Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

winters

  • 1 winters

    winters, s. Winterszeit.

    deutsch-lateinisches > winters

  • 2 WINTER: OF TWO WINTERS

    [A]
    BIMUS (-A -UM)

    English-Latin dictionary > WINTER: OF TWO WINTERS

  • 3 WINTER: WINTERS

    [N]
    HIBERNA (-ORUM) (PL)

    English-Latin dictionary > WINTER: WINTERS

  • 4 Schluß

    Schluß, I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ein Ende nimmt: conclusio (das Schließen, Endigen, z.B. in extrema parte et conclusione muneris ac negotii tui). missio (die Unterlassung, z.B. ludorum).finis. exitus (Ende, Ausgang). – extrema pars (der letzte Teil einer Sache). – clausula (die Schlußformel eines Briefes oder andern Aufsatzes, die nur aus wenig Worten od. aus einer Periode besteht; auch die kurze Schlußszene eines Theaterstücks). – epilŏgus (ἐπίλογος); rein latein. conclusio od. peroratio (der letzte Teil einer kunstgemäßen Rede, die Schlußrede). – rhythmischer Sch. der Rede, verborum conclusio. – Häufig auch durch das partit. Adjekt. extremus, z.B. der Sch. deines Briefes, extrema epistula tua: am Sch. eines Zeitraums, extremo tempore: am Sch des Winters, extremā hieme (im letzten Teil des Winters; hingegen sub fine hiemis ganz gegen das Ende des Winters): der Sch. der Rede, des Briefes etc., s. Ende (der Rede etc.), Schlußrede: am Sch. der Rede, in extrema oratione (im letzten Teil; hingegen in fine orationis ganz am Ende): am Sch. des Jahres, sub fine od. exitu anni; anno exeunte: zum Sch., ad extremum; vgl. »schließlich«. – etw. zum Sch. bringen, alqd ad finem od. ad exitum adducere: zum Sch. kommen, ad finem venire; mit der Rede, perorare: ehe der Sch. der Rede kommt, ante quam peroratur (peroretur): am Sch. des Lebens stehen, s. »am Rand des Grabes stehen« unter »Rand«. – II) Folgerung: conclusio, auch mit dem Zus. rationis (die Schlußfolge, die man aus einer Reihe von Sätzen zieht, z.B. tota conclusio iacet [ist falsch]). – ratiocinatio (der Vernunftschluß und der Beweis aus Vernunftschlüssen). – ein scharfsinniger Sch., acute conclusum: einen Sch. ziehen, s. folgern, schließen no. II, 1.

    deutsch-lateinisches > Schluß

  • 5 Ende

    Ende, das, I) eig.: 1) im allg.: finis (das Ende als die einem Dinge gesetzte Grenze in Raum u. Zeit, Ggstz. initium). terminus (das Ende als der einem Dinge gesetzte Grenzstein, Markstein, in Raum u. Zeit). – pars extrema od. bl. extremum u. Plur. extrema (das Ende als der objektiv letzte, äußerste Teil vom Anfangs- od. Mittelpunkte aus, Ggstz. pars media, summa, intima). – pars ultima od. bl. ultimum u. Plur. ultima (das Ende als der subjektiv letzte, d. h. vom Standpunkte des Betrachters aus jenseitigste, entlegenste Teil, Ggstz. prima, media pars). – postrema pars (das Ende als der hinterste Teil, Ggstz. prima pars). – ima pars od. bl. imum u. Plur. ima [736]( das Ende als unterster Teil, das untere Ende, das Stammende, Ggstz. pars media, summa).imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo). summa pars od. bl. summum (das Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars media, ima). – caput (gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z.B. capita funis: u. perangusta mitellae [chirurg. Armbinde] capita). – exitus (das Ende als Ausgang, den etw. sel bst in Raum od. Zeit nimmt, Ggstz. initium, principium, z.B. vocis, verbi,anni; dah. auch das Ende als Erfolg). – clausula (das Schlußteilchen, die Schlußpartie eines Redestücks, z.B. eines Satzes, Briefes etc; u. als rhetor. t. t. die Schlußpartie der Rede. Ggstz. initium). – eventus (das Ende als Erfolg, der sich mit der Zeit herausstellt, z.B. consilio eventus non respondit). – interitus.exitium (das Ende a is Untergang, u. zwar int. als Aufhören des Daseins, exitium als Vernichtung, tragisches Ende, z.B. exercitus). – modus (Maß u. Ziel, das man sich in einer Sache setzt, z.B. des Mordens war kein E., nullus modus caedibus fuit). – Häufig stehen statt pars extrema, ultima, postrema, ima die Adjektiva partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus od. imus (der unterste von etc.) im gleichen Genus, Kasus und Numerus mit dem Substantiv, dessen »Ende« sie bezeichnen. – das E. der Welt, s. Weltende. – das E. der Straße, ultima platea: das E. der Eiche, ima quercus (Ggstz. quercus media, summa): das E. des Geschosses, telum extremum: die Enden des Geweihes, rami: ein Geweih mit vielen Enden, cornua ramosa. – das E. einer Rede, eines Briefes etc., finis orationis, epistulae (der Punkt, wo die Rede, der Brief aufhört, die Worte, die den Schluß des Ganzen ausmachen); extrema pars orationis od. epistulae. extrema oratio od. epistula (der letzte Teil); extrema od. postrema pagina orationis od. epistulae (die letzte Seite); exitus orationis (der Ausgang, Ggstz. principium); clausula orationis od. epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ultimum orationis fuit m. folg. Akk. u. Infin. – am Ende des Buches, in fine libri; in extremo od. postremo libro: am Ende des Stückes, in exitu fabulae; inpostrem a fabula (od. comoedia od. tragoedia); in extremo actu fabulae (im letzten Akt des St.); in clausula fabulae (in der Schlußszene). – das E. des Jahres, dieses Jahres, exitus anni, eius anni: am E. des Jahres, exitu anni; exeunte anno; extremo anno; extremo anni: das Jahr ist bald zu Ende, iam in exitu annus est. – am E. (des Monats) Juni, ultimo mense Iunio od. mense Iunio ultimo od. bl. ultimo Iunio: am Ende des Winters, extremā hieme; exeunte hieme: vor Ende des Winters, hieme nondum confectā. am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als Resultate der vorhergehenden ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat [737] denique, d. i. am Ende übel ablaufe); verb. ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo (als Parenthese. z.B. male, credo, mererer de meis civibus, si etc). Besondere Verbindungen: an allen Orten und Enden, ubique terrarum od. locorum: von allen Orten und Enden, undique. das Ende abwarten, exitum od. ultima ex spectare. – etw. zu Ende bringen od. führen, mit etw. zu Ende kommen, finem alci rei afferre. alqd ad finem adducere od. perducere (zum Ziele bringen); alqd absolvere (etwas in allen seinen Teilen verwirklichen); alqd transigere (etwas abmachen); alqd profligare (eine Sache wie mit einem Schlage beendigen); conficere.perficere (zustande bringen, beendigen); persequi. exsequi (hinausführen u. zwar pers. von Stufe zu Stufe, exs. bis zum Abschluß); peragere (in allen seinen Teilen durchführen, z.B. fabulam, partes suas [seine Rolle]: comitia); expedire (erledigen, ins reine bringen); componere (beilegen durch gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen, finire alqd; alcis rei finem facere; alci rei finem od. exitum imponere; alcis rei finem afferre alci (für jmd. das Ende von etw. herbeiführen, z.B. vitae finem alci); dirimere alqd (bestehende Handlungen, Zustände etc. durch sein Einschreiten gänzlich aufheben, z.B. nox proellum diremit). – Auch drücken die Lateiner »ein Ende machen« in Zusammensetzungen mit de aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E. machen, debellare, decertare.zu Ende gehen, -sein, in exitu esse (am Ausgange sein, z.B. v. Jahre, Konsulate); ad finem od. ad exitum adduci (zu einem Ende od. Ausgang gebracht werden, z.B. v. einem Gespräch, v. einer Untersuchung): exire (ablaufen, z.B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen, ad finem od. exitum properare. – mit etw. zu E. eilen, alqā re defungi festinare.seinem Ende zueilen, sich schon zu Ende neigen, iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag u. Nacht, v. der Sonne etc.); iam praecipitem esse in occasum (v. der Sonne): als sich der Tag schon zu E. neigte, praecipiti iam die (ad vesperum).ein Ende nehmen, -gewinnen, finem habere od. capere; finis alcis rei fit; exitum habere (einen Ausgang, Erfolg haben); evenire (einen Erfolg haben, mit Ang. welchen? durch Adjekt., z.B. bonum, faustum, prosperum, foedum: od. durch Advv., meist zugleich mit Ang. für wen? durch Dat., z.B. alci bene, prospere, feliciter: u. alci male);desinere (aufhören); esse desinere (zu sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein E., nullus modus caedibus fuit: was es mit dem Bibulus für ein E. nehmen wird (= wie es ihm schließlich noch ergehen wird), weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: mir ist bange, was das für ein E. nehmen [738] wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem Tode ein E., omnia morte delentur. ein Ende haben, terminari (räumlich); finem od. exitum habere (bes. zeitlich). – der Kampf hatte ein E., nachdem etc., finis certaminis fuit, postquam etc.: die Disputation hat ein E., disputari desitum est. noch nicht zu Ende gediehen sein, nondum finem invenisse. ein Ende finden, tolli; vgl. »ein Ende nehmen«. – kein Ende finden können, exitum non invenire (z.B. v. Sprechenden u. vom Gespräch selbst). – bei etw. kein Ende finden (können) od. sehen, alcis rei finem non reperire (z.B. querendi, lugendi); alcis rei exitum evolvere non posse (das Ende nicht voraussehen können); non habere finem diligentiae in alqa re (kein Ende seines Fleißes haben, -machen, allzufleißig, allzusorgfältig arbeiten an etwas): ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ich etc., finis non erit, si etc. – Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – 2) insbes. das Ende des Lebens: ultimus vitae dies (der letzte Lebenstag). – finis vitae (die Grenze, die dem Leben gesetzt wird). – exitus vitae (der Ausgang, den das Leben nimmt). – decessus. obitus (das Hinscheiden, der Hintritt). – interitus (der Untergang als Aufhören). – exitium vitae, auch bl. exitium (der Untergang als Vernichtung, das tragische, schmähliche Ende). – mors (der Tod). – es geht mit ihm zu E., ille in ultimis est. ille animam agit (er liegt in den letzten Zügen); il le novissimā valetudine conflictatur (er ringt mit der letzten Krankheit): das E. fürchten, mortem timere: ein schlimmes E. nehmen, finden, foede interire od. (durch Mord) perimi u. interimi; exitialem exitum od. (v. mehreren) exitiales exitus habere (einschmähliches, tragisches durch Vernichtung): jmds. E. herbeiführen, vitae finem alci afferre (v. Umständen): kurz vor seinem E., cum adventare mortem videret (als er sein Ende, den Tod heranrücken sah); moriens (sterbend, im Sterben): am Tage vor seinem Ende, die ultimo vitae. – II) übtr., Endzweck, Zweck, in der Redensart: zu dem Ende, s. Zweck.

    deutsch-lateinisches > Ende

  • 6 Winter

    Winter, hiems. tempus anni hibernum od. bl. tempus hibernum. tempora hiberna,n. pl. tempus hiemale (als stürmische, kalte Regenzeit). – bruma. tempus brumale (als Zeit der kürzesten Tage). – ein harter W., hiems gravis od. acris. hiemis vis od. asperitas (ein strenger); hiems perfrigida (ein sehr kalter); hiems gelida ac nivosa (ein kalter u. schneeiger): ein grimmiger, sehr strenger W., hiems saeva: ein gelinder W., hiems mollis. – der W. kommt, tritt ein, es wird W., hiems venit; hiems esse coepit; hiems incipit: der W. tritt plötzlich ein. es wird plötzlich W., hiems ingruit: den W. wo zubringen, in alqo loco hiemare (im allg.), in alqo loco hiberna agere (wo die Winterquartiere halten, nur von Soldaten): im W., des Winters, winters, s. »zur Winterszeit« unter »Winterszeit«: wie im Winter, hibernalis; brumalis. Winter, hibernus (z.B. aër, imber, iter, quies, vestimentum, vestis, conclave).

    deutsch-lateinisches > Winter

  • 7 Winterszeit

    Winterszeit, tempus anni hibernum u. bl. tempus hibernum. tempora hiberna,n. pl. (die Zeit, wo es Winter ist). – tempus hiemale (winterliche Zeit: alle = die W., sofern es da regnet u. stürmt). – hiems (der Winter als die eine Hälfte des Jahres). – bruma. tempus brumale (die W., sofern da die Tage kurz sind). – zur W. (= winters), hiberno tempore anni; temporibus hibernis; hieme (im Winter); diebus hibernis (in den Wintertagen); per hiemem (während der Dauer des Winters).

    deutsch-lateinisches > Winterszeit

  • 8 WINTER

    [A]
    HIEMALIS (-E)
    HIBERNUS (-A -UM)
    BRUMALIS (-E)
    NIVALIS (-E)
    [N]
    HIEMS (HIEMIS) (F)
    HIEMPS (HIEMIS) (F)
    BRUMA (-AE) (F)
    FRIGUS (-ORIS) (N)
    LUX BRUMALIS (F)
    [V]
    HIBERNO (-ARE -AVI -ATUM)
    HIEMO (-ARE -AVI -ATUM)
    - IN WINTER
    - KEEP IN WINTER QUARTERS
    - OF TWO WINTERS
    - OF WINTER
    - WINTERS

    English-Latin dictionary > WINTER

  • 9 Ablauf

    Ablauf, z. B. des Wassers, s. Abfluß no. I. – Uneig., A. einer Zeit, exitus (z. B. beim A. des vorigen Jahres, exitu superioris anni); od. umschr. durch exire, praeterire, exigi, z. B. mit A. des fünften Jahres, quinto anno [26] exeunte: vor A. des Winters, ante exactam hiemem: noch vor A. des zwanzigsten Tages, intra vicesimum diem: nach A. des Jahres, anno iam exacto; anno circumacto: nach A. von zehn Tagen, diebus decem praeteritis: nach A. des Waffenstillstandes, indutiarum tempore circumacto.

    deutsch-lateinisches > Ablauf

  • 10 Ausgang

    Ausgang, I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. aditus). – exportatio (Ausfuhr der Waren, Ggstz. invectio). – jmdm. den Au. (das Ausgehen aus dem Hause) verbieten, alqm [260] domo egredi vetare. – II) der Ort, durch den man ausgeht, Öffnung: exitus (im allg., auch = Ausfluß eines Sees, Flusses, Ggstz. aditus, introitus). – effugium (zur Flucht, auf die Straße, in publicum). – os. ostium. caput (Mündung des Flusses). – eine Gasse ohne Au., angiportum non pervium: einen Au. haben, exitum habere; patēre (offen stehen): überall Ausgänge ins (aufs) Meer haben, undique exitus maritimos habere (v. einer Insel): einen Au. finden, viam exeundi nancisci (v. Wasser etc.). – III) das Ende einer Handlung, Zeit, Sache etc., a) das Ende od. der Erfolg einer Begebenheit: exitus (Ggstz. initium, principium, limen). – eventus (Erfolg, Ergebnis, Ggstz. initium); verb. exitus eventusque; eventus atque exitus. – finis (das Ende, Ggstz. initium). – einen guten Au. gewinnen, bonum exitum habere; bene evenire: einen glücklichen Au. haben, felicem exitum habere; prospere, feliciter evenire: einen erwünschten, optabilem exitum habere; ex sententia evenire: keinen erwünschten, haud bene, minus prospere evenire: jmds. Angelegenheiten haben einen erwünschten Au., rebus alcis contingit exitus, quem optavit: dieses schlimme Wagstück nahm einen guten Au., id male commissum bene convertit: einen merkwürdigen Au. nehmen, notabili exitu concludi: ich fürchte den Au., haec quo sint eruptura, timeo; quorsum hoc evasurum sit, vereor. – b) das Ende einer Zeit, Sache: exitus (Ggstz. initium). – finis (Ende, Ggstz. initium). – der Au. des Jahres, Frühlings, exitus anni, veris: am, beim Au. des Jahres, exitu anni; anno exeunte: Au. des Sommers, aestas praeceps od. extrema: mit Au. des Herbstes, vergente autumno: vor Au. des Winters. ante exactam hiemem: Au. des Lebens, vitae exitus od. finis: vitae exitium (gew. von einem tragischen, gewaltsam herbeigeführten Ende): Au. einer Rede, orationis finis od. exitus (das Ende übh., Ggstz. initium); extrema orationis verba (die letzten Worte der Rede, Ggstz. prima orationis verba); epilogus (ἐπίλογος), rein lat. clausula, conclusio od. peroratio (der Schluß, der der eigentlichen Rede folgt, die Schlußrede, Ggstz. prooemium [προοίμιον], rein lat. exordium). – c) die Endigung eines Wortes: exitus; terminatio. – einen wohlklingenden Au. haben, numerose cadere: Wörter, die am Au. gleich klingen, verba, quae habent casus in exitu similes; verba, quae similiter iisdem casibus efferuntur: der Au. auf eine Silbe, clausula unius syllabae.

    deutsch-lateinisches > Ausgang

  • 11 Einbruch

    Einbruch, ruina (Einsturz). – irruptio (das Eindringen der Feinde). – nox appetens od. imminens (Ei. der Nacht; vgl. »Anbruch«). – beim Ei. des Winters, hieme ineunte (wenn er eben eintritt); hieme initā (wenn er schon eingetreten ist).

    deutsch-lateinisches > Einbruch

  • 12 gelind[e]

    gelind[e], lenis (nicht heftig, von Dingen, z.B. Wind, Bewegung, Strafe, Meinung; dann leise auftretend, v. Pers.). – mitis (nicht herb, nicht rauh, sanft, v. Dingen, z.B. Winter, Sommer, Klima, Worte, Rede; dann nicht hart, nicht streng, sanft von Gemüt, v. Pers.). – mollis (gefügig, sanft, z.B. sententia; v. Pers. = nicht hartherzig, weichmütig). – clemens (glimpflich gegen Strafbare u. schonend mit Unglücklichen u. Unschuldigen verfahrend, von Pers.; übtr. = nicht rauh, nicht stürmisch, z.B. Winter). – indulgens, gegen jmd., alci (nachsichtig, v. Pers.). – humanus (menschlich, mild, z.B. humanior sententia). – eine g. Kälte, frigus remissum (die nach strenger Kälte eintritt). – etw. gelinder ausdrücken, alqd molliore verbo lenire: gelind gesprochen (als Parenthese), nihil dicam gravius; ne quid dicam gravius; graviore enim verbo uti non libet: um mich des gelindesten Ausdrucks zu bedienen, auf das gelindeste gesprochen, ut levissime dicam. – g. werden, mitescere (z.B. v. Winter). – Adv.leniter; molliter; clementer; humane. Gelindigkeit, lenitas (gelinde Beschaffenheit, v. Dingen; u. gelinde Sinnesart, von Pers., Ggstz. asperitas). – animus lenis od. mitis. ingenium lene (gelinde Sinnesart einer Person). – clementia (die Glimpflichkeit, das schonende Benehmen einer Pers., Ggstz. crudelitas). – indulgentia (Nachsicht). – humanitas (menschliche Milde, z.B. sententiae). – die G. des Winters, modestia hiemis.

    deutsch-lateinisches > gelind[e]

  • 13 kurz

    kurz, I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit fehlt). – contractus (zusammengezogen, eingeengt, eingeschränkt, der Ausdehnung nach). – astrictus (knapp angezogen, k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus longus m. Genet. (z.B. fistulae ne minus longae denûm pedum fundantur). – k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. Gesicht haben, s. kurzsichtig sein. – etw. ins kurze ziehen, in breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, vor Gericht, Ggstz. superiorem discedere, z.B. in der Verhandlung, in agendo: u. in causa pari).Adv.breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, mit wenig Worten, Ggstz. plene et perfecte; dann auch = rundheraus, geradezu, z.B. abschlagen, negare). – presse od. pressius (kurz, aber erschöpfend, z.B. definire). – jmd. k. halten, alqm arte coërcere. alqm arte contenteque habere (im allg., keine Freiheit lassen); exigue alci praebere sumptum (jmdm. die Mittel zum Aufwand [1525] spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od. absolvam; ne (multis) te morer (um dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram (um mich darüber in keine weitläufige Erörterung einzulassen); ne multa; ne plura; quid multa? quid plura? quid quaeris? denique (den. bes. auch, wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des Ganzen nach Anführung der Teile, s. Cic. Phil. 2, 54). – k. u. gut, paucis quidem, sed bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer Hand, breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – parvi temporis (von kleiner, geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium (die Zeit der Sommersonnenwende übh.). – eine k. Silbe, syllaba brevis: eine Silbe k. gebrauchen, syllabam corripere: eine Silbe k. aussprechen. breviter dicere syllabam: in indoctus ist der erste Buchstabe (die erste Silbe) k., indoctusdicimus (dicitur) brevi primā litterā. – ein k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me deficiat, si reges imperatoresque enumerare velim. – in kurzem, brevi tempore od. spatio; gew. bl. brevi; celeriter (schnell): ganz in k., perbrevi. – kurz vorher, vor kurzem, brevi ante. paulo ante. proxime (ganz kurz vorher); modo (so eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post paulo; non ita multo post; brevi spatio interiecto. – k. vor unserer Zeit, paulo supra hanc memoriam. – k. nach jmds. Tode, haud multum post mortem alcis: über k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.

    deutsch-lateinisches > kurz

  • 14 Kälte

    Kälte, frigus (die Kälte, insofern sie Frieren, Frost verursacht; bildl. = Kaltsinn, Mangel an Beifall). – algor. sensus algoris (die Kälte, insofern sie empfunden wird, das Frieren; algus, veraltet, ist die Kälte selbst). – gelu (die Kälte, sofern sie gerinnen, gefrieren macht, der Frost; kommt nur im Ablat. vor). – animus frigidus (bildl., Kaltsinn). – einen großen Grad von Kälte bezeichnen die Alten auch durch vis frigoris; vis hiemalis; frigora, um,n. pl. – die K. des Winters, hiemalis vis: die K. nimmt zu, steigt, frigus intenditur: die K. nimmt ab, fällt, frigus minuitur, remittitur.

    deutsch-lateinisches > Kälte

  • 15 Nachwinter

    Nachwinter, hiems praeceps (der letzte Teil des Winters). – ver in hiemem revolutum (der in den Winter gleichs. zurückgeworfene Frühling). – frigus praeposterum (Nachkälte). – nach drei N., ter repetito frigore.

    deutsch-lateinisches > Nachwinter

  • 16 Sonnenwende

    Sonnenwende, solstitium (zu Anfang des Sommers). – bruma (zu Anfang des Winters). – zur Zeit der S., solstitiali tempore od. die [2155]( im Sommer); brumali die. sub bruma (im Winter).

    deutsch-lateinisches > Sonnenwende

  • 17 Winterfrost

    Winterfrost, frigus oder frigora hiemis. frigus hibernum (objektiv, die Kälte des Winters). – algor hibernus, auch Plur. algores hiberni (subjektiv, die empfundene Winterkälte).

    deutsch-lateinisches > Winterfrost

  • 18 Winterkälte

    Winterkälte, a) objektiv: frigus oder frigora hiemis. frigus hibernum (die Kälte des Winters). – vis aëris hiberni (schneidende Winterluft). – vis hiemalis (schneidende winterliche Luft). – b) subjektiv: algor hibernus; auch Plur algores hiberni.

    deutsch-lateinisches > Winterkälte

См. также в других словарях:

  • Winters — ist die Bezeichnung mehrerer Orte in den USA: Winters (Kalifornien) Winters (Texas) und ist der Name von folgenden Personen L. Alan Winters (* 1950), britischer Wirtschaftswissenschaftler Jonathan Winters (* 1925), US amerikanischer Komödien… …   Deutsch Wikipedia

  • Winters — Winters, CA U.S. city in California Population (2000): 6125 Housing Units (2000): 1954 Land area (2000): 2.750836 sq. miles (7.124631 sq. km) Water area (2000): 0.031093 sq. miles (0.080530 sq. km) Total area (2000): 2.781929 sq. miles (7.205161… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Winters — Ciudad de los Estados Unidos …   Wikipedia Español

  • Winters, CA — U.S. city in California Population (2000): 6125 Housing Units (2000): 1954 Land area (2000): 2.750836 sq. miles (7.124631 sq. km) Water area (2000): 0.031093 sq. miles (0.080530 sq. km) Total area (2000): 2.781929 sq. miles (7.205161 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Winters, TX — U.S. city in Texas Population (2000): 2880 Housing Units (2000): 1251 Land area (2000): 2.248765 sq. miles (5.824275 sq. km) Water area (2000): 0.545847 sq. miles (1.413736 sq. km) Total area (2000): 2.794612 sq. miles (7.238011 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • winters — winters:⇨Winter(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Winters — In television: * Winters , an American television seriesWinters is a surname, and may refer to the following people:Men: * Brian Winters (born 1952), a former player and head coach in the NBA * Dean Winters (born 1964), an American television… …   Wikipedia

  • Winters — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Winters peut désigner : Patronyme Winters est un nom de famille notamment porté par : David Winters (né en 1939), producteur, acteur,… …   Wikipédia en Français

  • winters — wịn|ters 〈Adv.〉 im Winter; Ggs sommers * * * wịn|ters <Adv.> [mhd. (des) winters, ahd. winteres]: im Winter; während des Winters. * * * Winters   [ wɪntəz], Arthur Yvor, amerikanischer Literaturkritiker und Lyriker, * Chicago (Illinois)… …   Universal-Lexikon

  • Winters — Recorded as Winter, Wynter, and the patronymics Winters and Winterson, this is a European surname. It was originally a nickname or byname for someone of a frosty or gloomy temperament, the derivation being from the pre 7th century Olde English,… …   Surnames reference

  • Winters — 1 Original name in latin Winters Name in other language State code US Continent/City America/Chicago longitude 31.95653 latitude 99.96231 altitude 564 Population 2562 Date 2011 05 14 2 Original name in latin Winters Name in other language State… …   Cities with a population over 1000 database

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»