Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wie+steht+es+

  • 21 с

    I предлог с творит. падежом
    1) когда указывается на совместность действий, на отношения с кем-л. mit D; знач. совместности действия переводится тж. компонентом mit... в составе глаголов...

    разгова́ривать, вести́ перегово́ры, сотру́дничать, спо́рить с кем-л. — mit jmdm. spréchen, verhándeln, zusámmenarbeiten, stréiten

    встреча́ться с кем-л. — sich mit jmdm. tréffen

    дружи́ть с кем-л. — mit jmdm. befréundet sein

    Он е́дет с друзья́ми в Берли́н. — Er fährt zusámmen mit séinen Fréunden nach Berlín.

    Ты бу́дешь игра́ть с на́ми? — Spielst du mít (uns)?

    Я пойду́ с тобо́й. — Ich géhe mít (dir). / Ich kómme mít.

    2) когда указывается на наличие чего-л. у кого / чего-л. mit D; знач. передаётся тж. сложн. словом

    мужчи́на с бородо́й — ein Mann mit Bart

    мотоци́кл с коля́ской — ein Mótorrad mit Béiwagen

    ва́за с цвета́ми — éine Váse mit Blúmen

    бутербро́д с колбасо́й — ein Wúrstbrot

    Я пью ко́фе со сли́вками, ко́фе с молоко́м. — Ich trínke Káffee mit Sáhne, Mílchkaffee [Káffee mit Milch].

    3) в знач. союза и (вместе с кем / чем-л.) und

    У меня́ в су́мке то́лько кни́ги с тетра́дями. — Ich hábe in méiner Tásche nur Bücher und Héfte.

    Здесь живу́т мои́ ба́бушка с де́душкой. — Hier wóhnen méine Gróßmutter und mein Gróßvater [méine Gróßeltern].

    Мы с бра́том бы́ли там. / Я с бра́том был там. — Mein Brúder und ich wáren dort.

    Мы с тобо́й ничего́ об э́том не зна́ли. — Du und ich [Wir] háben nichts davón gewússt.

    Шёл дождь со сне́гом. — Es régnete und schnéite zugléich. / Es gab Schnéeregen.

    4) когда указываются состояние, обстоятельства, сопровождающие какое-л. действие, типа: делать что-л. с интересом, с трудом. mit D

    де́лать что-л. — с удово́льствием etw. mit Vergnügen tun

    Они́ слу́шали его́ с интере́сом, с восто́ргом. — Sie hörten ihm mit Interésse [interessíert], mit Begéisterung [begéistert] zú.

    Он посмотре́л на нас с упрёком. — Er sah uns vórwurfsvoll án.

    5) в сочетаниях типа: со временем, с годами, с каждым днём, с приездом и др. mit D

    Со вре́менем, с года́ми он о́чень измени́лся. — Mit der Zeit, mit den Jáhren hat er sich sehr verändert.

    С ка́ждым днём я чу́вствую себя́ лу́чше. — Mit jédem Tag fühle ich mich bésser.

    С прие́здом отца́ начала́сь но́вая жизнь. — Mit der Ánkunft des Váters begánn ein néues Lében.

    Что с тобо́й? — Was ist mit dir?

    Как у него́ со здоро́вьем? — Wie steht es mit séiner Gesúndheit? / Wie geht es ihm gesúndheitlich?

    Как дела́ с рабо́той, с учёбой? — Was macht die Árbeit, в университете das Stúdium [ в школе die Schúle]?

    С ним случи́лось несча́стье. — Ihm ist ein Únglück passíert.

    II предлог с родит. падежом
    1) откуда von D; при подчёркивании места как исходного пункта тж. von (D)... áus; с географич. именами aus D

    взять кни́гу с по́лки — ein Buch vom Regál néhmen

    снять со стены́ карти́ну — das Bild von der Wand néhmen

    списа́ть приме́ры с доски́ — Béispiele von der Táfel ábschreiben

    Ча́шка упа́ла со стола́. — Die Tásse ist vom Tisch herúntergefallen.

    С вокза́ла он пря́мо пое́хал в гости́ницу. — Vom Báhnhof (áus) fuhr er dirékt ins Hotél.

    Он пришёл с рабо́ты. — Er kam von der Árbeit.

    Бе́лка пры́гала с ве́тки на ве́тку. — Das Éichhörnchen hüpfte von Ast zu Ast.

    Он прие́хал с Кавка́за, с Украи́ны. — Er kam aus dem Káukasus, aus der Ukraíne.

    2) начиная с - о времени, если действие продолжается до настоящего времени seit D;с... до..., с... по... von D... bis; при подчёркивании времени как исходного момента von (D)... án; при указании дат, дней и др. тж. ab, о количественном росте с... до... von D... auf A...

    Я здесь с деся́того ма́я. — Ich bin seit dem zéhnten Mai hier.

    Я живу́ здесь с ма́я. — Ich wóhne hier seit Mai.

    Библиоте́ка рабо́тает с 9 до 21 ча́са. — Die Bibliothék ist von neun bis éinundzwanzig Uhr geöffnet.

    Он рабо́тает с утра́ до ве́чера. — Er árbeitet vom Mórgen bis zum Ábend [von früh bis spät].

    Мы дру́жим с де́тства. — Wir sind von Kíndheit án [von klein áuf] befréundet.

    С сего́дняшего дня он в о́тпуске. — Von héute án [Ab héute] ist er in Úrlaub.

    Магази́н рабо́тает с восьми́ часо́в. — Das Geschäft ist ab acht (Uhr) geöffnet.

    Я прочита́л всё с са́мого нача́ла до конца́. — Ich hábe álles von Ánfang bis Énde gelésen.

    Число́ жи́телей го́рода увели́чилось с шести́десяти до семи́десяти ты́сяч. — Die Éinwohnerzahl der Stadt ist von séchzigtausend auf síebzigtausend gestíegen.

    3) когда указывается на причину vor D, aus D (выбор предлога зависит от существ.)

    С го́ря она́ заболе́ла. — Vor Kúmmer wúrde sie krank.

    Он э́то сде́лал с отча́яния. — Er tat das aus Verzwéiflung.

    Со стра́ху он не мог сказа́ть ни сло́ва. — Vor [Aus] Angst kónnte er kein Wort über die Líppen bríngen.

    с разреше́ния врача́ — mit ärztlicher Erláubnis

    Он э́то сде́лал с согла́сия роди́телей. — Er tat das mit Erláubnis séiner Éltern.

    III предлог с винит. падежом
    1) приблизительно étwa, úngefähr

    Он рабо́тает здесь с год. — Er árbeitet hier étwa [úngefähr] ein Jahr.

    э́то бы́ло с неде́лю наза́д. — Das war vor étwa [úngefähr] éiner Wóche.

    Мы прое́хали уже́ с киломе́тр. — Wir háben schon étwa [úngefähr] éinen Kilométer zurückgelegt.

    2) величиной с - переводится по модели: so groß wie..., so hoch... wie...

    высото́й с дом — so hoch wie ein Haus

    величино́й с оре́х — so groß wie éine Nuss

    Он ро́стом с отца́. — Er ist so groß wie der Váter.

    Он с тебя́ ро́стом. — Er ist so groß wie du.

    Русско-немецкий учебный словарь > с

  • 22 fixed

    adjective
    1) pred. (coll.): (placed)

    how are you/is he etc. fixed for cash/fuel? — wie sieht's bei dir/ihm usw. mit dem Geld/Treibstoff aus? (ugs.)

    2) (not variable) fest; starr [Lächeln, Gesichtsausdruck]

    fixed assets — Anlagevermögen, das

    * * *
    1) (arranged in advance; settled: a fixed price.) fest
    2) (steady; not moving: a fixed gaze/stare.) starr
    3) (arranged illegally or dishonestly: The result was fixed.) insgeheim verabredet
    * * *
    [fɪkst]
    1. inv (unmoving) fest, unbeweglich
    \fixed gaze starrer Blick
    2. (unchanging) fest[gesetzt], unveränderlich
    \fixed idea fixe Idee; PSYCH Zwangsvorstellung f
    \fixed opinion vorgefasste Meinung
    3. (permanent) fest, beständig
    to be of [or have] no \fixed abode [or address] keinen festen Wohnsitz haben
    4. (same amount) fest
    \fixed allowance fester Zuschuss; ECON Fixum nt
    \fixed costs Fixkosten pl
    \fixed deposit Festgeld nt
    \fixed exchange rate fester Wechselkurs
    \fixed income festes Einkommen, feste Einkünfte
    \fixed rate Festsatz m
    \fixed rate loan Festzinskredit m
    \fixed repayment terms feste Rückzahlungskonditionen
    5. (decided on) fest
    \fixed plans feste Pläne
    \fixed term of a contract festgesetzte Dauer (eines Vertrages)
    6. pred, inv esp BRIT (having an appointment) verabredet
    can you have dinner with us on Friday?how are you \fixed? kannst du am Freitag zum Essen zu uns kommen? — wie sieht es da bei dir aus? fam
    how are you \fixed for Saturday evening? hast du am Samstagabend schon etwas vor?
    7. pred, inv (having money) gut versorgt
    how are you \fixed for cash? wie steht's bei dir mit Geld?
    * * *
    [fɪkst]
    adj
    1) (= invariable) amount, time fest(gesetzt); position unveränderlich

    at fixed intervalsin festen Abständen

    2) idea fest; smile, grin starr

    to have a fixed idea or belief that... — fest davon überzeugt or nicht davon abzubringen sein, dass...

    3) (= rigged) election, game, match, race manipuliert

    it's a fixed trial, the trial is fixed — der Prozess ist eine abgekartete Sache

    how are you fixed for food/money etc? — wie siehts bei dir mit Essen/Geld etc aus?

    * * *
    fixed [fıksd] adj (adv academic.ru/27699/fixedly">fixedly)
    1. befestigt, fest angebracht
    2. TECH fest (eingebaut), ortsfest, stationär, Fest…:
    fixed aerial (bes US antenna) Festantenne f;
    fixed gun MIL starres Geschütz:
    fixed coupling starre Kupplung;
    fixed landing gear FLUG festes Fahrwerk
    3. CHEM gebunden, nicht flüchtig (Öl)
    4. unverwandt, starr (Blick):
    5. fest, beständig:
    of fixed purpose zielstrebig
    6. fest(gesetzt, -gelegt, -stehend), bestimmt, unveränderlich:
    fixed assets pl WIRTSCH Anlagevermögen n;
    fixed capital WIRTSCH Anlagekapital n;
    fixed charges, fixed costs feste Kosten, Fixkosten, gleichbleibende Belastungen;
    fixed day (festgesetzter) Termin;
    fixed exchange rate WIRTSCH fester Wechselkurs;
    fixed income WIRTSCH festes Einkommen, feste Einkünfte;
    fixed liability WIRTSCH feste (langfristige) Verbindlichkeit;
    fixed price fester Preis, Festpreis m, WIRTSCH auch gebundener Preis;
    fixed sum fest(gesetzt)er Betrag, Fixum n; abode2 2 a, residence 1
    7. umg manipuliert, abgekartet
    8. umg (gut etc) versorgt oder versehen ( for mit):
    how are you fixed for money? wie stehts bei dir mit Geld?
    * * *
    adjective
    1) pred. (coll.): (placed)

    how are you/is he etc. fixed for cash/fuel? — wie sieht's bei dir/ihm usw. mit dem Geld/Treibstoff aus? (ugs.)

    2) (not variable) fest; starr [Lächeln, Gesichtsausdruck]

    fixed assets — Anlagevermögen, das

    * * *
    (attached) adj.
    befestigt adj.
    fest adj.
    festgelegt adj. adj.
    bestimmt adj.
    eingespannt adj.
    fixiert adj.

    English-german dictionary > fixed

  • 23 situation

    noun
    1) (location) Lage, die
    2) (circumstances) Situation, die

    be in the happy situation of being able to do somethingin der glücklichen Lage sein, etwas tun zu können

    3) (job) Stelle, die
    * * *
    [sitju'eiʃən]
    1) (circumstances; a state of affairs: an awkward situation.) die Situation
    2) (the place where anything stands or lies: The house has a beautiful situation beside a lake.) die Lage
    3) (a job: the situations-vacant columns of the newspaper.) die Stellung
    - academic.ru/67547/situated">situated
    * * *
    situa·tion
    [ˌsɪtjuˈeɪʃən, AM -tʃuˈ-]
    n
    1. (circumstances) Situation f, Lage f
    he got himself into this \situation er hat sich selbst in diese Lage gebracht
    the \situation here is very tense die Lage hier ist sehr gespannt
    the economic/political \situation die wirtschaftliche/politische Lage
    2. (location) Lage f, Standort m
    3. ( old: job) Stelle f
    * * *
    ["sItjU'eISən]
    n
    1) (= state of affairs) Lage f, Situation f; (financial, marital etc) Lage f, Verhältnisse pl; (in play, novel) Situation f

    to save the situation —

    a 2-0 situation — eine 2:0-Situation

    2) (of house etc) Lage f
    3) (= job) Stelle f

    "situations vacant" (Brit) — "Stellenangebote"

    "situations wanted" (Brit) — "Stellengesuche"

    * * *
    situation [ˌsıtjʊˈeıʃn; US -tʃəˈw-] s
    1. Lage f (eines Hauses etc)
    2. Platz m
    3. fig Situation f:
    a) Lage f, Zustand m
    b) Sachlage f, Umstände pl:
    situation map MIL Lagekarte f, TECH Situationsplan m;
    situation report MIL Lagebericht m
    4. THEAT etc dramatische oder kritische Situation
    5. Stellung f, Stelle f, Posten m:
    “situations vacant” (in Zeitungen etc) „Stellenangebote“;
    “situations wanted” „Stellengesuche“
    * * *
    noun
    1) (location) Lage, die
    2) (circumstances) Situation, die

    be in the happy situation of being able to do something — in der glücklichen Lage sein, etwas tun zu können

    3) (job) Stelle, die
    * * *
    n.
    Lage -n f.
    Situation f.
    Stellung -en (Posten) f.

    English-german dictionary > situation

  • 24 how about

    1) (I would like to suggest: `Where shall we go tonight?' `How about the cinema?') wie steht's mit
    2) (what is he, are you etc going to do?; what does he, do you etc think?: We're going to the cinema tonight. How about you?; I rather like that picture. How about you?) wie steht's mit

    English-german dictionary > how about

  • 25 твой

    dein déine, dein, déine

    твой каранда́ш — dein Bléistift

    твоя́ ша́пка — déine Mütze

    твоё пла́тье — dein Kleid

    твои́ друзья́ — déine Fréunde

    Я не зна́ю твою сестру́. — Ich kénne déine Schwéster nicht.

    Как твоя́ фами́лия? — Wie ist dein Famílienname? / Wie heißt du?

    Мы ра́дуемся твои́м успе́хам. — Wir fréuen uns über déine Erfólge.

    Как твоё здоро́вье? — Wie geht es dir gesúndheitlich? / Wie steht es um déine Gesúndheit?

    Как твои́ дела́? — Wie geht es dir? / о здоровье тж. Wie geht es dir gesúndheitlich? / об учёбе в вузе Was macht dein Stúdium? / об учёбе в школе Was macht die Schúle?

    За твоё здоро́вье! — Zum Wohl! / Auf dein Wohl! / Auf déine Gesúndheit!

    Русско-немецкий учебный словарь > твой

  • 26 quis [1]

    1. quis, quid, Pron. interrog., I) in der direkten Frage: A) subst. = wer? was? quis clarior Themistocle? Cic.: cuius es? wem gehörst du an? Ter.: quis homo est? wer da? Ter.: quis tu? wer da? Cic.: ebenso als Femin., quis illaec est, quae lugubri succincta est stolā? Enn. fr. scen. 386: quis tu es, mulier, quae me insueto nuncupasti nomine? Pacuv. tr. 239; u. so Plaut. aul. 170; Epid. 533: quis ea est, quam vis ducere uxorem, Plaut. – Bes. quid, a) subst., was? quid iam? wieso denn? warum denn? Plaut.: quid tum? was dann weiter? was folgt daraus? Cic.: so quid nunc? Plaut. (s. Brix Krit. Anh. zu Plaut. mil. 341): quid est? was ist denn los? Plaut.: quid igitur est? wie steht es also? Cic. – quid eo? was will er damit? Ter.: quid tu huc (sc. venis)? Cic. de fin. 3, 8. – quid mihi ad defendendum dedisti, bone accusator? quid hisce autem ad suspicandum? Cic. – quis erit. quin malit decumanis tuis dare quod poposcerint? Cic. Verr. 3, 34: quis est omnium eis moribus, quin divitiis et sumptibus, non probitate neque industriā cum maioribus suis contendat? Sall. Iug. 4, 7. – m. Genet., was? = wieviel? quid hominum, Ter.: quid rerum, Ter.: quid pictarum tabularum, Cic.: sciturum, quid eius sit, wieviel daran sei, Cic. – b) adv.: α) wie? was? zum Ausdrucke der Verwunderung u. des Unwillens (s. Brix Plaut. mil. 316), quid? eundem destituisti? Cic.: quid? quod, was soll man sagen, daß usw., Cic.: häufig zu steigernden Übergängen dienend, ja sogar, ferner, noch mehr, Cic.: quid? si, wie? wenn, Cic. u. Ter. – β) warum? wozu? quid venisti, Plaut.: sed quid argumentor? Cic.: dafür auch in quid? warum? Sen.: dah. quid ita, warum das? wieso? Cic.: quid ni? warum nicht? Ter. u. Cic.: auch getrennt, quid ego ni ita censeam? Plaut. mil. 1120: quid illam ni abducat? Ter. adelph. 662: auch pleonastisch non dabei, quidni non permittam? Sen. ep. 52, 10. – B) adi., 1) = wer? was? quae haec anus est, Ter. – 2) = was für ein, eine, -ein, quid est tibi nomen, wie heißest du, Plaut.: quid videtur tibi hoc mancipium, Ter.: quid mulieris habes, was für eine Frau hast du, Ter.: quid negotii est? was ist denn los? Plaut.: quid hoc rei est? was bedeutet das? Curt.: quis videor, wie komme ich dir vor, Ter. – II) in der indirekten Frage: A) subst. = wer, was, quis sim, ex eo, quem ad te misi, cognosces, Sall.: in verschlungenen Fragen, considera, quis quem fraudasse dicatur, wer und wen er betrogen haben soll, Cic. – B) adi. = was für ein, eine, -ein, rogitat, quis vir esset, Liv.: so auch quid m. Genet., quid hominis sit, was er für ein Mensch sei, Cic. – / Archaist. Nom. Plur. ques, Pacuv. tr. 221 u. ques, Genet. quium, Cato nach Serv. Verg. Aen. 1, 95.

    lateinisch-deutsches > quis [1]

  • 27 quis

    1. quis, quid, Pron. interrog., I) in der direkten Frage: A) subst. = wer? was? quis clarior Themistocle? Cic.: cuius es? wem gehörst du an? Ter.: quis homo est? wer da? Ter.: quis tu? wer da? Cic.: ebenso als Femin., quis illaec est, quae lugubri succincta est stolā? Enn. fr. scen. 386: quis tu es, mulier, quae me insueto nuncupasti nomine? Pacuv. tr. 239; u. so Plaut. aul. 170; Epid. 533: quis ea est, quam vis ducere uxorem, Plaut. – Bes. quid, a) subst., was? quid iam? wieso denn? warum denn? Plaut.: quid tum? was dann weiter? was folgt daraus? Cic.: so quid nunc? Plaut. (s. Brix Krit. Anh. zu Plaut. mil. 341): quid est? was ist denn los? Plaut.: quid igitur est? wie steht es also? Cic. – quid eo? was will er damit? Ter.: quid tu huc (sc. venis)? Cic. de fin. 3, 8. – quid mihi ad defendendum dedisti, bone accusator? quid hisce autem ad suspicandum? Cic. – quis erit. quin malit decumanis tuis dare quod poposcerint? Cic. Verr. 3, 34: quis est omnium eis moribus, quin divitiis et sumptibus, non probitate neque industriā cum maioribus suis contendat? Sall. Iug. 4, 7. – m. Genet., was? = wieviel? quid hominum, Ter.: quid rerum, Ter.: quid pictarum tabularum, Cic.: sciturum, quid eius sit, wieviel daran sei, Cic. – b) adv.: α) wie? was? zum Ausdrucke der Verwunderung u. des Unwillens (s. Brix Plaut. mil. 316), quid? eundem desti-
    ————
    tuisti? Cic.: quid? quod, was soll man sagen, daß usw., Cic.: häufig zu steigernden Übergängen dienend, ja sogar, ferner, noch mehr, Cic.: quid? si, wie? wenn, Cic. u. Ter. – β) warum? wozu? quid venisti, Plaut.: sed quid argumentor? Cic.: dafür auch in quid? warum? Sen.: dah. quid ita, warum das? wieso? Cic.: quid ni? warum nicht? Ter. u. Cic.: auch getrennt, quid ego ni ita censeam? Plaut. mil. 1120: quid illam ni abducat? Ter. adelph. 662: auch pleonastisch non dabei, quidni non permittam? Sen. ep. 52, 10. – B) adi., 1) = wer? was? quae haec anus est, Ter. – 2) = was für ein, eine, -ein, quid est tibi nomen, wie heißest du, Plaut.: quid videtur tibi hoc mancipium, Ter.: quid mulieris habes, was für eine Frau hast du, Ter.: quid negotii est? was ist denn los? Plaut.: quid hoc rei est? was bedeutet das? Curt.: quis videor, wie komme ich dir vor, Ter. – II) in der indirekten Frage: A) subst. = wer, was, quis sim, ex eo, quem ad te misi, cognosces, Sall.: in verschlungenen Fragen, considera, quis quem fraudasse dicatur, wer und wen er betrogen haben soll, Cic. – B) adi. = was für ein, eine, -ein, rogitat, quis vir esset, Liv.: so auch quid m. Genet., quid hominis sit, was er für ein Mensch sei, Cic. – Archaist. Nom. Plur. ques, Pacuv. tr. 221 u. ques, Genet. quium, Cato nach Serv. Verg. Aen. 1, 95.
    ————————
    2. quis, qua od. quae, quid, Pronom. indef., irgendeiner, irgendwer, irgend etwas (oft auch durch man zu geben), bes. nach si, nisi, nam, ne etc., I) subst.: potest quis, cum divinationem habeat, errare aliquando, Cic.: si quis quid rumore acceperit, uti ad magistratum deferat nec cum quo alio communicet, Caes.: ne quid nimis, Ter. – II) adi.: iam quis forsitan hostis haesura in nostro tela gerit latere, Tibull.: si qua tibi venerit hereditas, Cic.
    ————————
    3. quīs = quibus, s. 1. qui .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quis

  • 28 что

    1. Pron. was; der, die, das, pl. die; welcher, welche, welches, pl. welche; F was, warum, weshalb, wozu; etwas, irgend etwas; was... alles; nun, sag(en Sie) mal; P wieviel(e); что ? was gibt's?; что за F was für ein; что до (Р) was (A) betrifft; что ли etwa, vielleicht; что ли ? oder nicht?, oder?; а что ? na und?; а он что ? und was meint er dazu?; что ж F na ja; ну и что (же) !, что из od. с того ? was ist denn dabei?, was macht es schon?; да что вы ! was Sie nicht sagen!; wo denken Sie hin!; ну что вы ! aber ich bitte Sie!; что (И) ? F wie geht's (D)?, was macht (N )?; wie steht's mit (D)?; что ты ! nein, wirklich?; что с тобой ? was fehlt dir?; что так ? F wieso denn od denn nicht?; что пользы od. нужды (Д/в П) was nützt jemandem (N) od. wozu braucht jemand (A) ?; знать, что к чему seine Sache verstehen; при чём я тут ? F was habe ich damit zu tun?; was kann ich dafür?; что od. чего там F von mir aus, meinetwegen; чего только нет ! F was gibt es da nicht alles!; до чего... ! wie...!; wie od. so weit...!; с чего он это взял ? wo hat er das her?; wie kommt er darauf?; дух, за, нечего, ни, оставаться, сила, такой, толк, хоть, чего, чёрт;
    2. Kj. daß; P gleichwie; wenn, sobald

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > что

  • 29 πρᾶγμα

    πρᾶγμα, τό, ion. πρῆγμα, sehr häufig bei Her., das Gethane, Geschehene. die That, das Geschäft; τελευτὰν πράγματος, Pind. Ol. 13, 75; πράγματι παντὶ τιμὰν φέρειν, P 4, 278; τί σοι πέπρακται πρᾶγμα πλὴν τεύχειν κακά, Aesch. Eum. 122; τί τοῠδέ σοι μέτεστι πράγματος; 545; πρᾶγμ' ἀνὴρ πράσσων μέγα, Soph. El. 312; τὸ γὰρ πρᾶγμ' οὔτ' ἔδρασα, Ant. 239; übh. Sache, τί δ' εἰδὼς τοῠδε πράγματος πέρι, Ai. 734; φράσον μοι πρᾶγμ', ὅτῳ σ' ἐνύβρισαν, Phil. 342; ποῠ ποτ' εἰμὶ πράγματος; in welcher Lage, welchem Unglück? Trach. 374; vgl. ὁρᾷς τἀμὰ πράγματ' ὡς ἔχει, Eur. Alc. 281; ἐμοὶ οὐδὲν πρᾶγμα, ich habe damit Nichts zu schaffen, kümmere mich nicht darum, Med. 451; κοινὰ πρἀγματα, Staatsangelegenheiten, das allgemeine Beste, I. T. 1062, u. so öfter, ἐν ἡμῖν ἐστι τῆς πόλεως τὰ πράγματα, Ai. Lys. 82, τὰ πρήγματα τῶν Ἑλλήνων, das Staatsw, sen, die politische Macht. daz politische Interesse der Hellenen, Her. 7, 236. 237. 8, 136; so auch τὰ Περσικὰ πρήγματα, 3, 137, wie Aesch. Pers. 711 sagt διαπεπ όρϑηται τὰ Περσῶν πράγματα, die Staatsmacht; καταλαμβάνειν τὰ πράγματα, ἔχειν τὰ πρ., Thuc. 3, 30. 62. 72; οἱ ἐν τοῖς πράγμασιν, die, welche die Verwaltung des Staates in Händen haden, an den Staatsgeschäften Theil haben, 3, 28, wie Dem. 9, 56, πράττειν τὰ πολιτικὰ πράγματα, Plat. Apol. 31 d; ἐπιϑέσϑαι τοῖς ἐκεῖ πράγμασιν, Alc. I, 105. c. – Anders νεώτερα πράγματα ἐν τῇ πόλει γενέσϑαι, Neuerungen, Lys. 13, 6, νεωτέρων ἐπιϑυμοῠντες πραγμάτων, Xen. Hell. 5, 2, 9; – πράγματα παρέχειν τινί, Einem Mühe und Noth machen, Einem zu schaffen machen, Ar. Av. 931; Her. 7, 239; vgl. πάντα πράγματα παρέχειν τῷ σύζυγι, Plat. Phaedr. 254 a, u. öfter; Xen. An. 4, 1, 22; auch χώρᾳ, 1, 1, 11; u. πράγματα παρέχουσιν οἱ ἵπποι ἐπιμέλεσϑαι, Cyr. 4, 5, 46; πράγματα ἔχειν, Noth haben, geplagt sein, Plat. Gorg. 467 d; πράγματ' ἔχει διερευνώμενος, Theaet. 174 b; vgl. Her. 7, 147; Xen. Cyr. 1, 4, 5 u. öfter; auch εἰς πράγματα ἐμβάλλειν τινά, Luc. Tim. 39. – Ueberh. eine Sache, die nothwendig oder nützlich ist, worauf Etwas ankommt; πρᾶγμά ἐστί μοι, mit folgendem infin., es kommt darauf an, es ist angemessen, rathsam, opus est, Her. 4, 11. 7, 12, vgl. 1, 17. 79. 207. 7, 13; und οὐδὲν πρᾶγμα, es ist keine Sache, worauf es ankommt, es ist Nichts daran gelegen, Plat. Gorg. 447 b Conv. 198 e u. öfter; εἰ έν ἑτέραις συλλαβαῖς ἢ ἐν ἑτέραις τὸ αὐτὸ σημαίνει, οὐδὲν πρᾶγμα, Crat. 393 d; ἐμοὶ οὐδὲν πρᾶγμα φύρεσϑαι πρὸς τὸν ἄνϑρωπον, Hipp. mai. 291 a; Xen. An. 6, 4, 8 ὅτι οὐδὲν εἴη πρᾶγμα, es habe Nichts zu bedeuten. Auch διομνύμενος μηδὲν εἶναι σοὶ καὶ Φιλίππῳ πρᾶγμα, Dem. 18, 283, du habest Nichts mit dem Philipp zu schaffen, u. öfter; – πρῆγμα ποιεῖσϑαί τι, Etwas zu einer Sache von Bedeutung machen, es als eine Sache von Wichtigkeit nehmen, behandeln, darauf achten, Her. 7, 150; πρῆγμα οὐδὲν ποιεῖσϑαι, Nichts daraus machen, nicht darauf achten, 6, 63; eben so οἷς μηδὲν ἦν πρᾶγμα τοῠ πολέμου, die sich um den Krieg nicht kümmerten, Plut.; ὅτι πρᾶγμά τι εἴη, ein schlimmer Punkt, ein Hinderniß, Xen. An. 4, 1, 17. – Zuweilen auch von einzelnen Personen od. Dingen, μέγα πρᾶγμα, ein großes Ding, Stück, sowohl von Menschen ( Dem. 35, 15) als Thieren (vgl. Alexis bei Ath. III, 123 e, πρᾶγμα δ' ἐστί μοι μέγα φρέατος); πονηρὸν. τὸ πρᾶγμα, das ist ein schlimmes Ding; daher ἦν μέγιστον πρῆγμα Δημοκήδης παρὰ βασιλέϊ, er war ein großes Ding beim Könige, galt viel bei ihm, Her. 3, 132; ἄμαχον πρᾶγμα, von einem Weibe, Xen. Cyr. 6, 1, 36. – Ganz allgemein, der Zustand, vgl. πράσσω, τὸ σὸν τί ἐστι πρᾶγμα; was ist deine Sache, wie steht es mit dir? Plat. Apol. 20 c; φαῠλον γὰρ ἂν εἴη τὸ ἐμὸν πρᾶγμα, es stände ja sonst schlecht mit mir, Hipp. mai. 286 e; ἐν τοιούτοις πράγμασιν ὄντες, in solcher Lage, Xen. An. 2, 1, 16; bes. vom Unglück, ἀδύνατον τοσούτους τρέφειν ἐν τοιούτοις πράγμασιν, Mem. 2, 7, 2; οὔτ' εἰ ἀγαϑῷ, οὔτ' εἰ κακῷ πράγματι, etwas Gutem oder Bösem, Plat. Prot. 312 c, u. öfter so, wo wir Deutschen das Neutrum des Adject. substantivisch brauchen. – Bei Pol. ist πράγματα oft opes, Macht, πραγμάτων ἱκανῶν κύριος, 1, 2, 5 u. sonst; ἐπέστη ἐπὶ τὰ πράγματα, 5, 41, 2; ἐδέξατο τὰ πράγματα, rerum potitus est, Plut. Pomp. 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρᾶγμα

  • 30 health

    noun
    1) no pl. (state) Gesundheitszustand, der; (healthiness) Gesundheit, die

    be in poor healthin schlechtem gesundheitlichen Zustand sein

    2) (toast)

    good or your health! — auf deine Gesundheit!

    * * *
    [helƟ]
    1) (the state of being well or ill: He is in good/poor health.) die Gesundheit
    2) (the state of being well: I may be getting old, but so long as I keep my health, I'll be happy.) der Gesundheitszustand
    - academic.ru/34040/healthy">healthy
    - healthiness
    - health maintenance organization
    - health service
    - drink to someone's health
    - drink someone's health
    * * *
    [helθ]
    1. (bodily wellness) Gesundheit f
    how's your \health these days? wie steht's mit deiner Gesundheit?
    your \health! Prosit!
    for \health reasons aus gesundheitlichen Gründen
    for reasons of ill-\health krankheitshalber, krankheitsbedingt
    to be in bad [or poor] \health gesundheitlich in keiner guten Verfassung sein; (less severe) kränklich sein, kränkeln
    to suffer from failing \health gesundheitlich immer weiter abbauen
    to be in good \health bei guter Gesundheit sein
    to enjoy good \health sich akk bester Gesundheit erfreuen
    to drink to sb's \health auf jds Gesundheit [o Wohl] trinken
    to look after one's \health auf seine Gesundheit achten
    to regain one's \health wieder [ganz] gesund werden
    to restore sb to \health jdn gesundheitlich wiederherstellen
    2. ( fig: prosperity) Gesundheit f, Wohlergehen nt
    to give a company a clean bill of \health bescheinigen, dass eine Firma mit Profit arbeitet
    * * *
    [helɵ]
    n
    1) Gesundheit f; (= state of health) Gesundheitszustand m

    in good health — gesund, bei guter Gesundheit

    in poor healthnicht gesund, bei schlechter Gesundheit

    how is his health?wie geht es ihm gesundheitlich?

    to be good/bad for one's health — gesund/ungesund or gesundheitsschädlich sein, der Gesundheit (dat)

    he stressed the health benefits of regular exerciseer betonte, wie gut regelmäßige Bewegung für die Gesundheit sei

    3)

    to drink (to) sb's healthauf jds Wohl (acc) or Gesundheit (acc) trinken

    your health!, good health! — zum Wohl!, auf Ihre Gesundheit!

    * * *
    health [helθ] s
    1. Gesundheit f:
    health is better than wealth (Sprichwort) lieber gesund als reich;
    health care medizinische Versorgung, Gesundheitsfürsorge f;
    health-care reform Gesundheitsreform f;
    health center (bes Br centre) Ärztezentrum n, -haus n;
    health certificate Gesundheitszeugnis n, ärztliches Attest;
    health club Fitnessklub m;
    health-conscious gesundheitsbewusst;
    he’s very health-conscious er achtet sehr auf seine Gesundheit;
    Health Department US Gesundheitsministerium n;
    health education Gesundheitserziehung f;
    health engineer Gesundheitsingenieur(in);
    health farm Gesundheitsfarm f;
    a) Reformkost f,
    b) Biokost f;
    a) Reformhaus n,
    b) Bioladen m;
    health freak sl Gesundheitsapostel m, -fanatiker(in);
    on health grounds aus gesundheitlichen Gründen;
    health hazard Gesundheitsrisiko n, Gefahr f für die Gesundheit;
    health insurance Krankenversicherung;
    health insurance company Krankenkasse f;
    a) Beamte(r) m oder Beamtin f des Gesundheitsamtes,
    b) SCHIFF Hafen-, Quarantänearzt m, -ärztin f;
    health resort Kurort m;
    health risk Gesundheitsrisiko n;
    health service Gesundheitsdienst m;
    health spa Kur-, Heilbad n;
    health tips Gesundheitstips;
    health visitor Br Angestellte(r) des Staatlichen Gesundheitsdienstes, der/die bes alte und pflegebedürftige Menschen betreut; private A 1, return A 1
    2. auch state of health Gesundheitszustand m:
    the state of his health sein Gesundheitszustand;
    in good (poor) health gesund, bei guter Gesundheit (kränklich, bei schlechter Gesundheit);
    in the best of health bei bester Gesundheit; ill A 5, keep C 2
    3. Gesundheit f, Wohl n:
    drink (to) ( oder pledge, propose) sb’s health auf jemandes Wohl trinken;
    your (very good) health! auf Ihr Wohl!;
    here is to the health of the host! ein Prosit dem Gastgeber!
    4. Heilkraft f
    * * *
    noun
    1) no pl. (state) Gesundheitszustand, der; (healthiness) Gesundheit, die

    good or your health! — auf deine Gesundheit!

    * * *
    n.
    Gesundheit f.
    Heil- präfix.

    English-german dictionary > health

  • 31 rate

    1. noun
    1) (proportion) Rate, die

    increase at a rate of 50 a week — [um] 50 pro Woche anwachsen

    rate of inflation/absentee rate — Inflations-/Abwesenheitsrate, die

    2) (tariff) Satz, der

    interest/ taxation rate, rate of interest/taxation — Zins-/Steuersatz, der

    3) (amount of money) Gebühr, die

    rate [of pay] — Lohnsatz, der

    letter/parcel rate — Briefporto, das/Paketgebühr, die

    4) (speed) Geschwindigkeit, die; Tempo, das

    at a or the rate of 50 mph — mit [einer Geschwindigkeit von] 80 km/h

    at a good/fast/dangerous rate — zügig/mit hoher Geschwindigkeit/gefährlich schnell

    5) (Brit.): (local authority levy)

    [local or council] rates — Gemeindeabgaben

    6) (coll.)

    at any rate(at least) zumindest; wenigstens; (whatever happens) auf jeden Fall

    at this rate we won't get any work doneso kriegen wir gar nichts fertig (ugs.)

    at the rate you're going,... — (fig.) wenn du so weitermachst,...

    2. transitive verb
    1) (estimate worth of) schätzen [Vermögen]; einschätzen [Intelligenz, Leistung, Fähigkeit]

    rate somebody/something highly — jemanden/etwas hoch einschätzen

    2) (consider) betrachten; rechnen ( among zu)

    be rated the top tennis player in Europeals der beste Tennisspieler Europas gelten

    3) (Brit.): (value)

    the house is rated at £100 a yeardie Grundlage für die Berechnung der Gemeindeabgaben für das Haus beträgt 100 Pfund pro Jahr

    4) (merit) verdienen [Auszeichnung, Erwähnung]
    3. intransitive verb
    * * *
    [reit] 1. noun
    1) (the number of occasions within a given period of time when something happens or is done: a high (monthly) accident rate in a factory.) die Rate
    2) (the number or amount of something (in relation to something else); a ratio: There was a failure rate of one pupil in ten in the exam.) die Quote
    3) (the speed with which something happens or is done: He works at a tremendous rate; the rate of increase/expansion.) die Geschwindigkeit
    4) (the level (of pay), cost etc (of or for something): What is the rate of pay for this job?) der Satz
    2. verb
    (to estimate or be estimated, with regard to worth, merit, value etc: I don't rate this book very highly; He doesn't rate very highly as a dramatist in my estimation.) einschätzen, gelten als
    - academic.ru/60358/rating">rating
    - at this
    - at that rate
    - rate of exchange
    * * *
    [reɪt]
    I. n
    1. (speed) Geschwindigkeit f
    at a fast/slow \rate schnell/langsam
    at a tremendous \rate rasend schnell
    at one's own \rate in seinem eigenen Rhythmus [o Tempo]
    \rate of fall PHYS Fallgeschwindigkeit f
    \rate of flow TECH Durchflussmenge f
    \rate of growth Wachstumsrate f
    2. (measure) Maß nt, Menge f
    in the winter months there is usually a rise in the \rate of absenteeism in den Wintermonaten kommt es gewöhnlich zu einer Zunahme der Ausfälle
    growth/inflation \rate Wachstums-/Inflationsrate f
    mortality \rate Sterblichkeitsrate f, Sterblichkeitsziffer f
    unemployment \rate Arbeitslosenrate f, Arbeitslosenzahlen pl
    3. (payment) Satz m
    we agreed a \rate with the painter before he started work wir haben einen Stundensatz mit dem Maler vereinbart, bevor er mit der Arbeit begann
    the going \rate die übliche Bezahlung
    4. (premium payable) Zinssatz m; (excise payable) Steuersatz m
    fixed/variable \rate fester/variabler Zinssatz
    high/low \rate of interest/taxation [or interest/taxation \rate] hoher/niedriger Zins-/Steuersatz
    interest \rates have risen again die Zinsen sind wieder gestiegen
    the country has a high taxation \rate in dem Land sind die Steuern sehr hoch
    5. FIN (amount of interest paid) Rate f
    \rate of return Rendite f
    6. FIN (value of a currency) Kurs m, Wechselkurs m
    exchange \rate [or \rate of exchange] Wechselkurs m
    to calculate costs on a fixed exchange \rate die Kosten berechnen anhand eines festen Wechselkurses
    cross \rate Kreuzkurs m
    forward \rate Devisenterminkurs m
    managed \rate FIN kontrollierter Kurs
    seller's \rate Verkaufskurs m
    7. BRIT, AUS ( dated: local tax)
    \rates pl Haus- und Grundsteuern pl
    8. COMPUT Rate f
    9.
    at any \rate (whatever happens) auf jeden Fall; (at least) zumindest, wenigstens
    I don't think they liked my idea — at any \rate, they didn't show much enthusiasm ich glaube nicht, dass sie meine Idee gut fanden — zumindest zeigten sie keine große Begeisterung
    at this \rate unter diesen Umständen
    at a \rate of knots ( fam) in null Komma nichts fam
    II. vt
    to \rate sb/sth jdn/etw einschätzen
    how do you \rate the new government? was halten Sie von der neuen Regierung?
    she is \rated very highly by the people she works for die Leute, für die sie arbeitet, halten große Stücke auf sie
    she \rates him among her closest friends sie zählt ihn zu ihren engsten Freunden
    to \rate sb as sth:
    how do you \rate him as a footballer? was hältst du von ihm als Fußballer? fam; ( fam)
    what do you think of her as a singer?I don't really \rate her wie findest du sie als Sängerin? — nicht so toll fam
    2. (be worthy of)
    to \rate a mention der Rede wert [o erwähnenswert] sein
    3. BRIT, AUS ( dated: value)
    to \rate sth den besteuerbaren Wert einer S. gen schätzen, etw veranlagen
    they \rate the property in this area very heavily Immobilienbesitz in dieser Gegend wird sehr hoch besteuert
    to \rate sth etw abschätzen
    III. vi
    to \rate as sth als etw gelten
    that \rates as the worst film I've ever seen das war so ziemlich der schlechteste Film, den ich jemals gesehen habe
    * * *
    I [reɪt]
    1. n
    1) (= ratio, proportion, frequency) Rate f; (= speed) Tempo nt

    an hour/14 feet per minute —

    rate, at a rate of knots (inf)in irrsinnigem Tempo (inf); (move also) mit hundert Sachen

    if you continue at this rate (lit, fig) — wenn du so weitermachst, wenn du in diesem Tempo weitermachst

    at the rate you're going you'll be dead before long — wenn du so weitermachst, bist du bald unter der Erde

    at any rate —

    at that rate, I suppose I'll have to agree — wenn das so ist, muss ich wohl zustimmen

    2) (COMM, FIN) Satz m; (ST EX) Kurs m

    rate of pay for overtimeSatz m für Überstunden

    postage/advertising/insurance rates — Post-/Werbe-/Versicherungsgebühren pl

    to pay sb at the rate of £10 per hour — jdm einen Stundenlohn von £ 10 bezahlen

    3) pl (dated Brit = municipal tax) Gemeindesteuern pl, Kommunalsteuern pl
    See:
    → water rate
    2. vt
    1) (= estimate value or worth of) (ein)schätzen

    to rate sb/sth among... — jdn/etw zu... zählen or rechnen

    to rate sb/sth as sth — jdn/etw für etw halten

    he is generally rated as a great statesmaner gilt allgemein als großer Staatsmann

    to rate sb/sth highly — jdn/etw hoch einschätzen

    Shearer was rated at £1,000,000 — Shearers Preis wurde auf £ 1.000.000 geschätzt

    2) (Brit LOCAL GOVERNMENT) veranlagen

    a shop rated at £1,000 per annum — ein Laden, dessen steuerbarer Wert £ 1.000 pro Jahr ist

    3) (= deserve) verdienen

    I think he rates a pass ( mark) — ich finde, seine Leistung kann man mit "ausreichend" oder besser bewerten

    4) (inf: think highly of) gut finden (inf)

    I really/don't really rate him — ich finde ihn wirklich gut/mag ihn nicht besonders

    3. vi
    (= be classed)

    to rate as... — gelten als...

    to rate among... — zählen zu...

    II
    vt (liter)
    See:
    = berate
    * * *
    rate1 [reıt]
    A s
    1. (Verhältnis)Ziffer f, Quote f, Rate f:
    rate of growth (inflation) WIRTSCH Wachstums-(Inflations)rate;
    rate of increase WIRTSCH Zuwachsrate;
    at the rate of im Verhältnis von ( A 2, A 6)
    2. (Steuer- etc)Satz m, Kurs m, Tarif m:
    rate of exchange WIRTSCH Umrechnungs-, Wechselkurs;
    rate of interest Zinssatz, -fuß m;
    carry a high rate of interest hoch verzinst werden;
    rate of issue Ausgabekurs;
    rate of the day Tageskurs;
    railroad (bes Br railway) rates pl Eisenbahntarif;
    at the rate of zum Satze von ( A 1, A 6)
    3. (festgesetzter) Preis, Betrag m:
    at a cheap (high) rate zu einem niedrigen (hohen) Preis;
    at that rate unter diesen Umständen;
    a) auf jeden Fall, unter allen Umständen,
    b) wenigstens, mindestens
    4. (Post-, Strom- etc)Gebühr f, Porto n, (Gas-, Strom)Preis m, (Wasser)Geld n
    5. Br Kommunalsteuer f, Gemeindeabgabe f:
    rates and taxes Kommunal- und Staatssteuern
    6. (relative) Geschwindigkeit ( auch PHYS, TECH), Tempo n:
    rate of energy PHYS Energiemenge f pro Zeiteinheit;
    rate of flow TECH Durchflussgeschwindigkeit oder -menge f;
    rate of an engine Motorleistung f;
    at the rate of mit einer Geschwindigkeit von ( A 1, A 2)
    7. Grad m, (Aus)Maß n:
    at a fearful rate in erschreckendem Ausmaß
    8. Klasse f, Rang m, Grad m: first-rate, etc
    9. SCHIFF
    a) (Schiffs)Klasse f
    b) Dienstgrad m (eines Matrosen)
    10. Gang m oder Abweichung f (einer Uhr)
    B v/t
    1. (ab-, ein)schätzen, taxieren (at auf akk), bewerten, einstufen
    2. jemanden einschätzen, beurteilen:
    rate sb highly jemanden hoch einschätzen
    3. betrachten als, halten für:
    he is rated a rich man er gilt als reicher Mann
    4. rechnen, zählen ( beide:
    among zu):
    5. einen Preis etc bemessen, ansetzen, Kosten veranschlagen:
    rate up höher einstufen oder versichern
    6. Br
    a) (zur Kommunalsteuer) veranlagen
    b) besteuern
    7. SCHIFF
    a) ein Schiff klassen
    b) einen Seemann einstufen
    8. eine Uhr regulieren
    9. etwas wert sein, verdienen
    C v/i
    1. angesehen werden, gelten ( beide:
    as als):
    rate high (low) (with) hoch (niedrig) im Kurs stehen (bei), viel (wenig) gelten (bei);
    rate above (below) (einkommensmäßig etc) rangieren oder stehen über (dat) (unter dat)
    2. zählen ( among zu)
    rate2 [reıt] v/t ausschimpfen
    * * *
    1. noun
    1) (proportion) Rate, die

    increase at a rate of 50 a week — [um] 50 pro Woche anwachsen

    rate of inflation/absentee rate — Inflations-/Abwesenheitsrate, die

    2) (tariff) Satz, der

    interest/ taxation rate, rate of interest/taxation — Zins-/Steuersatz, der

    3) (amount of money) Gebühr, die

    rate [of pay] — Lohnsatz, der

    letter/parcel rate — Briefporto, das/Paketgebühr, die

    4) (speed) Geschwindigkeit, die; Tempo, das

    at a or the rate of 50 mph — mit [einer Geschwindigkeit von] 80 km/h

    at a good/fast/dangerous rate — zügig/mit hoher Geschwindigkeit/gefährlich schnell

    5) (Brit.): (local authority levy)

    [local or council] rates — Gemeindeabgaben

    6) (coll.)

    at any rate (at least) zumindest; wenigstens; (whatever happens) auf jeden Fall

    at the rate you're going,... — (fig.) wenn du so weitermachst,...

    2. transitive verb
    1) (estimate worth of) schätzen [Vermögen]; einschätzen [Intelligenz, Leistung, Fähigkeit]

    rate somebody/something highly — jemanden/etwas hoch einschätzen

    2) (consider) betrachten; rechnen ( among zu)
    3) (Brit.): (value)

    the house is rated at £100 a year — die Grundlage für die Berechnung der Gemeindeabgaben für das Haus beträgt 100 Pfund pro Jahr

    4) (merit) verdienen [Auszeichnung, Erwähnung]
    3. intransitive verb
    * * *
    (of exchange) n.
    Devisenkurs m.
    Kurs -e m. (stocks) n.
    Kurs -e (Aktien) m. n.
    Anteil -e m.
    Frequenz -en f.
    Kurs -e (Aktien...) m.
    Quote -n f.
    Rate -n (Zuwachs-) f.
    Tarif -e m.
    Verhältnis n. v.
    bewerten v.
    einstufen v.

    English-german dictionary > rate

  • 32 värld

    värld [væːɖ] (-en; -ar) Welt f;
    i (vida) världen auf der (weiten) Welt;
    Gamla (Nya) världen die Alte (Neue) Welt;
    världens sju underverk die sieben Weltwunder;
    världens undergång Weltuntergang m;
    gå all världens väg den Weg alles Irdischen gehen;
    gå ur världen das Zeitliche segnen;
    hela världen die ganze Welt; alle Welt;
    det är väl inte hela världen das ist doch nicht so schlimm!; wenn schon (, denn schon)!;
    hur lever världen med dig? wie geht’s, wie steht’s?;
    förr i världen früher, einst;
    hur (vad, vem) i all världen? wie (was, wer) in aller Welt?;
    jag gör det inte för allt i världen das tue ich um alles in der Welt nicht;
    komma till världen zur ( oder auf die) Welt kommen;
    sätta barn till världen Kinder in die Welt setzen ( oder zur Welt bringen)

    Svensk-tysk ordbok > värld

  • 33 успех

    m Erfolg; Fortschritt; Leistung f; как ваши успехи? wie geht's, wie steht's?, wie stehen die Aktien?

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > успех

  • 34 sit

    1. intransitive verb,
    -tt-, sat
    1) (become seated) sich setzen

    sit on or in a chair/in an armchair — sich auf einen Stuhl/in einen Sessel setzen

    sit by or with somebody — sich zu jemandem setzen

    sit over there!setz dich dort drüben hin!

    2) (be seated) sitzen

    don't just sit there!sitz nicht einfach rum! (ugs.)

    sit in judgement on or over somebody/something — über jemanden/etwas zu Gericht sitzen

    sit still!sitz ruhig od. still!

    sit tight(coll.) ruhig sitzen bleiben; (fig.): (stay in hiding) sich nicht fortrühren

    3)
    4) (take a test)

    sit for somethingdie Prüfung für etwas machen

    5) (be in session) tagen
    6) (be on perch or nest) sitzen
    2. transitive verb,
    -tt-, sat
    1) (cause to be seated, place) setzen
    2) (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/67517/sit_about">sit about
    * * *
    [sit]
    present participle - sitting; verb
    1) (to (cause to) rest on the buttocks; to (cause to) be seated: He likes sitting on the floor; They sat me in the chair and started asking questions.) sich setzen
    2) (to lie or rest; to have a certain position: The parcel is sitting on the table.) liegen
    3) ((with on) to be an official member of (a board, committee etc): He sat on several committees.) angehören
    4) ((of birds) to perch: An owl was sitting in the tree by the window.) sitzen
    5) (to undergo (an examination).) sich unterziehen
    6) (to take up a position, or act as a model, in order to have one's picture painted or one's photograph taken: She is sitting for a portrait/photograph.) sitzen
    7) ((of a committee, parliament etc) to be in session: Parliament sits from now until Christmas.) tagen
    - sitter
    - sitting
    - sit-in
    - sitting-room
    - sitting target
    - sitting duck
    - sit back
    - sit down
    - sit out
    - sit tight
    - sit up
    * * *
    <-tt, sat, sat>
    [sɪt]
    I. vi
    1. (seated) sitzen
    don't just \sit there! sitz doch nicht so tatenlos herum!
    to \sit in an armchair im Sessel sitzen
    to \sit at the desk/table am Schreibtisch/Tisch sitzen
    to \sit on the sofa auf dem Sofa sitzen
    to \sit for sb für jdn Modell sitzen
    to \sit for one's portrait jdm Porträt sitzen, sich akk porträtieren lassen
    to \sit for an exam esp BRIT eine Prüfung ablegen
    2. ( fam: babysit)
    to \sit for sb für jdn babysitten
    3. (sit down) sich akk hinsetzen; (to a dog)
    \sit! Platz!, Sitz!
    would you all please \sit! würden Sie sich bitte alle hinsetzen!
    he sat [down] next to me er setzte sich neben mich
    where would you like us to \sit? wo sollen wir Platz nehmen?
    4. (perch) hocken, sitzen
    5. (on a nest) brüten
    6. (be located) liegen
    to \sit in the bottom of a valley am Fuße eines Tals liegen
    7. (remain undisturbed) stehen
    that car's been \sitting there for days dieses Auto steht schon seit Tagen dort
    to \sit on the shelf/on sb's desk im [o auf dem] Regal stehen/auf jds Schreibtisch liegen
    8. (in session) tagen, eine Sitzung abhalten; court zusammenkommen
    Parliament is \sitting das Parlament tagt
    9. AM (be in office) senator, representative einen Sitz haben
    to \sit for sth Abgeordnete(r) f(m) für etw akk sein
    she \sits for Ashley East sie ist Abgeordnete für Ashley East
    10. (fit) passen; clothes sitzen
    11. AM (be agreeable)
    the idea didn't \sit well with any of us die Idee behagte keinem von uns so recht
    12.
    to \sit at sb's feet jds Schüler/Schülerin sein
    to \sit on the fence sich akk nicht entscheiden können
    to \sit on one's hands [or BRIT ( vulg) arse] [or AM ( vulg) ass] keinen Finger krummmachen fam
    to \sit in judgment on [or over] sb über jdn zu Gericht sitzen [o urteilen]
    to be \sitting pretty fein heraus sein fam
    to \sit tight (not move) sitzen bleiben, sich akk nicht rühren; (not change opinion) stur bleiben
    II. vt
    1. (put on seat)
    to \sit a child on a chair ein Kind auf einen Stuhl setzen
    2. BRIT (take exam)
    to \sit an exam eine Prüfung ablegen
    * * *
    [sɪt] vb: pret, ptp sat
    1. vi
    1) (= be sitting) sitzen (in/on in/auf +dat); (= sit down) sich setzen (in/on in/auf +acc)

    sit by/with me — setz dich zu mir/neben mich

    to be sitting pretty (fig inf)gut dastehen (inf)

    don't just sit there, do something! — sitz nicht nur tatenlos da (herum), tu( endlich) was!

    See:
    still
    2) (assembly) tagen; (= have a seat) einen Sitz haben

    to sit in parliament/on a committee — einen Sitz im Parlament/in einem Ausschuss haben

    3) (object = be placed, rest) stehen
    4) (bird = hatch) sitzen, brüten
    5) (fig clothes) sitzen (on sb bei jdm)
    6)
    7)
    See:
    = baby-sit
    8) (esp US: be agreeable food) bekömmlich sein; (idea) behagen
    2. vt
    1) setzen (in in +acc, on auf +acc); (= place) object stellen

    to sit a child on one's kneesich (dat) ein Kind auf die Knie setzen

    2) horse sitzen auf (+dat)
    3) (Brit) examination ablegen (form), machen
    3. vr

    to sit oneself down —

    4. n
    * * *
    sit [sıt], prät sat [sæt] obs sate [sæt; seıt], pperf sat [sæt] obs sitten [ˈsıtn]
    A v/i
    1. sitzen:
    sit at sb’s feet (als Schüler) zu jemandes Füßen sitzen;
    sit on one’s hands
    a) nicht applaudieren,
    b) fig keinen Finger rühren;
    as sure ( oder true) as I’m sitting here so wahr ich hier sitze;
    don’t just sit there! sitz nicht tatenlos herum!; fence A 1, pretty B, tight B 2
    2. sich (hin)setzen:
    sit! (an einen Hund) Platz!;
    sit by ( oder with) sb sich zu jemandem oder neben jemanden setzen
    3. liegen (Bücher etc), (Stadt etc auch) gelegen sein, (Auto etc) stehen
    4. sitzen, brüten (Henne)
    5. liegen, lasten ( beide:
    on auf dat):
    sit heavily on sb’s stomach jemandem schwer im Magen liegen
    6. the wind is sitting in the west es herrscht oder wir haben Westwind
    7. eine Sitzung (ab)halten, tagen: judgment 1
    8. (in einem Amt) sitzen, einen Sitz (inne)haben ( in Parliament, etc im Parlament etc):
    sit on a committee einem Ausschuss angehören; sit for 2
    9. ( to sb jemandem) (Modell oder Porträt) sitzen: sit for 3
    10. sit well on sb jemandem gut passen (Kleidungsstück)
    11. babysitten ( for bei)
    B v/t
    1. sit o.s. sich setzen: sit down B
    2. (im Sattel) sitzen auf (dat):
    sit a horse well gut zu Pferd sitzen
    3. Sitzplatz bieten für, aufnehmen:
    4. setzen:
    sit a hen on eggs eine Glucke setzen
    5. Br eine Prüfung machen
    6. besonders US umg auf Kinder aufpassen
    * * *
    1. intransitive verb,
    -tt-, sat
    1) (become seated) sich setzen

    sit on or in a chair/in an armchair — sich auf einen Stuhl/in einen Sessel setzen

    sit by or with somebody — sich zu jemandem setzen

    2) (be seated) sitzen

    sit in judgement on or over somebody/something — über jemanden/etwas zu Gericht sitzen

    sit still!sitz ruhig od. still!

    sit tight(coll.) ruhig sitzen bleiben; (fig.): (stay in hiding) sich nicht fortrühren

    3)
    2. transitive verb,
    -tt-, sat
    1) (cause to be seated, place) setzen
    2) (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: sat)
    = sitzen v.
    (§ p.,pp.: saß, gesessen)

    English-german dictionary > sit

  • 35 everything

    every·thing [ʼevriɵɪŋ] pron
    1) ( all things) alles;
    he taught me \everything I know er brachte mir alles bei, was ich weiß;
    \everything must go! alles muss raus!;
    we will do \everything in our power to prevent a war wir werden alles tun, was in unser Macht steht, um einen Krieg zu verhindern;
    the doctors did \everything possible to save her life die Ärzte versuchten alles Menschenmögliche, um ihr Leben zu retten;
    we did \everything we could wir taten alles, was in unserer Macht stand;
    why do you always have to reduce \everything to sex? warum läuft bei dir immer alles auf Sex raus?;
    he reduces \everything, even tragic things, to a joke er zieht alles, sogar Tragisches, ins Komische;
    \everything from caviar to cut glass was on sale alles von Kaviar bis zu geschliffenem Glas stand zum Verkauf;
    you can see \everything from alligators to zebras at the zoo im Zoo sieht man alle Tiere von Alligatoren bis Zebras;
    to blame \everything on sth/sb [or sth/sb for \everything] etw/jdm die ganze Schuld geben;
    anything and \everything jede Kleinigkeit
    time is \everything - don't waste it Zeit ist alles - vergeude sie nicht;
    money isn't \everything Geld ist nicht alles;
    to be \everything [to sb] [jdm] alles sein;
    getting rich is \everything to her sie möchte nur reich werden
    3) ( current situation) alles;
    have you been crying? is \everything all right? hast du geweint? ist alles in Ordnung?;
    how's \everything? wie steht's?;
    despite [or in spite of] \everything trotz allem
    PHRASES:
    we've reduced prices on \everything but [or except] the kitchen sink ( sink) wir haben alles reduziert;
    \everything comes to him who waits ( to him who waits) mit Geduld kommt jeder ans Ziel;
    to have \everything reich gesegnet sein;
    the charity had nothing to do with helping the needy and \everything to do with making its administrators rich die Fürsorge wollte nicht den Bedürftigen helfen, sondern nur ihre Angestellten reich machen;
    and \everything ( fam) und allem drum und dran ( fam)

    English-German students dictionary > everything

  • 36 счёт

    м
    1) Zählen n, Réchnen n

    у́стный счёт — Kópfrechnen n

    2) бухг. Kónto n, pl -s, -ten и -ti; Gúthaben n ( вклад)

    откры́ть счёт — ein Kónto eröffnen

    3) (за товар, за работу) Réchnung f

    заплати́ть по счёту — die Réchnung begléichen (непр.)

    4) спорт. Ergébnis n ( результат); Stand m (умл.) ( в незаконченной игре)

    како́й счёт? — wie steht das Spiel?

    кома́нда вы́играла со счётом 2:1 — die Mánnschaft gewánn 2 zu 1

    сравня́ть счёт — den Áusgleich erzíelen

    откры́ть счёт — den érsten Tréffer erzíelen

    счёт 3:0 в на́шу по́льзу — (es steht) 3 zu null für uns

    ••

    за счёт — auf [für] Réchnung

    на счёт кого́-либо — auf Kósten (G), auf Kósten von, für [auf] j-s Réchnung

    жить на чужо́й счёт — auf frémde Kósten lében vi

    свести́ счёты с кем-либо — mit j-m ábrechnen [Ábrechnung hálten (непр.)]

    быть на хоро́шем [плохо́м] счету́ у кого́-либо — bei j-m gut [schlecht] ángeschrieben sein

    на э́тот счёт — in díeser Hínsicht, in díeser Bezíehung

    э́то ска́зано на твой счёт — das gilt dir

    по большо́му счёту — nach höchstem Standárd

    Новый русско-немецкий словарь > счёт

  • 37 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 38 как живёте-можете?

    part.
    gener. wie geht's, wie steht's?

    Универсальный русско-немецкий словарь > как живёте-можете?

  • 39 aquél, aquélla, aquello

    aquél, aquélla, aquello
    aquél, aquélla, aquello [a'kel, a'keλa, a'keλo]
    pronombre demostrativo <aquéllos, -as> diese(r, s); (que vemos allí) der/die/das dort; aquél me gusta, éste no der dort gefällt mir, dieser hier nicht; ¿qué es aquello? was ist das (dort)?; como decía aquél wie jener sagte; sólo pueden participar aquéllos que sepan inglés nur diejenigen, die Englisch können, dürfen daran teilnehmen; esta teoría se diferencia de aquélla diese Theorie unterscheidet sich von jener; aquél que colabore recibirá un premio jeder, der mitmacht, bekommt eine Belohnung; oye, ¿qué hay de aquello? und, wie steht's damit?

    Diccionario Español-Alemán > aquél, aquélla, aquello

  • 40 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

См. также в других словарях:

  • Wie steht's mit ...? — [Redensart] Auch: • Was ist mit ...? • Wie wär s mit ...? Bsp.: • Was ist mit deinem roten Kleid? Kannst du das nicht anziehen? • Wie wär s mit einer Tasse Tee? …   Deutsch Wörterbuch

  • Wie — steht für: Flugplatz Erbenheim bei Wiesbaden als IATA Code Wie ist der Familienname folgender Personen: Doug Van Wie (* 1984), US amerikanischer Schwimmer Michelle Wie (* 1989), US amerikanische Golfspielerin …   Deutsch Wikipedia

  • WIE — steht für: Flugplatz Erbenheim bei Wiesbaden als IATA Code Wechsler Intelligenztest für Erwachsene Wie ist der Familienname folgender Personen: Doug Van Wie (* 1984), US amerikanischer Schwimmer Michelle Wie (* 1989), US amerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie wär's mit ...? — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Was ist mit ...? • Wie steht s mit ...? Bsp.: • Wie wär s mit Donnerstag? • Was ist mit deinem roten Kleid? Kannst du das nicht anziehen? • Wie wär s mit einer Tasse Tee? …   Deutsch Wörterbuch

  • Wie es ist — (Comment c est) ist ein Prosawerk des irischen Schriftstellers Samuel Beckett (1906 1989). Es entstand 1960, wurde zuerst auf französisch publiziert (Editions minuit 1961) und dann von Elmar Tophoven in enger Zusammenarbeit mit dem Autor ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie liegt die Stadt so wüst (Mauersberger) — Wie liegt die Stadt so wüst (RMWV 4/1) ist eine Trauermotette. Der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger komponierte sie unter den Eindrücken der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg nach Texten aus den Klageliedern Jeremias für den Dresdner… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie jemand geht und steht \(auch: ging und stand\) —   Die Wendung bedeutet »auf der Stelle, ohne Aufenthalt oder Vorbereitungen«: Wie er ging und stand, eilte er zu den Leuten und half bei den Löscharbeiten …   Universal-Lexikon

  • Wie Titanic einmal die Fußball-WM 2006 nach Deutschland holte — ist der Titel einer Ausstellung der Caricatura Abteilung des Historischen Museums in Frankfurt am Main aus dem Jahr 2006. Sie dokumentiert in Wort und Bild eine Aktion des deutschen Satiremagazins Titanic am Vorabend der Vergabe der Fußball… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie ich die Welt sehe — Daten zum Spiel Autor Urs Hostettler Grafik Res Brandenberger Verlag Fata Morgana …   Deutsch Wikipedia

  • Wie man unsterblich wird — – Jede Minute zählt (Originaltitel: Ways to live forever) ist ein im Jahre 2008 erschienener Jugendroman von Sally Nicholls. Die deutsche Übersetzung wurde von Birgitt Kollmann besorgt. Sally Nicholls verfasste ihren Debütroman Wie man… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie ein junger Gott —   Der formelhafte Vergleich steht für »(im Aussehen, in der Ausführung von etwas) so außergewöhnlich schön, gut, dass man es sehr bewundert«: Er sieht aus wie ein junger Gott. Er tanzte wie ein junger Gott. Der neue Linksaußen spielt ja wie ein… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»