Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

weiß+anstreichen

  • 1 weiß

    weiß [vaɪs]
    1. 1. und 3. Pers Präs von wissen
    2. I. adj biały
    \weiß werden Haare: siwieć [ perf o-]; Haut, Gesicht: blednąć [ perf z-]
    II. adv anstreichen na biało

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > weiß

  • 2 белить

    (13/13e.; белённый)
    1. <по­> weißen, tünchen;
    2. <вы­, от­> bleichen;
    3. <на­> weiß schminken
    * * *
    бели́ть ( белённый)
    1. < по-> weißen, tünchen;
    2. <вы́-, от-> bleichen;
    3. < на-> weiß schminken
    * * *
    бел|и́ть
    <-ю́, бе́лишь> нсв, побели́ть св
    прх weiß anstreichen; (бельё) bleichen
    * * *
    v
    1) gener. abbleichen, betünchen, beweißen (напр., потолок), tünchen (комнату), weiß anstreichen (стену и т. п.), bleichen, weißen (стену и т. п.)
    2) sports. tünchen (напр., стены)
    3) eng. ausbleichen
    4) construct. streichen

    Универсальный русско-немецкий словарь > белить

  • 3 whitewash

    1. noun
    1) [weiße] Tünche; (fig.) Schönfärberei, die

    the report is a whitewash of the Government — der Bericht versucht, die Regierung reinzuwaschen

    2) (defeat) Zu-Null-Niederlage, die
    2. transitive verb
    1) [weiß] tünchen
    2) (defeat) zu Null schlagen
    * * *
    noun (a mixture of usually lime and water, used for whitening walls.) die Tünche
    * * *
    ˈwhite·wash
    I. n
    1. no pl (solution) Tünche f
    these walls need another coat of \whitewash diese Wände müssen nochmals weiß getüncht werden
    2. ( pej: cover-up) Schönfärberei f
    3. SPORT ( fam: victory) Zu-null-Sieg m
    II. vt
    1. (paint)
    to \whitewash sth etw weiß anstreichen; walls etw tünchen
    to \whitewash sth etw schönfärben
    to \whitewash sb jdn reinwaschen
    3. SPORT ( fam)
    to \whitewash sb [6:0] jdn [mit 6:0] vom Platz fegen fam
    * * *
    A s
    1. Tünche f, Kalkanstrich m
    2. umg
    a) Tünche f, Beschönigung f
    b) Mohrenwäsche f (oft hum)
    3. SPORT umg Zu-Null-Niederlage f
    4. flüssiges Hautbleichmittel
    B v/t
    1. a) tünchen, anstreichen
    b) weißen, kalken
    2. umg
    a) etwas übertünchen, beschönigen
    b) jemanden einer Mohrenwäsche unterziehen
    3. SPORT umg einen Gegner zu Null schlagen
    4. die Haut bleichen
    * * *
    1. noun
    1) [weiße] Tünche; (fig.) Schönfärberei, die

    the report is a whitewash of the Government — der Bericht versucht, die Regierung reinzuwaschen

    2) (defeat) Zu-Null-Niederlage, die
    2. transitive verb
    1) [weiß] tünchen
    2) (defeat) zu Null schlagen
    * * *
    v.
    tünchen v.

    English-german dictionary > whitewash

  • 4 λευκόω

    λευκόω, weißen, weiß machen, weiß färben, bes. pass., ἐν τοίχῳ λελευκωμένῳ, mit Kalk übertüncht, Plat. Legg. VI, 785 a; γραμματεῖον λελευκωμένον, = λεύκωμα, Dem. 46, 11; λελεύκωται, Arist. phys. 1, 2. Auch λευκωϑεὶς κάρα μύρτοις, Pind. I. 3, 87. – Med. für sich weiß anstreichen, ὅπλα, τὰ κράνη, Xen. Hell. 2, 4, 25. 5, 20, dem nachher λαμπρύνομαι entspricht, also blank machen; aber λεύκωσαι πόδα, entblöße den Fuß, Q. Maec. 11 (IX, 403).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λευκόω

  • 5 emblanquecer

    emblan'keθer
    v irr
    bleichen, weiß anstreichen, tünchen
    verbo transitivo
    emblanquecer
    emblanquecer [emblaŋke'θer]
    weiß machen
    emblanquecerse weiß werden

    Diccionario Español-Alemán > emblanquecer

  • 6 imbiancare

    imbiancare
    imbiancare [imbiaŋ'ka:re]
     verbo transitivo avere
    weiß färben; (tessuto) bleichen; (pareti) (weiß) anstreichen, tünchen
     II verbo intransitivo essere
     1 (diventar bianco) weiß werden; (incanutire) ergrauen
     2 (figurato: impallidire) erblassen

    Dizionario italiano-tedesco > imbiancare

  • 7 λευκόω

    λευκόω, weißen, weiß machen, weiß färben, bes. pass., ἐν τοίχῳ λελευκωμένῳ, mit Kalk übertüncht. Med. für sich weiß anstreichen, ὅπλα, τὰ κράνη, dem nachher λαμπρύνομαι entspricht, also blank machen; aber λεύκωσαι πόδα, entblöße den Fuß

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λευκόω

  • 8 λευκο-γραφέω

    λευκο-γραφέω, weiß bemahlen, weiß anstreichen, εἰκόνα Arist. poet. 6, 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λευκο-γραφέω

  • 9 whitewash

    'white·wash n
    1) no pl ( solution) Tünche f;
    these walls need another coat of \whitewash diese Wände müssen nochmals weiß getüncht werden;
    2) (pej: cover-up) Schönfärberei f
    3) sports (fam: victory) Zu-null-Sieg m vt
    1) ( paint)
    to \whitewash sth etw weiß anstreichen; walls etw tünchen;
    2) (pej, fig: conceal)
    to \whitewash sth etw schönfärben;
    to \whitewash sb jdn reinwaschen
    3) sports ( fam);
    to \whitewash sb [6:0] jdn [mit 6:0] vom Platz fegen ( fam)

    English-German students dictionary > whitewash

  • 10 λευκογραφέω

    λευκο-γραφέω, weiß bemahlen, weiß anstreichen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λευκογραφέω

  • 11 increto

    incrēto, āre (creta), mit Kreide bestreichen, weiß anstreichen, Petron. 102, 14. Veget. mul. 5, 17, 4.

    lateinisch-deutsches > increto

  • 12 increto

    incrēto, āre (creta), mit Kreide bestreichen, weiß anstreichen, Petron. 102, 14. Veget. mul. 5, 17, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > increto

  • 13 белить

    белить ausbleichen vt; текст. bleichen; стр. weiß anstreichen; weißen; weißen vt

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > белить

  • 14 badana

    badana s
    1) Wandfarbe f
    2) Anstrich m
    duvarlara ( beyaz) \badana vurmak die Wände (weiß) anstreichen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > badana

  • 15 nabílit

    nabílit pf. weißen, weiß anstreichen, tünchen

    Čeština-německý slovník > nabílit

  • 16 zabílit

    zabílit pf. tünchen, weiß anstreichen

    Čeština-německý slovník > zabílit

  • 17 nabílit

    nabílit pf. weißen, weiß anstreichen, tünchen

    Čeština-německý slovník > nabílit

  • 18 zabílit

    zabílit pf. tünchen, weiß anstreichen

    Čeština-německý slovník > zabílit

  • 19 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

  • 20 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11,
    ————
    1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. lineaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75),
    ————
    albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).
    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel
    ————
    (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De-
    ————
    kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albus

См. также в других словарях:

  • Weiß — Weiß, er, este, adj. et adv. diejenige Farbe habend, welche unter allen die helleste ist, aus dem völligen Lichte, und dem noch nicht zertheilten Lichtstrahl bestehet. 1. Eigentlich. Die weiße Farbe. Ein weißes Kleid. Weiß wie Schnee, schneeweiß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weiß tünchen — weiß|tün|chen auch: weiß tün|chen 〈V. tr.; hat〉 weiß anstreichen ● ein Zimmer weiß tünchen; eine Wand weiß tünchen * * * weiß tün|chen, weiß|tün|chen <sw. V.; hat: mit weißer Tünche streichen …   Universal-Lexikon

  • weiß — kaukasisch; europid; farbneutral; lichtvoll * * * weiß [vai̮s] <Adj.>: von der Farbe des Schnees /Ggs. schwarz/: weiße Haare; ein weißer Hai; weiße Wäsche; die Blüten des Kirschbaumes sind weiß; weiß (in Weiß) gekleidet sein; vor Angst war… …   Universal-Lexikon

  • Anstreichen — Anstreichen, Ueberziehen der Oberfläche eines festen Körpers (Holz, Metall, Leinwand, Stein, Papier u.s.w.) mit einer mehr oder weniger flüssigen Substanz, die entweder ganz oder teilweise in die Poren des Körpers eindringt, also von ihm… …   Lexikon der gesamten Technik

  • anstreichen — pinseln; malen; streichen; malern (umgangssprachlich); bemalen; beschichten; überstreichen; überziehen * * * an|strei|chen [ anʃtrai̮çn̩], strich an, angestrichen <tr.; hat: 1. Farbe streichend an eine Fläche bringen …   Universal-Lexikon

  • Kremser Weiß — Kremser Weiß, das reinste u. feinste Bleiweiß (s.d. 1) c), zum Malen u. Anstreichen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • weißtünchen — weiß|tün|chen auch: weiß tün|chen 〈V. tr.; hat〉 weiß anstreichen ● ein Zimmer weißtünchen; eine Wand weißtünchen * * * weiß tün|chen, weiß|tün|chen <sw. V.; hat: mit weißer Tünche streichen …   Universal-Lexikon

  • weißen — bleichen; ausbleichen; mit Kalk bestreichen; kalken * * * wei|ßen [ vai̮sn̩], weißte, geweißt <tr.; hat: mit weißer Tünche streichen: die Decken der Zimmer müssen neu geweißt werden. Syn.: ↑ tünchen. * * * wei|ßen 〈V. tr.; hat〉 …   Universal-Lexikon

  • hweitēn — *hweitēn, *hweitæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. weiß werden, weiß sein ( Verb); ne. become white, be (Verb) white; Rekontruktionsbasis: as., ahd.; Hinweis: s. *hweita ; Etymologie: idg …   Germanisches Wörterbuch

  • hweitjan — *hweitjan, *hwītjan germ., schwach. Verb: nhd. weißen; ne. make (Verb) white; Rekontruktionsbasis: got., ae., ahd.; Hinweis: s. *hweita ; Etymologie: idg. *k̑u̯eit …   Germanisches Wörterbuch

  • Energīe — (griech.), Kraft, Tatkraft, Wirkungsvermögen; auch Kraft des Charakters, Nachdruck; daher energisch, stark, kraftvoll, nachdrücklich. – In der Naturwissenschaft bedeutet E. die Fähigkeit, Arbeit zu leisten. Ein Uhrgewicht befindet sich nach dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»