Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

wie+kann+ich+dir+das+j

  • 121 Spaß

    m: Spaß machen доставлять удовольствие, нравиться. Die neue Arbeit [das Schwimmen] macht mir Spaß.
    Es macht ihm Spaß, die Ferien im Fischerdorf zu verbringen.
    Anscheinend macht es dir einfach Spaß, mir ewig mit derselben Frage auf die Nerven zu fallen.
    Er hat doch nur Spaß gemacht, du brauchst es nicht ernst zu nehmen. Он просто пошутил, не принимай это всерьёз, mach keine Spaße! брось! Mach keine Spaße! Der Meyer soll gestorben sein? Ich habe ihn doch noch heute quietschvergnügt gesehen, du machst mir (vielleicht) Spaß! ирон. ты мне нравишься! (это никуда не годится, это меня не устраивает). 70 Jahre soll sie sein? Du machst mir vielleicht Spaß! Sie sieht doch aus wie 50.
    Du machst mir Spaß! Bei der heutigen Kriminalität bummelst du am späten Abend in diesem berüchtigten Viertel, das ist kein Spaß это серьёзно, это не пустяк. Spaß muß sein без шуток нельзя. Spaß muß sein bei der Leiche [Beerdigung] (sonst geht keiner mit). огран. употр. шутл. фам. надо же чем-то привлечь людей. Spaß beiseite! шутки в сторону! Nun aber Spaß beiseite! Kann ich mit deiner Unterstützung rechnen oder nicht?
    Spaß beiseite, wie kommst du zu diesem großen Geld? etw. ist ein teurer Spaß что-л. дорогое удовольствие. Nach Mexiko willst du fliegen? Das ist ein teurer Spaß, den ganzen Spaß verderben испортить всё [всю "музыку", всю затею]. Der Regen hat uns den ganzen Spaß verdorben. Aus der Bergtour ist nichts geworden, was kostet der ganze Spaß? почём всё? Ich nehme alle diese Äpfel. Was kostet der ganze Spaß?
    Nun willst du zum Wintersport. Was kostet denn der ganze Spaß? da hört der Spaß auf! невыносимо!, слишком! Auch diesmal ist er durchgefallen. Da hört der Spaß auf!
    Der wird ja immer frecher. Da hört der Spaß auf, er muß streng zurechtgewiesen werden, aus Spaß an der Freude из озорства
    непонятно, почему. Aus Spaß an der Freude haben sie die Straßenschilder vertauscht [verkehrt umgedreht].
    Aus Spaß an der Freude haben die Jugendlichen alle Hauswände bemalt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Spaß

  • 122 drum

    разг. вариант darum: drum und dran всё прочее, всё остальное,,всё с этим связанное. Die Hauptidee kann ich schon akzeptieren, aber was drum und dran ist, scheint mir sehr fraglich.
    Ich bin fest überzeugt, daß er unschuldig ist, aber alles, was drum und dran hängt, erregt doch Aufsehen.
    Der Fahrpreis beträgt 820 Mark, aber mit allem, was drum und dran hängt, kommt die Reise dann doch auf 1500 Mark.
    Der Umzug war relativ schnell gemacht, aber das ganze Drum und Dran kostete mich dann doch noch ziemlich viel Zeit.
    Neben dem Unterricht und allem Drumunddran habe ich noch 276 Seiten übersetzt.
    Seine Ausführungen wären übersichtlicher gewesen, hätte er das viele Drum und Dran weggelassen, sei's drum
    а) ну ладно
    пусть так
    ну и всё. Mag ich in deinen Augen eine untreue Tomate sein. Sei's drum! Aber du mußt die Umstände wissen. Jetzt erkläre ich dir, wie alles vorgefallen war.
    Du hast dich entschuldigt. Sei's drum! Ich will nichts mehr davon hören.
    Eine schriftliche Erklärung ist vorgelegt worden. Sei's drum! Damit ist die Geschichte erledigt!
    б) была не была. Heute wollte ich mir meinen Herzenswunsch erfüllen. Es war kein besonders bescheidener Wunsch, zugegeben. Aber heute wollte ich einmal alle fünfe grade sein lassen. Sei's drum!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > drum

  • 123 Spiel

    n (-(e)s, -e)
    1) игра́, развлече́ние

    ein lústiges Spiel — весёлая игра́

    ein interessántes Spiel — интере́сная игра́

    ein lángweiliges Spiel — ску́чная игра́

    ein schönes Spiel — прекра́сная, хоро́шая игра́

    ein gútes Spiel — хоро́шая игра́

    ein schlechtes Spiel — плоха́я игра́

    ein léichtes Spiel — лёгкая игра́

    ein schwéres Spiel — тру́дная игра́

    ein bekánntes Spiel — знако́мая игра́

    ein gefährliches Spiel — опа́сная игра́

    ein éhrliches Spiel — че́стная игра́

    die Spiele der Kínder — и́гры дете́й

    das Spiel mit dem Ball — игра́ (с) мячо́м

    die Kínder begánnen ihr Spiel — де́ти на́чали свою́ игру́

    ein Spiel gewínnen, verlíeren — вы́играть, проигра́ть игру́

    kennst du das Spiel? — ты зна́ешь э́ту игру́?

    ich kann dir das Spiel erklären — я могу́ объяснить тебе́ игру́ [пра́вила игры́]

    am Spiel náhmen víele Ménschen teil — в игре́ при́няло уча́стие мно́го люде́й

    du hast Glück im Spiel — тебе́ везёт в игре́

    er lernt álles wie im Spiel — ему́ легко́ даётся учёба, он у́чится игра́ючи

    die Mútter káufte für die Kínder ein interessántes Spiel — мать купи́ла де́тям интере́сную игру́

    ich hábe euch éinige néue Spiele mítgebracht — я принёс вам не́сколько но́вых игр

    2) спорт. игра́, встре́ча, соревнова́ние; па́ртия

    ein wíchtiges Spiel — ва́жная встре́ча [игра́]

    ein interessántes Spiel — интере́сная встре́ча [игра́]

    ein hártes Spiel — тру́дная, жёсткая встре́ча [игра́]

    ein schwéres Spiel — тру́дная встре́ча [игра́]

    ein éhrliches Spiel — че́стная встре́ча [игра́]

    das Spiel steht 3:1 (drei zu eins) — счёт игры 3:1

    das Spiel fíndet mórgen / nächste Wóche statt — игра́ состои́тся за́втра / на сле́дующей неде́ле

    wir gewánnen / verlóren díeses Spiel — мы вы́играли / проигра́ли э́то соревнова́ние

    nach der Páuse wúrde das Spiel fórtgesetzt — по́сле переры́ва игра́ [встре́ча] была́ продо́лжена

    ich hábe díeses Spiel im Férnsehen geséhen — я ви́дел э́ту игру́ [встре́чу] по телеви́дению

    3) игра́ актёра; исполне́ние, мане́ра игры́

    das gúte Spiel — хоро́шая игра́

    das áusgezeichnete Spiel — отли́чная игра́

    das schöne Spiel — прекра́сная игра́

    das schléchte Spiel — плоха́я игра́

    das wúnderschöne Spiel díeses Scháuspielers máchte auf mich éinen gróßen Éindruck — чуде́сная [великоле́пная, прекра́сная] игра́ э́того актёра произвела́ на меня́ большо́е впечатле́ние

    álle bewúnderten ihr Spiel — все восхища́лись её игро́й

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Spiel

  • 124 leben

    vi
    1) жить, существовать

    Er hat nicht mehr lánge zu lében. — Ему недолго осталось.

    Ich kann nicht lében und nicht stérben*. — Мне так [настолько] плохо, что жить не хочется, но и умереть не могу.

    Lebst du noch? разг шутлТы ещё жив? (о том, кто давно не давал о себе знать).

    Es stimmt, so wahr ich lébe. — (Это) такая же правда, как и то, что я жив (клятва [присяга] в суде).

    Das Gefühl lebt noch in mir. — (Это) чувство ещё живо во мне. / Я ещё испытываю это чувство.

    Wie geht es dir? – Man lebt! разг — Как дела? – Живу помаленьку. (не то, чтобы хорошо, но и не из рук вон плохо)

    Sie wíssen zu lében. — Они знают толк в жизни. / Они умеют жить.

    2) жить, быть живым, продолжать существовать

    Er lebt in íhren Erínnerungen. — Он продолжает жить [жив] в её воспоминаниях.

    3) жить (каким-л образом)

    glücklich lében — жить счастливо

    Es lebt sich ähnlich wie zu Háúse. — Я чувствую себя здесь как дома.

    Damít kann er lében. — Переживет (привыкнет).

    Wir müssen damít lében. — Нам придется с этим смириться.

    4) жить, проживать (где-л)

    in éíner ánderen Welt lében перен — жить в мечтах [грёзах]

    Ich will in New York lében. — Я хочу жить в Нью-Йорке.

    5) жить (на чём-л), питаться; жить (за счёт чего-л), оплачивать пропитание

    nur von Süßigkeiten lében — жить на одних сладостях, есть только сладкое

    von Éltern lében — сидеть на шее у родителей (жить за счёт родителей)

    von séíner Rénte lében — жить на ренту [пенсию]

    6) проживать, переживать (испытывать)

    Sie hat schon éínmal Schmerz und Enttäuschung gelébt. — В её жизни уже были боль и разочарование.

    7)

    mit j-m im Fríéden [im Streit] lében — жить с кем-л в мире [в ссоре (враждовать)]

    8) жить (чем-л), посвящать свою жизнь (кому-л, чему-л)

    Sie lebt nur für íhre Kínder. — Она живет только для детей. / Она полностью посвятила себя [свою жизнь] детям.

    j-d / etw. (N) lébe! — Да здравствует кто-л / что-л! (пожелание)

    man lebt nur éinmal — живём [жизнь даётся] лишь раз (призыв не упускать счастливый случай)

    der Mensch lebt nicht vom Brot alléín послне хлебом единым жив человек

    Универсальный немецко-русский словарь > leben

  • 125 Arsch

    m -(e)s, Ärsche вульг. жопа, задница
    sich auf den Arsch setzen
    auf den Arsch fallen
    jmdm. in den Arsch treten, leck mich am Arsch накось, выкуси! пошёл ко всем чертям! Er aber, sag's ihm, er kann mich am Arsch lecken (Goethe, Urgötz). II Leck mich am Arsch, wenn du dich nicht überzeugen läßt!
    Wir haben lange genug auf ihn gewartet. Nun gehen wir allein, jetzt kann er uns am Arsch lecken, am Arsch der Welt у чёрта на куличках [на рогах]. Du findest kaum einen Dummen, der dort hinfahren würde. Das ist doch am Arsch der Welt etw. ist im Arsch что-л. погибло, пропало, "накрылось". Deutschland ist im Arsch (F. Fühmann, Judenauto). II Unser Fernseher ist im Arsch. jmdm. in den Arsch kriechen лезть к кому-л без мыла
    лизать зад кому-л Es ist zum Kotzen, wie er seinem Vorgesetzten in den Arsch kriecht.
    Wie oft soll ich dich darum bitten? Soll ich dir deshalb in den Arsch kriechen?! den Arsch zukneifen околеть, "загнуться". Wenn jemand stirbt, dann heißt es, daß er den Arsch zugekniffen hat (E. Remarque, Im Westen), einen kalten Arsch kriegen [haben] солд. "дать дуба", подохнуть. Als wir ihn dann rauftrugen, hatte er schon 'nen kalten Arsch, den Arsch offen haben быть не в своём уме. jmdm. geht der Arsch mit Grundeis кто-л. со страху в штаны наложил. Als ihm klar wurde, daß er sich mit seinem Fallschirm der Hochspannungsleitung näherte, ging ihm der Arsch mit Grundeis. du Arsch (mit Ohren)! раздолбай ты этакий! Was glotzt du denn so, du Arsch?
    Wie siehst du denn aus, du Arsch mit Ohren?
    Mach, daß du wegkommst, du Arsch mit Ohren! Himmel, Arsch und Zwirn [und Wolkenbruch]! проклятье!, чёрт побери!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Arsch

  • 126 стать

    I
    1) ( сделаться) werden (непр.) vi (s)
    стать кем-либо j-m Nom ( zu j-m) werden (непр.) vi (s)
    стать жертвой кого-либо ( чего-либо) — j-m ( etw.) (D) zum Opfer fallen (непр.) vi (s)
    2) ( начать) anfangen (непр.) vi (+ Inf. с zu), beginnen (непр.) vi (+ Inf. с zu)
    4)
    не стать ( перестать) — aufhören vi (+ Inf. с zu), (unter)lassen (непр.) vt
    я не стал читать дальше — ich las nicht weiter, ich ließ das Lesen
    я с тобой и разговаривать не стану — ich spreche gar nicht mit dir
    II
    1) ( остановиться) stehenbleiben (непр.) отд. vi (s), stocken vi, ins Stocken kommen (непр.) vi (s)
    2) ( встать) sich (hin) stellen; sich aufrichten; steigen (непр.) vi (s)
    у него волосы стали дыбомihm standen die Haare zu Berge
    3) безл.
    ••
    во что бы то ни стало — um jeden Preis; koste es, was es wolle
    за чем дело стало? — woran liegt es?
    за мной дело не станет — an mir soll es nicht liegen
    с него станет — dazu ist er fähig; das kann man ihm zutrauen
    пальто стало ему в 10.000 рублей разг. — der Mantel hat ihn 10.000 Rubel gekostet
    III ж
    с какой стати? разг. — warum denn?; wieso?; wie kommst du ( kommt ihr, kommen Sie) dazu?

    БНРС > стать

  • 127 стать

    стать III ж: с какой стати? разг. warum denn?; wieso?; wie kommst du ( kommt ihr, kommen Sie] dazu? стать I 1. (сделаться) werden* vi (s) стать кем-л. jem. (N) ( zu jem.] werden* vi (s) стать врачом Arzt werden стать жертвой кого-л.( чего-л.] jem. ( etw.] (D) zum Opfer fallen* vi (s) стало тепло es ist warm geworden 2. (начать) anfangen* vi (+ Inf. с zu), beginnen* vi (+ Inf. с zu) стало темнеть es dunkelte 3. (для выражения будущего времени): я стану работать ich werde arbeiten 4.: не стать (перестать) aufhören vi (+ Inf. с zu), (unter)lassen* vt я не стал читать дальше ich las nicht weiter, ich ließ das Lesen я с тобой и разговаривать не стану ich spreche gar nicht mit dir стать II 1. (остановиться) stehenbleiben* отд. vi (s), stocken vi, ins Stocken kommen* vi (s) лошадь стала das Pferd hielt часы стали die Uhr blieb stehen река стала der Fluß ist zugefroren 2. (встать) sich (hin) stellen; sich aufrichten; steigen* vi (s) стать на стул auf einen Stuhl steigen* vi (s) стать на колени niederkni|en vi (s) у него волосы стали дыбом ihm standen die Haare zu Berge стать лагерем ein Lager aufschlagen* стать на якорь мор. vor Anker gehen* vi (s) стать на чью-л. сторону für jem. Partei ergreifen* стать у власти an die Macht kommen* vi (s) 3. безл.: его не стало er ist gestorben ( verschieden] а во что бы то ни стало um jeden Preis; koste es, was es wolle за чем дело стало? woran liegt es? за мной дело не станет an mir soll es nicht liegen с него станет dazu ist er fähig; das kann man ihm zutrauen пальто стало ему в 10 000 рублей разг. der Mantel hat ihn 10 000 Rubel gekostet

    БНРС > стать

  • 128 sonst

    1) gewöhnlich обы́чно, обыкнове́нно. mehr als sonst бо́лее обы́чного. ( es ist alles) wie sonst wie gewöhnlich (всё так же,) как обы́чно [ wie Früher как пре́жде]
    2) außerdem кро́ме того́ о. bleibt unübersetzt . sonst noch etwas? ещё что́-нибудь ? sonst nichts бо́льше ничего́. haben Sie sonst noch Fragen? у вас ещё есть вопро́сы ? wer kann das machen? sonst er und keiner < niemand> sonst кто э́то мо́жет сде́лать ? - он и ни́кто друго́й кро́ме него́. er hat mir wer weiß was sonst noch erzählt он мне тако́го понарассказывал. wir werden uns auch sonst bemühen, um … мы и впре́дь бу́дем стара́ться, что́бы … wie geht's sonst? а как в о́бщем дела́ ? kann ich Ihnen sonst noch helfen? могу́ я вам ещё че́м-нибудь помо́чь ? was sonst ? что же, кро́ме э́того ? wer sonst (als er)? кто же, кро́ме него́ < как не он>? wo sonst? а где ещё ? er kann sonst nirgends sein бе́льше ему́ не́где быть
    3) andernfalls и́наче. im entgegengesetzten Fall в проти́вном слу́чае aber sonst geht's dir gut? als Antwort auf unzumutbare Forderung други́х забо́т у тебя́ нет ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sonst

См. также в других словарях:

  • Wie soll ich dich empfangen — Das Lied Wie soll ich dich empfangen von Paul Gerhardt (1607–1676) erschien als „Advents Gesang“ erstmalig im Jahr 1647 in Johann Crügers Praxis Pietatis Melica, der dazu auch die Melodie schuf. Inhaltsverzeichnis 1 Gestaltung 2 Text 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …   Universal-Lexikon

  • Das Eine — Die Kreisform als Symbol des Absoluten (japanisch: Ensō) Das Eine (gr. τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Bei der Frage nach dem Wesen des Einen geht es um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich steh an deiner Krippen hier — ist ein bekanntes evangelisches und ökumenisches Weihnachtslied. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Wie schön leuchtet der Morgenstern — „Wie schön leuchtet der Morgenstern“, Erstausgabe, 1599 Melodie?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Wie — Wie, ein Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Umstandswort, die Beschaffenheit, Art und Weise zu bezeichnen, und zwar. 1. Als ein Fragewort, nach der Art und Weise zu fragen, da es den theils mit Verbis verbunden wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ich steh an deiner Krippe hier — Ich steh an deiner Krippen hier ist ein Weihnachtslied. Der Text stammt vom lutherischen Theologen und Dichter Paul Gerhardt. Ursprünglich wurde es insbesondere auf die Martin Luther zugeschriebenen Weise „Nun freut euch, lieben Christen gmein“… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»