Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

weißlich

  • 1 albico

    albico, āvī, āre (albus; vgl. Prisc. 8, 30), I) tr. weißmachen, rivus a scopulo lapidoso albicatur, schäumt (weißlich), Varr. sat. Men. 75. – II) intr. ins Weiße spielen, weißlich sein, albicat lumen, *Enn. tr. 336 R.: nec prata canis albicant pruinis, Hor. carm. 1, 4, 4: crista ex nigro albicare incipit, Plin. 27, 40: oft Partiz. albicāns, ins Weiße spielend, weißlich, litus, Catull.: colos, Plin.: dente aper albicanti, Carm. epigr. 1522, 8: paleae ex rutilo albicantes, Col.

    lateinisch-deutsches > albico

  • 2 candico

    candico, āre (v. candeo, wie albico v. albeo), weißlich sein od. schimmern, ins Weiße spielen, quod ex eo candicat, das Weißliche desselben, Plin.: cum (ulcus) candicat, Scrib.: lyra eius ebore candicat, Apul. – Partic. candicāns, weißlich, ins Weißliche spielend, weißlich schimmernd, candicanti colore, Plin.: macula, Plin.: arma margaritis candicantia, Varr. fr.: gemma e fulvo candicans, Plin.

    lateinisch-deutsches > candico

  • 3 albico

    albico, āvī, āre (albus; vgl. Prisc. 8, 30), I) tr. weißmachen, rivus a scopulo lapidoso albicatur, schäumt (weißlich), Varr. sat. Men. 75. – II) intr. ins Weiße spielen, weißlich sein, albicat lumen, *Enn. tr. 336 R.: nec prata canis albicant pruinis, Hor. carm. 1, 4, 4: crista ex nigro albicare incipit, Plin. 27, 40: oft Partiz. albicāns, ins Weiße spielend, weißlich, litus, Catull.: colos, Plin.: dente aper albicanti, Carm. epigr. 1522, 8: paleae ex rutilo albicantes, Col.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albico

  • 4 candico

    candico, āre (v. candeo, wie albico v. albeo), weißlich sein od. schimmern, ins Weiße spielen, quod ex eo candicat, das Weißliche desselben, Plin.: cum (ulcus) candicat, Scrib.: lyra eius ebore candicat, Apul. – Partic. candicāns, weißlich, ins Weißliche spielend, weißlich schimmernd, candicanti colore, Plin.: macula, Plin.: arma margaritis candicantia, Varr. fr.: gemma e fulvo candicans, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > candico

  • 5 albulus

    albulus, a, um (Demin. v. albus), weißlich, columbus, Catull. 29, 8: cochleae, Varr. r.r. 3, 14, 4. – v. Wasser, weißlich schäumend, freta, Mart. 12, 99, 4. – Dah. als nom. propr.: I) Albula, ae, f. (sc. aqua), alter Name des »Tiber«, fluvius Albula, quem nunc Tiberim vocant, Liv. 1, 3, 5; vgl. Plin. 3, 53: u. so Verg. Aen. 8, 331. Ov. met. 14, 328 u.s. – II) Albula, ae, m. u. f., od. Albulae aquae od. bl. Albulae, ārum, f., ein aus mehreren schwefelhaltigen Quellen gebildeter Bach bei Tibur (Tivoli) in der Nähe von Rom, in den Anio mündend, schon im hohen Altertum von Kranken zum Baden u. Trinken benutzt, noch jetzt Solfatara di Tivoli od. acqua zolfa gen., Vitr. 8, 3, 2. Sen. nat. quaest. 3, 20, 4. Ov. fast. 2, 389 (masc.) u. 4, 68 (fem.). Mart. 1, 12, 2 (fem.) u. 12, 99, 4 (masc.). Plin. 31, 10. Suet. Ner. 31, 2; Aug. 82, 2. Symm. ep. 4, 33 (masc.). – u. von der Quell- od. Bachnymphe (Albula) b. Stat. silv. 1, 3, 75.

    lateinisch-deutsches > albulus

  • 6 albulus

    albulus, a, um (Demin. v. albus), weißlich, columbus, Catull. 29, 8: cochleae, Varr. r.r. 3, 14, 4. – v. Wasser, weißlich schäumend, freta, Mart. 12, 99, 4. – Dah. als nom. propr.: I) Albula, ae, f. (sc. aqua), alter Name des »Tiber«, fluvius Albula, quem nunc Tiberim vocant, Liv. 1, 3, 5; vgl. Plin. 3, 53: u. so Verg. Aen. 8, 331. Ov. met. 14, 328 u.s. – II) Albula, ae, m. u. f., od. Albulae aquae od. bl. Albulae, ārum, f., ein aus mehreren schwefelhaltigen Quellen gebildeter Bach bei Tibur (Tivoli) in der Nähe von Rom, in den Anio mündend, schon im hohen Altertum von Kranken zum Baden u. Trinken benutzt, noch jetzt Solfatara di Tivoli od. acqua zolfa gen., Vitr. 8, 3, 2. Sen. nat. quaest. 3, 20, 4. Ov. fast. 2, 389 (masc.) u. 4, 68 (fem.). Mart. 1, 12, 2 (fem.) u. 12, 99, 4 (masc.). Plin. 31, 10. Suet. Ner. 31, 2; Aug. 82, 2. Symm. ep. 4, 33 (masc.). – u. von der Quell- od. Bachnymphe (Albula) b. Stat. silv. 1, 3, 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albulus

  • 7 albicantius

    albicantius, Adv. Compar. (albico), etwas weiß, weißlich, Solin. 30. § 32.

    lateinisch-deutsches > albicantius

  • 8 albidulus

    albidulus, a, um (Demin. v. albidus), weißlich, Pallad. 3, 25, 12.

    lateinisch-deutsches > albidulus

  • 9 albidus

    albidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (albus), weiß, weißlich, spuma, Ov.: terra, Vitr.: granum, Col.: ulcus, Cels.: color caerulo albidior, Plin. ep.: quo crassius et albidius (pus) est, Cels.: pus est albidissimum, Cels.

    lateinisch-deutsches > albidus

  • 10 albineus

    albineus, a, um (albus), weiß, weißlich, Pallad. 4, 13, 3.

    lateinisch-deutsches > albineus

  • 11 bicolor

    bicolor, ōris (bis u. color), zweifarbig, populus, grün und weißlich (auf der Rückseite der Blätter), Verg.: myrtus, stahlblau, Ov.: vexilla, Vopisc.: membrana, bunte, Pers.: albis equus bicolor maculis, Schecke, Verg.: intus omne ovum volucrum bicolor, Plin. – Nbf. bicolōrus, a, um, Vopisc. Aur. 13, 3.

    lateinisch-deutsches > bicolor

  • 12 exalbidus

    ex-albidus, a, um, weißlich (s. Placid. gloss. V, 20, 25), Plin. 12, 78. Rufin Orig. in Lev. hom. 8, 5, 8.

    lateinisch-deutsches > exalbidus

  • 13 inalbesco

    inalbēsco, ere (inalbeo), eine weißliche Farbe annehmen, weißlich werden, abblassen, venae sub lingua inalbescunt, Cels. 2, 7. p. 44, 9 D.: totum corpus cum pallore quodam inalbescit, Cels. 3, 24: id vitium (carbunculus) supra quoque procedens inalbescit, Cels. 5, 28. no. 1: et ex verbis ardentibus labrorum siccitas inalbescat, Arnob. 1, 17 extr.

    lateinisch-deutsches > inalbesco

  • 14 subalbens

    sub-albēns, entis, weißlich, Cassiod. var. 5, 34.

    lateinisch-deutsches > subalbens

  • 15 subalbicans

    sub-albicāns, antis, weißlich, Varro r.r. 3, 9, 5.

    lateinisch-deutsches > subalbicans

  • 16 subalbidus

    sub-albidus, a, um, weißlich, folia, Plin.: pustula, Cels.: pars carnis, Cels.: sanies, Cels.: lingua, Cael. Aur.

    lateinisch-deutsches > subalbidus

  • 17 subalbulus

    sub-albulus, a, um, weißlich, Isid. orig. 12, 1, 50 ed. Otto ( mit cod. Gud. 1; Vulg. subalbidus).

    lateinisch-deutsches > subalbulus

  • 18 subalbus

    sub-albus, a, um, weißlich, Varro r.r. 1, 9, 5. Sen. apoc. 13.

    lateinisch-deutsches > subalbus

  • 19 subcandidus

    sub-candidus, a, um, weißlich, Plin. 27, 16 u. 120.

    lateinisch-deutsches > subcandidus

  • 20 subdealbo

    sub-dealbo, āre, weißlich machen, Varro sat. Men. 171 (wo Bücheler gegen die Hdschrn. dealbet). Vgl. Riese Rhein. Mus. 21, 120. Stünkel de Varr. verb. form. p. 74 sq.

    lateinisch-deutsches > subdealbo

См. также в других словарях:

  • Weißlich — Weißlich, adj. et adv. der weißen Farbe ähnlich, in das Weiße fallend. Weißliches Haar, helles, blondes. Im Oberd. weißlet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weißlich — weißlich:⇨weiß(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • weißlich — ↑ekrü …   Das große Fremdwörterbuch

  • weißlich — weiß|lich [ vai̮slɪç] <Adj.>: sich im Farbton dem Weiß nähernd: weißliche Blüten; der Himmel hatte eine weißliche Färbung. Syn.: ↑ blass, ↑ milchig. * * * weiß|lich 〈Adj.〉 fast weiß * * * weiß|lich <Adj.>: sich im Farbton dem Weiß… …   Universal-Lexikon

  • weißlich — weiß·lich Adj; fast weiß …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weißlich — weiß|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fellarten — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Katzenfell — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelzarten — Pelzhändler 1890 in der kanadischen Provinz Alberta Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu …   Deutsch Wikipedia

  • Pelztier — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelztierarten — Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu Pelzen veredelte Tierfelle. Pelztiere sind… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»