Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

winde

  • 61 ручной брашпиль

    adj
    1) navy. Dreher
    3) shipb. Drehknüppel, Handankerwinde, Winde

    Универсальный русско-немецкий словарь > ручной брашпиль

  • 62 belle-de-jour

    bɛldəjuʀ
    f; BOT
    belle-de-jour
    belle-de-jour [bεldəʒuʀ] < belles-de-jour>
    2 (prostituée) Straßenmädchen neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > belle-de-jour

  • 63 cabestan

    kabɛstɑ̃
    m; TECH
    Winde f, Spillwinde f, Antriebsrolle f
    cabestan
    cabestan [kabεstã]

    Dictionnaire Français-Allemand > cabestan

  • 64 treuil

    tʀœj
    m
    treuil
    treuil [tʀœj]
    Winde féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > treuil

  • 65 vérin

    veʀɛ̃
    m; TECH
    vérin
    vérin [veʀɛ̃]

    Dictionnaire Français-Allemand > vérin

  • 66 crab

    noun
    Krabbe, die
    * * *
    I [kræb] noun
    (an edible sea animal with a shell and five pairs of legs, the first pair having claws.)
    II past tense, past participle - crabbed; verb
    ((slang) to complain or criticize: He keeps on crabbing about the weather.)
    - academic.ru/16931/crabby">crabby
    * * *
    crab1
    [kræb]
    I. n
    1. (sea animal) Krebs m
    2. no pl (meat) Krebsfleisch nt
    dressed \crab in der Schale angerichtetes Krebsfleisch
    the C\crab (Cancer) Krebs m
    to be born under the C\crab im Sternzeichen Krebs geboren sein
    4. (tree) Holzapfelbaum m
    5. (sour apple) Holzapfel m
    6. AM ( fam: person) Nörgler(in) m(f), Griesgram m pej
    to catch a \crab einen Krebs fangen
    II. n modifier Krebs-
    \crab meat Krebsfleisch nt
    \crab salad Krebscocktail m
    crab2
    <- bb->
    [kræb]
    vi ( fam) nörgeln
    to \crab about sth über etw akk nörgeln
    he can always find something to \crab about er hat immer etwas auszusetzen
    * * *
    I [krb]
    n
    1) Krabbe f; (small also) Krebs m; (as food) Krabbe f
    2) (= crab louse) Filzlaus f
    3) (GYMNASTICS) Brücke f
    II
    vi
    nörgeln
    * * *
    crab1 [kræb]
    A s
    1. ZOOL
    a) Krabbe f
    b) Taschenkrebs m:
    catch a crab (Rudern) einen Krebs fangen (mit dem Blatt im Wasser hängen bleiben)
    2. Crab ASTROL Krebs m (Tierkreiszeichen)
    3. FLUG Schieben n (durch Seitenwind)
    4. TECH
    a) Hebezeug n, Winde f
    b) Laufkatze f
    c) Befestigungsklammer f (für transportable Maschinen)
    5. pl (manchmal als sg konstruiert) niedrigster Wurf (beim Würfelspiel):
    turn out crabs umg schiefgehen
    6. crab louse
    B v/i
    1. Krabben fangen
    2. SCHIFF dwars abtreiben
    C v/t
    1. ein Flugzeug schieben, im Seitenwind gegensteuern
    2. Textilwesen: krabben, einbrennen
    crab2 [kræb] s
    1. crab apple
    2. Knotenstock m
    crab3 [kræb] umg
    A s
    a) Nörgler(in)
    b) Nörgelei f
    B v/i nörgeln
    C v/t
    1. (herum)nörgeln an (dat)
    2. besonders US verderben, verpatzen umg:
    crab one’s act sich alles verderben
    crab4 [kræb]
    A v/t kratzen, krallen (Falke)
    B v/i raufen (Falken)
    * * *
    noun
    Krabbe, die
    * * *
    n.
    Krabbe -n f.
    Laufkatze f.
    Nörgelei -en f.
    Nörgler - m.
    Taschenkrebs m.
    Winde -n f. (US) v.
    verpatzen v. v.
    herumnörgeln v.
    nörgeln v.

    English-german dictionary > crab

  • 67 four

    1. adjective
    vier; see also academic.ru/23561/eight">eight 1.
    2. noun
    Vier, die

    on all foursauf allen vieren (ugs.); see also eight 2. 1), 3), 4)

    * * *
    [fo:] 1. noun
    1) (the number or figure 4.) die Vier
    2) (the age of 4.) die Vier
    2. adjective
    1) (4 in number.) vier
    2) (aged 4.) vier
    - four-
    - fourth
    - foursome
    - four-year-old
    3. adjective
    ((of a person, animal or thing) that is four years old.) vierjährig
    * * *
    [fɔ:ʳ, AM fɔ:r]
    I. adj
    1. (number) vier
    there were \four of us wir waren zu viert
    open to the \four winds Wind und Wetter ausgesetzt
    scattered to the \four winds in alle vier Winde zerstreut; see also eight I. 1
    2. (age) vier; see also eight I. 2
    3. (time) vier
    \four am/pm vier Uhr morgens [o früh] /nachmittags [o sechzehn Uhr]
    half past [or BRIT ( fam) half] \four halb fünf
    at \four thirty um halb fünf, um vier [o sechzehn] Uhr dreißig
    at \four forty-five um Viertel vor fünf [o drei viertel fünf]; see also eight I. 3
    4.
    the \four hundred AM die oberen zehntausend (die soziale Elite einer Gemeinschaft oder Bevölkerungsgruppe)
    the \four noble truths (in Buddhism) die vier edlen Wahrheiten
    II. n
    1. (number, symbol) Vier f; (group of four) Vierergruppe f; see also eight II. 1
    2. SPORT (in rowing) Vierer m; (four runs: cricket) vier Punkte
    to hit a \four vier Punkte erzielen
    3. BRIT (clothing size) [Kleidergröße] 32; AM [Kleidergröße] 34; BRIT (shoe size) [Schuhgröße] 37; AM [Schuhgröße] 35
    4. CARDS Vier f, Vierer m ÖSTERR, SCHWEIZ
    \four of clubs/hearts Kreuz-/Herz-Vier f
    the \four die Vier, der Vierer ÖSTERR, SCHWEIZ
    6. (on hands and knees)
    to be/crawl on all \fours auf allen vieren sein/kriechen
    * * *
    [fɔː(r)]
    1. adj
    vier
    2. n
    Vier f

    will you make up a four for bridge? — haben Sie Lust, beim Bridge den vierten Mann zu machen?

    See:
    → also six
    * * *
    four [fɔː(r); US auch fəʊr]
    A adj vier:
    within the four seas in Großbritannien;
    four of a kind (Poker) Viererpasch m
    B s
    1. Vier f (Zahl, Spielkarte etc):
    the four of hearts die Herzvier;
    by fours immer vier auf einmal;
    on all fours auf allen vieren;
    be on all fours (with) bes US übereinstimmen (mit), genau entsprechen (dat)
    2. Rudern: Vierer m (Boot, Mannschaft)
    3. AUTO, TECH US umg Vierzylinder m (Motor, Wagen)
    * * *
    1. adjective
    vier; see also eight 1.
    2. noun
    Vier, die

    on all foursauf allen vieren (ugs.); see also eight 2. 1), 3), 4)

    * * *
    adj.
    vier adj.

    English-german dictionary > four

  • 68 enredadera

    enređa'đera
    f BOT
    Winde f, Kletterpflanze f
    adjetivo
    ————————
    sustantivo femenino
    enredadera
    enredadera [enrreða'ðera]

    Diccionario Español-Alemán > enredadera

  • 69 torno

    1. 'tɔrno m
    1) TECH Drehbank f
    2)
    3)
    2. 'tɔrno adv

    en torno a… — um… herum

    sustantivo masculino
    1. [de alfarero] Drehscheibe die
    2. [de carpintero] Drehbank die
    3. [para levantar pesos] Winde die
    ————————
    en torno a locución preposicional
    1. [alrededor de]
    2. [aproximadamente]
    torno
    torno ['torno]
    num1num (máquina) Drehbank femenino; (para madera) Drechslerbank femenino; (de alfarero) Drehscheibe femenino
    num2num (cabrestante) Winde femenino
    num3num (giro) Runde femenino
    num4num (freno) Handbremse femenino
    num5num (de un río) (Fluss)biegung femenino
    num6num (loc): en torno a um... herum; en torno a ese tema zu diesem Thema

    Diccionario Español-Alemán > torno

  • 70 Aeolus

    Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos, ī, m. (Αἴολος), I) Sohn des Hellen u. Enkel des Deukalion, Herrscher im thessal. Magnesia, Stammvater des äolischen Stammes, nach Hyg. fab. 238 u. 242 sq. Serv. Verg. Aen. 6, 585. – II) Sohn od. Enkel des Hippotes (dah. Hippotades gen. bei Ov. met. 14, 223 u. 224 [wo griech. Akk. Aeolon]), Beherrscher der nach ihm benannten äolischen (liparischen) Inseln (s. Aeolia no. II), nach der spätern Sage Beherrscher der Winde, s. Verg. Aen. 1, 52 sqq. u. dazu Serv. (nach Varro) – des Äolus Sitz nach Thrazien verlegt, Claud. rapt. Pros. 1, 70 sqq. – III) ein Trojaner, Verg. Aen. 12, 542. – IV) ein Böotier aus Thisbe, Stat. Theb. 9, 765 (wo griech. Akk. -on) u. 767 (wo Vok. Aeole). – Dav.: A) Aeolidēs, ae, m. (Αἰολίδης), der Äolide, a) (Nachkomme des Äolus no. I): α) Söhne = Sisyphus, Ov. met. 13, 26. Hor. carm. 2, 14, 20. – Athamas, Ov. met. 4, 541. – Salmoneus, Ov. Ib. 473. – β) Enkel = Cephalus (Sohn des Dëion), Ov. met. 7, 672. – Pyrixus (Sohn des Athamas), Val. Flacc. 1, 286. – Ulixes (dessen Mutter Antiklea vor der Verheiratung mit Laertes mit Sisyphus Umgang gehabt haben soll), Verg. Aen. 6, 529. – b) Nachkomme des Trojaners Äolus, Misenus Aeolides, Verg. Aen. 7, 164: Clytius Aeolides, Verg. Aen. 9, 774. – B) Aeolidae, ārum, eine Völkerschaft in Thessalien,
    ————
    Lucan. 6, 384. – C) Aeolis, idos, f. (Αἰολίς), a) die Äolide = weibl. Nachkomme des Äolus no. I, d.i. seine Tochter »Kanake«, Ov. her. 11, 5 u. 34, »Alkyone«, Ov. met. 11, 573. – b) ( von Aeolus no. II) Aeolides insulae, s. Aeolia no. II. – D) Aeolius, a, um (Αἰόλιος), zu Äolus gehörig, des Äolus, a) zu Äolus no. I: postes, des Athamas, Ov.: senex, Sisyphus, Sen. poët.: vellus od. aurum, Val. Flacc., pecus, das goldene Vlies, Mart. – b) zu Äolus no. II: virgo, Arne, dessen Tochter, Ov.: tyrannus, v. Äolus, Ov.: antra, die Felsenhöhlen, in denen Äolus die Winde verschlossen hält, Ov.: pontus, das tyrrhenische Meer, Sil. (s. Aeolia no. II): insulae (s. Aeolia no. II), Plin.: procellae, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aeolus

  • 71 afflo

    af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) zu-, entgegen-, anwehen, A) eig.: a) intr. v. Winde, ne in eas partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte, afflabat acrior frigoris vis, Liv.: v. Duft, entgegenduften, afflabunt tibi non Arabum de gramine odores, Prop.: u. medial, odores, qui afflarentur e floribus, Cic. – b) tr. v. Feuer, calidum membris afflare vaporem, Gluthitze anhauchen, Lucr. – B) übtr.: a) intr. entgegenwehen (wie der Wind, der die Segel schwellt) = günstig sein, felix, cui placidus leniter afflat amor, Tibull.: afflante fortunā, Quint. – b) tr.: α) zuwehen = zubringen, zutragen, sperat sibi auram posse aliquam afflari voluntatis dissensionisque eorum, qui etc., Cic.: rumoris nescio quid afflaverat commissione Graecorum frequentiam non fuisse, Cic. – β) anhauchen, eingeben, (unvermerkt) mitteilen, ubi indomitis gregibus Venus afflat amores, Tibull.: (genetrix) laetos oculis afflarat honores, hatte heitere Würde den Augen angehaucht, Verg.: u. vom Gifthauche des Neides, si quem reperiat, cui aliquid mali faucibus afflare possit, Cornif. rhet. – II) anwehen, anblasen, anhauchen (= wehend-, hauchend berühren), tr. u. intr., A) eig., v. Winde, v. der Luft, terga tantum afflante vento, Liv.: afflatus aurā (Zugluft), Suet.: v. Atem, Hauch, taurorum afflari ore, Ov.: a serpentibus afflari, Col.: si serpens afflavit,
    ————
    Sen.: velut illis (Dat.) Canidia afflasset, jene (die Speisen) durch ihren Hauch vergiftet hätte, Hor.: v. Atem der Sonnenrosse (= Morgenluft), nosque ubi primus equis Oriens afflavit anhelis, Verg.: v. Blitz (s. Barth Stat. Theb. 2, 85), tribus modis urit (fulmen), aut afflat (versengt) et levi iniuriā laedit aut comburit (verbrennt) aut accendit (setzt in Flammen), Sen. nat. qu. 2, 40, 4: imbre orto fulmen decidens hostiam et victimarium sacrificanti afflavit, traf, Spart. Hadr. 14, 3: me divum pater fulminis afflavit ventis, mit anwehendem Strahle gerührt, Verg.: u. so fulminis telis od. fulminum ignibus afflari, vom Blitzstrahl berührt (versengt) werden, Ov.: v. Feuer u.v. der Hitze übh., saucii afflatique incendio, von der Glut versengt, Liv.: afflari sidere = siderari (w.s.), Plin.; vgl. loquacitas animos iuvenum... pestilenti quodam sidere afflavit, Petr. – B) übtr., jmd. anhauchen = jmd. (mit Begeisterung, Jugend usw.) erfüllen, afflata est numine quando iam propiore dei, da vom mächtigen Hauch des nahenden Gottes jetzt mit Begeisterung sie erfüllt ward, Verg. – te... Gratia afflavit, Claud.: Romam meliore iuventā, ihr Jugend verleihen, Claud. – Romam regius terror afflabat, befiel Furcht vor dem Könige, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > afflo

  • 72 flo

    flo, āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen, I) intr. v. Winde, blasen, wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti flare coepissent, Ps. Quint. decl.: subito fluctibus inhorruit mare ac discordes in perniciem nostram flavere venti, Sen. rhet.: si flabat aquilo aut auster, Turpil. fr.: flabat adhuc eurus, Ov.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: eurus, qui multos dies continenter flabat, Auct. b. Alex.: ita belle nobis ab Epiro flavit Onchesmites, Cic.: dum flavit velis aura secunda meis, Ov. – v. Pers., mit dem Munde, simul flare sorbereque haud factu facilest, sprichw. v. etwas Unmöglichem, Plaut. most. 791: mit dem Blasebalg, scin tillam levem ignis inditam plumae folle fabrili ad caput fistulae imposito flando accenderunt, Liv. 38, 7, 12: follibus lapidem Phrygium dum rufescat, anblasen, anfachen, Plin. 36, 143. – v. der Flöte, protinus inflexo Berecyntia tibia cornu flabit, Ov. fast. 4, 182. – II) tr. blasen, A) im allg.: 1) eig.: a) aufwehen, v. Winde, pulvis vento flatus, Auct. b. Afr. 52, 4. – b) aus dem Munde blasen, herausblasen, ore foras acrem de corpore flammam (v. der Chimära), Lucr. 5, 903: anima, quae flatur, der Hauch, der aus dem Munde geht, Varro LL. 6, 9. – c) ein Instrument blasen, furiosa tibia flatur, Ov. fast. 4, 341. – poet., vom heroischen
    ————
    Dichter, rauco flare praeconia classica cornu, Prop. 3, 3, 41: Pieria proelia flare tubā, Mart. 11, 3, 8. – 2) übtr.: omisso magna semper flandi tumore, den aufgeblasenen Schwulst hochtönender Sprache, Quint. 12, 6, 5: has ille inanes glorias cum flaret, sich mit solch eitlem Geprahle unaufhörlich breit machte, Gell. 1, 2, 6. – poet., rosas, gleichs. fortblasen = verschmähen, Prud. perist. 3, 21. – B) prägn., Geld aus Metall gießen, aes antiquissimum, quod est flatum, pecore est notatum, Varro r. r. 2, 1, 9: non rude aes argentumque, sed flata signataque pecunia, gegossenes u. gestempeltes, Gell. 2, 10, 3: u. so fl. pecuniam (Ggstz. conflare, einschmelzen), Cic. Sest. 66: nummum argenteum, Varro fr. b. Charis. 105, 6: nummos, Ulp. dig. 48, 10, 9 pr.: dah. III VIRI A. A. A. F. F., d.i. triumviri aere argento auro flando feriundo, Corp. inscr. Lat. 12. p. 200. elog. XXXII (IX).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flo

  • 73 secundus

    secundus, a, um (sequor), folgend, I) im allg., der Zeit u. Reihe nach: 1) der Zeit nach: lumine secundo, am folgenden Tage, d.i. morgen, Enn. fr.: mensa, der Nachtisch (Äpfel, Birnen usw.), Cic. u. Nep. – 2) der Reihe nach, auf den ersten folgend, zweit, a) eig.: liber, volumen, Varro LL.: Pannonia, Eutr.: qui secundus ab Romulo numeretur, Liv.: haec erit a mensis fine secunda dies, das wird der vorletzte Tag des M. sein, Ov.: id secundum erat de tribus, Cic.: heres, ein substituierter Erbe, der erbt, wenn der erste Erbe stirbt od. die Erbschaft ausschlägt, der Beierbe, Aftererbe, Cic.: partes secundae, die zweite Rolle (eig. u. bildl.), Cic.; u. so subst. bl. secundae, Plin.: dah. fuit M. Crassi quasi secundarum, spielte gleichsam die zweite Rolle (Violine) nach Krassus, folgte auf ihn, Cic.: secundas alci deferre, den zweiten Platz anweisen, auf die zweite Stufe stellen, Quint.: secundas agere, Sen., od. partes secundas tractare, Hor., nachgeben, beipflichten, ja sagen. – subst., α) secunda, ae, f. (sc. hora), αα) die zweite Stunde, ad secundam, Hor. sat. 2, 6, 34. – ββ) die Nachgeburt, s. im folg. – β) secundae, ārum, f., αα) die zweite Rolle, s. vorher. – ββ) die Nachgeburt, mit u. ohne Genet. partus, Cels., Colum. u. Plin.: dass. auch Sing. secunda, Sex. Placit. de medic. 16, 49 (wo caprae secunda neben mulierum secundae). – b) bildl.: α) dem
    ————
    Range nach der (die, das) folgende, nächste, zweite, secundus a rege, Auct. b. Alex.: secundus ad principatum, Cic.: altera persona, sed tamen secunda ita, ut proxima esset Epaminondae, Nep.: nil generatur simile aut secundum, Hor.: tenere locum virtute secundum, Verg.: horum vel secundi vel etiam infra secundos, die in zweiter Reihe auf sie folgen, ja die noch tiefer stehen, als die letzteren, Cic. – β) dem Gehalte od. Werte nach geringer, schlechter, nachstehend, panis, Hor.: v. Pers., nulli Campanorum secundus, Liv.: haud ulli veterum virtute secundus, Verg. – II) insbes., leicht-, freiwillig folgend (Ggstz. adversus), 1) eig.: a) v. Pers., dum ridetur fictis rerum Balatrone secundo, während B. gern (redlich) mitmacht, Hor. sat. 2, 8, 83. – b) v. Wasser, Wind u. Segeln: α) vom Wasser, stromabwärts, secundo flumine, Caes.: secundo Tiberi defertur, Liv.: secundā aquā (Ggstz. adversā aquā), Liv. – β) v. Winde, folgend, begleitend, begünstigend, navem secundis ventis cursum tenentem, Cic.: vento secundissimo, glücklich, günstig, Cic.: quid secundis flatibus, quid adversis ratio poscat, Quint.: verb. classis vento fluctuque secundo lapsa, Lucan. – γ) v. den vom Winde günstig geschwellten Segeln, secunda vela dato, Ov.: bildl., des ingenio vela secunda meo, Ov. – c) v. a. Ggstdn.: (Neptunus) flectit equos curruque (Dat.) volans dat lora secundo, Verg.: Austri anniversarii se-
    ————
    cundo sole flant, nach dem Laufe der Sonne, Nigid. fr.: cur alii pisces squamā secundā (abwärts gerichtete), acipenser adversā (aufwärts gerichtete) sit, Nigid. fr. – 2) übtr.: a) begünstigend, günstig, Beifall gebend, voluntas contionis, Cic.: exitus belli, Hor.: haruspex, heilverkündender Seher, Verg.: vires, den Erfolg begünstigende, den Erfolg herbeiführende, Verg.: secundo populo, unter dem Beifall des V., Cic.: secundo clamore, unter freudigem Geschrei, Verg.: rumore secundo, mit freudigem (lautem) Beifall, Hor. u. Verg.: secundis dis, von den G. begünstigt, Verg.: secundo Marte, im Glücke des Kampfes, Verg.: secundis auribus accipi, Liv.: secundior fama, Suet.: verba secunda irae (Dat.), den Zorn begünstigend, Liv.: leges secundissimae plebi, begünstigend, angenehm, Liv.: verba secunda loqui alci, recht geben, beipflichten, nach dem Munde reden, Ov. – b) glücklich, nach Wunsch gehend (Ggstz. adversus), proelium, Caes.: secundius proelium equitum nostris, Caes.: secundissimum proelium, Caes.: auspicia, Cic.: casus (Plur.), Nep.: res secundae, glückliche Umstände, Glück, Cic.: secundissimae res, Cic.: secunda navigatio, Tac.: fortuna, Nep., u. Plur. fortunae, Cic., Glück: omnia enim secundissima nobis, adversissima illis accĭdisse videntur, Caes. in Cic. ep. – subst., secundum, ī, n., etwas Glückliches, Glück, si quid secundi evenisset, Nep.:
    ————
    Plur. secunda (Ggstz. adversa), glückliche Umstände, Glück, glückliche Erfolge, Ter., Sall. fr., Hor. u. Curt.: vir secundis adversisque iuxta famosus, Tac.: iam nunc secunda mihi facis, nun zeigst du endlich dich gefügiger, Plaut. asin. 496.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secundus

  • 74 velum

    1. vēlum, ī, n. (statt *vēx-lum, wovon auch das Demin. vexillum; zu veho, vexi), das Segel, I) eig.: navale velum, Macr. sat. 5, 21, 5: antemnis subnectere totum velum, Ov.: Sing. kollekt., velo et remige portus intrat, Ov. – gew. im Plur., exposita ad navigandum vela, Hieron.: vela dare, die Segel spannen, absegeln, Liv., Verg. u. Ov.: u. so vela dare rati, Ov.: vela dare ventis od. notis, Ov.: vela dare in altum, absegeln, Liv. u. Verg.: vela dare ad Hypsipiles patriam, segeln, Ov.: parva Tyrrhenum per aequor vela dare, Hor.: vela facere, die Segel aufspannen (mit vollem Winde fahren), Verg. Aen. 5, 281 (vgl. unten im Bilde): ebenso dirigere vela ad alqm locum, Caes.: velis profugere, mit Hilfe der Segel, Auct. b. Alex.: vela parare, zur Flucht rüsten, Ov.: vela cadunt, s. cado (Bd. 1. S. 889).im Bilde, dare vela ad id, unde aliquis status ostenditur, Cic.: ebenso vela facere, die Segel aufspannen (mit vollem Winde fahren), d.i. in der Rede rasch vorwärts schreiten, Cic. Tusc. 4, 9: pandere vela orationis, gleichsam die Segel der Rede ausspannen, d.i. dem Strome seiner Rede folgen, Cic. Tusc. 4, 9: vela contrahere, Cic. u. Hor. (und so voti quaeso contrahe vela tui, Ov.): vela dare ingenio, Ov., famae, Mart.: per omne aevi tempus plenis gloriae velis feretur, Val. Max. 3, 7. ext. 1. – Sprichw., s. remus u. remigium. – II) meton., das Schiff, Plur.
    ————
    von mehreren, reditura vela tenebat eurus, Ov. met. 7, 664: v. einem, non habent mea vela recursus, Ov. met. 9, 594.
    ————————
    2. vēlum, ī, n. (zu Wz. *weg-, weben), Hülle, Tuch, Plane, Vorhang, tabernacula carbaseis intenta velis, Cic.: velis amicti, non togis, mit allzuweitem Umwurfe, von weichlichen und zierlichen Männern, Cic. – v. Vorhängen, uxor discreta velo, Plin. ep.: praetenta foribus vela, Suet.: erat sollicitus, si (ob) vela semper in ostiis, Hieron. – forum velis inumbrare, Plin.: u. so v. den Tüchern, die zum Schutze gegen die Sonnenhitze über das Theater ausgespannt wurden, Lucr. 4, 73. Prop. 4, 1, 15. Val. Max. 2, 4, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > velum

  • 75 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwir-
    ————
    beln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.
    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen,
    ————
    pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens
    ————
    annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.
    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl.
    ————
    das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volvo

  • 76 spargere qualcosa ai quattro venti

    spargere qualcosa ai quattro venti
    figurato etw in alle Winde verstreuen
    ————————
    spargere qualcosa ai quattro venti
    etwas in alle Winde [oder Himmelsrichtungen] verstreuen

    Dizionario italiano-tedesco > spargere qualcosa ai quattro venti

  • 77 morning glory

    (any of various vines with funnel-shaped purple, blue, pink or white flowers that bloom early in the day.) die Winde
    * * *
    morning glory s BOT Trichter-, Prunk-, Purpurwinde f
    * * *
    n.
    Winde -n (Botanik) f.

    English-german dictionary > morning glory

  • 78 scatter

    1. transitive verb
    1) vertreiben; zerstreuen, auseinander treiben [Menge]
    2) (distribute irregularly) verstreuen; ausstreuen [Samen]
    2. intransitive verb
    sich auflösen; [Menge:] sich zerstreuen; (in fear) auseinander stieben
    * * *
    ['skætə]
    1) (to (make) go or rush in different directions: The sudden noise scattered the birds; The crowds scattered when the bomb exploded.) zerstreuen
    2) (to throw loosely in different directions: The load from the overturned lorry was scattered over the road.) verstreuen
    - academic.ru/64546/scattered">scattered
    - scattering
    - scatterbrain
    - scatterbrained
    * * *
    scat·ter
    [ˈskætəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. vt
    to \scatter sth etw verstreuen
    I \scattered grass seed all over the lawn ich streute Grassamen über den ganzen Rasen
    to \scatter sth with sth etw mit etw dat bestreuen; PHYS etw streuen
    to be \scattered to the four winds ( form) in alle Winde zerstreut sein
    II. vi crowd, protesters sich akk zerstreuen
    to \scatter to the four winds ( form) sich akk in alle vier Himmelsrichtungen zerstreuen
    III. n
    1. (small amount) [vereinzeltes] Häufchen
    a \scatter of hailstones still lay on the drive ein paar vereinzelte Hagelkörner lagen immer noch in der Einfahrt
    2. no pl PHYS, COMPUT Streuung f
    * * *
    ['sktə(r)]
    1. n
    See:
    = scattering
    2. vt
    1) (= distribute at random) verstreuen; seeds, gravel streuen (on, onto auf +acc); (PHYS) light streuen (on, onto auf +acc); money verschleudern; (= not group together) (unregelmäßig) verteilen; votes verteilen (between auf +acc)

    to scatter sth with sth —

    she knocked the table over, scattering papers all over the room — sie stieß den Tisch um, und die Papiere flogen durch das ganze Zimmer

    2) (= disperse) auseinandertreiben; demonstrators, crowd also zerstreuen → also scattered
    See:
    → also scattered
    3. vi
    sich zerstreuen (to in +acc); (in a hurry, in fear) auseinanderlaufen
    * * *
    scatter [ˈskætə(r)]
    A v/t
    1. auch scatter about ( oder around) (aufs Geratewohl) ver-, herum-, ausstreuen:
    be scattered all over the place überall herumliegen;
    scatter money about fig mit Geld um sich werfen; abroad 3
    2. die Menge etc zerstreuen, Vögel etc auseinanderscheuchen, den Nebel etc zerteilen:
    be scattered to the four winds in alle Winde zerstreut werden oder sein
    3. Gebäude etc verstreut anordnen:
    the houses lie scattered in the valley die Häuser sind über das ganze Tal verstreut
    4. Geld verzetteln:
    scatter one’s strength fig seine Kräfte oder sich verzetteln
    5. bestreuen ( with mit)
    6. PHYS Licht etc zerstreuen
    B v/i
    1. sich zerstreuen (Menge etc), auseinanderstieben (Vögel etc), sich zerteilen (Nebel etc)
    2. ( over über akk, in in dat)
    a) sich verteilen oder verstreuen: abroad 3
    b) verteilt oder verstreut sein
    3. streuen (Gewehr, Schrotschuss, auch Radio etc)
    C s
    1. Ver-, Ausstreuen n
    2. a scatter of houses vereinzelte oder verstreute Häuser;
    there was a scatter of raindrops es hat ein bisschen getröpfelt
    3. besonders PHYS, auch IT, RADIO, Statistik etc: Streuung f
    * * *
    1. transitive verb
    1) vertreiben; zerstreuen, auseinander treiben [Menge]
    2) (distribute irregularly) verstreuen; ausstreuen [Samen]
    2. intransitive verb
    sich auflösen; [Menge:] sich zerstreuen; (in fear) auseinander stieben
    * * *
    v.
    auseinander jagen ausdr.
    auseinanderjagen (alt.Rechtschreibung) v.
    sich zerstreuen v.
    streuen v.
    vergeuden v.
    verstreuen v.
    zerstreuen v.
    zunichte machen ausdr.

    English-german dictionary > scatter

  • 79 wind down

    1. transitive verb
    1) (lower) mit einer Winde herunter-/hinunterlassen; herunterdrehen [Autofenster]
    2) (fig.): (reduce gradually) einschränken; drosseln [Produktion]; (and cease) allmählich einstellen
    2. intransitive verb
    (lose momentum) ablaufen; (fig.) [Produktion:] zurückgehen; (cease) auslaufen
    * * *
    I. vt
    to \wind down down the car window das Autofenster herunterkurbeln
    to \wind down down ⇆ sth etw zurückschrauben
    to \wind down down activities/operations Aktivitäten/Operationen reduzieren
    to \wind down down a business ein Geschäft auflösen
    to \wind down down production ECON die Produktion drosseln
    II. vi
    1. (become less active) ruhiger werden; business nachlassen; party an Schwung verlieren
    2. (cease) auslaufen
    3. (relax after stress) [sich akk] entspannen, abspannen fam
    \wind downing-down exercises Entspannungsübungen pl
    4. (need rewinding) clock, spring ablaufen
    * * *
    1. vt sep
    1) car windows etc herunterdrehen or -kurbeln
    2) (= reduce) operations reduzieren; production zurückschrauben
    2. vi
    1) (= lose speed clock) ablaufen
    2) (path etc) sich hinunterwinden or -schlängeln
    3) (inf: relax) abspannen, entspannen
    * * *
    A v/t
    1. academic.ru/82394/wind">wind2 C 8 b
    2. eine Produktion etc auslaufen lassen
    B v/i fig an Schwung verlieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lower) mit einer Winde herunter-/hinunterlassen; herunterdrehen [Autofenster]
    2) (fig.): (reduce gradually) einschränken; drosseln [Produktion]; (and cease) allmählich einstellen
    2. intransitive verb
    (lose momentum) ablaufen; (fig.) [Produktion:] zurückgehen; (cease) auslaufen

    English-german dictionary > wind down

  • 80 winder

    noun
    (of watch) Krone, die; (of clock, toy) Aufziehschraube, die; (key) Schlüssel, der
    * * *
    noun (a lever or instrument for winding, on a clock or other mechanism.) die Winde
    * * *
    wind·er
    [ˈwaɪndəʳ, AM -ɚ]
    n (winding device) Aufziehschraube f; (for clock) Schlüssel m (zum Aufziehen der Uhr); (on watch) Krone f
    * * *
    ['waɪndə(r)]
    n
    (of watch) Krone f, (Aufzieh)rädchen nt; (of alarm clock, toy etc) Aufziehschraube f
    * * *
    winder [ˈwaındə(r)] s
    1. Spuler(in)
    2. TECH Winde f, Haspel f
    3. Stufe f (einer Wendeltreppe)
    4. BOT Schlingpflanze f
    5. a) Schlüssel m (zum Aufziehen)
    b) Kurbel f
    * * *
    noun
    (of watch) Krone, die; (of clock, toy) Aufziehschraube, die; (key) Schlüssel, der
    * * *
    n.
    Ausziehknopf m.
    Kurbel -n f.
    Spuler - m.

    English-german dictionary > winder

См. также в других словарях:

  • Winde — steht für: ein einfaches Werkzeug, siehe Winde (Mechanik) eine Einrichtung zum Starten von Flugzeugen oder Gleitschirmen; siehe Windenstart eine Kletterpflanze, siehe Windengewächse medizinisch die Flatulenz Schweizerdeutsch für Dachboden Winde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Winde [2] — Winde, 1) (Garnwinde), ein der Weife od. dem Haspel (s.d. 2) ganz ähnliches, aber nicht mit einer Zählvorrichtung versehenes Werkzeug zum Aufwickeln von Garn u. dgl., bes. aber zum Abwickeln desselben auf Spulen od. Knäuel. 2) Eine Maschine zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Winde — Sf std. (10. Jh.), mhd. winde, ahd. winta Stammwort. Als Bezeichnung der Maschine Instrumentalbildung zu winden, d.h. eine Seilwinde aufwickeln . Als Pflanzenname etwas später bezeugt, aber wohl alt, vgl. Wehdwinde. ✎ Marzell 1 (1943), 1136 1149 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Winde [1] — Winde, die Pflanzengattung Convolvulus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Winde [1] — Winde, Pflanzengattung, s. Convolvulus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Winde [2] — Winde (Windwerk, hierzu Tafel »Winden« mit Text), Maschine zum Heben und Bewegen von Lasten, bei der die Hebe , bez. Zugkraft ohne (direkt wirkende W. mit meist sehr geringer Hubhöhe) oder mit Benutzung von Zugorganen (Ketten, Seile, Gurte;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Winde — Winde, Pflanzengattg., s. Convolvulus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Winde [2] — Winde, Hebeapparat, s. Winden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Winde — Fig. 1 zeigt eine Schraubenwinde. Die auf dem drehbaren Kopf der Schraubenspindel ruhende Last wird durch Drehen der Spindel (oder der Schraubenmutter, zuweilen beider [Differentialschraubenwinde]) gehoben oder gesenkt. 1. Schraubenwinde. Eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Winde — Ankerwinde; Ladewinde; Laufkatze; Spill * * * Win|de [ vɪndə], die; , n: mit einer Kurbel angetriebene Vorrichtung zum Heben von Lasten: einen schweren Stein mit der Winde heben. Syn.: ↑ Aufzug, ↑ Flaschenzug. * * * Wịn|de …   Universal-Lexikon

  • Winde — 53°7′36″N 6°31′39″E / 53.12667, 6.5275 …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»