Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

wie+war+das

  • 61 kleine Fische

    ugs.
    ((das sind) Kleinigkeiten; (das ist) nichts Bedeutendes)
    (это) мелочи, пустяки; ничего значительного, ничего важного

    Wie war's? fragte ich, und Vater sagte: Kleine Fische! Aber was wollte er von dir? fragte ich weiter. (P. Schallück. Engelbert Reineke)

    "Und auch sonst keine Besonderheit?" wollte Tantau wissen. - "Nur kleine Fische", sagte Meister Brahmvogel. (H. H. Kirst. Kameraden)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > kleine Fische

  • 62 herausmüssen

    l. нужно выйти кому-л. in der Pause müssen alle Schüler aus dem Klassenzimmer heraus.
    Wir mußten jeden Morgen aus dem Lager heraus.
    2. нужно вставать. Morgen früh muß ich beizeiten heraus.
    Wer täglich um 5 Uhr herausmuß, geht abends zeitig ins Bett.
    3. нужно удалить что-л. Der vereiterte Splitter mußte sofort heraus.
    4.: etw. muß heraus о чём-л. нужно сказать, что-л. должно стать известным. Wie es damals mit mir war, das mußte mal heraus.
    Das mußte noch heraus, bevor ich für immer weggehe.
    Es muß heraus, es drückt mir sonst das Herz ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herausmüssen

  • 63

    1. ну!
    а) выражение нетерпения, раздражения: Na los!
    Na, schnell! Na, fang doch endlich mal an damit!
    Na, wird's bald?
    б) выражение удивления, восхищения: Na, so was!
    Na, das ist aber ein seltener Besuch!
    в) выражение сомнения, недоверия: Na, du kannst mir viel erzählen!
    Na, wer das glaubt!
    г) выражение возмущения, неодобрения: Na, ich danke!
    Na, weißt du...
    2. выражение согласия: Na schön, von mir aus kannst du gehen.
    Na, komm nur herein.
    3. ну-ну! Na, na, so schlimm wird's ja nicht sein!
    Na, du darfst nicht immer gleich so schwarzsehen.
    4.
    a) na und?, na und wenn schon ну и что! Na und? Ist das etwa verboten?
    "Bestimmt wird sie dagegen sein." — "Na und wenn schon!"
    б) na und ob! ещё бы!, конечно!
    5. ввод побудительного предложения: Na, da wollen wir mal Schluß machen.
    Na, denn mal los!
    6. ввод предложения, выражающего отказ: Na, dann eben nicht!
    Na, da läßt du es eben bleiben!
    7. ввод предложения, содержащего обращение: Na, Uschi, wie war es?
    Na, alter Freund, es freut mich, daß du gekommen bist.
    8. ввод подтверждений: Na, siehst du!
    Na, ich hab's ja gesagt. См. тж. na ja.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen >

  • 64 Jammer

    Jammer m -s (гро́мкий) плач, причита́ние; вопль; во́пли, стена́ния
    Jammer m -s го́ре, беда́; бе́дствие; несча́стье; жа́лость
    das war ein Bild des Jammers э́то бы́ла плаче́вная карти́на: es wäre ein Jammer um etw. (A) бы́ло бы (о́чень) жаль что-л. (потеря́ть, испо́ртить и т. п.)
    es ist (wirklich) ein Jammer, wie hier das Geld vergeudet wird про́сто бо́льно смотре́ть, как здесь де́ньги летя́т на ве́тер
    in Jammer und Not в го́ре и нужде́, в нужде́ и несча́стье
    vor Jammer weinen запла́кать с доса́ды; запла́кать от жа́лости
    Jammer m -s диал. тоска́ по до́му [по ро́дине]
    Jammer m -s студ. похме́лье; das ist der alte Jammer разг. э́то всё ста́рая исто́рия [волы́нка]

    Allgemeines Lexikon > Jammer

  • 65 jmdn. in die Schranken weisen

    geh.
    (jmdn. in die [in seine] Schranken weisen)
    (jmdn. zurechtweisen; jmdn. dazu veranlassen, sich zu mäßigen)
    поставить кого-л. на место, осадить кого-л., держать в рамках кого-л.

    Wie bereits angesprochen, war das dominierende Thema im Analysenzeitraum der Neonazismus sein immer ungehemmteres Auftreten, seine Ursachen und die Möglichkeiten, ihn in die Schranken zu weisen. (ND. 2000)

    Angela Merkel scheint von ihm gelernt zu haben. Mit der Art, wie sie jetzt wieder Kritiker in die Schranken gewiesen hat, untermauert sie ihren Anspruch, die Union als Spitzenkandidatin in den Bundestagswahlkampf zu führen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. in die Schranken weisen

  • 66 dreschen

    vt l. (по) колотить, (по)бить кого-л. Er drischt seine Kinder ohne geringsten Anlaß.
    Die Rowdys droschen ihn grün und blau, er konnte kaum krauchen.
    Ich dresche dich windelweich, wenn du noch einmal an die Geldtasche gehst!
    Es ist nicht mitanzusehen, wie er den Jungen auf den Schädel drischt!
    2. об интенсивном действии:
    а) бить
    барабанить (на рояле и т. п.). Wütend drischt er mit der Faust auf den Tisch.
    .Zum wievielten Mal drischt sie diesen Walzer! Es ist zum Mäusemelken!
    Wie der das Klavier drischt! Hat weder Geschmack noch musikalisches Gehör.
    б) leeres Stroh [Phrasen, leere Redensarten] dreschen переливать из пустого в порожнее, толочь воду в ступе, бросаться фразами. Der Vortrag war sinnlos, da wurde nur leeres Stroh gedroschen.
    Phrasen dreschen nützt ja nicht viel in der Arbeit,
    в) Skat dreschen запузыривать в карты. Jeden Abend dreschen sie in der Kneipe Skat,
    r) den Ball dreschen спорт. сильно бить по футбольному мячу. Er drischt wuchtig den Ball ins Tor.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dreschen

  • 67 Küken

    n -s, =
    1. перен. птенчик, беззащитное существо
    малыш. Unsere Mutter ist wie eine Glucke. Wenn sie ihre Küken in greifbarer Nähe hat, ist sie glücklich.
    Sie wird die Küken in den Kindergarten bringen.
    2. "птенчик", "ребёнок" [о взрослом), наивный (человек). So ein Küken! Will mich alte Frau belehren!
    Sie war noch ein richtiges Küken, als er ihr einen Heiratsantrag machte.
    Was weiß denn davon so ein Küken wie du! das Küken will klüger sein als die Henne яйца курицу не учат.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Küken

  • 68 Möbel

    n -s, -
    1. шутл. какой-л. предмет больших размеров, неудобный или надоевший
    "бандура"
    рожон (груб.) Dieser Regenschirm ist ein groteskes Möbel.
    Schaff bitte dieses Möbel weg! Dein Koffer steht doch allen im Wege.
    2. altes Möbel фам. приятель, дружище
    человек, к которому все привыкли как к своему. Wie geht es dir, du altes Möbel?
    Den Tisch deckte sein altes Möbel Susanne. Sie lebte hier ihr Leben lang.
    3. faules Möbel ленивый
    его не раскачаешь.
    4. sauberes Möbel симпатяга.
    5.: jmdm. die Möbel geraderücken [stellen] фам.
    а) вправить мозги кому-л., поставить кого-л. на место. "Wie war es?" — "Eine richtige Gehirnwäsche! Sie haben versucht, mir die Möbel geradezurücken. Aber ich gehe von meinen Grundsätzen nicht ab.
    б) избить, исколотить кого-л. Wenn der heute wieder angetrunken nach Hause kommt, werde ich ihm einmal anständig die Möbel geraderücken. So geht das nicht weiter!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Möbel

  • 69 etw. von der Pike auf lernen

    (etw. von der Pike auf lernen [arbeiten / anfangen])
    (etw. von Grund auf erlernen)
    начинать изучать что-л. с самых азов; начинать работать где-л. с самого начала

    "Wie ist das", fängt der andere an, "willst du nicht dein Mädel zu mir schicken? Als Lehrling, mein' ich? Bei mir lernt sie von der Pike auf!" (Br. Neumann. Der Zaunkönig)

    Ich habe von der Pike auf hier gearbeitet, bereits zu einer Zeit, als es noch kein Mammutunternehmen war. (W. Joho. Das Klassentreffen)

    Sie ging als juristische Mitarbeiterin in eine Schöneberger Anwaltskanzlei, lernte dort von der Pike auf Handwerk des Rechtsanwalts... (ND. 2000)

    Aber weil fremde Hilfskräfte teuer und oft unzuverlässig waren, brachte Henschel auch während seiner Ausbildung viel Zeit hinter dem Verkaufstresen zu. In dieser Zeit lernte er den fachgerechten Umgang mit Fisch von der Pike auf. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. von der Pike auf lernen

  • 70 besonders:

    nicht besonders (sein, aussehen) не особенно, не очень, так себе, не ахти. Heute war das Essen nicht besonders.
    Die Aufführung war nicht besonders.
    Es sieht nicht besonders aus.
    "Wie geht es dir?" — "Nicht besonders."
    "Bist du zufrieden?" — "Nicht besonders."
    Mir ist nicht besonders.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > besonders:

  • 71 Herzenserguß

    m..es,..ergüsse ирон. сердечные излияния. Ihr Brief war ein einziger Herzenserguß.
    Als sie mit ihren Herzensergüssen zu Ende war, wußte ich nicht, wie ich das alles erwidern soll.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Herzenserguß

  • 72 pervers

    неслыханный, невозможный, невероятный
    из рук вон, чересчур
    ein perverser Gedanke
    eine perverse Begierde
    eine perverse Lust an der Zerstörung haben
    Das ist ja pervers, wie er uns mit seinem Trabbi überholen will!
    Eine perverse Leistung war das! Unübertrefflich! Umwerfend!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pervers

  • 73 fabelhaft

    1) ausgezeichnet чуде́сный. Gedanke, Einfall, Gedächtnis, Erfindung, Leistung auch фантасти́ческий. Kerl, Mensch потряса́ющий. wie war die Reise? - fabelhaft! как прошло́ путеше́ствие ? - чуде́сно ! das ist ja fabelhaft! ну и чуде́сно ! wir haben [hatten] fabelhaftes Glück нам стра́шно везёт [повезло́]. das sind ja fabelhafte Aussichten! iron: schlechte Aussichten перспекти́ва - да́льше не́куда
    2) sehr groß, außergewöhnlich невероя́тный, неимове́рный. bei Hervorhebung des qualitativen Aspekts: Reichtum, Vermögen, Preis басносло́вный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fabelhaft

  • 74 früher

    1. ( comp от früh) adj
    die früheren Ausgaben des Buches — более ранние ( более старые, прежние) издания книги
    2. adv
    1) раньше, прежде; пораньше
    früher als... — прежде чем..., перед тем как..., до того. как...
    etwas früher — пораньше, немного раньше
    je früher, desto besser, je früher, je lieber — чем раньше, тем лучше
    da hättest du früher aufstehen müssenв таком случае тебе следовало пораньше встать; перен. это ты проспал ( прозевал)
    2) раньше, в своё время

    БНРС > früher

  • 75 tote Hose

    ugs.
    (Langweile, das Fehlen von Unterhaltung, interessanten Aktivitäten; Versager, langweiliger Mensch)
    1) скука, тоска; застой
    2) скучный человек; неудачник

    Wie war es im Urlaub? Total tote Hose!

    Was ist los mit den deutschen Weinbauern? Von überall her drangen neue Spitzenprodukte auf den Markt, nur in heimischen Winzerkellern herrscht tote Hose. (Die Zeit Magazin. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > tote Hose

  • 76 anrichten

    vt натворить, набедокурить. Da hast du was Schönes angerichtet! Die Polizei war hier und hat nach dir gefragt.
    Da habt ihr was Nettes angerichtet! Wie soll das alles wieder gutgemacht werden?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anrichten

  • 77 dunnemals

    meppum. огран. устаревающ. тогда, тогдашний, тех времён. Heute ist hier wie dunnemals alles beim alten geblieben.
    "Wer war das?" — "Ein Schulfreund von dunnemals."
    Was sie singt, ist ein Schlager von Anno dunnemals.
    Eine Frisur von Anno dunnemals!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dunnemals

  • 78 Sexbombe

    / секс-бомба. Mensch, war das eine Sexbombe! Wie sie diesen Schönling anmachte!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sexbombe

  • 79 früher

    früher (comp. от früh) I a бо́лее ра́нний; пре́жний, предыду́щий, бы́вший
    die früheren Ausgaben des Buches бо́лее ра́нние [бо́лее ста́рые, пре́жние]изда́ния кни́ги
    in früheren Zeiten в былы́е [да́вние] времена́
    früher II adv ра́ньше, пре́жде; пора́ньше
    früher als... пре́жде чем..., пе́ред тем как..., до того́ как...
    etwas früher пора́ньше, немно́го ра́ньше
    früher oder später ра́но и́ли по́здно, в конце́ концо́в
    (um) einen Monat früher ме́сяцем ра́ньше
    je früher, desto besser, je früher, je lieber чем ра́ньше, тем лу́чше
    da hättest du früher aufstehen müssen в тако́м слу́чае тебе́ сле́довало пора́ньше встать; перен. э́то ты проспа́л [прозева́л]
    früher II adv ра́ньше, в своё́ вре́мя; wie früher по-пре́жнему, по-ста́рому; früher war das anders ра́ньше э́то бы́ло ина́че

    Allgemeines Lexikon > früher

  • 80 besonders

    1) gesondert осо́бо, отде́льно
    2) hauptsächlich, vor allem осо́бенно. heute war das Essen nicht besonders сего́дня еда́ была́ не ахти́. die Lage sieht nicht besonders aus положе́ние нева́жное, положе́ние - не ахти́. jdm. geht es nicht besonders кто-н. чу́вствует [ус] себя́ нева́жно [umg неважне́цки]. wie geht es dir? - nicht besonders как пожива́ешь < живёшь>? - не осо́бенно / та́к себе

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > besonders

См. также в других словарях:

  • Im Anfang war das Wort — Epsilon Inhaltsverzeichnis 1 Ἐὰν ταῖς γλώσσαις τῶν ἀνθρώπων λαλῶ …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Orakel von Delphi — ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian (genannt Apostata) seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das Orakel von …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gesicht Mohammeds — (dän.: „Muhammeds ansigt“) ist eine Serie von zwölf Karikaturen, die den islamischen Propheten und Religionsstifter Mohammed zum Thema haben. Sie wurden am 30. September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten und am 17. Oktober in der …   Deutsch Wikipedia

  • Das Parfum — – Die Geschichte eines Mörders ist der Titel eines 1985 erschienenen längeren Erzählung von Patrick Süskind. Das Buch basiert wesentlich auf Annahmen über den Geruchssinn und die emotionale Bedeutung von Düften, Gerüchen und deren Nachahmung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schloss — ist neben Der Verschollene (auch bekannt unter Amerika) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schloß — Das Schloss ist neben Amerika (Der Verschollene) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des Landvermessers… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Blaue Band — (auch: Blaues Band des Atlantiks, Blue Riband of the Atlantic) steht im europäisch nordamerikanischen Kulturkreis für eine Ehrung, die das schnellste Schiff für bezahlende Passagiere auf der Transatlantik Route Europa New York erhalten hat.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»