Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

werfen

  • 41 conicio

    con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u. iacio), I) im engern Sinne, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, daranwerfen, deutsch oft bl. werfen, 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1). – vasa fictilia in naves, Nep.: magnam vim lignorum ardentem in flumen, Liv.: serpentes vivas in vasa fictilia, Nep. – pallium od. palliolum in collum, auf (um) die Schulter werfen, Plaut.: alqm in ignem, Plaut.: alqm vivum in flammam, Auct. b. Afr.: interfectum in plaustrum, Cic.: sortes in hydriam, im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. Plin. ep.: dah. alqm in sortem od. alcis sortem, jmd. losen lassen (zB. die Prätoren über die Provinzen, die Tribus über die Abstimmung usw.), Cic. – ignem in obiectam saepem, Liv. (vgl. im Bilde, cum in me flamma illorum temporum coniciebatur, Cic.): aggerem in munitionem, Caes. – purpureas vestes super (oben darauf), Verg. – u. (poet.) m. Dat., igni galeas, Verg.: vincula collo, Ov. – im Zshg. ohne Ang. wohin? Quinti fratris domus inflammata iussu Clodii coniectis ignibus, Cic.: ligna celeriter exstruunt fascesque virgultorum coniciunt, Liv.: quae (tecta) coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum gratiā erant inaedificata, Hirt. b. G. – b) Geschosse usw. nach einem Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: milia sagittarum circiter XXX in castellum, Caes.: tela intra vallum, Caes.: ex tumulo od. e loco superiore tela in nostros, Caes.: iaculum inter ilia, Ov. – u. bl. venabula manibus, Ov.: telum sine ictu, Verg.: tela, Caes.: iaculum, sagittam, Verg.: hastas, Val. Flacc. – u. im Bilde, petitiones ita, ut vitari non possint, Cic.

    2) übtr.: a) im allg., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. oculos in alqm, Cic.: coniectis in eum omnium oculis, Tac.: coniectis oculis, mit auf ihn gehefteten Blicken, Cic. – bes. Worte, eine Beschuldigung u. dgl., in disputando vocem, hinschleudern, Cael. in Cic. ep.: orationem tam improbam in alqm, Cic.: maledicta in alcis vitam, Cic.: haec omnia crimina in alcis nimiam diligentiam, wälzen, Cic.: in unum vigilem culpam, Liv. – u. (poet.) mit Dat., querelas absenti, Tibull. – b) prägn., kombinierend gleichs. etw. treffen, ermitteln, abnehmen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, α) übh.: tu conicito cetera, quid ego ex hac inopia nunc capiam etc., Ter.: ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse quoad etc., Nep.: num igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet, quam gubernator: aut morbi naturam acutius, quam medicus? Cic.: c. callidissime de futuris (Ggstz. iudicare verissime de instantibus), Nep.: de matre savianda ex oraculo acute arguteque, Cic. – annos sexaginta natus es aut plus eo, ut conicio, Ter. – bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optimum (als Übstzg. von μάντις γ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς, Eurip.), Cic. poët. – Partic. Perf. subst., belle coniecta, nette Vermutungen, Cic.: male coniecta maleque interpretata, ungeschickte V. u. ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque sermonis! Cic.

    II) im weitern Sinne, 1) eig.: a) = sich wohin begeben machen od. lassen, wohin werfen, treiben, stecken, wohin nehmen, wohin bringen, wohin flüchten u. dgl., etesia flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in medium, jmd. (beim Gehen) in die Mitte nehmen (v. zweien), Cic.: novercam in alteram navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic. = sich wohin werfen, sich stürzen, sich begeben, sich flüchten u. dgl., se intro, Ter.: se in pedes, Ter.: se in paludem, Liv.: se in portum (von Delphinen), Cic.: se in castra alcis, Cic.: se in scalas tabernae librariae, Cic.: u. (im Bilde) se in mirificam latebram (beim Disputieren), Cic.: se in signa manipulosque, Caes.: u. se in fugam, Cic. – b) vermittelst der Hand usw. wohin treiben, stoßen, stecken, einbringen, eingießen, aufgießen, beilegen, α) übh.: digitos pollices linteolis involutos in os aegri, Cels.: his (digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den Br. einschließen, Cic.: u. so fasciculus, quo (in das) illam (epistulam) conieceram, Cic. – m. Dat., lupinum frutectoso solo, Plin.: cinerem dentibus exesis, Plin. – selten leb. Wesen, alqm in culleum, Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. cultros, Ov.: im Passiv m. in u. Abl., coniectum in gutture ferrum, Ov. met. 3, 90.

    2) übtr.: a) wohin werfen, stecken, bringen = versetzen, teils in eine Zeit, naves coniectae in noctem, in die Nacht hinein verspätete, Caes.: se in noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: u. alqm in breve tempus, auf eine kurze Z. beschränken, Ter.: haec tempora, in quae testis crimen conicit, verlegt, Liv. – teils in eine gewisse Abteilung, forensem turbam in quattuor tribus, Liv.: in unam tribum omnes, qui etc., Liv.: nulli conicientur in ullum ordinem (iudicum), nulli eximentur, Cic. – teils (durch Verwandlung) in eine Gestalt, animus domicilia mutet ad alias animalium formas coniectus, immer wieder in andere Tiergestalten gesteckt, versetzt, Sen. ep. 88, 34 H. – teils in einen äußern oder innern Zustand u. dgl., alqm ex tranquillissima re in nuptias, ins Ehejoch stecken, Ter.: alqm ex occultis insidiis ad apertum latrocinium, nötigen, Cic.: rem publicam in perturbationes, Cic.: alqm in laetitiam frustra, Ter.: animos in terrorem, Auct. b. Afr.: hostes in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate in versum, sich auf die Dichtkunst werfen, Cic. – b) verwendend, verschwendend Geld in etw. stecken, tantam pecuniam in propylaea, Cic.: HS milies in culinam, Sen. – c) schriftlich einfügend wohin bringen, wo anbringen, wohin aufnehmen, legem in decimam tabulam, Cic.: plura in eandem epistulam, Cic.: haec verba in interdictum, Cic. – d) mündlich anbringen, vorbringen, verhandeln, causam in comitio aut in foro ante meridiem, Vet. lex b. Cornif. rhet. 2, 20: causam ad alqm, Afran. com. 216: verba inter se acrius, Afran. com. 309: is cum filio coiecerat nescio quid de ratiuncula, Afran. com. 190 sq. – Archaist. coniexit = coniecerit, Plaut. trin. 722.

    lateinisch-deutsches > conicio

  • 42 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 43 jeter

    ʒəte
    v
    1) werfen, schleudern

    se jeter à la tête de qn — sich jdm an den Hals werfen/sich jdm aufdrängen

    jeter l'argent par la fenêtre — Geld zum Fenster rausschmeißen,Geld verschwenden

    2)

    jeter à terre — abwerfen, hinunterwerfen, herauswerfen, wegwerfen

    3)
    jeter
    jeter [ʒ(ə)te] <3>
    1 (lancer) werfen
    2 (projeter) schleudern; Beispiel: jeter les dés würfeln
    3 (donner: à quelqu'un) zuwerfen; (à un animal) vorwerfen
    4 (lâcher) fallen lassen pistolet; auswerfen sonde; auslegen bouée
    5 (se débarrasser de) wegwerfen, weggießen liquide; abwerfen lest
    6 ( familier: vider) hinauswerfen importun; feuern employé; Beispiel: jeter quelqu'un sur le pavé jdn vor die Tür setzen
    7 (pousser) Beispiel: jeter quelqu'un à terre jdn zu Boden werfen
    9 (mettre en place) ausfahren passerelle; Beispiel: jeter les bases de quelque chose den Grundstein zu etwas legen
    10 (émettre) sprühen étincelles; blitzen feux; glänzen vif éclat
    11 (répandre) stiften trouble; stiften désordre; Beispiel: jeter le discrédit sur quelqu'un jdn in Verruf bringen
    12 (dire) ausstoßen cris; fallen lassen remarque; Beispiel: jeter des insultes à quelqu'un jdm Beleidigungen an den Kopf werfen
    Wendungen: jeter un regard/[coup d']œ il à quelqu'un jdm einen Blick zuwerfen; (pour surveiller) ein Auge auf jemanden haben; en jeter familier was hermachen; n'en jetez plus familier hören Sie auf damit!
    1 (s'élancer) Beispiel: se jeter sich stürzen; Beispiel: se jeter en arrière zurückspringen; Beispiel: se jeter à genoux/à plat ventre sich auf die Knie/flach hinwerfen; Beispiel: se jeter au cou de quelqu'un jdm um den Hals fallen; Beispiel: se jeter sous un train sich vor einen Zug werfen; Beispiel: se jeter à l'eau sich ertränken; Beispiel: se jeter contre un arbre gegen einen Baum prallen
    3 (déboucher) Beispiel: se jeter dans quelque chose in etwas Accusatif münden
    4 (être jetable) Beispiel: se jeter weggeworfen werden
    5 (s'envoyer) Beispiel: se jeter des injures à la figure sich datif Beleidigungen an den Kopf werfen

    Dictionnaire Français-Allemand > jeter

  • 44 heave

    1. transitive verb
    1) (lift) heben; wuchten (ugs.)
    2) p.t. & p.p. hove (coll.): (throw) werfen; schmeißen (ugs.)
    3)

    heave a sigh [of relief] — [erleichtert] aufseufzen

    2. intransitive verb
    1) (pull) ziehen
    2) (retch) sich übergeben
    3) p.t. & p.p.

    hove (move) heave in sight — in Sicht kommen

    3. noun
    (pull) Zug, der
    * * *
    [hi:v]
    I. n
    1. (push or pull) Ruck m
    2. (up and down movement) Auf und Ab nt; of sea, chest Wogen nt geh; of stomach Würgen nt; TECH Hub m
    \heave of the sea Seegang m
    the dry \heaves das trockene Würgen
    3. GEOL Verwerfung f fachspr
    4. ( fig: great effort) Anstrengung f
    II. vt
    to \heave sth etw [hoch]hieven [o [hoch]heben] [o fam wuchten]
    he \heaved himself out of his armchair er hievte sich aus seinem Stuhl
    to \heave sth open etw aufstemmen
    2. (utter)
    to \heave a sigh [of relief] einen Seufzer [der Erleichterung] ausstoßen
    3. ( fam: throw)
    to \heave sth at sb etw [o mit etw dat] nach jdm werfen [o fam schmeißen
    4.
    < hove, hove>
    to \heave sth (cast) etw werfen; (haul) etw hieven
    to \heave anchor den Anker lichten
    III. vi
    1. (pull, push) hieven, ziehen
    2. (move) sich akk heben und senken; ship schwanken, stampfen fachspr; sea, chest wogen geh
    after the race she was covered in sweat, her chest heaving nach dem Rennen war sie schweißgebadet und sie keuchte heftig
    3. (vomit) würgen; stomach sich akk umdrehen [o geh heben
    4.
    <hove, hove>
    to \heave in sight in Sicht kommen
    * * *
    [hiːv]
    1. vt
    1) (= lift) (hoch)hieven, (hoch)heben, wuchten (onto auf +acc); (= drag) schleppen
    2) (= throw) werfen, schmeißen (inf)
    3) sigh, sob ausstoßen
    4) pret, ptp hove (NAUT) wenden

    to heave anchorden Anker lichten

    2. vi
    1) (= pull) ziehen, hieven
    2) (= move ground) sich heben und senken; (sea, waves, bosom) wogen (geh); (stomach) sich umdrehen; (body) sich krümmen
    3) pret, ptp hove (NAUT)
    3. n
    (of sea, waves) Auf und Ab nt, Wogen nt (geh); (of bosom, chest) Wogen nt (geh)

    to lift/throw sth with a great heave — etw mit großer Anstrengung hochhieven or hochwuchten/mit großer Wucht werfen

    * * *
    heave [hiːv]
    A s
    1. Heben n, Hub m, (mächtiger) Ruck
    2. Hochziehen n, -winden n
    3. umg Wurf m
    4. Ringen: Hebegriff m
    5. Wogen n:
    heave of the sea SCHIFF Seegang m
    6. GEOL Verwerfung f, (horizontale) Verschiebung
    7. pl (als sg konstruiert) VET Dämpfigkeit f (von Pferden):
    have the heaves dämpfig sein
    8. he’s got the heaves umg
    a) ihn würgt es,
    b) er kotzt
    B v/t prät und pperf heaved, ( besonders SCHIFF) hove [həʊv]
    1. (hoch)heben, (-)wuchten, (-)stemmen, (-)hieven:
    we heaved him to his feet wir hievten ihn auf die Beine
    2. hochziehen, -winden
    3. umg schmeißen, werfen
    4. SCHIFF hieven:
    heave the anchor den Anker lichten;
    heave the lead (log) loten (loggen)
    5. einen Seufzer etc ausstoßen: academic.ru/32529/groan">groan C 1, sigh C
    6. umg auskotzen
    7. heben und senken
    8. GEOL (horizontal) verschieben, verdrängen
    C v/i
    1. sich heben und senken, wogen:
    heave and set SCHIFF stampfen (Schiff)
    2. keuchen
    3. umg
    a) auch heave up kotzen umg
    b) würgen, Brechreiz haben:
    his stomach heaved ihm hob sich der Magen
    4. sich werfen oder verschieben (durch Frost etc)
    5. SCHIFF
    a) hieven, ziehen (at an dat):
    heave ho! holt auf!, allg hau ruck!
    b) treiben:
    heave in(to) sight ( oder view) in Sicht kommen, fig hum aufkreuzen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lift) heben; wuchten (ugs.)
    2) p.t. & p.p. hove (coll.): (throw) werfen; schmeißen (ugs.)
    3)

    heave a sigh [of relief] — [erleichtert] aufseufzen

    2. intransitive verb
    1) (pull) ziehen
    2) (retch) sich übergeben
    3) p.t. & p.p.

    hove (move) heave in sight — in Sicht kommen

    3. noun
    (pull) Zug, der
    * * *
    n.
    Hub ¨-e m. v.
    heben v.
    (§ p.,pp.: hob, gehoben)
    hochheben v.

    English-german dictionary > heave

  • 45 conicio

    con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u. iacio), I) im engern Sinne, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, daranwerfen, deutsch oft bl. werfen, 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1). – vasa fictilia in naves, Nep.: magnam vim lignorum ardentem in flumen, Liv.: serpentes vivas in vasa fictilia, Nep. – pallium od. palliolum in collum, auf (um) die Schulter werfen, Plaut.: alqm in ignem, Plaut.: alqm vivum in flammam, Auct. b. Afr.: interfectum in plaustrum, Cic.: sortes in hydriam, im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. Plin. ep.: dah. alqm in sortem od. alcis sortem, jmd. losen lassen (zB. die Prätoren über die Provinzen, die Tribus über die Abstimmung usw.), Cic. – ignem in obiectam saepem, Liv. (vgl. im Bilde, cum in me flamma illorum temporum coniciebatur, Cic.): aggerem in munitionem, Caes. – purpureas vestes super (oben darauf), Verg. – u. (poet.) m. Dat., igni galeas, Verg.: vincula collo, Ov. – im Zshg. ohne Ang. wohin? Quinti fratris domus inflammata iussu Clodii coniectis ignibus, Cic.: ligna celeriter exstruunt fascesque virgultorum coniciunt, Liv.: quae (tecta) coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum
    ————
    gratiā erant inaedificata, Hirt. b. G. – b) Geschosse usw. nach einem Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: milia sagittarum circiter XXX in castellum, Caes.: tela intra vallum, Caes.: ex tumulo od. e loco superiore tela in nostros, Caes.: iaculum inter ilia, Ov. – u. bl. venabula manibus, Ov.: telum sine ictu, Verg.: tela, Caes.: iaculum, sagittam, Verg.: hastas, Val. Flacc. – u. im Bilde, petitiones ita, ut vitari non possint, Cic.
    2) übtr.: a) im allg., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. oculos in alqm, Cic.: coniectis in eum omnium oculis, Tac.: coniectis oculis, mit auf ihn gehefteten Blicken, Cic. – bes. Worte, eine Beschuldigung u. dgl., in disputando vocem, hinschleudern, Cael. in Cic. ep.: orationem tam improbam in alqm, Cic.: maledicta in alcis vitam, Cic.: haec omnia crimina in alcis nimiam diligentiam, wälzen, Cic.: in unum vigilem culpam, Liv. – u. (poet.) mit Dat., querelas absenti, Tibull. – b) prägn., kombinierend gleichs. etw. treffen, ermitteln, abnehmen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, α) übh.: tu conicito cetera, quid ego ex hac inopia nunc capiam etc.,
    ————
    Ter.: ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse quoad etc., Nep.: num igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet, quam gubernator: aut morbi naturam acutius, quam medicus? Cic.: c. callidissime de futuris (Ggstz. iudicare verissime de instantibus), Nep.: de matre savianda ex oraculo acute arguteque, Cic. – annos sexaginta natus es aut plus eo, ut conicio, Ter. – bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optimum (als Übstzg. von μάντις γ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς, Eurip.), Cic. poët. – Partic. Perf. subst., belle coniecta, nette Vermutungen, Cic.: male coniecta maleque interpretata, ungeschickte V. u. ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque sermonis! Cic.
    II) im weitern Sinne, 1) eig.: a) = sich wohin begeben machen od. lassen, wohin werfen, treiben, stecken, wohin nehmen, wohin bringen, wohin flüchten u. dgl., etesia flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in medium, jmd.
    ————
    (beim Gehen) in die Mitte nehmen (v. zweien), Cic.: novercam in alteram navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic. = sich wohin werfen, sich stürzen, sich begeben, sich flüchten u. dgl., se intro, Ter.: se in pedes, Ter.: se in paludem, Liv.: se in portum (von Delphinen), Cic.: se in castra alcis, Cic.: se in scalas tabernae librariae, Cic.: u. (im Bilde) se in mirificam latebram (beim Disputieren), Cic.: se in signa manipulosque, Caes.: u. se in fugam, Cic. – b) vermittelst der Hand usw. wohin treiben, stoßen, stecken, einbringen, eingießen, aufgießen, beilegen, α) übh.: digitos pollices linteolis involutos in os aegri, Cels.: his (digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den Br. einschließen, Cic.: u. so fasciculus,
    ————
    quo (in das) illam (epistulam) conieceram, Cic. – m. Dat., lupinum frutectoso solo, Plin.: cinerem dentibus exesis, Plin. – selten leb. Wesen, alqm in culleum, Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. cultros, Ov.: im Passiv m. in u. Abl., coniectum in gutture ferrum, Ov. met. 3, 90.
    2) übtr.: a) wohin werfen, stecken, bringen = versetzen, teils in eine Zeit, naves coniectae in noctem, in die Nacht hinein verspätete, Caes.: se in noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: u. alqm in breve tempus, auf eine kurze Z. beschränken, Ter.: haec tempora, in quae testis crimen conicit, verlegt, Liv. – teils in eine gewisse Abteilung, forensem turbam in quattuor tribus, Liv.: in unam tribum omnes, qui etc., Liv.: nulli conicientur in ullum ordinem (iudicum), nulli eximentur, Cic. – teils (durch Verwandlung) in eine Gestalt, animus domicilia mutet ad alias animalium formas coniectus, immer wieder in andere Tiergestalten gesteckt, versetzt, Sen. ep. 88, 34 H. – teils in einen äußern oder innern Zustand u. dgl., alqm ex tranquillissima re in nuptias, ins Ehejoch stecken, Ter.: alqm ex occultis insidiis ad apertum latrocinium, nötigen, Cic.: rem publicam in perturbationes, Cic.: alqm in laetitiam frustra, Ter.: animos in terrorem, Auct. b.
    ————
    Afr.: hostes in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate in versum, sich auf die Dichtkunst werfen, Cic. – b) verwendend, verschwendend Geld in etw. stecken, tantam pecuniam in propylaea, Cic.: HS milies in culinam, Sen. – c) schriftlich einfügend wohin bringen, wo anbringen, wohin aufnehmen, legem in decimam tabulam, Cic.: plura in eandem epistulam, Cic.: haec verba in interdictum, Cic. – d) mündlich anbringen, vorbringen, verhandeln, causam in comitio aut in foro ante meridiem, Vet. lex b. Cornif. rhet. 2, 20: causam ad alqm, Afran. com. 216: verba inter se acrius, Afran. com. 309: is cum filio coiecerat nescio quid de ratiuncula, Afran. com. 190 sq. – Archaist. coniexit = coniecerit, Plaut. trin. 722.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conicio

  • 46 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 47 shadow

    1. noun
    1) Schatten, der

    cast a shadow over(lit. or fig.) einen Schatten werfen auf (+ Akk.)

    be in somebody's shadow(fig.) in jemandes Schatten stehen

    be afraid of one's own shadow(fig.) sich vor seinem eigenen Schatten fürchten

    2) (slightest trace)

    without a shadow of doubtohne den Schatten eines Zweifels

    catch at or chase after shadows — einem Phantom od. (geh.) Schatten nachjagen

    3) (ghost, lit. or fig.) Schatten, der
    4)

    Shadowattrib. (Brit. Polit.) [Minister, Kanzler] im Schattenkabinett

    Shadow Cabinet — Schattenkabinett, das

    2. transitive verb
    1) (darken) überschatten
    2) (follow secretly) beschatten
    •• Cultural note:
    * * *
    ['ʃædəu] 1. noun
    1) ((a patch of) shade on the ground etc caused by an object blocking the light: We are in the shadow of that building.) der Schatten
    2) ((in plural with the) darkness or partial darkness caused by lack of (direct) light: The child was afraid that wild animals were lurking in the shadows at the corner of his bedroom.) der Schatten
    3) (a dark patch or area: You look tired - there are shadows under your eyes.) der Schatten
    4) (a very slight amount: There's not a shadow of doubt that he stole the money.) die Spur
    2. verb
    1) (to hide or darken with shadow: A broad hat shadowed her face.) beschatten
    2) (to follow closely, especially as a detective, spy etc: We shadowed him for a week.) beschatten
    - academic.ru/66334/shadowy">shadowy
    - shadowiness
    - worn to a shadow
    * * *
    shad·ow
    [ˈʃædəʊ, AM -oʊ]
    I. n
    1. (produced by light) Schatten m
    to be in \shadow im Schatten sein [o liegen]
    to cast a \shadow on [or over] sth/sb [s]einen Schatten auf etw/jdn werfen; ( fig)
    her father's illness cast a \shadow over the birth of the baby die Geburt ihres Babys war von der Krankheit ihres Vaters überschattet
    memories of the war still cast a long/dark \shadow over relations between the two countries die Erinnerung an den Krieg wirft noch immer einen langen/dunklen Schatten auf die Beziehungen beider Länder
    to follow sb like a \shadow jdm wie ein Schatten folgen
    to throw a \shadow across sth einen Schatten auf etw akk werfen
    in [or under] the \shadow of sth im Schatten von etw dat
    into the/out of \shadows in den/aus dem Schatten
    2. (under eye) Augenring m, Augenschatten m
    she had dark \shadows under her eyes sie hatte dunkle Ringe unter den Augen
    3. (on X-ray) Schatten m
    4. (smallest trace) Hauch m, Anflug m
    there isn't even a \shadow of doubt es besteht nicht der leiseste [o geringste] Zweifel
    5. (secret follower) Schatten m, Beschatter(in) m(f); (constant follower) ständiger Begleiter/ständige Begleiterin
    Nina was her big sister's \shadow Nina wich ihrer großen Schwester nicht von der Seite
    6. (trainee observing employee) Auszubildender, der einem bestimmten Angestellten zugeordnet ist und durch Beobachtung von ihm lernt
    7. TELEC Schatten m
    8.
    to be afraid [or frightened] [or scared] of one's own \shadow sich akk vor seinem eigenen Schatten fürchten
    to be a \shadow of one's former self [nur noch] ein Schatten seiner selbst sein
    a \shadow hangs over sb/sth ein Schatten liegt auf jdm/etw
    to live/be in [or under] the \shadow of sth von etw dat bedroht sein
    to be a pale \shadow of sb/sth im Vergleich zu jdm/etw schlecht abschneiden
    to be under [or in] sb's \shadow in jds Schatten stehen
    to wear oneself to a \shadow sich akk kaputtmachen [o gesundheitlich ruinieren
    II. vt
    to \shadow sth etw verdunkeln [o überschatten]
    a glade \shadowed by trees eine von Bäumen beschattete Lichtung
    to \shadow sb/sth jdn/etw beschatten
    his every move was \shadowed by a private detective er wurde auf Schritt und Tritt von einem Privatdetektiv beschattet
    3. SPORT (stay close to)
    to \shadow sb jdn decken [o bewachen
    4. FIN (be closely linked to)
    to \shadow sth mit etw dat verknüpft sein, mit etw dat einhergehen
    5. (at work)
    to \shadow sb sich akk ständig an jdn halten
    III. adj attr, inv BRIT, AUS Schatten-
    \shadow cabinet Schattenkabinett nt
    S\shadow Foreign Minister Außenminister(in) m(f) im Schattenkabinett
    * * *
    ['ʃdəʊ]
    1. n
    1) (lit, fig) Schatten m (ALSO MED, ART); (= growth of beard) Anflug m von Bartstoppeln; (fig = threat) (Be)drohung f

    in the shadows —

    to wear oneself to a shadow — sich aufreiben, sich zugrunde or zu Grunde richten

    to be just a shadow of one's former selfnur noch ein Schatten seiner selbst sein

    2) (= trace) Spur f
    3) (= person following sb) Schatten m
    2. attr (Brit POL)
    Schatten-

    shadow Foreign SecretarySchattenaußenminister(in) m(f), Außenminister(in) m(f) des Schattenkabinetts

    3. vt
    1) (= darken) Schatten werfen auf (+acc); (fig) überschatten
    2) (= follow) beschatten (inf)
    * * *
    shadow [ˈʃædəʊ]
    A s
    1. Schatten m ( auch MAL und fig):
    in the shadows im Schatten;
    be in shadow im Schatten liegen;
    be afraid ( oder frightened) of one’s own shadow sich vor seinem eigenen Schatten fürchten;
    be ( oder live) in sb’s shadow in jemandes Schatten stehen;
    their relationship wasn’t without shadows ihre Beziehung war nicht ungetrübt;
    cast a ( oder its) shadow over einen oder seinen Schatten werfen auf (akk);
    live in the shadow im Verborgenen leben;
    he is only a shadow of his former self er ist nur noch ein Schatten seiner selbst;
    wear o.s. to a shadow sich völlig aufreiben;
    be worn to a shadow völlig kaputt sein;
    coming events cast their shadows before kommende Ereignisse werfen ihre Schatten voraus;
    may your shadow never grow ( oder be) less obs oder poet möge es dir immer gut gehen
    2. pl (Abend)Dämmerung f, Dunkel(heit) n(f)
    3. fig Schutz m:
    4. fig Schatten m, Spur f:
    be beyond the shadow of a doubt über allen Zweifel erhaben sein;
    there’s not a ( oder the) shadow of a doubt about es besteht nicht der geringste Zweifel an (dat)
    5. Schatten m (schemenhafte Gestalt):
    catch at ( oder chase after) shadows fig einem Phantom oder Schatten nachjagen
    6. MED
    a) Schatten m (im Röntgenbild)
    b) have shadows under the eyes Schatten unter den Augen haben
    7. fig Schatten m:
    a) ständiger Begleiter:
    his dog was his shadow auch sein Hund folgte ihm wie ein Schatten oder auf Schritt und Tritt
    b) Verfolger m:
    put a shadow on sb einen Schatten auf jemanden ansetzen
    8. RADIO, TV Empfangsloch n
    9. FOTO, TV dunkle Bildstelle
    B adj POL Br Schatten…, im Schattenkabinett:
    shadow cabinet Schattenkabinett n
    C v/t
    1. einen Schatten werfen auf (akk), überschatten (beide auch fig)
    2. fig jemanden beschatten (verfolgen, überwachen)
    3. auch shadow forth fig dunkel andeuten
    * * *
    1. noun
    1) Schatten, der

    cast a shadow over(lit. or fig.) einen Schatten werfen auf (+ Akk.)

    be in somebody's shadow(fig.) in jemandes Schatten stehen

    be afraid of one's own shadow(fig.) sich vor seinem eigenen Schatten fürchten

    catch at or chase after shadows — einem Phantom od. (geh.) Schatten nachjagen

    3) (ghost, lit. or fig.) Schatten, der
    4)

    Shadowattrib. (Brit. Polit.) [Minister, Kanzler] im Schattenkabinett

    Shadow Cabinet — Schattenkabinett, das

    2. transitive verb
    1) (darken) überschatten
    2) (follow secretly) beschatten
    •• Cultural note:
    * * *
    n.
    Schatten - m. v.
    jemanden beschatten ausdr.
    jemanden verfolgen ausdr.
    verdunkeln v.

    English-german dictionary > shadow

  • 48 toss up

    1. intransitive verb

    toss up for something — mit einer Münze um etwas losen

    2. transitive verb
    (throw) hochwerfen; in die Luft werfen
    * * *
    (to toss a coin to decide a matter: We tossed up (to decide) whether to go to the play or the ballet.) Münze werfen
    * * *
    vi eine Münze werfen
    * * *
    1. vi
    knobeln ( for um)
    2. vt sep
    werfen

    to toss sth up ( into the air) — etw hochwerfen, etw in die Luft werfen

    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    (throw) hochwerfen; in die Luft werfen

    English-german dictionary > toss up

  • 49 rzucać

    rzucać (-am) < rzucić> (-cę) piłkę, kamień werfen; rodzinę, chłopaka verlassen; palenie, studia aufgeben; uwagę fallen lassen; (ciskać) schleudern; hin und her werfen;
    rzucało samochodem das Auto wurde durchgerüttelt;
    rzucać kotwicę MAR vor Anker gehen, Anker werfen;
    rzucać cień einen Schatten werfen (a fig);
    rzucać spojrzenie k-u jemandem einen Blick zuwerfen;
    rzucać czary na k-o jemanden verhexen;
    losy rzuciły go tu es hat ihn hierher verschlagen;
    rzucać na kolana fig in die Knie zwingen;
    nie rzucać słów na wiatr sein Wort halten;
    rzucać mięsem pop. fig herumfluchen, schrecklich fluchen;
    rzucać się na (A) fig sich stürzen auf (A); MED befallen (A);
    rzucać się na ziemię sich auf den Boden werfen;
    rzucać się na łóżko sich aufs Bett werfen;
    rzucać się na k-o sich auf jemanden stürzen, jemanden angreifen;
    rzucać się do drzwi zur Tür stürzen;
    rzucać się do ucieczki die Flucht ergreifen;
    rzucać się pod pociąg sich vor den Zug werfen;
    rzucać się na szyję k-u jemandem um den Hals fallen;
    rzucać się sobie w ramiona sich in die Arme fallen;
    rzucać się w oczy in die Augen springen, auffallen;
    rzucać się ryba zappeln;
    rzucać się fam. aufmüpfig sein;
    rzucić się pf fam. etwas springen lassen;
    rzucać grochem o ścianę fig gegen eine Wand reden;
    rzucać kłody pod nogi k-u jemandem Steine in den Weg legen;
    rzucać okiem (na A) einen Blick werfen (auf A)

    Słownik polsko-niemiecki > rzucać

  • 50 rzucić

    rzucać (-am) < rzucić> (-cę) piłkę, kamień werfen; rodzinę, chłopaka verlassen; palenie, studia aufgeben; uwagę fallen lassen; (ciskać) schleudern; hin und her werfen;
    rzucało samochodem das Auto wurde durchgerüttelt;
    rzucać kotwicę MAR vor Anker gehen, Anker werfen;
    rzucać cień einen Schatten werfen (a fig);
    rzucać spojrzenie k-u jemandem einen Blick zuwerfen;
    rzucać czary na k-o jemanden verhexen;
    losy rzuciły go tu es hat ihn hierher verschlagen;
    rzucać na kolana fig in die Knie zwingen;
    nie rzucać słów na wiatr sein Wort halten;
    rzucać mięsem pop. fig herumfluchen, schrecklich fluchen;
    rzucać się na (A) fig sich stürzen auf (A); MED befallen (A);
    rzucać się na ziemię sich auf den Boden werfen;
    rzucać się na łóżko sich aufs Bett werfen;
    rzucać się na k-o sich auf jemanden stürzen, jemanden angreifen;
    rzucać się do drzwi zur Tür stürzen;
    rzucać się do ucieczki die Flucht ergreifen;
    rzucać się pod pociąg sich vor den Zug werfen;
    rzucać się na szyję k-u jemandem um den Hals fallen;
    rzucać się sobie w ramiona sich in die Arme fallen;
    rzucać się w oczy in die Augen springen, auffallen;
    rzucać się ryba zappeln;
    rzucać się fam. aufmüpfig sein;
    rzucić się pf fam. etwas springen lassen;
    rzucać grochem o ścianę fig gegen eine Wand reden;
    rzucać kłody pod nogi k-u jemandem Steine in den Weg legen;
    rzucać okiem (na A) einen Blick werfen (auf A)

    Słownik polsko-niemiecki > rzucić

  • 51 iacio

    iacio, iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = *ji-jemi), werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: rem in manus, Lucr.: lapides in murum, Caes.: totas arbores in altum, Curt.: fulmen in terras, in mare, Lucr. u. Cic.: lapides post terga, Ov.: armorum magnam multitudinem de muro in fossam, Caes.: faces atque aridam materiem de muro in aggerem eminus, Caes.: in alqm scyphum de manu, Cic.: alqm in praeceps, stürzen, Tac.: u. so se in profundum, Cic.: se ex muris in praeceps, Curt.: se e culmine turris, Ov.: tela, Lucr. u. Ov.: tela manu, Verg.: tela tormentis, Caes.: plumbum (fundā), Ov.: leae iaciebant corpora saltu undique, Lucr.: ciconiae pedes ante se iaciunt, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. des Würfelspiels, einen Würfel werfen, talos, Plaut.: talum ita, ut rectus assistat, Cic.: prägn., einen Wurf werfen, iacit volturios quattuor, Plaut. Curc. 357: tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204: iacta alea est, s. 2. āleaalea. – b) auswerfen, ancoram, Caes. u.a.: ancoram de prora, Verg. – dah. über Bord werfen, merces, ICt. – c) herab-, hinabstürzen, in profundum, Cic.: se e culmine turris, Ov. – d) wegwerfen, von sich werfen, scuta, Plaut. trin. 1034: vestem procul (weit), Ov. met. 4, 357. – e) zuwerfen, oscula, Tac. hist. 1, 36. – f) vorwerfen, alqm canibus dilaniandum, Dict. 3, 14 u. 4, 3. – g) hin-, ausstreuen, verbreiten, flores, Verg.: umorem in corpus, Lucr.: odorem, Lucan.: arbor poma iacit, Ov. – dah. ausstreuen = äen, triticum, Varro LL.: semen, Verg. u. Ov.: farra, Ov. – B) bildl.: 1) im allg., werfen, schleudern, alcis caput in mediam contentionem dissensionemque civilem, Cic.: in alcis caput verba superba, Prop.: iacere et immittere iniuriam in alqm, Cic.: contumeliam in alqm, Cic.: probra in feminas illustres, Tac.: futuris caedibus semina, Tac.: odia in longum, Tac.: talia verba favillae, Prop. – per ambages insidiarum minas, ausstoßen, Liv. – iacere mittereque ridiculum, Cic. – 2) insbes., in der Rede, im Gespräche hinwerfen, fallen lassen, vorbringen, sich verlauten lassen, äußern, assiduas querelas, Cic. poët.: suspicionem, Cic.: quod iacis obscure, Cic.: condicionum mentionem, Vell.: vera ac vana, Liv. – m. Acc. u. Infin., inter alias res iacit oportere decreta omnia rescindi, Sall.: finem adesse imperio inter se aut inter amicos iaciunt, Tac. – absol. m. de u. Abl., per ambages de lacu Albano, Liv.: de habitu cultuque, Tac. – II) prägn., aufwerfen, aufrichten, errichten, gründen, setzen, legen, aggerem, Caes.: moles in mare, Auct. b. Afr.: vallum, Liv.: fundamenta urbi, Liv.: muros, Verg. – im Bilde, fundamenta pacis, Cic.: gradum atque aditum ad rem, Cic.: salutem in arte, Verg.

    lateinisch-deutsches > iacio

  • 52 бросать

    1. v/t werfen (в В nach D), schleudern; fig. hinwerfen, wegwerfen; fallen lassen; machen; einsetzen; herumschmeißen; verlassen, im Stich lassen; aufgeben, aufhören (a. mit D); ablassen (von D); Los entscheiden lassen;
    2. v/i unpers. werfen, schleudern; überkommen, überlaufen; бросило в пот ( В jemand ) geriet in Schweiß; брось! F laß das! бросаться stürzen, sich stürzen, (на В über A) herfallen; eilen (на В zu D); impf. sich bewerfen; бросаться бежать losrennen, davonrennen; бросаться в глаза in die Augen springen, auffallen; бросаться в голову zu Kopf schießen; бросаться на шею um den Hals fallen
    * * *
    броса́ть, <бро́сить>
    1. v/t werfen (в В nach D), schleudern; fig. hinwerfen, wegwerfen; fallen lassen; machen; einsetzen; herumschmeißen; verlassen, im Stich lassen; aufgeben, aufhören ( auch mit D); ablassen (von D); Los entscheiden lassen;
    2. v/i unpers. werfen, schleudern; überkommen, überlaufen;
    бро́сило в пот (В jemand) geriet in Schweiß;
    брось! fam lass das! броса́ться stürzen, sich stürzen, (на В über A) herfallen; eilen (на В zu D); impf. sich bewerfen;
    броса́ться бежа́ть losrennen, davonrennen;
    броса́ться в глаза́ in die Augen springen, auffallen;
    броса́ться в го́лову zu Kopf schießen;
    броса́ться на ше́ю um den Hals fallen
    * * *
    броса́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, бро́сить св
    1. (ки́нуть, швырну́ть) werfen, hinwerfen
    бро́сить замеча́ние перен eine Bemerkung fallen lassen
    бро́сить взгляд einen Blick werfen
    2. (поки́нуть) verlassen, im Stich lassen
    бро́сить всё alles stehen und liegen lassen
    3. (прекрати́ть что-л.) aufhören, aufgeben
    бро́сить кури́ть sich das Rauchen abgewöhnen
    бро́сить учёбу das Studium abbrechen
    * * *
    v
    1) gener. (что-л.) (etw.) auf sich beruhen lassen, (j-m) abspenstig werden (кого-л.), abbauen, ablassen (какое-л. дело), abspringen (von D), aussetzen, auswerfen (напр. якорь), durchwerfen (что-л. сквозь что-л.), preisgeben (на произвол судьбы), schmettern, stehenlassen, stehnbleiben stehnlassen, durchschießen (мяч и т. п. между чем-л.), lassen, (j-m) vorwerfen (зёрна курам и т. п.), einwerfen (что-л. во что-л.), hineinwerfen (внутрь), hinwerfen, (с силой) schleudern, schnellen, vorwerfen (вперёд), werfen, zuwerfen (что-л. кому-л.)
    2) med. auswerfen (напр., якорь, лот)
    3) colloq. (j-m etw.) anwerfen (чем-л. в кого-л.), aufstecken (что-л.), bleibenlassen, feuern, abspringen
    4) dial. bohlen, teppern
    5) liter. abtun (что-л.)
    6) road.wrk. schleudern
    7) Austrian. schupfen
    8) S.-Germ. ablegen (кого-л.)
    9) avunc. (с силой) donnern, schmeißen
    10) mid.germ. pelzen
    11) nav. auswerfen (якорь, лот)

    Универсальный русско-немецкий словарь > бросать

  • 53 drop

    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das

    have had a drop too muchein Glas über den Durst getrunken haben (ugs.)

    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    4) (vertical distance)
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    7) (cease)

    the affair was allowed to dropman ließ die Angelegenheit auf sich (Dat.) beruhen

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    3) (let fall in drops) tropfen
    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]
    5) (send casually)

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    drop it!lass das!

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/99622/drop_by">drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    - drop round
    * * *
    [drop] 1. noun
    1) (a small round or pear-shaped blob of liquid, usually falling: a drop of rain.) der Tropfen
    2) (a small quantity (of liquid): If you want more wine, there's a drop left.) der Schluck
    3) (an act of falling: a drop in temperature.) der Fall
    4) (a vertical descent: From the top of the mountain there was a sheer drop of a thousand feet.) der Abfall
    2. verb
    1) (to let fall, usually accidentally: She dropped a box of pins all over the floor.) fallen lassen
    2) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) fallen
    3) (to give up (a friend, a habit etc): I think she's dropped the idea of going to London.) aufgeben
    4) (to set down from a car etc: The bus dropped me at the end of the road.) absetzen
    5) (to say or write in an informal and casual manner: I'll drop her a note.) ein paar Zeilen schreiben
    - droplet
    - droppings
    - drop-out
    - drop a brick / drop a clanger
    - drop back
    - drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    * * *
    [drɒp, AM drɑ:p]
    I. NOUN
    1. (vertical distance) Gefälle nt; (difference in level) Höhenunterschied m
    there's a \drop of two metres from the window to the ground die Distanz zwischen Fenster und Boden beträgt zwei Meter
    a sheer \drop ein steiles Gefälle
    2. (decrease) Rückgang m, Fall m
    the \drop in magazine subscriptions is causing concern die Abnahme der Zeitschriftenabonnements ist Besorgnis erregend
    \drop in temperatures Temperaturrückgang m
    3. (by aircraft) Abwurf m
    the supplies were delivered by air \drop die Vorräte wurden mit dem Fallschirm abgeworfen
    food/letter \drop Futter-/Postabwurf m
    \drop of medical supplies Abwurf m von medizinischen Versorgungsgütern
    4. of liquid Tropfen m
    \drop of rain/water Regen-/Wassertropfen m
    \drops of paint Farbspritzer pl
    \drop by \drop tropfenweise
    \drops pl MED Tropfen pl
    5. ( fam: drink) Schluck m fam, Gläschen nt fam
    a \drop more juice/whisky/wine noch einen Schluck Saft/Whisky/Wein
    wine anyone?just a \drop for me please will jemand Wein? — für mich bitte nur ganz wenig
    to have had a \drop too much [to drink] ein Glas über den Durst getrunken haben hum fam, einen sitzen haben fam
    to have [or take] a \drop sich dat einen genehmigen hum fam
    to like a wee \drop BRIT ganz gerne mal einen Schluck trinken
    to not touch a \drop keinen Tropfen anrühren
    6. (boiled sweet) Bonbon m o nt
    fruit \drop Fruchtbonbon nt
    7. (collection point) [Geheim]versteck nt
    8. (execution by hanging)
    the \drop ( dated fam) [Tod m durch] Erhängen nt
    he's for the \drop er soll gehängt werden
    9.
    to get [or have] the \drop on sb jdm zuvorkommen
    at the \drop of a hat im Handumdrehen, prompt
    a \drop in the ocean ein Tropfen m auf den heißen Stein fig
    <- pp->
    1. (cause to fall)
    to \drop sth etw fallen lassen
    leaflets were \dropped on the town über der Stadt wurden Flugblätter abgeworfen
    to \drop anchor Anker werfen, den Anker auswerfen, vor Anker gehen
    to \drop ballast/a bomb Ballast/eine Bombe abwerfen
    to \drop a bombshell ( fig) eine Bombe platzenlassen fig fam
    to \drop a depth charge eine Wasserbombe abschießen
    to \drop a stitch eine Masche fallen lassen
    2. (lower)
    to \drop sth etw senken
    you can \drop your arm now, Claire du kannst deinen Arm jetzt herunternehmen, Claire
    to \drop one's eyes die Augen niederschlagen [o geh senken]
    to \drop prices die Preise senken
    to \drop one's voice die Stimme senken
    3. ( fam: send)
    to \drop sth in the post [or AM mail] etw in die Post tun fam
    to \drop sb a line/postcard jdm ein paar Zeilen/eine [Post]karte schreiben
    to \drop a letter into a mailbox AM einen Brief einwerfen
    4. (dismiss)
    to \drop sb [from his job] jdn entlassen
    5. (give up)
    to \drop sth etw aufgeben [o fig fallenlassen]
    I'm going to \drop aerobics next year nächstes Jahr höre ich mit Aerobic auf
    let's \drop the subject lassen wir das Thema
    to \drop an allegation/charges eine Behauptung/die Anklage fallenlassen
    to \drop a course aus einem Kurs aussteigen fam
    to \drop a demand von einer Forderung abgehen
    to \drop everything alles stehen und liegen lassen
    to let it \drop es auf sich dat beruhen lassen
    to \drop sb jdn fallenlassen fig, mit jdm nichts mehr zu tun haben wollen; (end a relationship) mit jdm Schluss machen fam
    to \drop sb like a hot brick [or potato] ( fig) jdn wie eine heiße Kartoffel fallenlassen fam
    to \drop sb from a team jdn aus einer Mannschaft ausschließen
    to \drop sth etw weglassen
    to \drop one's aitches [or h's] BRIT, AUS den Buchstaben ‚h‘ [im Anlaut] nicht aussprechen [o fam verschlucken] (euphemistisch für jemanden, der zur Unterschicht gehört)
    to \drop [sb] a hint [or some hints] [jdm gegenüber] eine Anspielung [o Andeutung] machen
    I've been dropping hints that I would like to be invited ich habe durchblicken lassen, dass ich gerne eingeladen werden würde fam
    to \drop a remark eine Bemerkung fallen lassen
    to \drop a word in sb's ear [about sth] einmal mit jdm [über etw akk] sprechen
    don't worryI've \dropped a word in his ear mach dir keine Sorgen, ich habe ihn schon bearbeitet fam
    10.
    to \drop the ball AM einen Schnitzer machen
    to \drop a brick [or BRIT clanger] ins Fettnäpfchen treten hum fam
    to \drop one's guard (cease being careful) unvorsichtig sein; (allow sb to get closer) seine Reserviertheit aufgeben
    to let it \drop that... beiläufig erwähnen, dass...; (make known) etw durchblicken lassen
    to \drop a name bekannte Persönlichkeiten beiläufig erwähnen und so tun, als würde man sie gut kennen, um andere zu beeindrucken
    to \drop sb right in it ( fam) jdn [ganz schön] reinreiten fam
    <- pp->
    1. (descend) [herunter]fallen
    to \drop into a chair in einen Sessel fallen [o sinken]
    when he heard that he wasn't going to be invited his jaw \dropped als er hörte, dass er nicht eingeladen war, klappte ihm der Unterkiefer herunter
    the curtain \dropped THEAT der Vorhang ist gefallen; ( fig)
    the curtain has \dropped on communist rule über die kommunistische Herrschaft ist endgültig der Vorhang gefallen
    2. (become lower) land sinken; water level fallen, sich akk senken; prices, temperatures sinken, zurückgehen, fallen
    3. ( fam: become exhausted) umfallen, umsinken
    to \drop with exhaustion [or tiredness] vor Erschöpfung umfallen
    to be fit [or ready] to \drop zum Umfallen müde sein
    to \drop [down] dead tot umfallen
    \drop dead! ( fam) scher dich zum Teufel! fam
    people are \dropping like flies here ( fam) die Leute fallen hier um wie die Fliegen fam
    4.
    the penny \dropped esp BRIT der Groschen ist gefallen fam
    * * *
    [drɒp]
    1. NOUN
    1) of liquid Tropfen m

    a drop of bloodein Blutstropfen m, ein Tropfen m Blut

    2) = fall in temperature, prices Rückgang m (
    in gen); (sudden) Sturz m ( in gen); (in blood pressure) Absinken nt ( in gen)

    20% is quite a drop — 20%, das ist stark gefallen

    he took a big drop in salary when he changed jobs — als er die Stelle wechselte, nahm er eine beträchtliche Gehaltsverschlechterung in Kauf

    a sudden/noticeable drop in temperature — ein plötzlicher/merklicher Temperaturabfall

    3) = vertical distance = difference in level Höhenunterschied m; (= fall) Sturz m, Fall m

    there's a drop of ten feet down to the ledgebis zu dem Felsvorsprung geht es zehn Fuß hinunter

    4) = delivery of supplies, arms Abwurf m; (of drugs etc) Lieferung f; (= parachute jump) (Ab)sprung m
    5) of gallows Falltür f
    7) = hiding place for secret mail toter Briefkasten
    8)

    = advantage to have the drop on sb — jdn ausstechen können

    to get the drop on sbsich (dat) einen Vorteil gegenüber jdm verschaffen

    9) = sweet Drops m
    2. TRANSITIVE VERB
    1) = cause to fall in drops liquid tropfen
    2) = allow to fall fallen lassen; bomb, supplies, pamphlets, burden abwerfen; parachutist absetzen; voice senken; curtsy machen; (KNITTING) stitch fallen lassen; (= lower) hemline herunterlassen; (THEAT) curtain herunterlassen

    he dropped his heavy cases on the floor —

    3) = kill bird abschießen; (sl) person abknallen (inf)
    4) = set down from car person absetzen; thing abliefern; (COMPUT: after dragging with mouse) ablegen; (from boat) cargo löschen
    5) = utter casually remark, name fallen lassen; clue geben; hint machen

    he let drop that he was going to get married (by mistake) — es rutschte ihm raus, dass er heiraten wollte (inf); (deliberately) er erwähnte so nebenbei, dass er heiraten wollte

    6) = send postcard, note, line schreiben
    7) = omit word, reference auslassen; (deliberately) weglassen (from in +dat); programme absetzen

    this word drops the "e" in the plural — bei diesem Wort fällt das "e" im Plural weg

    the paper refused to drop the story — die Zeitung weigerte sich, die Geschichte fallen zu lassen

    he drops his aitches — er verschluckt immer das "h"

    8) = abandon work, habit, lifestyle aufgeben; idea, plan fallen lassen, aufgeben; discussion, conversation abbrechen; candidate, minister, friend fallen lassen; girlfriend Schluss machen mit; (JUR) case niederschlagen

    you'll find it hard to drop the habit — es wird Ihnen schwerfallen, sich (dat) das abzugewöhnen

    let's drop the subject —

    9) = lose money verlieren, loswerden (inf)

    she dropped the first three games (Tennis)sie gab die ersten drei Spiele ab

    10) = give birth to (animal) werfen
    3. INTRANSITIVE VERB
    1) = drip liquid (herunter)tropfen
    2) = fall object (herunter)fallen; (THEAT curtain) fallen; (rate, temperature etc) sinken; (wind) sich legen; (voice) sich senken

    don't let it drop —

    3) to the ground person fallen; (= collapse) umfallen, umkippen (inf)

    to drop to the ground —

    she dropped into an armchairsie sank in einen Sessel, sie ließ sich in einen Sessel fallen

    I'm ready to drop (inf)ich bin zum Umfallen müde (inf)

    drop dead! ( inf, expressing contempt )geh zum Teufel!

    4) = end conversation etc aufhören

    to let sth drop —

    * * *
    drop [drɒp; US drɑp]
    A s
    1. Tropfen m:
    a drop of blood ein Blutstropfen;
    empty the glass to the last drop das Glas bis auf den letzten Tropfen leeren;
    a drop in the bucket ( oder ocean) fig ein Tropfen auf den heißen Stein;
    the last drop which made the cup run over der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte
    2. pl MED Tropfen pl
    3. fig Tropfen m, Tröpfchen n:
    drop by drop, in drops tropfen-, tröpfchenweise
    4. fig Glas n, Gläschen n:
    he has had a drop too much er hat ein Glas oder eins oder einen über den Durst getrunken;
    he likes a drop er trinkt gern einen
    5. tropfenähnliches Gebilde, besonders
    a) Ohrgehänge n
    b) (herabhängendes) Prisma (am Glaslüster)
    6. Bonbon m/n: fruit drop
    7. a) Fallen n, Fall m ( from aus):
    at the drop of a hat umg beim geringsten Anlass; mir nichts, dir nichts;
    get ( oder have) the drop on sb umg jemandem (beim Ziehen der Waffe) zuvorkommen, fig jemandem überlegen sein, jemandem (weit) voraus sein
    b) airdrop A
    8. fig Fall m, Sturz m:
    drop in prices WIRTSCH Preissturz;
    drop in (the) temperature Temperatursturz, -abfall;
    drop in the voltage ELEK Spannungsabfall
    9. Fall(tiefe) m(f):
    a drop of ten feet ein Fall aus 10 Fuß Höhe
    10. (plötzliche) Senkung, (steiler) Abfall, Gefälle n
    11. a) Fallvorrichtung f
    b) Vorrichtung f zum Herablassen (von Lasten etc)
    12. Falltür f
    13. a) Fallbrett n (am Galgen)
    b) Galgen m
    14. (Fall)Klappe f (am Schlüsselloch etc)
    15. besonders US (Brief- etc) Einwurf m
    16. drop curtain
    B v/i prät und pperf dropped, obs dropt [drɒpt; US drɑpt]
    1. (herab)tropfen, herabtröpfeln
    2. triefen ( with von, vor dat)
    3. (herab-, herunter)fallen ( from von; out of aus):
    let sth drop etwas fallen lassen;
    these words dropped from his lips fig diese Worte kamen von seinen Lippen
    4. (nieder)sinken, fallen:
    drop on one’s knees auf die Knie sinken oder fallen;
    drop into a chair in einen Sessel sinken, sich in einen Sessel fallen lassen
    5. a) (ohnmächtig) zu Boden sinken, umfallen:
    be fit ( oder ready) to drop (with fatigue) zum Umfallen müde sein, sich vor Müdigkeit kaum mehr auf den Beinen halten können
    b) auch drop dead tot umfallen:
    drop dead! fig sl geh zum Teufel!
    6. fig aufhören, im Sande verlaufen, einschlafen:
    7. (ver)fallen:
    drop into a habit in eine Gewohnheit verfallen, sich etwas angewöhnen
    8. (ab)sinken, sich senken
    9. sinken, fallen, heruntergehen (Preise, Thermometer etc)
    10. leiser werden (Stimme)
    11. sich legen (Wind)
    12. zufällig oder unerwartet kommen oder gehen:
    drop into the room unerwartet ins Zimmer kommen, ins Zimmer schneien umg;
    drop across sb (sth) zufällig auf jemanden (etwas) stoßen
    13. umg herfallen (on, across, into über jemanden)
    14. drop back:
    a) zurückfallen hinter (akk),
    b) sich zurückfallen lassen hinter (akk);
    drop to the rear zurückbleiben, ins Hintertreffen geraten;
    drop four places SPORT etc um vier Plätze zurückfallen
    15. ZOOL Junge werfen, besonders
    a) lammen
    b) kalben
    c) fohlen
    16. abfallen (Gelände etc)
    C v/t
    1. (herab)tropfen oder (-)tröpfeln lassen
    2. tropfenweise eingießen
    3. eine Träne vergießen, fallen lassen
    4. a) senken, herablassen
    b) die Hose herunterlassen
    5. fallen lassen, (Golf) den Ball droppen, sein Taschentuch etc verlieren:
    drop everything alles liegen und stehen lassen; potato
    6. (hinein)werfen ( into in akk)
    7. a) Bomben etc (ab)werfen
    b) airdrop B
    8. SCHIFF den Anker auswerfen
    9. eine Bemerkung fallen lassen:
    drop sb a line ( oder note) jemandem ein paar Zeilen schreiben;
    10. ein Thema, eine Absicht etc fallen lassen:
    let’s drop the matter sprechen wir von etwas anderem!; charge C 9
    11. eine Tätigkeit aufgeben, aufhören mit, SCHULE ein Fach abwählen:
    drop writing aufhören zu schreiben;
    drop the correspondence die Korrespondenz einschlafen lassen;
    drop it! hör auf damit!, lass das!
    12. a) jemanden fallen lassen
    b) auch drop from the team SPORT einen Spieler aus der Mannschaft nehmen
    c) einen Film etc absetzen
    13. besonders US jemanden entlassen
    14. ZOOL Junge, besonders Lämmer werfen
    15. eine Last, auch Passagiere absetzen
    16. besonders US umg Geld verlieren, besonders verspielen
    17. Buchstaben etc auslassen: aitch, H1 1
    18. a) zu Fall bringen
    b) zu Boden schlagen, (Boxen auch) auf die Bretter schicken
    19. a) einen Vogel abschießen
    b) umg jemanden abknallen
    drop one’s voice to a whisper
    21. SPORT einen Punkt etc abgeben (to gegen):
    drop a shot (Golf) einen Schlag verlieren, ein Bogey spielen
    * * *
    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das
    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abfall -¨e m.
    Niederfallen n.
    Schlückchen n.
    Tropfen - m. v.
    absetzen v.
    fallen (lassen) v.
    fallen v.
    (§ p.,pp.: fiel, ist gefallen)
    streichen v.
    (§ p.,pp.: strich, ist/hat gestrichen)
    tropfen v.
    zusammen brechen v.
    zusammenbrechen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > drop

  • 54 hurl

    transitive verb
    werfen; (violently) schleudern; (throw down) stürzen
    * * *
    [hə:l]
    (to throw violently: He hurled himself to the ground; They hurled rocks/insults at their attackers.) werfen, schleudern
    * * *
    [hɜ:l, AM hɜ:rl]
    vt
    to \hurl sth etw schleudern
    he \hurled the book across the room er pfefferte das Buch quer durchs Zimmer fam
    the dog \hurled itself at the attackers der Hund stürzte sich auf die Angreifer
    to \hurl sth about [or around] etw umherwerfen [o [herum]schleudern
    2. ( fig)
    to \hurl oneself at sb sich akk jdm an den Hals werfen
    to \hurl oneself into one's work sich akk in die Arbeit stürzen
    she \hurled herself from the roof sie stürzte sich akk vom Dach
    to \hurl abuse/insults at sb jdm Beschimpfungen/Beleidigungen an den Kopf werfen
    * * *
    [hɜːl]
    1. vt
    schleudern

    to hurl oneself at sb/into a chair — sich auf jdn stürzen/in einen Sessel werfen

    2. vi
    (inf: vomit) sich erbrechen, kotzen (inf)
    * * *
    hurl [hɜːl; US hɜrl]
    A v/t schleudern (auch fig):
    hurl down zu Boden schleudern;
    hurl o.s. sich stürzen (on, at auf akk);
    hurl abuse at sb jemandem Beleidigungen ins Gesicht schleudern, jemandem Beschimpfungen an den Kopf werfen;
    hurl invectives Beschimpfungen ausstoßen
    B v/i SPORT Hurling spielen
    C s
    1. Schleudern n
    2. Hurling: Stock m, Schläger m
    * * *
    transitive verb
    werfen; (violently) schleudern; (throw down) stürzen

    she hurled herself to her death from a 15th-floor window — sie stürzte sich aus einem Fenster im 15. Stock zu Tode

    * * *
    v.
    schleudern v.

    English-german dictionary > hurl

  • 55 echar

    e'tʃar
    v
    1) ( un líquido) eingießen, einfüllen, einschenken
    2) ( expulsar) verstoßen, hinauswerfen, vertreiben

    echar abajo — niederreißen, abreißen, zerstören

    3) ( botar) wegwerfen
    4)

    echar a perder — ruinieren, verderben

    5) ( dispersar) streuen
    6) ( crecer) wachsen, sich ausbreiten, ansetzen
    7)

    echar pestes contra alguien — über jdn schimpfen, jdn verfluchen

    8) ( poner) setzen, stellen, legen
    verbo transitivo
    1. [a lo lejos] werfen
    2. [alimentos] geben
    3. [acostar] hinlegen
    4. [humo, vapor, chispas] ausstoßen
    5. [expulsar] hinauswerfen
    6. [llave, pestillo]
    7. [condena, adivinar] geben
    8. (familiar) [en televisión, cine] bringen
    echar abajo [derrumbar] abreißen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [por lugar] gehen
    2. [empezar a]
    ————————
    echarse verbo pronominal
    1. [lanzarse]
    2. [acostarse] sich hinlegen
    3. [empezar a]
    echar
    echar [e'6B36F75Cʧ6B36F75Car]
    num1num (tirar) werfen; (carta) einwerfen; echar a la basura/al suelo in den Müll/auf den Boden werfen; la suerte está echada die Würfel sind gefallen
    num2num (verter) eingießen [en in+acusativo]
    num3num (familiar: aparecer) bekommen; echar los dientes zahnen
    num4num (expulsar) hinauswerfen [de aus+dativo]; (despedir) entlassen
    num5num (emitir) ausstoßen; echar humo rauchen
    num6num (tumbar) legen
    num7num (proyectar) zeigen; teatro aufführen; en el cine echan 'Rocky IV' im Kino läuft 'Rocky IV'
    num8num (calcular) te echo 30 años ich schätze dich auf 30
    num9num (tiempo, esfuerzo) eché dos horas en acabar ich brauchte zwei Stunden, um fertig zu werden
    num10num (loc): echar abajo (destruir) abreißen; (rechazar) ablehnen; echar un brindis einen Trinkspruch ausbringen; echar algo en cara a alguien jdm etwas vorwerfen; echar chispas (familiar) vor Wut schäumen; echar cuentas rechnen; echar la culpa a alguien die Schuld auf jemanden schieben; echar un discurso eine Rede halten; echar en falta vermissen; echar gasolina tanken; echarlas Chile; (echar a correr) davonlaufen; echarle Perú; (emborracharse) sich (ständig) betrinken; echar leña al fuego (figurativo) Öl ins Feuer gießen; echar una mano a alguien (familiar) jdm zur Hand gehen; echar de menos vermissen; echar una ojeada a alguien einen Blick auf jemanden werfen; echar a perder verderben; echar pestes (familiar) fluchen; echar a pique versenken; echar raíces Wurzeln schlagen; echar a suertes losen; echar por tierra (figurativo) zunichte machen; echar un trago (familiar) einen Schluck trinken
    num1num (lanzar) werfen
    num2num (verter) einschenken
    num3num (empezar) anfangen [a zu]; echar a correr loslaufen
    echarse
    num1num (postrarse) sich hinlegen; me eché en la cama ich legte mich ins Bett
    num2num (lanzarse) sich stürzen [sobre auf+acusativo]; echarse a los pies de alguien sich jemandem zu Füßen werfen
    num3num (empezar) anfangen [a zu]; echarse a llorar in Tränen ausbrechen
    num4num (familiar: iniciar una relación) echarse un novio sich dativo einen Freund zulegen
    num5num (loc): echarse a perder verderben

    Diccionario Español-Alemán > echar

  • 56 iacio

    iacio, iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = *ji-jemi), werfen, I) übh. werfen, A) eig.: 1) im allg.: rem in manus, Lucr.: lapides in murum, Caes.: totas arbores in altum, Curt.: fulmen in terras, in mare, Lucr. u. Cic.: lapides post terga, Ov.: armorum magnam multitudinem de muro in fossam, Caes.: faces atque aridam materiem de muro in aggerem eminus, Caes.: in alqm scyphum de manu, Cic.: alqm in praeceps, stürzen, Tac.: u. so se in profundum, Cic.: se ex muris in praeceps, Curt.: se e culmine turris, Ov.: tela, Lucr. u. Ov.: tela manu, Verg.: tela tormentis, Caes.: plumbum (fundā), Ov.: leae iaciebant corpora saltu undique, Lucr.: ciconiae pedes ante se iaciunt, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. des Würfelspiels, einen Würfel werfen, talos, Plaut.: talum ita, ut rectus assistat, Cic.: prägn., einen Wurf werfen, iacit volturios quattuor, Plaut. Curc. 357: tu male iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204: iacta alea est, s. aleaalea. – b) auswerfen, ancoram, Caes. u.a.: ancoram de prora, Verg. – dah. über Bord werfen, merces, ICt. – c) herab-, hinabstürzen, in profundum, Cic.: se e culmine turris, Ov. – d) wegwerfen, von sich werfen, scuta, Plaut. trin. 1034: vestem procul (weit), Ov. met. 4, 357. – e) zuwerfen, oscula, Tac. hist. 1, 36. – f) vorwerfen, alqm canibus dilaniandum, Dict. 3, 14 u. 4, 3. – g) hin-, ausstreuen, verbreiten, flores,
    ————
    Verg.: umorem in corpus, Lucr.: odorem, Lucan.: arbor poma iacit, Ov. – dah. ausstreuen = äen, triticum, Varro LL.: semen, Verg. u. Ov.: farra, Ov. – B) bildl.: 1) im allg., werfen, schleudern, alcis caput in mediam contentionem dissensionemque civilem, Cic.: in alcis caput verba superba, Prop.: iacere et immittere iniuriam in alqm, Cic.: contumeliam in alqm, Cic.: probra in feminas illustres, Tac.: futuris caedibus semina, Tac.: odia in longum, Tac.: talia verba favillae, Prop. – per ambages insidiarum minas, ausstoßen, Liv. – iacere mittereque ridiculum, Cic. – 2) insbes., in der Rede, im Gespräche hinwerfen, fallen lassen, vorbringen, sich verlauten lassen, äußern, assiduas querelas, Cic. poët.: suspicionem, Cic.: quod iacis obscure, Cic.: condicionum mentionem, Vell.: vera ac vana, Liv. – m. Acc. u. Infin., inter alias res iacit oportere decreta omnia rescindi, Sall.: finem adesse imperio inter se aut inter amicos iaciunt, Tac. – absol. m. de u. Abl., per ambages de lacu Albano, Liv.: de habitu cultuque, Tac. – II) prägn., aufwerfen, aufrichten, errichten, gründen, setzen, legen, aggerem, Caes.: moles in mare, Auct. b. Afr.: vallum, Liv.: fundamenta urbi, Liv.: muros, Verg. – im Bilde, fundamenta pacis, Cic.: gradum atque aditum ad rem, Cic.: salutem in arte, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iacio

  • 57 shoot

    1. intransitive verb,
    1) schießen (at auf + Akk.)

    shoot to kill — [Polizei:] scharf schießen

    2) (move rapidly) schießen (ugs.)

    shoot past somebody/down the stairs — an jemandem vorbeischießen/die Treppe hinunterschießen (ugs.)

    pain shot through/up his arm — ein Schmerz schoß durch seinen Arm/seinen Arm hinauf

    3) (Bot.) austreiben
    4) (Sport) schießen
    2. transitive verb,
    1) (wound) anschießen; (kill) erschießen; (hunt) schießen

    shoot somebody deadjemanden erschießen od. (ugs.) totschießen

    you'll get shot for this(fig.) du kannst dein Testament machen (ugs.)

    he ought to be shot(fig.) der gehört aufgehängt (ugs.)

    shoot oneself in the foot(fig. coll.) sich (Dat.) selbst ein Bein stellen

    stop shooting oneself in the foot — aufhören, sich selbst Knüppel zwischen die Beine zu werfen

    2) schießen mit [Bogen, Munition, Pistole]; abschießen [Pfeil, Kugel] (at auf + Akk.)
    3) (sl.): (inject) schießen (Drogenjargon) [Heroin, Kokain]
    4) (send out) zuwerfen [Lächeln, Blick] (at Dat.); [aus]treiben [Knospen, Schößlinge]
    5) (Sport) schießen [Tor, Ball, Puck]; (Basketball) werfen [Korb]
    6) (push, slide) vorschieben [Riegel]
    7) (Cinemat.) drehen [Film, Szene]
    8) (pass swiftly over, under, etc.) durchfahren [Stromschnelle]; unterfahren [Brücke]

    shoot the lights(coll.) eine rote Ampel überfahren

    3. noun
    1) (Bot.) Trieb, der

    the whole [bang] shoot — (coll.) der ganze Kram od. Krempel (ugs. abwertend)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/66775/shoot_ahead">shoot ahead
    * * *
    [ʃu:t] 1. past tense, past participle - shot; verb
    1) ((often with at) to send or fire (bullets, arrows etc) from a gun, bow etc: The enemy were shooting at us; He shot an arrow through the air.) schießen
    2) (to hit or kill with a bullet, arrow etc: He went out to shoot pigeons; He was sentenced to be shot at dawn.) (er-)schießen
    3) (to direct swiftly and suddenly: She shot them an angry glance.) senden
    4) (to move swiftly: He shot out of the room; The pain shot up his leg; The force of the explosion shot him across the room.) schießen
    5) (to take (usually moving) photographs (for a film): That film was shot in Spain; We will start shooting next week.) drehen
    6) (to kick or hit at a goal in order to try to score.) schießen
    7) (to kill (game birds etc) for sport.) jagen
    2. noun
    (a new growth on a plant: The deer were eating the young shoots on the trees.) der Schößling
    - shooting-star
    - shoot down
    - shoot rapids
    - shoot up
    * * *
    [ʃu:t]
    I. n
    1. (on plant) Trieb m
    tender/young \shoot zarter/junger Trieb
    green \shoots ( fig) erste [hoffnungsvolle] Anzeichen
    2. (hunt) Jagd f; BRIT (land used for shooting game) Jagdrevier nt
    to go on a \shoot auf die Jagd gehen
    3. PHOT Aufnahmen pl
    to do a \shoot Aufnahmen machen
    II. interj ( euph: shit) Scheibenkleister! fam
    III. vi
    <shot, shot>
    1. (discharge weapon) schießen
    don't move or I'll \shoot nicht bewegen oder ich schieße
    to \shoot to kill mit Tötungsabsicht schießen
    to \shoot on sight auf Sicht schießen
    to \shoot at sth/sb auf etw/jdn schießen
    2. SPORT schießen
    3. + adv, prep (move rapidly)
    the car shot along the street das Auto jagte die Straße entlang
    to \shoot to fame über Nacht berühmt werden
    to \shoot forwards nach vorne preschen
    to \shoot past [or by] car vorbeischießen
    to \shoot past sth/sb an etw/jdm vorbeischießen
    4. (film) filmen, drehen; (take photos) fotografieren
    to \shoot on location am Schauplatz drehen
    5. AM (aim)
    to \shoot for [or at] sth nach etw dat streben, etw anstreben
    6. (say it)
    \shoot! schieß/schießen Sie los! fam
    7.
    to \shoot from the hip kein Blatt vor den Mund nehmen
    to \shoot for the moon AM nach den Sternen greifen
    IV. vt
    <shot, shot>
    to \shoot sth bow, gun mit etw dat schießen; arrow etw abschießen
    to \shoot a bullet eine Kugel abfeuern
    to \shoot sb/an animal jdn/ein Tier anschießen
    to \shoot sb/an animal [dead] jdn/ein Tier erschießen
    you should be shot for that ( fam) dafür gehörst du erschossen! fam
    to be shot in the head/leg am Kopf/ins Bein getroffen werden
    3. PHOT
    to \shoot a film einen Film drehen
    to \shoot a picture ein Foto machen
    these scenes were shot in the studio diese Aufnahmen wurden im Studio gemacht
    to \shoot a glance at sb einen schnellen Blick auf jdn werfen
    to \shoot questions at sb jdn mit Fragen bombardieren
    5. (pass quickly over)
    to \shoot sth:
    he shot three sets of traffic lights er raste über drei Ampelanlagen hinweg
    to \shoot [the] rapids [mit einem Boot] Stromschnellen befahren
    to \shoot a goal ein Tor schießen
    7. esp AM ( fam: play)
    to \shoot baskets Basketball spielen
    to \shoot pool/craps Poolbillard/Craps spielen (eine Art Würfelspiel)
    to \shoot heroin sich dat Heroin spritzen
    9.
    to \shoot one's bolt sein Pulver verschießen
    to \shoot the breeze [or the shit] AM (fam!) einfach daherreden fam
    to \shoot darts at sb AM ( fam) jdm böse Blicke zuwerfen
    to \shoot a line to sb vor jdm prahlen
    to \shoot one's load [or AM wad] (pej! vulg) ejakulieren
    to \shoot the works AM ( fam) aufs Ganze gehen
    * * *
    [ʃuːt] vb: pret, ptp shot
    1. n
    1) (BOT) Trieb m; (esp sprouting from seed, potato etc) Keim m; (out of ground: of bushes, trees) Schössling m, Schoss m; (= young branch) Reis nt
    2) (= shooting party) Jagdgesellschaft f; (= competition) (Wett)schießen nt; (= land) (Jagd)revier nt, Jagd f
    3) (= photographic assignment) Fotosession f
    2. vt
    1) (MIL ETC) schießen; bullet, gun abfeuern
    2) person, animal (= hit) anschießen; (= wound seriously) niederschießen; (= kill) erschießen

    he shot himselfer hat sich erschossen

    he shot himself in the footer schoss sich (dat) in den Fuß; (fig inf) er hat ein Eigentor geschossen (inf)

    he was shot in the leger wurde ins Bein getroffen

    the bird had been shot in the wingdem Vogel war ein Flügel durchschossen worden

    you'll get me shot (fig inf)du bringst mich um Kopf und Kragen (inf)

    you'll get shot for doing that! (fig inf)das kann dich Kopf und Kragen kosten! (inf)

    people have been shot for less! (hum inf)es sind schon Leute für weniger an den Galgen gekommen!

    3) (= throw, propel) schleudern

    to shoot a glance at sb, to shoot sb a glance — jdm einen (schnellen) Blick zuwerfen

    to shoot a line (inf) — aufschneiden, sich wichtigtun (to sb bei jdm)

    4)
    5) (SPORT) schießen; (US sl = play) craps, pool spielen

    to shoot dice — würfeln, Würfel spielen

    6) (PHOT) film, scene drehen; snapshot schießen; subject aufnehmen
    7) (inf: inject) drug drücken (sl)
    3. vi
    1) (with gun) schießen; (as hunter) jagen

    to shoot to kill — gezielt schießen; (police) einen gezielten Todesschuss/gezielte Todesschüsse abgeben

    to shoot at sb/sth — auf jdn/etw schießen

    to shoot from the hipaus der Hüfte schießen; ( fig

    to shoot for the moonsich (dat) Großes vornehmen

    2) (= move rapidly) schießen (inf)

    to shoot ahead/into the lead — an die Spitze vorpreschen

    he shot down the stairs —

    to shoot in — (he)reingeschossen kommen

    to shoot to fame/stardom — auf einen Schlag berühmt/zum Star werden

    3) (SPORT) schießen
    4)

    (pain) the pain shot up his leg — der Schmerz durchzuckte sein Bein

    5) (PHOT) knipsen (inf); (FILM) drehen
    6) (inf: inject drugs) fixen (inf)
    * * *
    shoot [ʃuːt]
    A s
    1. JAGD
    a) besonders Br Jagd f
    b) Jagd(revier) f(n)
    c) besonders Br Jagdgesellschaft f
    d) US Strecke f (erlegtes Wild):
    the whole shoot umg der ganze Laden oder Kram
    2. Wettschießen n
    3. US Raketenabschuss m, -start m
    4. Schießen n, Feuer n
    5. BOT
    a) Sprießen n
    b) Schössling m, (Seiten)Trieb m
    6. (Holz- etc) Rutsche f, Rutschbahn f
    7. Stromschnelle f
    8. FILM, TV Fotosession f
    B v/t prät und pperf shot [ʃɒt; US ʃɑt]
    1. einen Pfeil, eine Kugel etc (ab)schießen (at nach, auf akk):
    shoot one’s way to freedom sich den Weg freischießen;
    he shot his team to the championship SPORT er schoss seine Mannschaft zur Meisterschaft;
    shoot questions at sb fig jemanden mit Fragen bombardieren; bolt1 A 1, shoot off A, wad A 4
    2. a) JAGD schießen, erlegen
    b) jemanden etc anschießen
    c) auch shoot dead, US a. shoot and kill jemanden erschießen ( for wegen):
    shoot o.s. sich erschießen;
    I’ll be shot if ich will (auf der Stelle) tot umfallen, wenn; breeze1 A 3, bull4, shoot down
    3. JAGD in einem Revier jagen
    4. fig schleudern:
    shoot a line Br umg große Bogen oder Töne spucken
    5. hinschießen über (akk):
    shoot a bridge unter einer Brücke hindurchschießen;
    shoot a rapid über eine Stromschnelle hinwegschießen; light1 A 5
    6. Strahlen etc schießen, aussenden:
    shoot a glance at einen schnellen Blick werfen auf (akk)
    7. (mit Fäden) durchschießen, -wirken
    8. Schutt, auch einen Karren etc abladen, auskippen
    9. BOT Knospen etc treiben
    10. einen Riegel etc vorschieben
    11. Bergbau: sprengen
    12. TECH ein Brett etc gerade hobeln, abhobeln, Holz zurichten, ein Fass schroten
    13. a) Fußball etc: den Ball schießen ( out of play ins Aus): lead2 A 1
    b) shoot a 73 (Golf) umg eine 73er-Runde spielen
    c) besonders US eine Partie Billard etc spielen:
    shoot dice würfeln, knobeln;
    shoot marbles Murmeln spielen;
    shoot a six eine Sechs werfen oder würfeln
    14. a) MED (ein)spritzen
    b) sl Heroin etc drücken, schießen
    15. FILM, TV
    a) Aufnahmen machen von
    b) eine Szene etc drehen, filmen
    C v/i
    1. schießen ( auch SPORT), feuern (at nach, auf akk; at goal aufs Tor):
    shoot from the hip aus der Hüfte schießen (a. fig umg unbedacht reden od handeln);
    shoot at ( oder for) sth umg auf etwas abzielen;
    shoot! bes US sl schieß los (sprich)!
    2. schießen, jagen:
    go shooting auf die Jagd gehen;
    shoot over ( oder to) dogs mit Hunden jagen
    3. (dahin-, vorbei- etc)schießen, (-)jagen, (-)rasen:
    a sudden idea shot across his mind ein Gedanke schoss ihm plötzlich durch den Kopf;
    shoot to fame schlagartig berühmt werden; shoot ahead A
    4. stechen (Schmerz, Glied)
    5. ragen:
    a cape shoots out into the sea ein Kap ragt weit ins Meer hinaus
    6. BOT sprießen, sprossen, keimen
    7. FILM, TV drehen, filmen
    8. sl schießen, drücken (Heroin etc spritzen)
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) schießen (at auf + Akk.)

    shoot to kill[Polizei:] scharf schießen

    2) (move rapidly) schießen (ugs.)

    shoot past somebody/down the stairs — an jemandem vorbeischießen/die Treppe hinunterschießen (ugs.)

    pain shot through/up his arm — ein Schmerz schoß durch seinen Arm/seinen Arm hinauf

    3) (Bot.) austreiben
    4) (Sport) schießen
    2. transitive verb,
    1) (wound) anschießen; (kill) erschießen; (hunt) schießen

    shoot somebody deadjemanden erschießen od. (ugs.) totschießen

    you'll get shot for this(fig.) du kannst dein Testament machen (ugs.)

    he ought to be shot(fig.) der gehört aufgehängt (ugs.)

    shoot oneself in the foot(fig. coll.) sich (Dat.) selbst ein Bein stellen

    stop shooting oneself in the foot — aufhören, sich selbst Knüppel zwischen die Beine zu werfen

    2) schießen mit [Bogen, Munition, Pistole]; abschießen [Pfeil, Kugel] (at auf + Akk.)
    3) (sl.): (inject) schießen (Drogenjargon) [Heroin, Kokain]
    4) (send out) zuwerfen [Lächeln, Blick] (at Dat.); [aus]treiben [Knospen, Schößlinge]
    5) (Sport) schießen [Tor, Ball, Puck]; (Basketball) werfen [Korb]
    6) (push, slide) vorschieben [Riegel]
    7) (Cinemat.) drehen [Film, Szene]
    8) (pass swiftly over, under, etc.) durchfahren [Stromschnelle]; unterfahren [Brücke]

    shoot the lights(coll.) eine rote Ampel überfahren

    3. noun
    1) (Bot.) Trieb, der
    2) (shooting party, -expedition, -practice, -land) Jagd, die

    the whole [bang] shoot — (coll.) der ganze Kram od. Krempel (ugs. abwertend)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ableger - m.
    Jagd -en f.
    Keim-) -e m.
    Schuss -¨e m.
    Spross -n (Pflanze) m. (at) v.
    erlegen (Tier) v.
    schießen (nach) v. (film) v.
    drehen (Film) v. v.
    (§ p.,p.p.: shot)
    = schießen v.
    (§ p.,pp.: schoß, geschossen)

    English-german dictionary > shoot

  • 58 stone

    1. noun
    1) (also Med., Bot.) Stein, der

    [as] hard as [a] stone — steinhart

    throw stones/a stone at somebody — jemanden mit Steinen bewerfen/einen Stein auf jemanden werfen

    only a stone's throw [away] — (fig.) nur einen Steinwurf weit entfernt

    leave no stone unturned(fig.) Himmel und Hölle in Bewegung setzen

    be written or carved or set in stone — (fig.) unverrückbar sein

    2) (gem) [Edel]stein, der
    3) pl. same (Brit.): (weight unit) Gewicht von 6,35 kg
    2. adjective
    steinern; Stein[hütte, -kreuz, -mauer, -brücke]
    3. transitive verb

    stone me!, stone the crows! — (coll.) mich laust der Affe! (ugs.)

    2) entsteinen [Obst]
    * * *
    [stəun] 1. noun
    1) (( also adjective) (of) the material of which rocks are composed: limestone; sandstone; a stone house; stone walls; In early times, men made tools out of stone.) der Stein, Stein-...
    2) (a piece of this, of any shape or size: He threw a stone at the dog.) der Stein
    3) (a piece of this shaped for a special purpose: a tombstone; paving-stones; a grindstone.) der Stein
    4) (a gem or jewel: She lost the stone out of her ring; diamonds, rubies and other stones.) der Edelstein
    5) (the hard shell containing the nut or seed in some fruits eg peaches and cherries: a cherry-stone.) der Kern
    6) (a measure of weight still used in Britain, equal to 6.35 kilogrammes: She weighs 9.5 stone.) britische Gewichtseinheit
    7) (a piece of hard material that forms in the kidney, bladder etc and causes pain.) der Stein
    2. verb
    1) (to throw stones at, especially as a ritual punishment: Saint Stephen was stoned to death.) steinigen
    2) (to remove the stones from (fruit): She washed and stoned the cherries.) entkernen
    - academic.ru/70971/stony">stony
    - stonily
    - stoniness
    - stone-cold
    - stone-dead
    - stone-deaf
    - stoneware
    - stonework
    - leave no stone unturned
    - a stone's throw
    * * *
    [stəʊn, AM stoʊn]
    I. n
    1. no pl GEOL Stein m
    to have a heart of \stone ( fig) ein Herz aus Stein haben
    as if turned to \stone wie versteinert
    2. ARCHIT [Bau]stein m
    3. (piece of rock) Stein m
    to be a \stone's throw away [nur] einen Steinwurf [o Katzensprung] [weit] entfernt sein
    to drop [or fall] [or sink] like a \stone wie ein Stein zu Boden fallen
    to throw \stones at sb mit Steinen nach jdm werfen
    4. MED Stein m
    bladder/kidney \stone Blasen-/Nierenstein m
    5. (jewel) [Edel]stein m
    6. (in fruit) Stein m, Kern m
    cherry/peach/plum \stone Kirsch-/Pfirsich-/Pflaumenkern m
    7.
    <pl ->
    BRIT (14 lbs) britische Gewichtseinheit, die 6,35 kg entspricht
    8. no pl (colour) Steingrau nt
    9.
    to be carved [or set] in tablets of \stone ein ehernes Gesetz sein geh
    to cast [or throw] the first \stone den ersten Stein werfen
    to leave no \stone unturned nichts unversucht lassen
    people who live in glass houses shouldn't throw \stones ( prov) wer selbst im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen prov
    a rolling \stone gathers no moss ( prov) ein Vagabund wird es nie zu etwas bringen
    II. n modifier (floor, staircase, tablet, wall) Stein-
    \stone statue Statue f aus Stein, steinerne Statue
    III. adj attr, inv steingrau
    IV. adv inv
    1. (like a stone) stein-
    \stone hard steinhart
    \stone still wie versteinert
    \stone crazy total verrückt fam, übergeschnappt fam
    \stone drunk sturzbetrunken fam, stockbesoffen sl
    V. vt
    to \stone sb/sth mit Steinen nach jdm/etw werfen, jdn/etw mit Steinen bewerfen; (in execution)
    to \stone sb [to death] jdn steinigen
    2. (remove pit)
    to \stone cherries/plums/olives Kirschen/Pflaumen/Oliven entsteinen
    3.
    \stone the crows [or me]! BRIT ( dated fam) ich glaub, mich laust der Affe! sl
    * * *
    [stəʊn]
    1. n
    1) Stein m

    to have a stone in one's kidney/gall bladder — einen Nieren-/Gallenstein haben

    2) (Brit: weight) britische Gewichtseinheit = 6,35 kg
    2. adj
    Stein-, aus Stein
    3. vt
    1) (= throw stones at) mit Steinen bewerfen; (= kill) steinigen

    stone the crows! ( Brit inf ) —, inf ) jetzt brat mir einer einen Storch! (inf)

    2) (esp Brit) fruit entsteinen

    to be stoned ( out of one's mind) — total zu sein (inf)

    * * *
    stone [stəʊn]
    A v/t
    1. mit Steinen bewerfen: crow1 1
    2. auch stone to death steinigen
    3. mit Steinen auslegen, pflastern
    4. schleifen, glätten
    5. eine Frucht entsteinen, -kernen
    6. stone o.s. US sl sich besaufen: stoned 3
    B adj
    1. steinern, Stein…
    2. irden, Stein…:
    C s
    1. Stein m:
    a) steinhart,
    b) fig gefühllos;
    have a heart ( oder be) (as) hard as (a) stone ein Herz aus Stein haben;
    cast the first stone fig den ersten Stein werfen;
    leave no stone unturned fig nichts unversucht lassen;
    he sat as if turned to stone er saß wie versteinert da
    2. (Grab-, Schleif- etc) Stein m
    3. (Edel) Stein m
    4. (pl stone[s]) brit. Gewichtseinheit (14 lb = 6,35 kg)
    5. (Pfirsich- etc) Stein m, (Dattel- etc) Kern m
    6. MED
    a) (Nieren-, Blasen-, Gallen) Stein m
    b) Steinleiden n
    7. (Hagel) Korn n
    8. Lithografie: Stein m
    9. TYPO Umbruchtisch m
    10. (Domino-, Dame- etc) Stein m
    11. pl vulg obs Eier pl (Hoden)
    * * *
    1. noun
    1) (also Med., Bot.) Stein, der

    [as] hard as [a] stone — steinhart

    throw stones/a stone at somebody — jemanden mit Steinen bewerfen/einen Stein auf jemanden werfen

    only a stone's throw [away] — (fig.) nur einen Steinwurf weit entfernt

    leave no stone unturned(fig.) Himmel und Hölle in Bewegung setzen

    be written or carved or set in stone — (fig.) unverrückbar sein

    2) (gem) [Edel]stein, der
    3) pl. same (Brit.): (weight unit) Gewicht von 6,35 kg
    2. adjective
    steinern; Stein[hütte, -kreuz, -mauer, -brücke]
    3. transitive verb

    stone me!, stone the crows! — (coll.) mich laust der Affe! (ugs.)

    2) entsteinen [Obst]
    * * *
    (fruit) n.
    Obstkern -e m. n.
    Gestein -e n.
    Kern -e m.
    Stein -e m.

    English-german dictionary > stone

  • 59 throw around

    transitive verb
    1) see academic.ru/74793/throw_about">throw about
    2) (surround with)
    * * *
    throw about, throw around
    vt
    to \throw around sth about [or around]
    1. (in various directions) mit etw dat um sich akk werfen
    to \throw around a ball about [or around] einen Ball hin und her werfen
    to \throw around money around ( fig) mit Geld um sich akk werfen
    2. (move violently) etw herumwerfen
    stop \throw arounding the crockery about hör auf, mit dem Geschirr rumzuschmeißen fam
    to \throw around oneself about [or around] sich akk hin und her werfen
    to \throw around one's arms around mit den Armen herumfuchteln fam
    to \throw around one's head about den Kopf hin und her werfen
    3.
    to \throw around one's weight around [or about] sich akk wichtigmachen
    * * *
    1. verstreuen:
    throw one’s money about fig mit seinem Geld um sich werfen; weight A 3
    2. herumwerfen:
    throw one’s arms about mit den Armen (herum)fuchteln;
    throw o.s. about sich (im Bett etc) hin und her werfen
    * * *
    transitive verb

    English-german dictionary > throw around

  • 60 kasta

    kasta [˅kasta]
    1. v/t und v/i werfen, umg schmeißen; Wind: wechseln;
    kasta boll Ball spielen;
    kasta sten på ngn nach jdm mit Steinen werfen;
    kasta första stenen på ngn fig den ersten Stein auf jdn werfen;
    kasta ngt i huvudet på ngn jdm etwas an den Kopf werfen;
    kasta skulden på ngn jdm die Schuld geben ( oder zuschieben);
    kasta 'av abwerfen;
    kasta 'bort wegwerfen; Zeit: verschwenden;
    kasta 'i sig maten das Essen verschlingen;
    kasta 'ner hin(ab)werfen;
    kasta 'ner ngt på papperet etwas schnell zu Papier bringen;
    kasta 'om noch einmal werfen; umstellen; Steuer: herumwerfen; Wind: umspringen, umschlagen;
    kasta om'kull umwerfen, umstoßen;
    kasta 'på sig kläderna sich sehr schnell anziehen;
    kasta 'till ngn ngt jdm etwas zuwerfen;
    kasta 'upp (hin)aufwerfen; sich erbrechen;
    kasta 'ut (hin)auswerfen; umg hinausschmeißen, an die Luft setzen;
    kasta 'ut genom fönstret zum Fenster hinauswerfen;
    kasta 'över (hin)überwerfen
    2. v refl: kasta sig sich werfen (auch fig);
    kasta sig 'in i ngt sich in etwas (Akk) stürzen;
    kasta sig om halsen på ngn jdm um den Hals fallen;
    kasta sig 'över ngn über jdn herfallen

    Svensk-tysk ordbok > kasta

См. также в других словарях:

  • Werfen — Wêrfen, verb. irregul. act. Präs. ich werfe, du wirfst, er wirft, wir werfen, u.s.f. Conj. werfe; Imperf. warf, (ehedem wurf,) Conj. würfe; Particip. geworfen. Es bedeutet, einen Körper mit Heftigkeit durch den freyen Luftraum forttreiben, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Werfen — Werfen …   Deutsch Wikipedia

  • werfen — werfen: Das gemeingerm. Verb mhd. werfen, ahd. werfan, got. waírpan, engl. to warp »sich werfen, krümmen«, schwed. värpa »Eier legen« ist verwandt mit lit. ver̃pti »spinnen« (eigentlich »drehen«), russ. vérba »Weide« (nach den biegsamen, zum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Werfen — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • werfen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. werfen, ahd. werfan, as. werpan Stammwort. Aus g. * werp a Vst. werfen , auch in gt. wairpan, anord. verpa, ae. weorpan, afr. werpa. Da Wörter für werfen häufig aus der Bedeutung drehen übertragen werden, ist wohl eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • werfen — V. (Grundstufe) etw. aus der Hand irgendwohin schleudern Synonym: schmeißen Beispiele: Er hat die Zeitung in den Mülleimer geworfen. Wirf den Brief in den Briefkasten! Die Kinder haben mit Steinen geworfen. Kollokation: etw. aus dem Fenster… …   Extremes Deutsch

  • Werfen [1] — Werfen, 1) die Handlung, vermöge welcher ein in der Hand gehaltener Körper durch eine schwingende u. stoßende Bewegung der Hand u. des Arms mit mehr od. minderer Gewalt u. Schnelligkeit so fortbewegt wird, daß er mit zeitweiliger Überwindung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • werfen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er konnte den Ball sehr weit werfen …   Deutsch Wörterbuch

  • Werfen [2] — Werfen, 1) Bezirk im österreichischen Herzogthum Salzburg; 2) Marktflecken darin, links an der Salzach, Sitz des Bezirks u. Steueramts, der Eisenwerksverwaltung, Kapuzinerconvent (seit 1736), ärarisches Eisenhüttenwerk; 1500 Ew. Dabei das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Werfen [1] — Werfen, s. Leibesübungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Werfen [2] — Werfen, das Gebären von Jungen bei den Hunden und den vierläufigen Raubtieren; auch das Abnehmen der Haube und Fliegenlassen eines Falken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»