Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

weiße,+der

  • 21 der weiße Tod

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > der weiße Tod

  • 22 der feine weiße Ton für die Porzellanherstellung

    - {kaolin} caolin

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der feine weiße Ton für die Porzellanherstellung

  • 23 der weiße Marlin

    - {white marlin}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der weiße Marlin

  • 24 die Weiße

    - {whiteness} sắc trắng, màu bạc, sắc tái nhợt, sự ngây th, sự trong trắng = der Weiße {paleface; white}+ = das Weiße {blank; white}+ = die Weiße (Bier) {beer brewed from wheat; top-fermented beer}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Weiße

  • 25 eine weiße Weste haben

    ugs.
    (eine [keine] weiße [saubere / reine] Weste haben)
    (nichts / etw. Unehrenhaftes getan haben, unschuldig sein, unbelastet sein)
    иметь безупречную, незапятнанную репутацию

    Die Leute vom Schlage Macks, des frischfeuchten Sozialdemokraten, die offenbar eine politisch saubere, wenn auch nicht makellos reine Weste hatten... (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    ... überprüfte er nochmals die 13 Jahre seiner Betriebszugehörigkeit, aber es fiel ihm nichts ein, womit er hätte Anstoß erregen können. Er glaubte, fest eine weiße Weste zu haben. (Max v. der Grün. Fahrtunterbrechung)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine weiße Weste haben

  • 26 Marmorfäule weiße

    сущ.
    лес. (der Laubhölzer) мраморная белая гниль (Fomes fomentarius Fries.; лиственных пород)

    Универсальный немецко-русский словарь > Marmorfäule weiße

  • 27 white

    1. adjective

    [as] white as snow — schneeweiß

    he prefers his coffee white(Brit.) er trinkt seinen Kaffee am liebsten mit Milch

    2) (pale) weiß; (through illness) blass; bleich; (through fear or rage) bleich; weiß

    [as] white as chalk or a sheet — kreidebleich

    2. noun
    1) (colour) Weiß, das
    2) (of egg) Eiweiß, das
    3) (of eye) Weiße, das
    4)

    White(person) Weiße, der/die

    * * *
    1. adjective
    1) (of the colour of the paper on which these words are printed: The bride wore a white dress.) weiß
    2) (having light-coloured skin, through being of European etc descent: the first white man to explore Africa.) weiß
    3) (abnormally pale, because of fear, illness etc: He went white with shock.) weiß
    4) (with milk in it: A white coffee, please.) mit Milch
    2. noun
    1) (the colour of the paper on which these words are printed: White and black are opposites.) das Weiß
    2) (a white-skinned person: racial trouble between blacks and whites.) der/die Weiße
    3) ((also egg-white) the clear fluid in an egg, surrounding the yolk: This recipe tells you to separate the yolks from the whites.) das Eiweiß
    4) ((of an eye) the white part surrounding the pupil and iris: The whites of her eyes are bloodshot.) das Weiße
    - academic.ru/82137/whiten">whiten
    - whiteness
    - whitening
    - whitish
    - white-collar
    - white elephant
    - white horse
    - white-hot
    - white lie
    - whitewash
    3. verb
    (to cover with whitewash.) tünchen
    - whitewashed
    - white wine
    * * *
    [(h)waɪt]
    I. n
    1. no pl (colour) Weiß nt
    the colour \white die Farbe Weiß
    to be whiter than \white weißer als weiß sein; ( fig) engelsrein sein geh
    to wear \white Weiß tragen
    2. usu pl (part of eye) Weiße nt
    to see the \whites of sb's eyes das Weiße in jds Augen erkennen können
    3. of egg Eiweiß nt, Eiklar nt ÖSTERR
    4. (person) Weiße(r) f(m)
    5. (clothes/uniform)
    dress \whites MIL [weiße] Paradeuniform
    [tennis] \whites [weißer] Tennisdress
    \whites pl Weißwäsche f kein pl
    7.
    W\white (in chess) Weiß nt; (in billiards, snooker) weiße Kugel
    8.
    to see things in black and \white die Dinge schwarzweiß sehen
    II. adj
    1. (colour) weiß
    black and \white schwarzweiß
    creamy \white cremefarben, weißhaarig
    pearly \white perlweiß
    pure \white ganz weiß
    snowy \white schneeweiß
    snowy \white hair schlohweißes [o schneeweißes] Haar
    \white as driven snow rein wie frisch gefallener Schnee
    I like my coffee \white ich trinke meinen Kaffee mit Milch
    4. FOOD
    \white bread Weißbrot nt
    \white chocolate weiße Schokolade
    \white flour weißes Mehl, Weissmehl nt SCHWEIZ
    \white pepper/rum/sugar weißer Pfeffer/Rum/Zucker
    \white wine Weißwein m
    5. (Caucasian) weiß; (pale-skinned) hellhäutig
    it's a predominantly \white neighbourhood in der Nachbarschaft leben überwiegend Weiße
    6.
    to be \white with anger vor Wut kochen
    to bleed sth \white etw schröpfen [o fig ausbluten] fam
    as \white as a sheet weiß wie die Wand, kreidebleich
    III. vt
    to \white out ⇆ sth etw weiß machen
    please \white out the mistakes bitte korrigiere die [Schreib]fehler mit Tipp-Ex
    * * *
    [waɪt]
    1. adj (+er)
    1) weiß; (with fear, anger, exhaustion etc also) blass, kreidebleich

    to go or turn white (thing) — weiß werden; (person also) bleich or blass werden

    2) (= refined COOK) flour Weiß-; rice weiß
    2. n
    1) (= colour) Weiß nt; (= person) Weiße(r) mf; (of egg) Eiweiß nt, Klar nt (Aus); (of eye) Weiße(s) nt

    shoot when you see the whites of their eyes — schießt, wenn ihr das Weiße im Auge des Feinds erkennen könnt

    whites (Brit) (household)Weißwäsche f; (Sport) weiße Kleidung

    * * *
    white [waıt; hwaıt]
    A adj
    1. allg weiß:
    (as) white as snow schneeweiß;
    white coffee Br Milchkaffee m, Kaffee m mit Milch
    2. hell(farbig), licht
    3. blass, bleich: bleed B 3, chalk A 1, sheet1 A 1
    4. weiß (Rasse):
    white supremacy Vorherrschaft f der Weißen; white man, trash A 4
    5. POL ultrakonservativ, reaktionär:
    White Terror HIST Weiße Schreckensherrschaft (nach der französischen Revolution)
    6. TECH
    b) weiß, Weiß…, verzinnt
    c) silbern, silberlegiert
    d) zinnlegiert
    7. fig
    a) rechtschaffen
    b) harmlos, unschuldig
    c) US umg anständig:
    that’s white of you
    B s
    1. Weiß n (auch bei Brettspielen), weiße Farbe:
    dressed in white weiß oder in Weiß gekleidet;
    in the white roh, ungestrichen (Metall, Holz etc)
    2. Weiße f, weißes Aussehen, weiße Beschaffenheit
    3. oft White Weiße(r) m/f(m), Angehörige(r) m/f(m) der weißen Rasse
    4. (etwas) Weißes, weißer (Bestand)Teil, z. B.
    a) auch white of egg Eiweiß n
    b) auch white of the eye (das) Weiße im Auge
    5. TYPO Lücke f, ausgesparter Raum
    6. umg Weißwein m
    7. ZOOL weißer Schmetterling, besonders Weißling m
    8. weißer Stoff
    9. pl whites
    C v/t
    a) TYPO sperren, austreiben,
    b) etwas Geschriebenes (mit einer weißen Korrekturflüssigkeit) löschen
    2. sepulcher A 1
    wh. abk white
    * * *
    1. adjective

    [as] white as snow — schneeweiß

    he prefers his coffee white(Brit.) er trinkt seinen Kaffee am liebsten mit Milch

    2) (pale) weiß; (through illness) blass; bleich; (through fear or rage) bleich; weiß

    [as] white as chalk or a sheet — kreidebleich

    2. noun
    1) (colour) Weiß, das
    2) (of egg) Eiweiß, das
    3) (of eye) Weiße, das
    4)

    White(person) Weiße, der/die

    * * *
    adj.
    weiß (Farbe) adj.

    English-german dictionary > white

  • 28 white man

    noun
    (Anthrop.) Weiße, der

    the white man — (white people) der weiße Mann

    * * *
    white man s irr Weiße(r) m, Angehörige(r) m der weißen Rasse
    * * *
    noun
    (Anthrop.) Weiße, der

    the white man (white people) der weiße Mann

    English-german dictionary > white man

  • 29 albugo

    albūgo, inis, f. (albus), das Weiße, der weiße Fleck, oculi, im Auge, Plin. u. Vulg.: albugines ovorum, Cass. Fel.: albugines capitis, Schuppen auf dem Kopfe, Plin.

    lateinisch-deutsches > albugo

  • 30 blanco

    1. 'blaŋko adj
    1) ( color) weiß
    2)
    3) FIN blanko
    2. 'blaŋko m
    ( femenino blanca) adjetivo
    ————————
    ( femenino blanca) sustantivo masculino y femenino
    Weiße der, die
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [color] Weiß(e) das
    2. [de un disparo] Ziel das
    3. (figurado) [objetivo] Ziel das
    4. [vacío] Lücke die
    ————————
    blanca sustantivo femenino
    ————————
    en blanco locución adverbial
    1. [vacío] leer
    2. [sin saber]
    3. [sin dormir] schlaflos
    ————————
    blanco del ojo sustantivo masculino
    blanco1
    blanco1 ['blaŋko]
    num1num (color) Weiß neutro; película en blanco y negro Schwarzweißfilm masculino
    num2num (de animal) Blesse femenino
    num3num (espacio en un escrito) leerer Zwischenraum masculino; cheque en blanco economía Blankoscheck masculino; tener la mente en blanco ein Blackout haben
    num4num (diana) Zielscheibe femenino; dar en el blanco ins Schwarze treffen
    num5num (loc): pasar la noche en blanco eine schlaflose Nacht verbringen
    ————————
    blanco2
    blanco2 , -a ['blaŋko, -a]
    num1num (de tal color) weiß
    num2num (cerveza) hell
    num3num (tez) bleich
    II sustantivo masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > blanco

  • 31 albugo

    albūgo, inis, f. (albus), das Weiße, der weiße Fleck, oculi, im Auge, Plin. u. Vulg.: albugines ovorum, Cass. Fel.: albugines capitis, Schuppen auf dem Kopfe, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albugo

  • 32 ἀργεστής

    ἀργεστής, der weiße; der Zephyrus; ein eigener Nordwestwind

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀργεστής

  • 33 σφρᾱγῑδ-ονυχ-αργο-κομήτης

    σφρᾱγῑδ-ονυχ-αργο-κομήτης, , Leute, die ihre Finger bis ans Weiße der Nägel mit Siegelringen, Steinringen schmücken, wie bes. die Flötenspieler thaten, kom. Wort bei Ar. Nubb. 331, vgl. Schol.; Wolf Prunksaulheitnägelberingte.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σφρᾱγῑδ-ονυχ-αργο-κομήτης

  • 34 мраморная белая гниль

    adj
    forestr. Marmorfäule weiße (der Laubhölzer) (Fomes fomentarius Fries.; ëèñòâåííûõ ïîðîä)

    Универсальный русско-немецкий словарь > мраморная белая гниль

  • 35 danebenknallen

    vi (ю не попасть в цель. Auch beim dritten Versuch hatte ich trotz größter Anstrengung danebengeknallt, ich habe nicht einmal das Weiße der Zielscheibe getroffen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > danebenknallen

  • 36 σφρᾱγῑδονυχαργοκομήτης

    σφρᾱγῑδ-ονυχ-αργο-κομήτης, , Leute, die ihre Finger bis ans Weiße der Nägel mit Siegelringen, Steinringen schmücken, wie bes. die Flötenspieler taten; kom. Wort: Prunkfaulheitnägelberingte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σφρᾱγῑδονυχαργοκομήτης

  • 37 Hausschwamm

    der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist in Mitteleuropa der gefährlichste Bauschadpilz. Optimale Lebensbedingungen findet er in nichtgerbsäurehaltigem Holz bei 20 bis 30 % Massefeuchtigkeitsanteilen, Temperaturen von 15 °C bis 25 °C und stehender Luft. Er vermag trockenes Mauerwerk bis zu 15 m zu durchwachsen, bis er seine optimalen Lebensbedingungen vorfindet. Befallenes Holz kann bis zu weichem Mulch aufgelöst werden. Hausschwammbefall ist bauanzeigepflichtig. Der Echte Hausschwamm gehört wie der Weiße Porenhausschwamm und der Kellerschwamm zu den sog. Hausfäulen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Hausschwamm

  • 38 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

  • 39 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11,
    ————
    1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. lineaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75),
    ————
    albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).
    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel
    ————
    (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De-
    ————
    kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albus

  • 40 weiß

    adj
    ein weißer Fleck auf der Landkarteбелое пятно на (географической) карте
    weißer Flußмед. бели
    der weiße Sportзимний спорт. лыжи; теннис
    der Weiße Todсмерть среди льдов ( снегов)
    2) белый, седой
    weiß seinбыть седым
    3) белоснежный; чистый (тж. перен.)
    ein weißes Blatt seinбыть чистым ( нетронутым) существом; быть неисследованным ( неопределённым)
    4) хим.
    ••
    weißes Goldбелое золото (о хлопке, сахаре, фарфоре и т. д.)
    eine weiße Mausшутл. регулировщик уличного движения ( ГДР)
    der Weiße Sonntag — красная горка, первое воскресенье после пасхи
    weiße Wocheнеделя распродажи бельевого товара

    БНРС > weiß

См. также в других словарях:

  • Der Papalagi — ([papalaŋ̩i][1]) ist ein Buch des deutschen Malers und Schriftstellers Erich Scheurmann, das die Reiseberichte eines fiktiven Südseehäuptlings enthält. Es erschien erstmals 1920. Das Buch trägt den Untertitel „Die Reden des Südseehäuptlings… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße — Weizen (umgangssprachlich); Weißbier; Weizenbier * * * Wei|ße 〈f. 19〉 I 〈unz.〉 das Weißsein, weißes Aussehen ● die blendende Weiße der Wäsche II 〈zählb.〉 Berliner Weiße mit od. ohne Schuss Berliner Weißbier mit od. ohne Himbeer od.… …   Universal-Lexikon

  • Weiße, die — Die Weiße, plur. car. das Abstractum des Adjectives weiß, die weiße Farbe eines Körpers. Wie blendend ist die Weiße der Narcisse! Kein Schnee gleicht ihres Armes Weiße, Utz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weiße Elster — Oberlauf: Elster Bach[1] Quelle der Weißen ElsterVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weiße Terror — ist ein Kampfbegriff aus dem Russland des frühen 20. Jahrhunderts. Historisch wird er aber bereits als Gegenbewegung zur bzw. innerhalb der Französischen Revolution (als Reaktion auf die Terrorherrschaft) des Wohlfahrtsausschusses und für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Baumnymphe — (Idea leuconoe) Systematik Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Seerose — (Nymphaea alba) Systematik Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Witwe — Weiße Witwe, Weibchen auf einer Briefmarke Systematik Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata) Klasse: Spinnentiere (Arachnida) …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Lichtnelke — (Silene latifolia) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Nachtnelke — Weiße Lichtnelke Weiße Lichtnelke (Silene latifolia) Systematik Unterordnung: Caryophyllales …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Zaunrübe — (Bryonia alba) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»