Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

wenn+ich+ihn+nur+(noch)

  • 101 kosten

    vt
    1.: koste es, was es wolle клише любой ценой, чего бы то ни стоило. Koste es, was es wolle. Heute müssen wir noch mit den Abrechnungen fertig werden.
    2.: sich (Dat.) etwas kosten lassen раскошелиться, позволить себе израсходовать лишнее. In diesem Jahr lasse ich mir den Urlaub etwas kosten. Ich werde an die See fahren und mir dort mal etwas gönnen.
    Nun rück schon ein paar Mark mehr für den Wein raus! Einmal im Jahr ist ja nur Geburtstag. Den kann man noch ruhig was kosten lassen.
    3.: was kostet die Welt? шутл. всё нипочём. Er fürchtet sich vor rein gar nichts. "Was kostet die Welt", ist seine Losung. Ob das auf die Dauer gut gehen wird?
    4.: nicht die Welt kosten не очень дорого стоить. Diese Reise mache ich mit. Die kann nicht die Welt kosten.
    Wollen wir uns doch das Essen in dieser Gaststätte gönnen! Das kostet uns nicht die Welt.
    5.: es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden. См. тж. Kopf.
    6.: etw. kostet jmdn. den Kopf [den. Hals, Kopf und Kragen, das Leben] это может стоить кому-л. головы [жизни]. Warum er auch immer mit überhöhter Geschwindigkeit fahren mußte! Dieser Leichtsinn hat ihn jetzt fast den Kopf gekostet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kosten

  • 102 Tod

    m -es, pl редко, б. ч. поэт. -e
    der schwarze Tod — уст. чума
    der weiße Tod — смерть в снегах; смерть вследствие замерзания; смерть под лавиной
    blaß wie der Todбледный как смерть, мертвенно-бледный
    er sieht aus wie der lebendige ( leibhaftige) Tod ≈ краше в гроб кладут
    j-m den Tod bringenнести гибель кому-л., повлечь за собой чью.-л. смерть; убить кого-л.; вогнать кого-л. в гроб
    den Tod findenнайти смерть, умереть
    sich (D) den Tod geben — покончить жизнь самоубийством, покончить с собой
    den Tod eines Helden sterbenпогибнуть смертью героя ( смертью храбрых)
    er wird einen leichten Tod haben — ему будет легко умирать (ирон. об ограниченном человеке)
    dem Tode entrinnenизбежать смерти ( гибели)
    dem Tod ins Auge sehenсмотреть смерти в глаза
    er ist des Todesон должен умереть
    du bist (ein Kind) des Todes, wenn... — ты погибший человек, если...
    ich will des Todes sein, wenn... ≈ провалиться мне на этом месте, если...
    auf den Tod liegenбыть при смерти; быть при последнем издыхании
    auf den Tod verwundet sein — быть смертельно раненным
    bis in den Tod, bis zum Tod — до смерти
    bis zum Tode getreuверный до гроба
    für j-n, für etw. (A) in den Tod gehen — идти на смерть за кого-л., за что-л.
    j-n in den Tod treibenпослать кого-л. на верную смерть (напр., солдат); вогнать в гроб, свести в могилу кого-л.
    es geht um Tod und Lebenдело идёт о жизни и смерти, это вопрос жизни и смерти
    sich zu Tode arbeitenнадрываться на работе, смертельно уставать от работы
    sich zu Tode langweilenумирать со скуки, смертельно скучать
    j-n zu Tode prügelnизбить ( засечь) кого-л. до смерти
    sich zu Tode schämenсгорать со ( от) стыда
    j-n zum Tode verurteilenприговорить кого-л. к смертной казни
    ••
    Tod und Teufel!гром и молния!
    der Tod sitzt ihm im Nacken — он в гроб смотрит, он на ладан дышит
    er ist gut nach dem Tod zu schickenразг. его только за смертью посылать
    der Tod kommt ungeladenпосл. смерть приглашения не ждёт; не ты смерти ищешь - она тебя сторожит
    des einen Tod ist des andern Brot ≈ посл. то и счастье, что одному вёдро, то другому ненастье
    gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen — посл. от смерти нет зелья

    БНРС > Tod

  • 103 kaputt

    разбитый, испорченный, сломанный, разорванный, пропавший, погибший, обанкротившийся, усталый и т. п. с семантикой порчи, выхода из строя. Der Fernseher geht [spielt] nicht mehr. Er scheint kaputt zu sein.
    Die Tassen von dem Service sind alle kaputt, nur die Teller blieben noch übrig.
    Die Scheibe ist kaputt, bring sie zum Glaser.
    Meine Schuhe sind kaputt, ich muß sie zum Schuster bringen.
    Diese kaputte Hose kann ich nicht mehr anziehen.
    Mein Wagen ist kaputt. Ich werde mit der Straßenbahn fahren.
    Dieses kaputte Gerät kriegt er nie wieder in Gang.
    In diesem Geschäft waren selten Kunden. Der Besitzer ist schon wieder kaputt.
    Wenn er nach der Arbeit nach Hause kommt, ist er so kaputt, daß er zu nichts mehr fähig ist.
    • Von diesem Straßenlärm sind wir ganz kaputt.
    Von der Streiterei zu Hause bin ich total [völlig] kaputt.
    Man muß ihn vorsichtig behandeln, denn er hat ganz kaputte Nerven, soviel Aufregung kann er nicht ertragen, was ist kaputt? что случилось? Was guckst du so komisch? Was ist kaputt?
    Warum heulen die Sirenen? Brennt es irgendwo, oder was ist kaputt?
    "Was guckst du mich so traurig an? Was ist denn jetzt kaputt?" — "Meine Mutter ist ins Krankenhaus gekommen."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kaputt

  • 104 Tod

    Tod m -es, pl ре́дко, б.ч. поэ́т. -e смерть
    der bürgerliche Tod гражда́нская смерть
    der geistige Tod духо́вная смерть
    ein gewaltsamer Tod наси́льственная смерть
    ein jäher [plötzlicher] Tod внеза́пная [скоропости́жная] смерть
    der leibliche Tod физи́ческая смерть
    der nasse Tod смерть в волна́х
    der schwarze Tod уст. чума́
    der weiße Tod смерть в снега́х; смерть всле́дствие замерза́ния; смерть под лави́ной
    blaß wie der Tod бле́дный как смерть, ме́ртвенно-бле́дный
    er sieht aus wie der lebendige [leibhaftige] Tod кра́ше в гроб кладу́т
    das wird noch einmal sein Tod sein э́то ещё́ доведё́т его́ до гро́ба
    darauf steht der Tod э́то кара́ется сме́ртью
    j-m den Tod bringen нести́ ги́бель кому́-л., повле́чь за собо́й чью.-л. смерть; уби́ть кого́-л.; вогна́ть кого́-л. в гроб
    den Tod finden найти́ смерть, умере́ть
    sich (D) den Tod geben поко́нчить жизнь самоуби́йством, поко́нчить с собо́й
    den Tod eines Helden sterben поги́бнуть сме́ртью геро́я [сме́ртью хра́брых]
    er wird einen leichten Tod haben ему́ бу́дет легко́ умира́ть (иро́н. об ограни́ченном челове́ке), dem Tode entrinnen избежа́ть сме́рти [ги́бели]
    dem Tod ins Auge sehen смотре́ть сме́рти в глаза́
    eines natürlichen Todes sterben умере́ть свое́й [есте́ственной] сме́ртью
    er ist des Todes он до́лжен умере́ть
    du bist (ein Kind) des Todes, wenn... ты поги́бший челове́к, е́сли...
    ich will des Todes sein, wenn... провали́ться мне на э́том ме́сте, е́сли...
    auf den Tod krank sein быть смерте́льно больны́м
    auf den Tod liegen быть при сме́рти; быть при после́днем издыха́нии
    auf den Tod verwundet sein быть смерте́льно ра́ненным
    auf Tod und Leben kämpfen сража́ться [боро́ться] не на жизнь, а на смерть
    auf Tod und Leben mit j-m verbunden sein наве́ки связа́ть свою́ судьбе́ (с кем-л.)
    bis in den Tod, bis zum Tod до сме́рти
    (bis) in den Tod verhaßt смерте́льно ненави́стный
    bis zum Tode getreu ве́рный до гро́ба
    ' ich kann ihn für den Tod nicht leiden он мне проти́вен до сме́рти
    für j-n, etw. (A) in den Tod gehen идти́ на смерть (за кого́-л., за что-л.)
    j-n in den Tod treiben посла́ть кого́-л. на ве́рную смерть (напр., солда́т); вогна́ть в гроб, свести́ в моги́лу кого́-л.
    er ist mir in den Tod zuwider он мне проти́вен до отвраще́ния
    es geht um Tod und Leben де́ло идё́т о жи́зни и сме́рти, э́то вопро́с жи́зни и сме́рти
    zu Tode betrübt глубоко́ [смерте́льно] опеча́ленный
    zu Tode erschrokken испу́ганный [перепу́ганный] до сме́рти
    sich zu Tod e arbeiten надрыва́ться на рабо́те, смерте́льно устава́ть от рабо́ты
    sich zu Tode fallen (па́дая) разби́ться на́смерть
    j-n zu Tode hetzen затрави́ть, заклева́ть кого́-л.
    sich zu Tode lachen помира́ть со сме́ху
    sich zu Tode langweilen умира́ть со ску́ки, смерте́льно скуча́ть
    j-n zu Tode prügeln изби́ть [засе́чь] кого́-л. до сме́рти
    sich zu Tode schämen сгора́ть со [от] стыда́
    j-n zum Tode verurteilen приговори́ть кого́-л. к сме́ртной ка́зни
    Tod und Teufel! гром и мо́лния!
    der Tod sitzt ihm im Nacken он в гроб смо́трит, он на ла́дан ды́шит
    er ist gut nach dem Tod zu schicken разг. его́ то́лько за сме́ртью посыла́ть
    der Tod kommt ungeladen посл. смерть приглаше́ния не ждёт; не ты сме́рти и́щешь - она́ тебя́ сторожи́т
    einen Tod kann der Mensch nur sterben посл. двум смертя́м не быва́ть, а одно́й не минова́ть
    des einen Tod ist des andern Brot посл. э́то и сча́стье, что одному́ вё́дро, то друго́му нена́стье
    gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen посл. от сме́рти нет зе́лья

    Allgemeines Lexikon > Tod

  • 105 krachen

    I vt l. (h) "трещать", "лопнуть", потерпеть банкротство. Die ganze Wirtschaft im Lande kracht schon in allen Fugen. Es müssen unbedingt neue Verhältnisse geschaffen werden.
    Auch in der Bertiebsleitung beginnt es zu krachen. Sie ist den neuen Anforderungen nicht gewachsen.
    Die ganze Politik Hüters zielte auf einen Krieg hin. 1939 kam es dann zum Krachen.
    Wegen einer Lappalie kam es zwischen den beiden zum Krachen.
    2. (h) столкнуться с грохотом, долба-нуться. Heute hat es hier auf der Kreuzung gekracht. Ein Motorrad hat die Vorfahrt nicht beachtet.
    3.: „.daß es nur so kracht
    daß die Schwarte kracht так, что искры летят (выражение интенсивности действия). Sie arbeiten [schuften], daß es (nur so) kracht [daß die Schwarte kracht], um ihre Aufgabe rechtzeitig erfüllen zu können.
    Der Vater hat ihn so verprügelt, daß die Schwarte krachte.
    4. (s) удариться, шлёпнуться. Der Wagen kam ins Schleudern und krachte dann gegen einen Baum.
    Er rutschte aus und krachte mit dem Kopf auf das harte Pflaster.
    Plötzlich krachte das schwere Bücherpaket zu Boden. II: jmdm. eine krachen дать затрещину [оплеуху] кому-л. Wenn du noch einmal so frech bist, krache ich dir eine [kriegst du eine von mir gekracht], es kracht (gleich)! сейчас получишь [огребёшь]! (угроза). Halt deinen Schnabel, oder es kracht gleich!
    Geh mir aus dem Wege, sonst kracht's!
    III vr (по) ссориться, (по) ругаться. Als er mich damals beschummelt hat, habe ich mich mit ihm gekracht.
    Unsere Nachbarn krachen sich schon wieder. Sie können einfach nicht in Frieden leben. Cp. sich verkrachen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > krachen

  • 106 vornehmen

    vt i. надевать, подвязать (.фартук). Beim Kochen nehme ich eine Schürze vor.
    Nimm dem Kind eine Serviette vor!
    2. взять
    захватить
    провести
    син. etw./jmdn. nach vorn nehmen. Kannst du den Tisch in dein Zimmer vornehmen?
    Er nimmt den Besucher mit zum Ausgang vor.
    3. sich (Dat.) etw. vornehmen взяться за что-л., заняться чем-л. Nimm dir ein Buch vor, statt dich zu langweilen.
    Ich muß mir heute noch Wäsche zum Ausbessern vornehmen.
    Könnt ihr euch keine vernünftigere Arbeit vornehmen?
    4. sich (Dat.) jmdn. vornehmen пробрать, проучить кого-л. Den werde ich mir mal vornehmen, diesen Frechdachs!
    Er lernt nur, wenn man sich ihn von Zeit zu Zeit vornimmt.
    5. обслужить вне очереди. Der Arzt nahm den Patienten ausnahmsweise vor.
    Als ein Kunde vorgenommen wurde, meckerten die anderen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > vornehmen

  • 107 abkochen

    vt фам.
    1. доконать. Sie sperrten ihn in eine Einzelzelle und versuchten ihn abzukochen.
    Die wollten mich fertigmachen, aber ich lasse mich nicht abkochen.
    2. поживиться за чей-л. счёт, "попотрошить" кого-л. Sie taten nur schön mit ihm, wenn es bei ihm etwas abzukochen gab.
    Sie haben ihn beim Skat ganz gehörig abgekocht.
    3. спорт, скинуть вес. Eine Woche vor dem Fight mußte er noch 5 Pfund abkochen und hat wie verrückt geschwitzt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abkochen

  • 108 einstecken

    vt
    1. прикарманить, присвоить. Er hat den ganzen Gewinn [Verdienst] eingesteckt.
    Bei diesem Geschäft hat er einige Tausender eingesteckt.
    2. засадить в тюрьму. Er wurde verurteilt und eingesteckt.
    Deshalb kann man ihn doch nicht einstecken!
    Für den Diebstahl ist er für ein paar Monate eingesteckt worden.
    3. молча, терпеливо сносить (обиду, грубости)
    смириться, проглотить (обиду). Sie hat manche Grobheit [Demütigung, Beleidigung, Kränkung] von ihm durch ihre untergeordnete Stellung einstecken müssen.
    Die Mutter hat wegen des Sohnes allerhand einstecken müssen.
    Nun bekommt jeder von uns nur einen halben Lohn. Unglücklicherweise waren wir darauf nicht vorbereitet und mußten das einstecken.
    Er mußte manchen spöttischen Zwischenruf einstekken.
    Man muß auch etwas einstecken können!
    Er mußte sich den Vorwurf einstecken, weil er sich schuldig fühlte.
    4. превосходить кого-л., заткнуть за пояс кого-л. Wenn wir nicht alle Konkurrenten einstecken, sind wir verloren.
    Den stecke ich noch dreimal [immer noch] ein!
    Der kann nicht viel, den stecken wir noch lange ein!
    5. бросить, опустить (в почтовый ящик). Könntest du mir die Briefe einstecken?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einstecken

  • 109 Runde

    / eine Runde (aus) geben [zahlen, spendieren, schmeißen] фам. угостить всю компанию
    поставить всем по бутылке [по рюмке, кружке и т.п.]. Wer die Wette verliert, muß eine Runde schmeißen!
    Eine Runde Bier [Schnaps]!
    Noch eine Runde! eine [seine] Runde drehen
    а) сделать круг, станцевать танец. Das Tanzpaar drehte unberührt von den Massen, die sich in dem Saal befanden, seine Runden,
    б) сделать круг (на велосипеде, самолёте и т.п.). Erlaubst du mir, mit deinem neuen Fahrrad eine Runde zu drehen?
    Der Adler drehte über der Hütte eine Runde, um dann im Blauen zu verschwinden, die Runde machen
    a) распространяться, разноситься. Diese Flüsterwitze [Nachrichten, Gerüchte, Modetorheiten] haben schnell die Runde gemacht,
    б) переходить из рук в руки, идти по кругу. Das Hochzeilsfoto machte unter den Gästen die Runde, etw. über die Runde (n) bringen завершить, довести до конца что-л., (раз)решить (какой-л вопрос и т.п.). Ich hatte zwar diese Woche eine Menge Arbeit, aber ich habe alles gut über die Runden gebracht. jmdn. über die Runden bringen помочь кому-л. преодолеть трудности, выручить, "вывезти" кого-л. Wir können ihn nicht über die Runden bringen, wenn er sich nicht selbst auch anstrengt, sich über die Runden bringen прокормить, содержать себя, зарабатывать на жизнь. Während seines Studiums hat er sich als Hilfsschaffner über die Runden gebracht, jmdm. über die Runden helfen выручить кого-л. (из материального затруднения). Könntest du nicht ihm mit deinem Darlehen über die Runden helfen? sich über die Runden quälen преодолеть трудности. Trotz großer Hilfe von allen Seiten quälte sie sich nur mühsam über die Runden, über die Runden kommen справиться, управиться с чём-л., одолеть что-л. Mit diesem Geld [mit solchen Vorräten] kommen wir schon über die Runden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Runde

  • 110 Zicken

    Pl. (глупые) выходки
    фортель, дурь. Er hat nur Zicken im Kopf.
    Mach du bloß keine (neuen) Zicken! Wir haben jetzt alles genau besprochen.
    Ich habe keine Lust, ihn auf die Reise mitzunehmen, er macht immer so viel unnötige Zicken.
    Selbst als erwachsener Mann machte er manchmal noch Zicken.
    Wenn er wieder Zicken macht, hole ich die Polizei.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zicken

  • 111 dreschen

    vt l. (по) колотить, (по)бить кого-л. Er drischt seine Kinder ohne geringsten Anlaß.
    Die Rowdys droschen ihn grün und blau, er konnte kaum krauchen.
    Ich dresche dich windelweich, wenn du noch einmal an die Geldtasche gehst!
    Es ist nicht mitanzusehen, wie er den Jungen auf den Schädel drischt!
    2. об интенсивном действии:
    а) бить
    барабанить (на рояле и т. п.). Wütend drischt er mit der Faust auf den Tisch.
    .Zum wievielten Mal drischt sie diesen Walzer! Es ist zum Mäusemelken!
    Wie der das Klavier drischt! Hat weder Geschmack noch musikalisches Gehör.
    б) leeres Stroh [Phrasen, leere Redensarten] dreschen переливать из пустого в порожнее, толочь воду в ступе, бросаться фразами. Der Vortrag war sinnlos, da wurde nur leeres Stroh gedroschen.
    Phrasen dreschen nützt ja nicht viel in der Arbeit,
    в) Skat dreschen запузыривать в карты. Jeden Abend dreschen sie in der Kneipe Skat,
    r) den Ball dreschen спорт. сильно бить по футбольному мячу. Er drischt wuchtig den Ball ins Tor.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dreschen

  • 112 absehen

    ábsehen*
    I vt
    1. предви́деть; предсказа́ть ( заранее)

    es ist noch kein ndebzusehen, das nde läßt sich noch nicht a bsehen — пока́ нельзя́ сказа́ть, чем [когда́] э́то ко́нчится

    sow it ich a bsehen kann — наско́лько я могу́ суди́ть

    2. ( j-m) перенима́ть, подсма́тривать (что-л. у кого-л.); спи́сывать (что-л. у кого-л.)

    wem hast du das a bgesehen? — у кого́ ты э́тому научи́лся?

    3.:

    Lute am Mund [an den Lppen] a bsehen — чита́ть зву́ки по губа́м

    j-m j den Wunsch a bsehen — уга́дывать чьё-л. жела́ние

    etw. an den ugen a bsehen — ви́деть [уга́дывать] что-л. по глаза́м

    II vi
    1.:

    es auf etw. (A) a bgesehen h ben разг. — за́риться, ме́тить на что-л.; пресле́довать что-л. ( в качестве своей цели)

    lle h ben es auf mich a bgesehen, lle h ben es daruf a bgesehen, mich zu ä́ rgern — все на меня́ ополчи́лись

    sie hat es nicht auf ihn, s ndern nur auf sein Geld a bgesehen — её́ интересова́л не он сам, а то́лько его́ де́ньги

    2. ( von D) отказа́ться, воздержа́ться (от чего-л.)

    von der Bestr fung a bsehen — обойти́сь без наказа́ния, не применя́ть наказа́ния

    3. ( von D) не принима́ть во внима́ние, не учи́тывать (что-л.)

    wenn man davn a bsieht, daß — е́сли не счита́ть, что …

    Большой немецко-русский словарь > absehen

  • 113 eins,

    Eins /
    1.: wie eine Eins прямо, непоколебимо. Er steht wie eine Eins. Nichts kann ihn umwerfen.
    2. Eins "пятёрка" (высшая оценка в немецких школах). In Mathe habe ich heute eine Eins geschrieben.
    Die Eins im Aufsatz haben, das war sein Ziel.
    3.: 1:0 (Eins zu Null) für jmdn. 1:0 в чью-л. пользу (перен.). Deine Ausführungen haben mich überzeugt. Eins zu Null für dich.
    4.: eins а высшее качество, высший класс. In diesem Geschäft kaufst du gut ein. Hier kriegst du nur eins a Ware.
    Er ist ein eins a Arbeiter. Bisher harte er noch keinen Ausschuß.
    Er arbeitet immer eins a, deshalb verdient er auch viel.
    5.: (die) Nummer eins sein быть на первом месте. Sport ist sein Hobby Nummer eins.
    6.: mir ist alles eins мне всё равно. Du kannst hier bleiben oder auch fortfahren — mir ist alles eins!
    Was auch geschieht, es ist mir alles eins.
    7.: eins, zwei, drei в два счёта, раз-раз. Eins, zwei, drei war er weg.
    Er war eins, zwei, drei damit fertig.
    8. во фразеологизированных конструкциях: Wenn er Zeit hat, tanzt er sich eins.
    Er legt sich mittags etwas hin und schläft sich eins.
    Er kann an der Gaststätte nicht vorbeigehen. Immer muß er sich eins trinken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > eins,

  • 114 spritzen

    1. vt/vi (h/s) обрызгать. Mama, er hat mich gespritzt.
    2. vimp: es spritzt льёт дождь.
    3. vt сделать кому-л. [sich себе] укол. Der Arzt hat ihn gespritzt.
    Der Diabetiker muß sich täglich einmal spritzen.
    Er hat sich mit einer Überdosis Heroin zu Tode gespritzt.
    4. vi (s) фам.
    а) забежать, сбегать куда-л.
    кинуться, драпануть. Spritz mal schnell zum Kaufmann, bevor der Laden zugemacht wird, und hol noch Brot.
    Ich spritze mal schnell um die Ecke, um etwas einzukaufen.
    Beim ersten Blitz spritzte er in das nächste Haus.
    Da hättest du sehen sollen, wie der gespritzt ist!
    Er spritzte zur Straßenbahn [zur Seite, zum Hydranten, zum Telefon].
    б) "бегать", желая услужить
    носиться
    die Kellner spritzten nur so, wenn jemand was bestellt hat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > spritzen

  • 115 toll

    1. лихой, дикий, бешеный, необузданный, залихватский. Das ist ja ein toller Kerl [Bursche]. Er treibt es wirklich zu weit.
    Das war eine tolle Fahrt mit hundert Sachen!
    Das war ein toller Streich. Die ganze Wohnung wurde ausgeplündert.
    Auf einen tollen Ritt folgte eine Rauferei mit vielen Schüssen und Opfern, so wie es in einem Western üblich ist.
    Sie stürzten sich in ein tolles, närrisches Faschingstreiben.
    2. жуткий, дикий, неслыханный, невыносимый. "Der tolle Lärm in der Disko hat mich ganz betäubt." — "Paß nur auf, es kommt noch toller, wenn die zweite Band mitspielt."
    Jeden Tag gibt es einen neuen Streit [eine neue Aufregung] bei uns, und es wird immer toller.
    Sprich ihn nicht an, er hat heute wieder eine tolle Laune.
    Es ist doch unerhört, wie dieser Schuft den armen Burschen mißhandelt! Und er treibt es immer toller.
    3. здорово, потрясно
    с ума сойти, как хорошо. Und wie sie tanzt, einfach toll!
    Toll ist die Waghalsigkeit dieser Artisten!
    Wie war es gestern auf dem Fest? — Toll!
    Toll, wie du das kannst [machst]!
    Im letzten Augenblick wich der Wagen aus. Da hast du aber ein tolles Glück gehabt!
    Eine tolle Frau ist diese Sängerin!
    Sie haben ein tolles Haus.
    Dieser Eiskunstlauf ist einfach toll.
    Er hat eine tolle Erfindung gemacht.
    4. очень, "жутко", "страшно" (выражение высшей степени интенсивности признака). Ich habe mich toll gefreut.
    Diese tolle Hitze!
    Es hat heute toll geschneit.
    Am Nachmittag war im Kaufhaus ein toller Betrieb, sich toll und voll essen страшно много съесть. Er stand erst vom Tisch auf, nachdem er sich toll und voll gegessen hatte, toll und voll sein напиться до чёртиков. Er geht nicht eher aus der Gaststätte, bis er toll und voll ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > toll

  • 116 dann

    adv
    1) тогда, в таком случае

    Das kann nur dann gelíngen*, wenn álle mítmachen. — Это получится только в том случае, если все постараются.

    2) потом, затем
    3) кроме того, к тому же

    Zulétzt fiel dann noch der Strom aus. — А под конец ещё и электричество пропало.

    4) диал разг (в восклицаниях)(ну) так

    Ich séhe ihn dann und wann in der Knéípe. — Я, бывает, вижу его в пивной.

    dann und dann разг — тогда-то, в такое-то время

    von dann bis dann — (примерно, приблизительно) в такой-то промежуток времени

    dann und wann — порою, время от времени, иногда

    Универсальный немецко-русский словарь > dann

См. также в других словарях:

  • Wenn ich König wär' — Werkdaten Titel: Wenn ich König wär‘ Originaltitel: Si j’étais roi Form: Singspiel Originalsprache: französisch Musik: Adolphe Charles Adam …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn ich König wär’ — Werkdaten Titel: Wenn ich König wär‘ Originaltitel: Si j’étais roi Form: Singspiel Originalsprache: französisch Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn ich König wär — Filmdaten Deutscher Titel Wenn ich König wär Originaltitel If I Were King …   Deutsch Wikipedia

  • Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede — (jap. 走ることについて語るときに僕の語ること, hashiru koto ni tsuite kataru toki ni boku no kataru koto) ist ein Roman von Haruki Murakami, in dem der seine Geschichte vom Laufen und der Tätigkeit als Schriftsteller niederschreibt. Inhaltsverzeichnis 1 Daten 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur (2) — 2. Nur, ein Bindewort, welches im Deutschen, so wie alle Partikeln dieser Art, von einem vielfachen Gebrauche ist. Es bedeutet, 1. Eigentlich, eine Ausschließung aller andern Dinge, außer dem gemeldeten, und zwar 1) Eine bloße Ausschließung, ohne …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nur — nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; doch; allerdings; trotzdem; jedoch; dennoch; indes; dessen ungeachtet; ungeachtet; gleichwohl; inde …   Universal-Lexikon

  • noch — bis anhin (schweiz.); bisherig; bis heute; bis jetzt; nach wie vor; bis dato; vor ...; bisher; bislang * * * 1noch [nɔx] <Adverb>: 1. a) …   Universal-Lexikon

  • noch — nọch1 Partikel; 1 betont und unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass ein Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt andauert, aber bald zu Ende sein kann ↔ nicht mehr <immer noch; noch immer>: Hast du dein altes Fahrrad noch?; Wir haben noch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Noch — Nóch, eine Partikel, welche im Deutschen von einem großen Umfange ist, und bey einem gehörigen Gebrauche viel zu dem Nachdrucke und zu der Ründe der Rede beyträgt. Sie kommt in einer dreyfachen Hauptbedeutung vor, und stammet in denselben allem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»