1. vt
    1) money, alms betteln um
    2) (= crave, ask for) forgiveness, mercy, a favour bitten um

    he begged to be allowed to... — er bat darum,... zu dürfen

    the children begged me to let them go to the circus — die Kinder bettelten, ich solle sie in den Zirkus gehen lassen

    to beg leave to do sth —

    I beg leave to be dismissed (form) I beg to inform you... (form) — gestatten Sie, dass ich mich entferne? (form) ich erlaube mir, Sie davon in Kenntnis zu setzen...

    I beg to differ — ich erlaube mir, anderer Meinung zu sein

    See:
    pardon
    3) (= entreat) sb anflehen, inständig bitten
    4)

    sth begs the question whether... — etw wirft die Frage auf, ob...

    2. vi
    1) (beggar) betteln; (dog) Männchen machen
    2) (for help, time etc) bitten (for um)
    3)

    (= entreat) to beg of sb to do sth — jdn anflehen or inständig bitten, etw zu tun

    4)
    * * *
    beg [beɡ]
    A v/t
    1. etwas erbitten ( of sb von jemandem), bitten um:
    beg leave (of sb) (jemanden) um Erlaubnis bitten; pardon B 1
    2. etwas erbetteln, betteln oder bitten um
    3. jemanden bitten ( to do sth etwas zu tun)
    4. (ohne Beweis) als gegeben annehmen: question A 1
    B v/i
    1. betteln:
    a) betteln gehen,
    b) fig keinen Interessenten oder Abnehmer finden;
    this post is going begging fig niemand will diesen Posten übernehmen
    2. (dringend) bitten, flehen ( beide:
    for um):
    he begged and begged until … er bettelte so lange, bis …;
    I beg of you ich bitte Sie;
    beg off sich entschuldigen (lassen), absagen
    3. sich erlauben oder gestatten ( to do sth etwas zu tun):
    I beg to differ da bin ich (ganz) anderer Meinung;
    I beg to inform you WIRTSCH obs ich erlaube mir, Ihnen mitzuteilen
    4. schönmachen, Männchen machen (Hund)
    * * *
    1. transitive verb,
    - gg-
    1) betteln um; erbetteln [Lebensunterhalt]
    2) (ask earnestly) bitten

    she begged to come with us — sie bat darum, mit uns kommen zu dürfen

    I beg to differ — da bin ich [aber] anderer Meinung

    beg a favour [of somebody] — [jemanden] um einen Gefallen bitten

    beg forgiveness — um Verzeihung bitten; see also pardon 1. 2)

    4)

    beg the question (evade difficulty) der Frage (Dat.) ausweichen

    2. intransitive verb,
    - gg- [Bettler:] betteln ( for um); [Hund:] Männchen machen; betteln

    go [a-]begging — keinen Abnehmer finden

    * * *
    (for) v.
    betteln (um) v.
    bitten (um) v. (of someone) v.
    etwas erbitten (von jemandem) ausdr. (dogs) v.
    Männchen machen (Hund) ausdr.

    English-german dictionary > beg

  • 6 profit

    1. noun
    1) (Commerc.) Gewinn, der; Profit, der

    at a profitmit Gewinn [verkaufen]

    make a profit from or out of something — mit etwas Geld verdienen

    make [a few pence] profit on something — [ein paar Pfennige] an etwas (Dat.) verdienen

    profit-and-loss account — Gewinn-und-Verlust-Rechnung, die

    2) (advantage) Nutzen, der
    2. transitive verb

    it did not profit them in the endes hat ihnen letzten Endes gar nichts gebracht

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120550/profit_by">profit by
    * * *
    ['profit] 1. noun
    1) (money which is gained in business etc, eg from selling something for more than one paid for it: I made a profit of $8,000 on my house; He sold it at a huge profit.) der Gewinn
    2) (advantage; benefit: A great deal of profit can be had from travelling abroad.) der Gewinn
    2. verb
    ((with from or by) to gain profit(s) from: The business profited from its exports; He profited by his opponent's mistakes.) profitieren
    - profitable
    - profitably
    * * *
    prof·it
    [ˈprɒfɪt, AM ˈprɑ:-]
    I. n
    1. (money earned) Gewinn m, Profit m
    gross/net \profit Brutto-/Reingewinn m
    pre-tax \profit Gewinn m vor Steuern
    to make a \profit Gewinn [o Profit] machen [o erzielen]
    to run at a \profit Gewinn abwerfen
    to sell sth at a \profit etw mit Gewinn verkaufen
    2. (advantage) Nutzen m, Vorteil m
    what \profit is there in it for me? was habe ich davon? [o fam springt für mich dabei heraus?]
    there's no \profit to be gained from these endless discussions diese endlosen Diskussionen führen zu nichts
    II. vi
    1. (gain financially) profitieren, Gewinn machen
    to \profit by [or from] sth von etw dat profitieren, aus etw dat Gewinn ziehen
    2. (benefit) profitieren
    to \profit by [or from] sth von etw dat profitieren, aus etw dat Nutzen ziehen
    to \profit enormously erheblich profitieren, großen Nutzen ziehen
    III. vt
    to \profit sb jdm nützlich sein [o nützen], jdm von Nutzen [o Vorteil] sein
    * * *
    ['prɒfɪt]
    1. n
    1) (COMM) Gewinn m, Profit m (also pej)

    there's not much (of a) profit in this business — dieses Geschäft wirft kaum Gewinn or Profit ab

    to make a profit ( out of or on sth) — (mit etw) einen Profit or Gewinn machen, (mit etw) ein Geschäft machen

    I'm not doing it for profitich tue das nicht, um damit Geld zu verdienen

    2) (fig) Nutzen m, Vorteil m

    you might well learn something to your profit — Sie können etwas lernen, was Ihnen von Nutzen or Vorteil ist

    2. vt (liter)
    nutzen, nützen (sb jdm), von Nutzen sein (sb für jdn)

    what does it profit a man if... — was nützt es dem Menschen, wenn...

    3. vi
    (= gain) profitieren (by, from von), Nutzen or Gewinn ziehen (by, from aus)
    * * *
    profit [ˈprɒfıt; US ˈprɑ-]
    A s
    1. (WIRTSCH meist pl) Gewinn m, Profit m:
    make a profit Gewinn erzielen oder ziehen (on, out of aus);
    they made a profit of £3,000 on the deal sie machten bei dem Geschäft 3000 Pfund Gewinn;
    sell at a profit mit Gewinn verkaufen;
    yield a profit Gewinn abwerfen;
    profit and loss account Gewinn-u.-Verlust-Rechnung f;
    profit center (bes Br centre) Profitcenter n (Abteilung einer Firma, die für ihre Kosten und Gewinne selbst veantwortlich ist);
    profit margin Gewinnspanne f;
    profit maximation Gewinnmaximierung f;
    profit sharing Gewinnbeteiligung f;
    profit taking (Börse) Gewinnmitnahmen pl
    2. meist pl
    a) Ertrag m, Erlös m
    b) Reinertrag m
    3. JUR Nutzung f, Früchte pl (aus Land)
    4. (auch geistiger) Gewinn, Nutzen m, Vorteil m:
    turn sth to profit aus etwas Nutzen ziehen;
    one’s profit zu seinem Vorteil
    B v/i
    1. (by, from) Nutzen oder Gewinn ziehen (aus), profitieren (von):
    profit by sich etwas zunutze machen, eine Gelegenheit ausnutzen
    2. nutzen, nützen, vorteilhaft sein
    C v/t jemandem nützen oder nutzen, von Nutzen oder Vorteil sein für
    * * *
    1. noun
    1) (Commerc.) Gewinn, der; Profit, der

    at a profitmit Gewinn [verkaufen]

    make a profit from or out of something — mit etwas Geld verdienen

    make [a few pence] profit on something — [ein paar Pfennige] an etwas (Dat.) verdienen

    profit-and-loss account — Gewinn-und-Verlust-Rechnung, die

    2) (advantage) Nutzen, der
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Gewinn -e m.
    Nutzen - m.
    Profit m.
    Überschuss m. v.
    Nutzen bringen ausdr.
    profitieren v.

    English-german dictionary > profit

  • 7 trier

    noun

    he's a real trier — er wirft die Flinte nicht so schnell ins Korn

    * * *
    see academic.ru/76915/try">try
    * * *
    tri·er
    [ˈtraɪəʳ, AM -ɚ]
    n ( approv) Kämpfernatur f
    to be a \trier sich dat sehr viel Mühe geben
    * * *
    ['traɪə(r)]
    n

    to be a triersich (dat) (ernsthaft) Mühe geben

    * * *
    trier [ˈtraıə(r)] s
    1. Untersucher(in), Prüfer(in):
    he’s a great trier er lässt nichts unversucht
    2. Prüfgerät n
    * * *
    noun
    * * *
    n.
    Prüfer - m.

    English-german dictionary > trier

  • 8 dator

    dator, ōris, m. (do), der Geber, der Spender, absol., Plaut. u. Eccl.: m. Genet., bellissimi negotioli, Plaut. fr.: laetitiae (v. Bacchus), Verg.: salutis (v. Askulap), Arnob.: vitae (v. Gott), Iul. Firm.: legis (v. Moses), Eccl.: Ggstz., non dator vitae, sed ademptor, Augustin. tract. in Ioann. 116, 1: fidelis promissor, benignus dator, Augustin. serm. 378: nusquam apparet neque datori neque factrici, Plaut. truc. 571. – Beim Ballspiel dator, der den Ball zuwirft (Ggstz. factor, der ihn weiter schlägt od. wirft), Plaut. Curc. 297.

    lateinisch-deutsches > dator

  • 9 igniculus

    īgniculus, ī, m. (Demin. v. ignis), ein Feuerchen, kleines, schwaches Feuer, ein Flämmchen, I) eig., Plin. u.a. – im weitern Sinne = das Flammende eines Edelsteins, Plin. 37, 90 u.a. – II) übtr.: 1) die Heftigkeit, desiderii, brennende, heiße Sehnsucht, Cic. ep. 15, 20, 2. – 2) der Funke, der erste Anfang, Zündfunke, virtutum, Cic.: iacit igniculos viriles, wirft (zeigt) Funken männlicher u. entschlossener Sinnesart, Cic. – / Nbf. īgniculum, ī, n., Fulgent. mythol. 3, 4. p. 63, 22 Helm.

    lateinisch-deutsches > igniculus

  • 10 inveho

    in-veho, vēxī, vectum, ere, I) aktiv, hinein-, heran- od. einführen, hinein- od. einfahren, hinein- od. herzutragen, 1) eig.: a) übh.: frumenta, einfahren (in die Scheune), Plin.: pecuniam in aerarium, Cic.: legiones Oceano, Tac.: mare opes litoribus invehit, wirft an usw., Curt.: delphinus in arenam invectus, getrieben, geraten, Plin.: Euphrates in Mesopotamiam quot annos quasi novos agros invehit, trägt zu, Cic. – b) in ein Land usw. einführen, peregrinas merces, Plin.: animalia, Mela u. Curt.: vinum in Galliam, Liv.: milium ex India in Italiam, Plin.: externa omnia ab Oriente invecta, Plin.: Ggstz., quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad praedia scimus, Varro r. r. 1, 16, 6. – u. in ein Haus mitführen, dah. invecta (et) illata, das (vom Mietsmann) Mitgeführte u. Mitgebrachte, Paul. dig. 2, 14, 4 pr. Marcian. dig. 20, 2, 2. – c) v. Gewässern, mit sich führen, torrentes aquas, Curt.: terrae motus mare fluminibus invehit, läßt eindringen, Liv. – 2) übtr., ein Übel usw. herbeiführen, über jmd. hereinbrechen lassen, divitiae avaritiam invexēre, Liv.: quae (mala) tibi casus invexerat, zugefügt hatte, Cic. – II) medial invehi, A) hinein- od. hin- od. heran- od. einherfahren, -reiten, -schiffen, -fliegen usw., carpento in forum, Liv.: corpori patris vehiculo, über den K. des V., Liv.: curru in Capitolium, Cic.: curru per urbes, Verg.: triumphans urbem invehitur, fuhr in usw., Liv.: triumpho clarissimo urbem est invectus, Liv.: patenti hostium portae, hineinsprengen in usw., Liv.: aber plaustro sedentem portā Capenā, durch das kap. Tor einfahren, Ov.: heptapylo (Abl.), durch das H. einreiten, Liv.: quacumque equo invectus est, ibi pavebant, Liv.: angues invectas, geflogen, Cic.: invehi litori, ans Ufer heranfahren, Liv.: flumine, fahren auf usw., Cic.: in portum, Cic.: nave ad ostium portus, Liv.: u. Partiz. Praes. depon., invehēns, fahrend-, reitend auf usw., quadrigis, Cic.: natantibus beluis, Cic. – B) refl. se inv. u. medial invehī, feindl. eindringen, einbrechen, angreifen, 1) eig.: a) übh., Romana se invexit acies, Liv.: u. inv. se undique, Liv.: invehi multā caede hostium, Curt.: ita victores latus hostium invecti, sie rückten dem Feinde in die Flanke, Tac.: invehi navibus (Dat.), ordinibus, Curt. – b) insbes.: α) darauflosreiten, -lossprengen, zu Pferde angreifen, equites invecti repente, Liv.: invehi vehementer, Curt.: laxatis habenis, Curt.: inv. in mediam aciem, in laevum cornu, Curt. – β) v. Fahrzeugen = losfahren auf usw., currus invehuntur in phalangem, Curt.: naves invehuntur in latera quinqueremis, Curt. – γ) v. Gewässern, sich herandrängen, heranströmen, fluctus se invehunt, Curt.: invehi ad orientis plagam, Curt. – 2) übtr., invehi in alqm od. alqd, auf jmd. od. etw. losfahren, losziehen, jmd.anfahren, etw. angreifen, gegen etw. sprechen, Cic. u.a.: acriter in alqm, Curt.: petulanter in alqm, jmdm. einen Hieb geben, auf jmd. sticheln, Cic.: aperte in alqm invehens, Cic.: vehementius in causam principum, Cic.: multis verbis in perfidiam alcis, Liv.: mit Acc. neutr., multa (vielfach) in alqm Nep.: nonnulla (mannigfach) in alqm, Nep.: absol., bl. invehi, Cic. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > inveho

  • 11 librator

    lībrātor, ōris, m. (libro), I) der Abwäger, bes. mit der Wasserwage, der Nivellierer, Plin. ep. 10, 41 (50), 3. Frontin. aqu. 105. Corp. inscr. Lat. 8, 2728: aquae libratores, Cod. Theod. 13, 4, 2. – II) = λιθοβόλος, der Steine usw. vermittelst eines Riemens schleudert, der Steinwerfer, Wurfschütze (dagegen funditor = der Steine usw. mit der Schleuder wirft, der Schleuderer, Schleuderschütze, griech. σφενδονήτης; vgl. Veget. mil. 1, 16 u. 2, 23). – Nbf. lībrītor, funditores libritoresque, Tac. ann. 2, 20: u. libritores funditoresque, Tac. ann. 13, 39.

    lateinisch-deutsches > librator

  • 12 num

    num, Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, eine auf die Gegenwart des Redenden hinweisende, dem deutschen nun u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc wurde, wie tum zu tunc. Diese streng zeitliche Bedeutung von num findet sich jedoch selten. Meist wird num zur Einleitung einer direkten od. indirekten Frage gebraucht, um sie als ein für den Redenden aus einer Aussage oder aus den Umständen sich ergebendes Resultat zu bezeichnen, wie auch im Deutschen nun und das aus dann abgeschwächte denn in der Frage zur Anwendung kommt, u. zwar: I) außerhalb der Frage, nun, noch, noch jetzt, Plin. 22, 37. – dah. etiam num, noch jetzt, Cic. u.a. – II) in der Frage, meist allein, zuw. jedoch auch mit ne zu numne verb., A) in der direkten Frage, a) mit strenger Beziehung auf die Zeit, nun, noch, num moror, soll ich noch bleiben, Plaut.: numne vis audire? willst du nun noch hören? Cic.: dah. von jmd., der sich entfernt, numquid vis? wünschest du sonst noch etwas? Plaut. u. Hor.: so auch rogo numquid velit, Ter.: numquid aliud, numquid me aliud, Plaut. u. Ter. (vgl. Brix Plaut. trin. 192): numquid, priusquam abeo, me rogaturus es? Plaut. – b) bei einer Vermutung, denn, wohl, num qui nummi excĭderunt, here, tibi, quod sic terram obtuere? ist dir denn Geld verloren gegangen? hast wohl Geld verloren? Plaut. – c) bei einer Verwunderung über ein eingetretenes Ereignis, wirklich, wohl, wohl gar, num Ampelisca obsecrost? es ist wohl gar A.? Plaut.: num me deus obruit? wirft mich wirklich ein Gott zu Boden? Prop.: dah. bei Komikern noch mit nam verbunden, num illa me nam sequitur? die kommt mir wohl gar nach? Plaut.: numnam illa, quaeso, parturit? sie kommt wohl gar nieder, Ter. – d) in einer ironischen Frage, doch nicht etwa, wohl, num immemores discipuli? deine Schüler spielen wohl die eingelernte Komödie nicht richtig herunter? Ter.: num quem evocari hinc vis foras? ich soll doch nicht wen herausrufen? Ter. – e) in der Schlußfolgerung, häufig mit itaque u. igitur verb., nun, num igitur censes ullum animal sine corde esse posse? Cic.: itaque num tibi videor in causa Ligarii esse occupatus? Cic. – f) mit bestimmter Erwartung einer negativen Antwort, doch nicht, quid agitis? num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic.: num censes etiam eosdem fuisse? Cic.: dah. num non = nonne, zB. num non vis obviam hisce ire? Plaut.: dah. numquid, doch etwa (doch wohl) nicht, numquid dubitas? Ter.: numquid duas habetis patrias? Cic.: m. nam verb., numquid nam, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 235). – B) in der indirekten Frage, ob nun, ob wohl, ob wirklich, ob etwa, si roget eos quispiam, num illa definitio possit in aliam rem transferri quamlibet? ob nun, ob wohl könnte? Cic.: iusserunt speculari, num sollicitati animi ab rege essent, ob wirklich beunruhigt wären, Liv.

    lateinisch-deutsches > num

  • 13 procella

    procella, ae, f. (procello), der heftige Sturm, der alles zu Boden wirft, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: nimbi, procellae, turbines, Cic.: so auch pr. venti, Lucr. – 2) übtr., das heftige Anstürmen der Reiterei, der heftige Angriff, Liv., vollst. pr. equestris, Liv. u. Tac.: procellam equestrem excitare, einen Reiterangriff machen lassen, Liv.: primam procellam eruptionis sustinere non posse, Liv. – II) bildl.: procellae invidiarum, Cic.: procellae fortunae saevientis, Amm. u. Arnob.: procella temporis, Cic.: procellae civiles, Unruhen, Nep.: populares, tribuniciae, Liv.: eloquentiae, Heftigkeit, Quint.: so auch contionum, Quint.: circumspicite omnes procellas, quae impendent, nisi providetis, Cic.: alios ego vidi ventos, alias prospexi animo procellas, Cic.: procellam infligere rei publicae, über den St. heraufbeschwören, Val. Max.: primam periculi procellam parumper sustinere, Liv.: procellam temporis devitare, Cic.: celeri fugā procellam fortunae saevientis evadere, Apul.: non tranquillo navigamus, sed iam aliquot procellis submersi paene sumus, Liv.: Pharsalici campi, in quibus civilium bellorum detonuerunt procellae, Solin.

    lateinisch-deutsches > procella

  • 14 sortior

    sortīor, ītus sum, īrī (sors), I) intr. losen, inter se, Cic.: de ordine agminis, Tac.: de altero consulatu, Suet.: inter se de toga et pallio, Lact.: praetor certā lege sortitur, bestimmt die Richter durch das Los, Quint. – dah. Sortientes = Κληρούμενοι, die Losenden, eine Komödie des Diphilus, Plaut. Cas. prol. 32. – II) tr.: A) um etw. losen, losen lassen, etwas durch das Los verteilen, -bestimmen, 1) eig.: provinciam, Cic.: tribus, Cic.: iudices, Cic.: dicas, die Richter, Cic.: necessitas sortitur insignes et imos, wirft das Los über Hohe u. Niedere (= Hohe u. Niedere sind dem Tode unumgänglich geweiht), Hor. – mit folg. indir. Fragesatz, consules sortiti, uter dedicaret, Liv.: num sortiuntur inter se, quae declinet, quae non? Cic.: quasi sortiri, quid loquare, Cic. – 2) übtr.: a) aussuchen, wählen, verschaffen, fortunam ocullis, Verg.: subolem, Verg.: matrimonium, Iustin. – b) unter sich od. andere verteilen, sich in etwas teilen, laborem, Verg.: periculum, Verg.: regnum in plebem, Liv. – B) durch das Los erlangen, erlosen, 1) eig.: regna vini, Hor.: peregrinam (provinciam), Liv. – 2) übtr., durchs Schicksal, durch Zufall usw. erlangen, bekommen, erhalten, mediterranea Asiae, Liv.: amicum casu, Hor.: filium, ICt.: Atheniensem dominum (als H.), Sen. rhet.: ferae bestiae praecipitia ingenia sortitae, die mit derlei denschaftlichsten Gemütsart begabt sind, Curt.: mores hominesque nostri et tempora et ingenia cultiora sortiti, die einer Zeit höherer Geistesbildung angehören, Curt. – / sortitus, a, um, passiv, gelost, durchs Los gezogen, Cic. u.a.: dah. sortitō, durch das Los, Cic. u.a., u. durch das Schicksal, Plaut. u. Hor.

    lateinisch-deutsches > sortior

  • 15 sterno

    sterno, strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, altind. strnati, streut, wirft nieder, griech. στρώννυμι, στορέννυμι got. straujan, ahd. strewen, streuen), I) auf den Boden hinbreiten, hinstreuen, A) im allg.: a) eig.: vestes, Ov.; vgl. strata sub pedibus vestis, Suet.: vellus duro in solo, Ov.: strata iacent passim sua quaeque sub arbore poma, Verg.: glaream, Tibull.: arenam, Ov.: spongias ad lunam et pruinas, Plin.: arma per flores, Gratt.: super eos (asseres) pontes, schlagen, Curt. – bildl., illos cognitioni numinis tui sternere, unterbreiten, unterstellen, Spart. Hel. 1. § 1. – b) übtr., u. zwar Passiv sterni medial, v. Örtl., sich ausbreiten, sich erstrecken, ibi Laborini campi sternuntur, Plin.: insulae Frisiorum, Chaucorum etc. sternuntur inter Helinum ac Flevum, Plin. – B) insbes.: 1) am Boden usw. hinbreiten, hinlegen, hinstrecken, niederlegen, niederstrecken, niederwerfen, a) übh.: silvas, Curt.: vineam, Colum.: u. so vites stratae, Colum. – corpora passim, Liv.: strata somno corpora, Liv.: quidam somno etiam strati, Liv. – refl. se st., sich hinstrecken, sich lagern, se somno in litore, Verg. – u. ebenso Passiv medial, sterni passim ferarum ritu, Liv.: sterni Iovi, sich niederwerfen zum Gebet, fußfällig verehren (προςκυνειν), Sil.: so auch Partiz. stratus, hingestreckt, hingelagert, liegend, humi, Cic.: sibi ad pedes strati, Cic.: viridi membra sub arbuto stratus, Hor. – ursi humanitus strati, hingestreckt-, sich hinlegend wie die Menschen, Plin. – b) feindlich, gewaltsam niederstrecken, zu Boden strecken, niederwerfen, niedermachen, niederhauen, α) eig.: ferro pecus, Hor.: omnia ferro, Liv.: caede viros, Verg.: alqm subitā morte, Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, Liv. – poet., ventos, sich legen machen, beruhigen, Hor. – moenia, Ov.: ariete muros, Liv.: a culmine Troiam, Verg.: stabula dentibus, vom Elefanten, Plin. – β) übtr., niederwerfen, zu Bodendrücken, -werfen, irae Thyesten exitio gravi stravere, Hor.: mortalia corda humilis stravit pavor, Verg.: afflictos se et stratos esse, Cic. – 2) Rauhes usw. zur Fläche hinbreiten, ebnen, glatt und eben legen, a) das aufwogende Meer ebnen, sich legen machen, aequor aquis, Verg.: pontum, Ov.: postea sternitur mare alcyonum feturae, Plin. – b) einen rauhen Weg usw. ebnen, eben legen, bahnen, α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum militari labore iter, Quint. – bes. durch Pflaster usw., pflastern, semitam saxo quadrato, Liv.: vias, clivum silice, emporium lapide, Liv.: fossam silice vel glareā, auspflastern, Plin.: columnam tollere, locum illum sternendum (zu pflastern) locare, Cic. – β) bildl.: praesens tibi fama benignum stravit iter, Stat. Theb. 12, 813. – II) meton., mit etwas überbreiten, überstreuen, bedecken, überdecken, a) übh.: foliis nemus, vom Sturm, Hor.: litora nive, Val. Flacc.: arenam Circi chrysocollā, Plin.: solum telis, Verg.: ante aras terram caesi stravere iuvenci, Verg.: intrinsecus (solum) stratum sulphure et bitumine traditur, Iustin. – naves pontibus, Tac.: maria pontibus, Iustin. – triclinia argento privatorum alci sternuntur, die Tafeln jmds. werden mit dem Silbergerät der Privatpersonen besetzt, Eutr. – b) insbes.: α) eine Lagerstatt mit Teppichen, Polstern usw. überbreiten, decken, polstern, zurechtmachen, duabus culcitis ac duabus toros plagulis, Varro fr.: lectum vestimentis, Ter.: lectum sine linteis, sine purpura, Liv. epit.: u. so bl. lectum, Komik., Cic. u.a.: triclinium, Cic.: arceram, XII tabb. fr.: lectus lepide stratus, Plaut.: cathedra strata, gepolstert, Iuven. – absol., iubet sterni sibi in prima domus parte, Plin. ep. – β) ein Pferd decken, unser satteln, equum, Liv. u. Veget.: non stratos, non infrenatos (aufgezäumt) habebant equos, Liv.: iam dimisso synthemate (Postschein) equus publicus sternebatur, Hieron. epist. 118, 1. – / Synk. Plusquamperf. strarat, Manil. 1, 776: strasset, Varro de vit. P.R. 1. fr. 24 ( bei Non. 86, 6).

    lateinisch-deutsches > sterno

  • 16 turbo [1]

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus, Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat, hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – / Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > turbo [1]

  • 17 παρά-βασις

    παρά-βασις, , das Uebertreten, die Uebertretung, ὅρων, Plut. de san. tu. A., übertr. τῶν δικαίων, Comp. Agesil. et Pomp. 1; – das Vorschreiten; auch neben κυρτότητες vom Holz, das sich wirft, Symp. 3, 2 M. Philop. 6; – Abschweifung von dem Thema, Strab. I, 15 u. Sp.; – bes. die Parabase, ein Theil der alten Comödie, den der Chorführer im Namen des Dichters zu den Zuschauern sprach, der, ohne nähere Beziehung auf die Handlung des Stücks, gewöhnlich nach dem ersten Chorgesange eingeschaltet ist. vgl. Schol. Ar. Nubb. 518, woraus hervorgeht, daß der Chor auch eine eigene Stellung gegen die Zuschauer annahm, die ursprünglich durch das Wort bezeichnet ist; s. zu Pax 733 u. Poll. 4, 111.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-βασις

  • 18 ἀπουργὸς

    ἀπουργὸς γωνία, ἡ, der Winkel, wohin man das Ausgefegte wirft, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπουργὸς

  • 19 в книге затронуто несколько вопросов

    Универсальный русско-немецкий словарь > в книге затронуто несколько вопросов

  • 20 даёт знать о своём приближении

    v
    gener. (что-л.) (etw.) wirft seinen Schatten voraus

    Универсальный русско-немецкий словарь > даёт знать о своём приближении

См. также в других словарях:

  • Wirft — Panorama …   Wikipédia en Français

  • Wirft — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wirft — Infobox German Location Wappen = Wappen von Wirft.png Wappengröße = 70 lat deg = 50 |lat min = 22 |lat sec=29 lon deg = 6 |lon min = 51 |lon sec=22 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Ahrweiler Verbandsgemeinde = Adenau Höhe = 345 …   Wikipedia

  • Wirft — Original name in latin Wirft Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.36667 latitude 6.86667 altitude 440 Population 155 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • wirft — wịrf, wịrfst, wịrft: ↑ werfen. * * * wịrf, wịrfst, wịrft: ↑werfen …   Universal-Lexikon

  • wirft — wịrft Präsens, 3. Person Sg; ↑werfen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wirft — wịrft vgl. werfen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Atlas wirft die Welt ab (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Atlas wirft die Welt ab Originaltitel Atlas Shrugged, Part I …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Wirft — Kirmutscheid, Kirchweg 5: Katholische Pfarrkirche St. Wendelinus In der Liste der Kulturdenkmäler in Wirft sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Wirft einschließlich des Ortsteils Kirmutscheid aufgeführt. Grundlage ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas wirft die Welt ab — oder Wer ist John Galt? (engl. Originaltitel Atlas Shrugged), ist ein 1957 erschienener Roman von Ayn Rand. Der Roman erzählt die Geschichte von Dagny Taggart, Erbin einer transkontinentalen Eisenbahnlinie, die das rätselhafte Verschwinden… …   Deutsch Wikipedia

  • er wirft — er wirft …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»