Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

weisheit+f

  • 61 Bau

    m -(e)s, o. PL
    1. шутл. квартира
    im Bau в четырёх стенах. Jetzt habe ich zwei Wochen intensiv an meinem Aufsatz gearbeitet und bin nicht aus dem Bau gekommen.
    Du siehst so blaß aus, du solltest auch mal aus deinem Bau gehen.
    Warum verkriechst du dich so in deinem Bau?
    In seinem eigenen Bau kommandiert er die ganze Familie, aber hier im Betrieb sagt er zu allem ja und amen.
    Er ist sehr krank, kommt gar nicht mehr aus seinem Bau.
    2. солд. арест, гауптвахта, "губа". Vier Wochen war er im Bau, und ich glaube, er ist jetzt ein ganz brauchbarer Mensch geworden.
    Der Gefreite bekam wegen Befehlsverweigerung eine Woche Bau.
    Für seine frechen Reden wurde der Soldat zu fünf Tagen Bau verurteilt.
    Der hat drei Tage Bau bekommen, weil er randaliert hat.
    3. <стройка, стройплощадка^. vom Bau sein
    zum Bau gehören быть специалистом [знатоком] чего-л.
    знать дело, обстановку. Mit dieser Fachfrage sollst du zu einem gehen, der vom Bau ist.
    Der kann was, der ist vom Bau.
    Sie sind bestimmt vom Bau, wissen, wie man den Schnitt am Apfelbaum vornimmt.
    Du tust, als wärest du vom Bau, wenn du von medizinischen Fragen sprichst, wo hast du deine Weisheit her? was gibt es Neues auf dem Bau? шутл. что нового?, как жизнь молодая? "Was gibt es Neues auf dem Bau?" — "Wir haben einen neuen Physiklehrer bekommen. Der alte Walter ist in die Rente gegangen, und Karin hat sich verlobt."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bau

  • 62 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 63 pachten

    vt (h): etw./jmdn. für sich gepachtet haben полностью завладеть чем/кем-л. Du hast wohl heute das Sofa mit deinen Briefmarken für dich gepachtet! Wir können ja stehen!
    Sie tut, als ob sie dich gepachtet hätte. Она ведёт себя так, будто может полностью располагать тобой.
    Er scheint die Schlauheit [Weisheit] für sich gepachtet zu haben. Он считает, что он хитрее [умнее] всех.
    Er tut, als habe er die Klugheit für sich gepachtet. Он думает, что он умнее всех. jmd. hat Glück [Unglück] gepachtet кому-л. постоянно (не) везёт.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pachten

  • 64 göttlich

    а Божий, Божественный;

    die göttliche Gnade – Божий дар;

    göttliche Weisheit – Божия правда;

    die göttliche Offenbarung im Wort, in Jesus Christus – Божественное откровение в Слове, в Иисусе Христе

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > göttlich

  • 65 abgestanden

    abgestanden II part adj за́тхлый; застоя́вшийся (напр., о воде́); вы́дохшийся (о вине́, пи́ве)
    wie abgestanden ist diese Weisheit! кака́я же э́то изби́тая и́стина!

    Allgemeines Lexikon > abgestanden

  • 66 anbringen

    anbringen vt устана́вливать, приде́лывать, прикрепля́ть; устра́ивать
    einen Haken an der Wand anbringen вде́лать крюк в сте́ну
    ein Guckloch in der Tür anbringen сде́лать глазо́к в двери́
    eine Verbesserung an einer Maschine anbringen внести́ усоверше́нствование в маши́ну
    anbringen находи́ть примене́ние (чему́-л.); размеща́ть, помеща́ть; пристра́ивать, устра́ивать
    sein Geld anbringen (вы́годно) помеща́ть свои́ де́ньги
    ein Gesuch anbringen канц. пода́ть заявле́ние
    eine Beschwerde anbringen канц. пода́ть жа́лобу
    seine Tochter anbringen пристро́ить свою́ дочь; вы́дать за́муж свою́ дочь
    eine Ware anbringen сбыть това́р, найти́ покупа́теля на това́р
    ein Zitat anbringen привести́ цита́ту; (к ме́сту) употреби́ть цита́ту
    er hat seinen Witz vortrefflich angebracht он состри́л о́чень уда́чно; он состри́л к ме́сту
    er konnte seine Weisheit nicht anbringen иро́н. его́ прему́дрость бы́ла не к ме́сту
    das kannst du bei uns nicht anbringen э́тому мы не пове́рим; с э́тим мы не согла́сны
    anbringen разг. прита́скивать, приноси́ть, приводи́ть
    anbringen (с трудо́м) надева́ть, натя́гивать (о́бувь, оде́жду)
    eine Wunde anbringen уст. наноси́ть ра́ну
    anbringen диал. нагова́ривать (что-л. про кого́-л.), доноси́ть (на кого́-л.)

    Allgemeines Lexikon > anbringen

  • 67 auskramen

    auskramen vt очища́ть, освобожда́ть (от ру́хляди) (я́щики, помеще́ние и т.п.)
    auskramen выкла́дывать; выта́скивать (на свет бо́жий); выставля́ть напока́з
    alte Erinnerungen auskramen вспомина́ть ста́рое
    Neuigkeiten auskramen выкла́дывать но́вости
    seine Weisheit auskramen щеголя́ть свое́й учё́ностью

    Allgemeines Lexikon > auskramen

  • 68 bekehren

    bekehren I vt (zu D) обраща́ть (в другу́ю ве́ру, тж. перен.); наставля́ть на путь и́стины
    es gelang, ihn zu einer anderen Ansicht zu bekehren удало́сь переубеди́ть его́
    j-n zur Weisheit bekehren научи́ть кого́-л. му́дрости
    bekehren II : sich bekehren (zu D) приня́ть но́вую ве́ру, обрати́ться в но́вую ве́ру; измени́ть о́браз мы́слей; испра́виться
    sich vom Bösen zum Guten bekehren обрати́ться от зла к добру́
    er bekehrte sich zu meiner Auffassung он стал на мо́ю то́чку зре́ния
    sich zu j-s Lebensweise bekehren приня́ть чей-л. о́браз жи́зни

    Allgemeines Lexikon > bekehren

  • 69 blechern

    1. жестяно́й;
    2. перен. пусто́й, ничего́ не зна́чащий; blecherne Weisheit беспло́дная му́дрость;
    3.: eine blecherne Stimme дребезжа́щий [пронзи́тельный] го́лос

    Allgemeines Lexikon > blechern

  • 70 Born

    Born m -(e)s, -e поэ́т. исто́чник, ключ, родни́к (тж. перен.); ein Born der Weisheit кла́дезь прему́дрости; ein lebendiger Born жива́я вода́
    Born m -(e)s, -e минера́льный [соляно́й] исто́чник

    Allgemeines Lexikon > Born

  • 71 Brunnen

    Brunnen m -s, = коло́дец
    ein artesischer Brunnen артезиа́нский коло́дец
    ein gezimmerter Brunnen коло́дец со сру́бом
    laufender Brunnen беспреры́вно де́йствующая водоразбо́рная коло́нка
    der Brunnen der Weisheit иро́н. кла́дезь прему́дрости
    Brunnen m -s, = фонта́н
    Brunnen m -s, = исто́чник (тж. минера́льный); перен. исто́ки (чего-л.)
    Brunnen m -s, = куро́рт с минера́льными во́дами; минера́льные во́ды; Brunnen trinken пить минера́льную во́ду; Brunnen brauchen лечи́ться минера́льной водо́й, принима́ть ва́нны
    Brunnen m -s, = ю.-нем. ключ, родни́к, роднико́вая вода́
    Brunnen m -s, = геол. ша́хта; ду́дка
    in den Brunnen fallen провали́ться (о де́ле); ру́хнуть (о наде́ждах)
    Wasser in den Brunnen tragen погов. лить во́ду в коло́дец; в лес дрова́ вози́ть (де́лать бесполе́зную рабо́ту)
    wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, (so) deckt man ihn zu посл. по́сле беды́ беру́тся за ум

    Allgemeines Lexikon > Brunnen

  • 72 Brust

    Brust f =, Brüste грудь; грудь с гру́дью
    j-n Brust drücken прижа́ть кого́-л. [к се́рдцу]
    sie sank an seine Brust она́ упа́ла в его́ объя́тия
    der Kopf hängt ihm auf Brust голова́ све́силась ему́ на грудь
    Mann von breiter Brust мужчи́на с широ́кой гру́дью, широкогру́дый мужчи́на
    Brust f =, Brüste: er hat eine gesunde [schwache] Brust у него́ здоро́вые [сла́бые] лё́гкие
    schwach auf der Brust sein име́ть сла́бые лё́гкие; шутл. име́ть карма́нную чахо́тку, быть без де́нег
    es auf der Brust haben страда́ть оды́шкой
    aus voller Brust schreien крича́ть во всё го́рло
    aus voller Brust lachen смея́ться от всего́ се́рдца [от души́]
    j-m aus voller Brust zustimmen по́лностью согласи́ться с кем-л.; энерги́чно поддержа́ть кого́-л.
    j-m tiefster Brust danken благодари́ть кого́-л. от души́
    etw. in tiefster Brust [tief en der Brust] bewahren храни́ть что-л. в глубине́ души́ [в глубине́ своего́ се́рдца]
    mit pochender Brust взволно́ванно, с бью́щимся от волне́ния се́рдцем
    mit geschwellter Brust го́рдый, с вздыма́ющейся от го́рдости гру́дью; окрылё́нный наде́ждой, с наде́ждой в се́рдце
    aus freier Brust напрями́к, без обиняко́в
    Brust f =, Brüste бюст, грудь (же́нская)
    Kind nimmt die Brust ребё́нок берё́т [сосё́т] грудь
    einem Kinde die Brust geben [reichen] дава́ть грудь ребё́нку
    an den Brüsten der Weisheit saugen впи́тывать в себя́ прему́дрость
    der Brust an с малоле́тства, с колыбе́ли
    Brust f =, Brüste груди́нка
    Brust f =, Brüste уст. корса́ж; лиф, ли́фчик
    Brust f =, Brüste горн. забо́й; грудь забо́я
    Brust f =, Brüste геол. гла́дко обтё́санная пове́рхность
    sich an die Brust [sich (D) die Brust] schlagen бить себя́ в грудь (уверя́я в чём-л.)
    sich in die Brust werfen приня́ть го́рдый [самодово́льный] вид; хорохо́риться

    Allgemeines Lexikon > Brust

  • 73 fressen

    fressen vt есть (о живо́тных)
    dem Vieh zu fressen geben зада́ть корм скоту́
    die Krippe leer fressen съесть весь корм в я́слях
    aus der Hand fressen быть приру́ченным [ручны́м] (тж. перен.)
    fressen vt объеда́ть; die Raupen haben alles ratzekahl gefressen гу́сеницы обглода́ли всё на́чисто; j-n arm fressen груб. объеда́ть кого́-л.
    fressen vt груб. жрать, ло́пать
    sich dick [voll, satt] fressen нажра́ться, наби́ть себе́ брю́хо
    friß mich nur nicht! разг. не съешь меня́ то́лько!
    wir werden dich nicht fressen! разг. (не бо́йся) мы тебя́ не съеди́м!
    etw. in sich (hinein) fressen разг. молчали́во терпе́ть [переноси́ть] что-л.; проглоти́ть (оби́ду и т. п.)
    fressen vt разъеда́ть, корроди́ровать; проеда́ть наскво́зь
    ihn frißt der Neid, der Neid frißt an ihm перен. его́ гло́жет за́висть
    das Leid frißt an seinem Herzen перен. го́ре гло́жет [терза́ет] его́
    fressen vt перен. пожира́ть, поглоща́ть
    Kilometer fressen мча́ться (напр., на автомаши́не)
    diese Speise frißt viel Butter на э́то блю́до ухо́дит о́чень мно́го ма́сла
    das Unternehmen frißt viel Geld предприя́тие пожира́ет мно́го де́нег
    um sich fressen пожира́ть [разруша́ть] всё круго́м
    fressen vt заеда́ть (напр., о рабо́те како́го-л. механи́зма)
    da laß ich mich (gleich) fressen! разг. даю́ го́лову на отсече́ние!
    wenn das wahr ist, freß ich 'nen Besen (mit Stiel) ! разг. ни за что не пове́рю!
    er hat es gefressen фам. он по́нял, до него́ дошло́
    den [das] habe ich aber gefressen фам. с меня́ э́того хва́тит, я э́то [э́того] бо́льше не вы́несу
    er glaubt, die Weisheit mit Lötfeln gefressen zu haben фам. он мнит себя́ о́чень образо́ванным [о́чень у́мным]
    einen Narren an j-m, an etw. (D) gefressen haben разг. быть без ума́ от кого́-л., от чего́-л.; души́ не ча́ять в ком-л.
    er hätte sie vor Liebe fressen mögen разг. он сгора́ет от любви́ к ней (букв. он сожра́ть её гото́в от любви́)

    Allgemeines Lexikon > fressen

  • 74 Löffel

    Löffel m -s, = ло́жка; der scharfe Löffel мед. о́страя ло́жка
    Löffel m -s, = тех. ло́жка; ковш, черпа́к; жело́нка (бу́ра)
    Löffel m -s, = охот. у́хо (за́йца, кро́лика), шутл. у́хо (челове́ка), die Löffel aufsperren разг. слу́шать во все у́ши, разве́сить у́ши
    die Löffel spitzen разг. навостри́ть у́ши; насторожи́ться
    j-n über den Löffel barbieren [balbieren] наду́ть [провести́] кого́-л.
    eins hinter die Löffel bekommen получи́ть взбу́чку
    j-m ein paar hinter die Löffel hauen разг. дать кому́-л. в у́хо; дать кому́-л. затре́щину
    schreib dir's hinter die Löffel разг. заруби́ себе́ на носу́, намота́й себе́ на ус
    mit einem silbernen [goldenen] Löffel im Munde geboren sein быть ро́дом из бога́той семьи́
    etw. mit Löffeln getressen haben разг. быть сы́тым по го́рло чем-л.; хорошо́ разбира́ться в чем-л.
    er tut, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gegessen [gefressen] разг. он счита́ет себя́ о́чень у́мным, он о́чень высо́кого мне́ния о своё́м уме́, он счита́ет себя́ умне́е всех

    Allgemeines Lexikon > Löffel

  • 75 papieren

    papieren a бума́жный, (сде́ланный) из бума́ги
    papieren a перен. канцеля́рский, сухо́й (о языке́ и т. п.)
    papieren a : papierene Versprechungen обеща́ния, остаю́щиеся то́лько на бума́ге
    papierene Weisheit кни́жная прему́дрость
    unser papierenes Zeitalter наш век, в кото́ром так мно́го пи́шется и печа́тается

    Allgemeines Lexikon > papieren

  • 76 schöpfen

    schöpfen I vt че́рпать; выче́рпывать
    Wasser aus [in] dem Fluß schöpfen че́рпать [набира́ть] во́ду из реки́ [в реке́]
    Suppe aus der Schüssel in den Teller schöpfen налива́ть суп из (супово́й) ми́ски в таре́лку
    der Kahn schöpft Wasser в ло́дку набира́ется [протека́ет] вода́; ло́дка дала́ течь [течё́т]
    die Schuhe schöpfen Wasser боти́нки пропуска́ют во́ду
    frische Luft schöpfen (по)дыша́ть све́жим во́здухом
    endlich kann ich wieder Luft schöpfen перен. наконе́ц, я опя́ть могу́ вздохну́ть свобо́дно
    der Autor sagte, aus welchen Quellen er geschöpft hat а́втор указа́л, каки́ми исто́чниками он по́льзовался
    woher schöpfen Sie Ihre Weisheit иро́н. отку́да вы черпа́ете ва́шу му́дрость?
    aus dem vollen schöpfen перен. име́ть всего́ в изоби́лии; жить в доста́тке
    schöpfen I vt обознача́ет де́йствие, на хара́ктер кото́рого ука́зывает существи́тельное: Argwohn [Verdacht] schöpfen (gegen j-n) заподо́зрить, подозрева́ть (кого-л.)
    Atem schöpfen перевести́ дух, передохну́ть
    neue Hoffnung schöpfen вновь обрести́ наде́жду
    Mut schöpfen приободри́ться, воспря́нуть ду́хом
    Trost schöpfen утеша́ться, найти́ утеше́ние
    schöpfen I vt мет. удали́ть при́быльную часть (сли́тка)
    schöpfen II vi охот. пить (о ди́чи)

    Allgemeines Lexikon > schöpfen

  • 77 solonisch

    solonisch a от собств. му́дрый (как древнегре́ческий законода́тель Соло́н), solonische Weisheit соло́нова му́дрость

    Allgemeines Lexikon > solonisch

  • 78 stecken

    stecken I vt втыка́ть; всо́вывать, засо́вывать; вкла́дывать, вставля́ть
    steck den Brief in den Kasten! опусти́ письмо́ в (почто́вый) я́щик!
    eine Blume an das Kleid stecken прикрепи́ть [приколо́ть] цвето́к к пла́тью
    den Ring an den Finger stecken наде́ть кольцо́ на па́лец
    das Licht auf den Leuchter stecken вста́вить свечу́ в подсве́чник
    seine Nase in alles stecken всю́ду сова́ть свой нос
    steck deine Nase ins Buch [in die Bücher]! займи́сь кни́гой [кни́гами]!
    etw. in die Tasche stecken (за)су́нуть [положи́ть] что-л. в карма́н
    die Hände in die Taschen stecken (за)су́нуть. ру́ки в карма́ны; перен. безде́льничать
    den Best des Geldes steckte er sich in die Tasche сда́чу он положи́л себе́ в карма́н; сда́чу он присво́ил себе́
    die Zigarette in den Mund stecken взять папиро́су в рот
    etw. in Brand stecken подже́чь что-л.; соверши́ть поджо́г чего́-л.
    j-n ins Gefängnis stecken бро́сить [упря́тать] кого́-л. в тюрьму́
    j-n in den bunten Rock stecken ист. отда́ть кого́-л. в солда́ты
    j-n in die Zwangsjacke stecken наде́ть смири́тельную руба́шку на кого́-л.
    der Vogel steckte den Kopf unter den Flügel пти́ца спря́тала го́лову под крыло́
    etwas (Geld) zu sich stecken взять с собо́й [захвати́ть] немно́го де́нег
    sich (D) das Haar stecken зака́лывать себе́ во́лосы
    stecken I vt сажа́ть (расте́ния)
    stecken I vt (in A) вкла́дывать, помеща́ть (напр., де́ньги в предприя́тие); es steckt viel Arbeit darin тут вло́жено [на э́то потра́чено] мно́го труда́
    stecken I vt разг. сообща́ть (по секре́ту)
    j-m eine Neuigkeit [ein Geheimnis] stecken рассказа́ть кому́-л. по секре́ту каку́ю-л. но́вость [та́йну]
    ich habe es ihm (aber gehörig) gesteckt! я ему́ всё вы́сказал!, я его́ (здо́рово) отчита́л!
    stecken I vt : sich (D) ein Ziel stecken поста́вить себе́ це́лью; einer Sache ein Ziel stecken положи́ть преде́л чему́-л.
    stecken II vi находи́ться, быть, торча́ть
    da steckt er! вот он где!
    wo steckst du (wieder) ? разг. где ты (опя́ть) пропада́ешь [застря́л]?, куда́ ты (опя́ть) де́лся?
    dahinter steckt etwas за э́тим что-то кро́ется, э́то неспроста́; здесь де́ло нечи́сто
    wo's einmal nicht drin steckt! э́то же пусто́е ме́сто!, из него́ ничего́ не полу́чится!
    diese Organisation steckt noch in den Anfängen э́то ещё́ совсе́м молода́я организа́ция
    bis über die Ohren in Arbeit stecken целико́м погрузи́ться в рабо́ту, быть зава́ленным [перегру́женным] рабо́той
    in dieser Arbeit steckt viel Fleiß в э́ту рабо́ту вло́жено мно́го труда́
    der Wagen steckt im Schlamm маши́на застря́ла в грязи́
    der Schlüssel steckt im Schlüsselloch ключ торчи́т в замо́чной сква́жине
    in ihm steckt eine Krankheit разг. в нём сиди́т боле́знь
    in diesem Jungen steckt fitwas в э́том па́рне есть что-то, э́тот па́рень - челове́к спосо́бный
    in dem steckt ein ganzer Kerl в осно́ве свое́й он челове́к поря́дочный, нату́ра у него́ це́льная
    ich mochte nicht in seiner Haut stecken разг. я не хоте́л бы быть в его́ шку́ре [на его́ ме́сте]
    in keiner gesunden Haut stecken быть сла́бого здоро́вья, хвора́ть
    seine Füße stecken in darben Schuhen на нога́х у него́ тяжё́лые боти́нки
    in diesem Spruch steckt viel Weisheit в э́том изрече́нии мно́го му́дрости
    stecken II vi в сочет. с voll в G pl быть по́лным [напо́лненным] (чем-л.), das Kissen steckt voller Nadeln поду́шка вся уты́кана була́вками [иго́лками]
    er steckt voller Einfälle он большо́й зате́йник [вы́думщик]
    er steckt voller Laster он погря́з в поро́ке
    der Saal war gesteckt voll Menschen зал был битко́м наби́т наро́дом
    stecken III : sich stecken: sich hinter j-n stecken перен. пря́таться за чьей-л. спино́й; испо́льзовать кого́-л. в свои́х це́лях
    sich hinter eine Suche stecken позабо́титься о како́м-л. де́ле

    Allgemeines Lexikon > stecken

  • 79 Vorsicht

    Vorsicht f = осторо́жность, предупреди́тельность, осмотри́тельность
    Vorsicht! береги́сь!, осторо́жно!
    Vorsicht am Zuge! отойди́те от по́езда [от кра́я платфо́рмы]!
    Vorsicht üben быть осторо́жным; соблюда́ть [проявля́ть] осторо́жность
    Vorsicht walten lassen поступа́ть сугу́бо осторо́жно
    zur Vorsicht ermahnen призыва́ть к осторо́жности
    Vorsicht ist besser als Nachsicht посл. семь раз приме́рь, а оди́н отре́жь
    Vorsicht ist die Mutter der Weisheit [ шутл. der Porzellankiste] посл. осторо́жность - мать му́дрости; осторо́жно всё (с)де́лать мо́жно

    Allgemeines Lexikon > Vorsicht

  • 80 zunehmen

    zunehmen I n увели́чиваться, уси́ливаться, возраста́ть, прибавля́ться
    das Wasser [der Mond] nimmt zu вода́ [ме́сяц] прибыва́ет
    der Wind nimmt zu ве́тер крепча́ет
    die Tage nehmen zu дни стано́вятся длинне́е
    seine Kräfte nehmen rasch zu его́ си́лы кре́пнут [расту́т]
    die Temperatur hat stark zugenommen температу́ра ре́зко повы́силась
    an Gewicht zunehmen приба́вить в ве́се; пополне́ть, попра́виться
    an Verstand [an Weisheit] zunehmen станови́ться умне́е, поумне́ть
    an Jahren [an Alter] zunehmen старе́ть
    zunehmen II vt прибавля́ть, присоединя́ть; брать дополни́тельно; beim Stricken zunehmen прибавля́ть число́ пе́тель при вяза́нии
    zunehmen II vt прибавля́ть в ве́се, поправля́ться, полне́ть
    sie hat einige Kilo zugenommen она́ приба́вила в ве́се не́сколько килогра́ммов, она́ попра́вилась на не́сколько килогра́ммов

    Allgemeines Lexikon > zunehmen

См. также в других словарях:

  • Weisheit — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Klugheit Bsp.: • In dem, was er sagt, liegt viel Weisheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Weisheit [1] — Weisheit, 1) s. Weise; 2) Ew. W., Ew. Wohlweisheit, Ehrentitel für vornehme obrigkeitliche Personen, bes. städtische Beamte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weisheit [2] — Weisheit, Buch der, s.u. Salomo …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weisheit — (Sapientia) bedeutet im theoretischen Sinne soviel wie Wissen und zwar umfassendes und gründliches, d. h. bis zu den tiefsten Gründen reichendes, Wissen (s. Weltweisheit) und ist sowohl der Unwissenheit, die kein Wissen, als der Afterweisheit,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weisheit [1] — Weisheit, lat. sapientia, ital. sapienza oder saviezza, frz. sagesse engl. wisdom, nennt man die richtige u. volle Erkenntniß aller Dinge, sowohl nach ihrem Wesen als nach ihrer Zweckbeziehung – göttliche W.; ferner das Streben nach dieser W.,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Weisheit [2] — Weisheit, das Buch der, ein deuterocanonisches Buch des alten Testaments, im kirchlichen Canon auf das hohe Lied folgend, hat seinen Namen davon, weil es die Erkenntniß u. Furcht Gottes, somit die W., durch Lehren und Beispiele empfiehlt. Es hat… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Weisheit — ↑ weise …   Das Herkunftswörterbuch

  • Weisheit — 1. All verloren weisheit in eyns armen manss heupt. – Weinsberg, 78. 2. Auss zu vil grosser weissheit würdt mann auch zu narren. – Franck, II, 187b; Gruter, I, 6; Eyering, I, 159. 3. Bei Weisheit muss eine Thorheit sein. – Simrock, 11499; Körte,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weisheit — Pieter d Hont, Symbool van wijsheid (1943), Detail, Spinozabrücke (1951), Utrecht Als Weisheit wird eine transkulturell zeitlose, universal menschliche, reale oder ideale, entweder als …   Deutsch Wikipedia

  • Weisheit — Schlauheit; Gelehrtheit; Klugheit * * * Weis|heit [ vai̮shai̮t], die; , en: 1. <ohne Plural> durch Lebenserfahrung, Abgeklärtheit gewonnene innere Reife: die Weisheit des Alters; sie ist eine Frau von großer Weisheit. Zus.: Altersweisheit,… …   Universal-Lexikon

  • Weisheit — Seine Weisheit für sich behalten: sich nicht einmischen, seine Meinung selbst bei größerer Erfahrung nicht äußern. Die Wendung wird häufig in imperativer Form gebraucht: ›Behalte deine Weisheit für dich!‹{{ppd}}    Mit seiner Weisheit (seinem… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»