Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

wie+war+das

  • 1 wie

    viː 1. adv
    1) ( Frage) comment
    2) ( Ausruf) comment
    2. konj
    comme, combien
    wie
    w2688309eie/2688309e [vi:]
    1 comment; Beispiel: wie heißt du? comment t'appelles-tu?; Beispiel: wie geht es dir? comment vas-tu?; Beispiel: wie war das Wetter in eurem Urlaub? quel temps a-t-il fait pendant vos vacances?; Beispiel: wie bitte? comment? (umgangssprachlich)
    3 (in welchem Maße) Beispiel: wie alt bist du? quel âge as-tu?; Beispiel: wie groß bist du? combien mesures-tu?; Beispiel: wie spät ist es? quelle heure est-il?; Beispiel: wie oft... combien de fois...
    4 (welche Menge) Beispiel: wie viel combien; Beispiel: wie viel Zucker nimmst du? tu prends combien de sucre?
    5 (umgangssprachlich: nicht wahr) Beispiel: das stört dich, wie? ça te gêne, non?
    6 (in Ausrufen) Beispiel: wie schön! que c'est beau!; (sehr gut) c'est bien!; Beispiel: wie schade! comme c'est dommage!; Beispiel: wenn du wüsstest, wie sehr ich dich liebe! si tu savais combien je t'aime!; Beispiel: und wie! (umgangssprachlich) et comment!
    II Adverb
    relativ; Beispiel: die Art, wie... la façon dont...
    1 (vergleichend) Beispiel: weiß wie Schnee blanc comme neige; Beispiel: so groß wie ein Fass aussi grand(e) qu'un tonneau; Beispiel: er ist so alt wie ich il a le même âge que moi
    3 (entsprechend dem, was) Beispiel: wie ich höre d'après ce que j'entends dire
    4 (dass) Beispiel: er sah, wie der Krug umkippte il a vu la cruche basculer

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wie

  • 2 noch

    nɔx
    adv

    Alles muss noch einmal gemacht werden. — Tout est à refaire. konj

    2)
    noch
    nọch [nɔx]
    1 (weiterhin) encore; Beispiel: noch da sein être encore là; Beispiel: er ist immer noch krank il est toujours malade; Beispiel: noch fünf Minuten bis zur Abfahrt encore cinq minutes jusqu'au départ
    2 (bisher) Beispiel: er hat noch nicht angerufen il n'a pas encore téléphoné
    3 (zur Verstärkung von Steigerungen) encore; Beispiel: noch besser encore mieux
    4 (verstärkend) Beispiel: noch heute aujourd'hui même; Beispiel: noch am Unfallort sur le lieu même de l'accident; Beispiel: und wenn es noch so regnet... et même si il pleut...; Beispiel: und wenn du noch so schreist, hier hört dich keiner! tu peux avoir beau crier, ici personne ne t'entend
    5 (eigentlich) déjà; Beispiel: wie war das noch? comment c'était déjà?
    6 (knapp, so eben) Beispiel: den Zug gerade noch erreichen können pouvoir tout juste attraper le train; Beispiel: das geht gerade noch ça peut encore aller
    7 (außerdem) encore; Beispiel: bringen Sie mir noch ein Bier! apportez-moi une autre bière!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > noch

  • 3 meinen

    'maɪnən
    v
    être d'avis que, penser, croire, vouloir dire
    meinen
    m136e9342ei/136e9342nen ['me39291efai/e39291efnən]
    1 (denken, urteilen) penser; Beispiel: meinen, dass penser que; Beispiel: man sollte meinen, dass das ausreicht on pourrait croire que cela est suffisant
    2 (sagen) Beispiel: meinen, dass dire que
    3 (sagen wollen) Beispiel: was meinst du damit? qu'est-ce que tu entends par là?
    4 (im Sinn, Auge haben) Beispiel: meinst du die Blonde da? tu parles de la blonde là?; Beispiel: du bist gemeint! c'est de toi qu'il s'agit!
    5 (beabsichtigen) Beispiel: es gut/nicht gut mit jemandem meinen vouloir du bien à quelqu'un/ne pas vouloir du bien à quelqu'un; Beispiel: es ernst meinen le penser sérieusement; Beispiel: das war [von mir] nicht böse gemeint je ne pensais pas à mal; Beispiel: so war das nicht gemeint ce n'est pas ce que j'ai voulu dire; Beispiel: gut gemeint sein être bien intentionné
    Beispiel: meinen Sie? vous croyez?; Beispiel: wie meinen Sie? que voulez-vous dire?; Beispiel: [ganz] wie Sie meinen! comme vous voudrez!; Beispiel: wenn Sie meinen! si vous voulez!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > meinen

  • 4 sein

    zaɪn
    v irr
    2)

    Mir ist kalt. — J'ai froid.

    Mir ist heiß. — J'ai chaud.

    Es ist lange her, dass... — Il y a long-temps que...

    Wenn dem so ist... — S'il en est ainsi...

    Mir ist nicht gut. — Je me sens mal.

    es sei denn, dass... — à moins que...

    Mir ist, als ob... — J'ai l'impression que...

    Mir ist nicht danach. — Ça ne me dit rien./Je n'ai pas envie.

    ein Nichts sein — être insignifiant/être nul/être un moins que rien

    2. (vorhanden sein) — y avoir

    3) ( leben) exister
    4) ( sich befinden) se trouver
    5) ( Wetter) faire

    Das Wetter ist schön. — Il fait beau.

    Es ist kalt. — Il fait froid.

    Es ist heiß. — Il fait chaud.

    sein1
    s136e9342ei/136e9342n1 [ze39291efai/e39291efn] <bịn, bịst, ịst, sịnd, s55c90477ei/55c90477d, we7297af5a/e7297af5r, gew25d17148ɛ̃/25d17148sen>
    1 être; Beispiel: so nett sein etwas zu tun être assez gentil pour faire quelque chose
    2 mit Nominativ Beispiel: Angestellter sein être employé; Beispiel: Deutscher sein être allemand
    3 (existieren) exister; Beispiel: hallo, ist da jemand? ohé! il y a quelqu'un?; Beispiel: ist noch Käse im Kühlschrank? y-a-t-il encore du fromage dans le frigidaire?
    5 (herstammen) Beispiel: aus Frankreich sein être [originaire] de France
    6 (empfunden werden) Beispiel: jemandem zu anstrengend sein être trop fatigant au goût de quelqu'un; Beispiel: jemandem peinlich sein gêner quelqu'un; Beispiel: mir ist so komisch je me sens tout(e) drôle
    7 (hergestellt sein) Beispiel: aus Leder sein être en cuir
    8 (ergeben) Beispiel: 2 und 2 ist 4 2 et 2 font 4; Beispiel: wie viel ist das? ça fait combien?
    9 (geschehen) Beispiel: was ist? qu'est-ce qu'il y a?
    10 mit modalem Hilfsverb Beispiel: sein können/dürfen être possible; Beispiel: das muss sein c'est indispensable
    11 mit zu und Infinitiv Beispiel: das ist schwer zu sagen c'est difficile à dire
    12 mit zu und substantiviertem Verb Beispiel: zum Lachen/Weinen sein être vraiment trop drôle/désolant
    Wendungen: das wär's! c'est tout!; er/sie ist wer (umgangssprachlich) il/elle est quelqu'un
    1 + Adjektiv Beispiel: es ist schön, dass c'est bien que +Subjonctif
    2 (die betreffende Person sein) Beispiel: er/sie ist es c'est lui/elle; Beispiel: ich bin's! (umgangssprachlich) c'est moi!
    3 (bei Zeitangaben) Beispiel: es ist Montag c'est lundi; Beispiel: es ist Januar on est en janvier; Beispiel: es ist sieben Uhr il est sept heures; Beispiel: es ist Tag/Nacht il fait jour/nuit
    4 Meteorologie Beispiel: es ist warm/kalt il fait chaud/froid; Beispiel: es ist windig il y a du vent
    5 (empfunden werden) Beispiel: jemandem ist heiß/kalt quelqu'un a chaud/froid; Beispiel: jemandem ist schlecht quelqu'un se sent mal
    Wendungen: es sei denn à moins que +Subjonctif
    1 zur Bildung des Zustandspassivs Beispiel: fotografiert worden sein avoir été photographié(e)
    2 zur Bildung des Perfekts Beispiel: gefahren/gesprungen sein être allé/avoir sauté; Beispiel: krank gewesen sein avoir été malade
    ————————
    sein2
    s136e9342ei/136e9342n2 [ze39291efai/e39291efn]
    1 Beispiel: sein Bruder son frère; Beispiel: seine Schwester/Freundin sa sœur/son amie; Beispiel: seine Eltern ses parents
    2 substantivisch Beispiel: der/die/das seine le sien/la sienne; Beispiel: das sind nicht meine Socken, sondern die seinen ce ne sont pas mes chaussettes, mais les siennes

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sein

  • 5 dabei

    da'baɪ
    adv
    1) ( örtlich) auprès, y

    dabei sein — y être, participer, en être

    Ich bin dabei. — Je suis de la partie.

    2) ( zeitlich) sur le point de, en même temps
    dabei
    dab136e9342ei/136e9342 [da'be39291efai/e39291ef]
    1 (daneben) avec; (in der Nähe) à côté; Beispiel: ich stand direkt dabei je me trouvais juste à côté
    2 (währenddessen) en même temps; (bei dieser Gelegenheit, diesem Ereignis) à cette occasion
    3 (im Begriff) Beispiel: [gerade] dabei sein etwas zu tun être en train de faire quelque chose
    4 (bei dieser Aktion, in diesem Zusammenhang) Beispiel: dabei wurde er leider erwischt malheureusement, on l'a surpris en train de faire cela; Beispiel: kauf diesen Wagen, aber denk dabei daran, dass... tu peux acheter cette voiture, mais n'oublie pas que...; Beispiel: ein wenig Angst war schon [mit] dabei ce n'était pas sans une certaine crainte; Beispiel: ich habe dabei nicht viel gelernt je n'y ai pas appris grand-chose; Beispiel: es kommt nichts dabei heraus il n'en sortira rien; Beispiel: ich habe mir nichts dabei gedacht j'ai dit ça comme ça
    5 (bei einer Veranstaltung, Unternehmung) Beispiel: bei etwas dabei sein participer à quelque chose; Beispiel: ich war dabei j'y étais; Beispiel: ich bin [mit] dabei je suis partant; Beispiel: ich bin mit zehn Euro dabei je veux bien mettre dix euros; Beispiel: dabei sein ist alles l'essentiel, c'est de participer
    6 (obgleich) et pourtant
    7 (wie es vereinbart ist) Beispiel: wir sollten es dabei belassen nous devrions en rester là; Beispiel: es bleibt dabei, dass ihr morgen alle mitkommt c'est toujours d'accord, vous venez tous demain; Beispiel: ..., und dabei bleibt es!..., un point, c'est tout!
    Wendungen: nichts dabei finden ne pas voir ce qu'il y a de mal; da ist [doch] nichts dabei! (das ist nicht schwierig) ça n'est pas sorcier!; (das ist nicht schlimm) ça n'a pas d'importance!; was ist schon dabei? qu'est-ce que ça peut faire?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > dabei

  • 6 bekannt

    bə'kant
    adj

    bekannt geben — communiquer/porter à la connaissance du public/faire savoir officiellement,

    (ankündigen) — annoncer, notifier

    bekannt
    bekạ nnt [bə'kant]
    1 (berühmt) Beispiel: bekannt werden accéder à la notoriété; Beispiel: durch etwas in der Öffentlichkeit bekannt werden se faire connaître du public par quelque chose; Beispiel: bekannt für etwas sein être connu pour quelque chose; Beispiel: wohl bekannt bien connu
    2 (nicht unbekannt) connu(e); Beispiel: das war mir nicht bekannt je n'étais pas au courant de cela; Beispiel: das ist doch allgemein bekannt tout le monde sait cela
    3 (nicht fremd) Beispiel: jemandem bekannt sein être connu à quelqu'un; Beispiel: jemanden mit jemandem bekannt machen présenter quelqu'un à quelqu'un; Beispiel: mit jemandem bekannt sein connaître quelqu'un
    4 (öffentlich) Beispiel: bekannt geben proclamer Wahlergebnis; Beispiel: bekannt machen publier Aufruf; révéler Information; Beispiel: bekannt werden être divulgué; Beispiel: das darf nicht bekannt werden personne ne doit l'apprendre

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > bekannt

  • 7 gleich

    glaɪç
    adj
    égal, identique, même, pareil

    Gleiches mit Gleichem vergelten — rendre la pareille/rendre la monnaie de sa pièce

    gleich bleibend — toujours égal, invariable, fixe

    gleich
    gl136e9342ei/136e9342ch [gle39291efai/e39291efç]
    1 (ähnlich, identisch) même antéposé; Beispiel: der gleiche Kuli/Schlüssel le même stylo à bille/la même clé; Beispiel: er hat das Gleiche gesagt il a dit la même chose; Beispiel: ihr Männer seid doch alle gleich! vous, les hommes, vous êtes bien tous pareils!; Beispiel: jemandem an Mut/Schönheit gleich sein égaler quelqu'un en courage/beauté
    2 Mathematik Beispiel: zwei mal zwei ist gleich vier deux fois deux égalent quatre
    3 (gleichgültig) Beispiel: das ist ihm/ihr völlig gleich cela lui est complètement égal; Beispiel: ganz gleich, wer das getan hat peu importe qui a fait cela; Beispiel: ganz gleich, was er sagt quoi qu'il dise; Beispiel: es ist ihr gleich, ob/wo... [savoir] si/où... la laisse indifférente
    Wendungen: Gleich und Gleich gesellt sich gern (Sprichwort) qui se ressemble s'assemble; Gleiches mit Gleichem vergelten rendre la pareille
    II Adverb
    1 behandeln, gekleidet de la même façon; Beispiel: gleich groß/schwer sein être de même taille/poids; Beispiel: gleich alt/stark sein être du même âge/de force égale
    2 (unmittelbar) Beispiel: gleich neben/hinter der Kirche juste à côté de/derrière l'église
    3 (in Kürze) tout de suite; Beispiel: es ist gleich sechs Uhr il est bientôt six heures; Beispiel: jetzt gleich dès maintenant; Beispiel: gleich heute dès aujourd'hui; Beispiel: gleich nachdem sie gegangen war juste après qu'elle soit partie; Beispiel: gleich danach [oder darauf] aussitôt après; Beispiel: bis gleich! à tout de suite!
    4 (ohnehin) Beispiel: habe ich es nicht gleich gesagt! c'est bien ce que j'avais dit!
    5 (eben) Beispiel: wie heißt sie [doch] gleich? comment s'appelle-t-elle déjà?
    +Dativ (gehobener Sprachgebrauch); Beispiel: gleich einem Kind semblable à un enfant

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gleich

  • 8 HUEHUETL

    huêhuêtl:
    1.\HUEHUETL intrument de musique, tambour à membrane.
    (par opposition à " teponaztli " ou tambour à languette), il était frappé à paumes nues ou parfois avec des baguettes à l'extrémité entourée de caoutchouc natif (" ôlmâitl ") qui résonnait sur une peau de bête tendue (cervidé ou jaguar) produisant plusieurs sons selon la tension de la peau et l'endroit où elle était frappée.
    Tambourin, sorte de petit tambour vertical.
    Baudot. Récits aztèques de la Conquète. Page 392 note 102.
    Tambour à membrane (Fellpauke), également nommé " tlâlpan huêhuêtl ", tambour posé sur le sol ('auf dem Boden stehende Pauke'), est un cylindre en bois, reposant sur des pieds et recouvert d'une peau tendue. La membrane était frappée avec la paume de la main (mit den Knöcheln der Hand). SGA II 677 (Commentaire du 8. livre).
    Angl., upright cylindrical drum with a skin head. R.Andrews Introd 438.
    Esp., atabal. Dyckerhof 1970,176.
    tambor hecho de tronco de arbol hueco y piel de jaguar, se estiraba o aflojaba para cambiar el tono, se tocaba con los dedos. Se construia en diferentes tamaños por lo cual se le designaban diferentes prefijos como panhuêhuêtl o tlâlpanhuêhuêtl.
    Angl., ground drum. Sah8,28 et Sah8,45.
    " in iuh caquizti huêhuêtl ", comme résonne le tambour - wie die Fellpauke ertönt.
    Sah 1927,173 = Sah2,118.
    " in ompet huêhuêtl ", quand le (son du) tambour s'est estompé. Sah2,101.
    " teponaztli, ôlmâitl, huêhuêtl ", le tambour à languettes, les baguettes de caoutchouc et le tambour à membrane - the two-toned drums, the rubber drum hammers, and the ground drums. Nécessaires à l'organisation d'une danse. Sah8,55-56.
    " oncân in ithualnepantlah, îxpan in huêhuêtl ", là au milieu de la cour (du temple), devant le tambour. Lieu où se situent des cérémonies rituelles. Sah9,37
    Notez le commentaire du texte espagnol: 'delante del atambor, y teponaztli en un estrado de heno, que estaua delante del atambor, y teponaztli'. Anders.Dib IX 37 note 2.
    Faits dans le bois de l'arbre tlahcuilolcuahuitl. Sah11,111.
    " in oncân ihcac huêhuêtl ", là où les tambours à membrane se dressent - where the ground drum stood. Sah9,37.
    " in iuh caquizti huêhuêtl ", comme le tambour à membrane résonne - wie die Fellpauke ertönt. Sah2,118 = Sah 1927,173.
    " quitîtlantihuih in huêhuêtl in ayacachtli ", ils se servaient du tambour, des maracas.
    Est dit des Toltèques. Launey II 222 = Sah10,169.
    * à la forme possédée.
    " in ôahcito tzompantitlan niman ic conicza in îhuêhueuh ", quand elle est arrivée à l'endroit nommé tzompantitlan, aussitôt elle frappe du pied sur son tambour à membranne - als sie an dem 'Orte des Schädelgerüstes' angekommen war, tritt sie auf ihre Pauke. Est dit de l'incarnation de Teteoh innân à l'occasion d'Ochpaniztli. Sah 1927,178.
    " tlatzotzona, quitzotzona in îhuêhuêuh ", il joue du tambour, il joue du tambour à membrane - there was the beating of the drum, he beat his drum. Sah3,23.
    2.\HUEHUETL parure, tambour ornemental porté sur le dos.
    " in tlamâmalli huêhuêtl in colohtli tlachîuhtli ", le tambour à membrane porté sur le dos qui est fait d'une armature - borne upon his back, the skin drum upon a carying frame.
    Associé à la parure tlauhquechôltzontli. Sah8,33.
    " in tlamâmalli xoxôuhqui huêhuêtl in colohtli tlachiuhtli côztic teôcuitlayoh ", le tambour vert porté sur le dos qui est fait d'une armature ornée d'or - and as an burden for his back (he had) a blue skin drum fashioned on a frame, and (ornamented) with gold. Décrit la parure du souverain, tlahtoâni. Sah8,33.
    Seler SGA II 594 traduit: 'Dazu wird auf dem Rücken eine Trommel getragen, aus einem Gestell bestehend, das mit Gold überzogen ist'.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > HUEHUETL

  • 9 NECUAMETL

    necuametl:
    *\NECUAMETL botanique, plante épineuse peut-être une variété d`agave.
    Agave sauvage d'après W.Lehmann 1938,65 paragr.43.
    Agavis Mexicana. Cf. Sah HG X 29,36. Garibay Sah 1969 IV 345.
    Description. Sah11,218 à la suite du tzihuactli.
    Le tzihuactli et le necuametl sont des plantes épineuses caractéristiques des steppes du nord.
    Christian Duverger, L'origine des Aztèques, p.172.
    Bezeichnet einen wilden Stachelkaktus von Säulenform, vgl. die schöne Abb. in der Namenshierogyphe der genealogischen Bilderschrift der Uhde'schen Smlg. im Berliner Mus. f. V Nr IV ca 3014.
    Nach Hernandez (Hist.Plant.Nov.Hisp. VI p.258) eine Art Agave warmer Gegenden wie der von Cuauhnahuac (vgl. auch die Ausg. Rom 1651,273).
    Nach Sah. Hist.Acad.MS. f 176 = HG 10.29 paragr. 2 = Garibay Sah III 118-119, gehört das Gewächs zu Speise der Chichimeken, und wächst am Wohnort der Seelen der im Krieg gestorbenen (Bibl. Laur. f 29 = HG III App. 3 = Sah Garibay I 265.
    Das Wort ist auch mehrfach vorkommender Personenname.
    W.Lehmann 1938,64 n.1.
    " in ômpa onoqueh in yâômicqueh necuametl, tzihuactli, mizquitlah ", where the war dead were, there were the magueys, the tzihuactli plants, the mezquite groves. Sah3,49.
    Illustration. F.Hernández. Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus. p. 273.
    Dib.Anders. XI fig.753.
    *\NECUAMETL n.pers.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NECUAMETL

  • 10 Zeit

    tsaɪt
    f
    1) temps m

    Es ist keine Zeit zu verlieren. — Il n'y a pas de temps à perdre.

    Das würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen. — Cela prendrait trop de temps.

    Die Zeit arbeitet für uns. — Le temps travaille pour nous.

    Es war allerhöchste Zeit. — Il était moins une.

    sich mit etw die Zeit vertreiben — s'occuper à qc, passer le temps en faisant qc

    Das hat Zeit. — Il y a le temps.

    Ach du liebe Zeit! — Grand Dieu!/Bon sang!

    2) ( Uhrzeit) heure f
    3) ( Epoche) époque f
    Zeit
    Z136e9342ei/136e9342t [7a05ae88ts/7a05ae88e39291efai/e39291eft] <-, -en>
    1 temps Maskulin
    4 (Zeitraum) Beispiel: in letzter Zeit ces derniers temps; Beispiel: eine Zeit lang un certain temps
    5 (Epoche) époque Feminin
    6 (Zeitpunkt) Beispiel: zu gegebener Zeit en temps opportun; Beispiel: es ist an der Zeit etwas zu tun le moment est venu de faire quelque chose
    7 (Normalzeit) temps Maskulin; Beispiel: mitteleuropäische Zeit heure Feminin de l'Europe centrale
    Wendungen: zur Zeit actuellement

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Zeit

  • 11 TOZPOLOLLI

    tozpôlôlli:
    *\TOZPOLOLLI parure, coiffe de plumes de perroquet jaune, caractéristique de Huitzilopochtli et de Painal.
    Allem., Hut aus... gelben Papageienfedern (SGA II 422-423).
    Es ist die Kopfdeckung Huitzilopochtlis und Paynals (Sah1958,113-115)
    Dyckerhoff 1970, 198
    Kopfschmuck des Uitzilopochtli der aus dicht einander gereihten, feinen, gelben Federn des Papageien ("toztli") zusammengeklebt war. SGA II 423.
    " in tozpôlôlli îcuexcochtlan in contlâliliah îtech pilcactziuhcuexpalli ", ils lui placent à l'arrière de la tête une boule de plumes de perroquet jaune dont pend une boucle de cheveux d'enfant. Est dit d'une représentation de Huitzilopochtli. Sah12,52.
    " îtozpôlôl quetzaltzonyoh icpac mani ", sur sa tête se trouve une boule de plumes d'un perroquet jaune ornée d'une aigrette de quetzal.
    Décrit la parure de Huitzilopochtli. Sah 1927,33.
    Constitue aussi la coiffure du masque de Milintoc. Sah2,181.
    Form. tozpôlôlli ist eine ähnliche bildung wie 'tlîlpôlôlli' für das in Molina die Bedeutung 'tinta espesisima como massa' angegeben wird. Beide leiten sich ab von dem Zeitwort 'pôloa', etwas mit Wasser anrühren, z.B. Lehm zur Uerstellung einer Mauer. SGA II 423.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TOZPOLOLLI

  • 12 XIUHHUITZOLLI

    xiuhhuitzolli:
    Coiffe en mosaïque de turquoise, diadème en mosaïque de turquoise.
    Der blaue Kopfschmuck ist als der ursprüngliche, typische Schmuck des Feuergottes Xiuhteuctli anzusehen (Beyer 1965,309, 1921,59). U.Dyckerhoff 1970,304
    "xiuhhuitzolli" war auch Abzeichen derjenigen Götter die "têuctli" als Bestandteil ihres Namen führten. Dyckerhoff 1970,305.
    Die aus Türkismosaik gefertigte Stirnbinde der weltlichen Herrscher oder Adligen.
    Sahagun erwähnt "yacaxihuitl" zusammen mit dem "xiuhhuitzolli" als Schmuckstück des Herschers (Sah12,47) und als am Fest "izcalli"-"huauhquiltamalcualiztli" getragener Schmuck. (Sah2,151 -Sah Garibay I 223). Dyckerhoff 1970,127..
    "Der Kopfreif de mexikanischer Könige - ein Reif mit einem dreieckigen Stirnblatt, beide, wie es scheint, aus Türkismosaik hergestellt - wurde mit dem Worte "xiuhhuitzolli" oder "xiuhtzontli" bezeichnet.
    "xiuhhuitzolli" wird die Krone von Molina genannt (s. 'corona'). Auch Tezozomoc gebraucht das Wort in seiner Cronica Mexicana überall wo er von der mexikanischen Königskrone spricht.
    SGA II 436.
    " in tetepeyôtl in xiuhhuitzolli ", la coiffe conique, le diadème de turquoise.
    En tête d'une liste des parures et des attributs du souverain. Sah6,44 et Sah6,57.
    Cf. aussi Sah6,19 où l'on trouve dans le même sens et dans le même contexte " in tepeyôtl in xiuhhuitzolli ".
    " xiuhhuitzolli tlahtohcâtlatquitl ", le diadème en mosaïque de turquoise, la parure royale.
    Cité parmi les parures propres au souverain. Sah12,49.
    " ôcontlâlih xiuhhuitzolli in tlahtohcâyôtl ", il a mis le diadème de turquoise, (le symbole de) la souveraineté.
    Est dit de Moctezuma. Sah2,164.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIUHHUITZOLLI

  • 13 YAOTEQUI

    yâôtequi > yâôtec.
    *\YAOTEQUI v.i., être chef de guerre, conduire les opérations militaires.
    " moxîma mîxcuatzontia iuhquimmâ yâôtequiya, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tochyacatl, xittommoilpihticah, îhuân îiaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet sich das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleife; und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Décrit Tezcatlipoca.
    Sah 1927,98.
    " in tiyahcâhuân tlacochcalcatl tlâcateccatl in înneîxcâhuîl yâôtequi ", les soldats valeureux, le général et le général en chef dont la charge est de conduire la bataille - the brave warriors, the generals and the commanding generals whose personel charge was command in war. Sah8,43.
    Note: ne pourrait-on pas comprendre: il se coupait les cheveux comme le ferait un guerrier.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > YAOTEQUI

  • 14 beabsichtigen

    bə'apzɪçtɪgən
    v

    beabsichtigen, etw zu tun — avoir l'intention de faire qc, projeter de faire qc, compter faire qc

    beabsichtigen
    beạbsichtigen * [bə'?apzɪçtɪgən]
    1 (planen) Beispiel: beabsichtigen etwas zu tun envisager de faire quelque chose; Beispiel: wie beabsichtigt comme prévu
    2 (wollen, bezwecken) Beispiel: das war beabsichtigt c'était voulu

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > beabsichtigen

См. также в других словарях:

  • Im Anfang war das Wort — Epsilon Inhaltsverzeichnis 1 Ἐὰν ταῖς γλώσσαις τῶν ἀνθρώπων λαλῶ …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Orakel von Delphi — ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian (genannt Apostata) seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das Orakel von …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gesicht Mohammeds — (dän.: „Muhammeds ansigt“) ist eine Serie von zwölf Karikaturen, die den islamischen Propheten und Religionsstifter Mohammed zum Thema haben. Sie wurden am 30. September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten und am 17. Oktober in der …   Deutsch Wikipedia

  • Das Parfum — – Die Geschichte eines Mörders ist der Titel eines 1985 erschienenen längeren Erzählung von Patrick Süskind. Das Buch basiert wesentlich auf Annahmen über den Geruchssinn und die emotionale Bedeutung von Düften, Gerüchen und deren Nachahmung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schloss — ist neben Der Verschollene (auch bekannt unter Amerika) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schloß — Das Schloss ist neben Amerika (Der Verschollene) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des Landvermessers… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Blaue Band — (auch: Blaues Band des Atlantiks, Blue Riband of the Atlantic) steht im europäisch nordamerikanischen Kulturkreis für eine Ehrung, die das schnellste Schiff für bezahlende Passagiere auf der Transatlantik Route Europa New York erhalten hat.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»