Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wegreißen

  • 1 wegreißen

    Brücke сносить < снести>; ( jemandem A) выхватывать < выхватить> (у к-о В)

    Русско-немецкий карманный словарь > wegreißen

  • 2 tear away

    transitive verb
    wegreißen; abreißen [Tapete, Verpackung]

    tear somebody/oneself away [from somebody/something] — (fig.) jemanden/sich [von jemandem/etwas] loseisen (ugs.)

    tear oneself away [from a sight/book] — (fig.) sich [von einem Anblick/Buch] losreißen

    * * *
    vt
    to \tear away away ⇆ sb jdn wegreißen
    to \tear away oneself away [from sth] sich akk [von etw dat] losreißen
    2. (rip from)
    to \tear away away ⇆ sth page of calendar, poster etw abreißen
    to \tear away away ⇆ sth from sb jdm etw entreißen
    * * *
    1. vi
    davonrasen
    2. vt sep
    wrapping abreißen, wegreißen (from von)

    to tear away sb's maskjdm die Maske vom Gesicht reißen

    if you can tear yourself away from the paperwenn du dich von der Zeitung losreißen kannst

    * * *
    tear away v/t auch fig weg-, losreißen ( beide:
    from von):
    tear o.s. away sich losreißen
    * * *
    transitive verb
    wegreißen; abreißen [Tapete, Verpackung]

    tear somebody/oneself away [from somebody/something] — (fig.) jemanden/sich [von jemandem/etwas] loseisen (ugs.)

    tear oneself away [from a sight/book] — (fig.) sich [von einem Anblick/Buch] losreißen

    * * *
    v.
    wegreißen v.

    English-german dictionary > tear away

  • 3 whip away

    transitive verb
    * * *
    vt
    to \whip away away ⇆ sth etw wegziehen [o wegreißen]
    * * *
    vt sep
    wegreißen, wegziehen (from sb jdm)
    * * *
    whip away v/t wegreißen
    * * *
    transitive verb

    English-german dictionary > whip away

  • 4 revello

    re-vello, vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen, abreißen, losreißen, 1) eig.: crucem, Cic.: tela de corpore, Cic.: telum ab alta radice, Verg.: pellem (bovis), daran zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri terminos, erweiterst deine Besitzungen, Hor.: morte ab alqo revelli, getrennt, entrissen werden, Ov.: rev. tabulam, Cic.: claustra portarum, Cic.: dah. signa (militaria) revellere, mit dem Heere aufbrechen (wobei die in die Erde gesteckten Fahnen herausgerissen wurden), Sil.: puerum, wegreißen, mit Gewalt wegnehmen, Ov.: quos Sidoniā urbe revelli, weggerissen, entfernt, weggeführt habe, Verg. – 2) übtr., wegreißen, verbannen, vertilgen, vernichten, consulatum ex omni memoria, Cic.: omnes iniurias, Cic.: alci avias veteres, die alten Vorurteile, Pers. – II) aufreißen, aufbrechen, öffnen, humum dente curvo, pflügen, Ov.: sepulcra, erbrechen, eröffnen, Cornif. rhet.: so auch cinerem manesve – sepulcrum, Verg. – / Perf.-Formen, revulsit, Sen. Oedip. 100. Prudent. perist. 10, 7: revulserat, Prudent. perist. 10, 761. – Ov. met. 8, 585 liest Ehwald revelli.

    lateinisch-deutsches > revello

  • 5 revello

    re-vello, vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen, abreißen, losreißen, 1) eig.: crucem, Cic.: tela de corpore, Cic.: telum ab alta radice, Verg.: pellem (bovis), daran zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri terminos, erweiterst deine Besitzungen, Hor.: morte ab alqo revelli, getrennt, entrissen werden, Ov.: rev. tabulam, Cic.: claustra portarum, Cic.: dah. signa (militaria) revellere, mit dem Heere aufbrechen (wobei die in die Erde gesteckten Fahnen herausgerissen wurden), Sil.: puerum, wegreißen, mit Gewalt wegnehmen, Ov.: quos Sidoniā urbe revelli, weggerissen, entfernt, weggeführt habe, Verg. – 2) übtr., wegreißen, verbannen, vertilgen, vernichten, consulatum ex omni memoria, Cic.: omnes iniurias, Cic.: alci avias veteres, die alten Vorurteile, Pers. – II) aufreißen, aufbrechen, öffnen, humum dente curvo, pflügen, Ov.: sepulcra, erbrechen, eröffnen, Cornif. rhet.: so auch cinerem manesve – sepulcrum, Verg. – Perf.-Formen, revulsit, Sen. Oedip. 100. Prudent. perist. 10, 7: revulserat, Prudent. perist. 10, 761. – Ov. met. 8, 585 liest Ehwald revelli.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revello

  • 6 tear off

    transitive verb
    abreißen; see also academic.ru/73676/tear">tear 3. 2)
    * * *
    vt
    1. (rip from)
    to \tear off off ⇆ sth strip, tape etw abreißen
    2. (undress)
    to \tear off off one's clothes sich dat die Kleider vom Leib reißen
    to \tear off off a poem ein Gedicht herunterrasseln
    to \tear off off a workout ein Training herunterreißen fam
    * * *
    1. vi
    1) (= rush off) wegrasen

    he tore off down the streeter raste die Straße hinunter

    2)
    2. vt sep
    label, wrapping, calendar leaf abreißen; cover wegreißen; clothes herunterreißen

    he tore me off a strip ( Brit inf )er hat mich zur Minna or Schnecke gemacht (inf)

    * * *
    A v/t
    1. ab-, wegreißen: strip C 2
    2. sich das Kleid etc vom Leib reißen:
    3. umg etwas hinhauen (schnell machen)
    B v/i losstürmen
    * * *
    transitive verb
    abreißen; see also tear 3. 2)
    * * *
    v.
    abreißen v.
    wegreißen v.

    English-german dictionary > tear off

  • 7 snatch away

    transitive verb
    [schnell] wegziehen ( from Dat.)

    snatch something away from somebody — jemandem etwas wegreißen

    * * *
    vt
    to \snatch away away ⇆ sth etw an sich akk reißen
    to \snatch away sth away from sb jdm etw entreißen
    * * *
    vt sep
    wegreißen (sth from sb jdm etw)
    * * *
    transitive verb
    [schnell] wegziehen ( from Dat.)
    * * *
    v.
    wegfangen v.

    English-german dictionary > snatch away

  • 8 whisk away

    transitive verb
    1) (flap away) wegscheuchen
    2) (remove suddenly)

    whisk something away [from somebody] — [jemandem] etwas [plötzlich] wegreißen

    3) (convey rapidly) in Windeseile wegbringen
    * * *
    vt
    to \whisk away away ⇆ sth etw schnell wegnehmen; (more vehemently) etw wegreißen; (hide from others) etw schnell verschwinden lassen
    * * *
    vt sep
    1) fly, wasp etc wegscheuchen
    2)

    (= take away suddenly) the magician whisked away the tablecloth —

    her mother whisked the bottle away from her just in timeihre Mutter schnappte (inf) or zog ihr die Flasche gerade noch rechtzeitig weg

    he whisked her away to the Bahamaser entführte sie auf die Bahamas

    * * *
    transitive verb
    1) (flap away) wegscheuchen

    whisk something away [from somebody] — [jemandem] etwas [plötzlich] wegreißen

    3) (convey rapidly) in Windeseile wegbringen

    English-german dictionary > whisk away

  • 9 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.

    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. – bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.

    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Gericht, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten /). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G. unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.

    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in contrariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – / Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    lateinisch-deutsches > rapio

  • 10 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus
    ————
    Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.
    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. –
    ————
    bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.
    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Ge-
    ————
    richt, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten ). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G.
    ————
    unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.
    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in con-
    ————
    trariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rapio

  • 11 pull away

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    anfahren; (with effort) anziehen
    * * *
    I. vi
    to \pull away away from sb/sth
    1. (leave) sich akk von jdm/etw wegbewegen
    the bus \pull awayed away der Bus fuhr davon
    2. (leave behind) jdn/etw zurücklassen
    3. SPORT runner sich akk vom Feld absetzen
    4. (recoil) vor jdm/etw zurückweichen
    II. vt
    to \pull away away ⇆ sb/sth jdn/etw wegreißen
    to \pull away sth away ⇆ from sb/sth jdm/etw etw entreißen
    * * *
    1. vt sep
    wegziehen

    she pulled it away from himsie zog es von ihm weg; (from his hands) sie zog es ihm aus den Händen

    2. vi
    (= move off) wegfahren; (ship) ablegen

    the car/runner pulled away from the others — der Wagen/Läufer setzte sich (von den anderen) ab

    * * *
    A v/t wegziehen, wegreißen
    B v/i
    1. anfahren (Bus etc)
    2. sich losreißen ( from von)
    3. sich absetzen ( from von), SPORT auch sich frei machen
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    anfahren; (with effort) anziehen
    * * *
    v.
    wegziehen v.

    English-german dictionary > pull away

  • 12 snatch

    1. transitive verb
    1) (grab) schnappen

    snatch a bite to eat — [schnell] einen Bissen zu sich nehmen

    snatch a restsich (Dat.) eine Ruhepause verschaffen

    snatch something from something — etwas schnell von etwas nehmen; (very abruptly) etwas von etwas reißen

    2) (steal) klauen (ugs.); (kidnap) kidnappen
    2. intransitive verb 3. noun
    1)

    make a snatch at somebody/something — nach jemandem/etwas greifen

    2) (Brit. sl.): (robbery) Raub, der
    3) (sl.): (kidnap) Kidnapping, das
    4) (fragment) snatches of talk/conversation Gesprächsfetzen od. -brocken Pl.
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91788/snatch_away">snatch away
    * * *
    [snæ ] 1. verb
    1) (to (try to) seize or grab suddenly: The monkey snatched the biscuit out of my hand.) schnappen
    2) (to take quickly, when one has time or the opportunity: She managed to snatch an hour's sleep.) ergreifen
    2. noun
    1) (an attempt to seize: The thief made a snatch at her handbag.) schneller Griff
    2) (a short piece or extract eg from music, conversation etc: a snatch of conversation.) die Bruchstücke (pl.)
    * * *
    [snætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (sudden grab) schneller Griff
    to make a \snatch at sth nach etw dat greifen
    2. (theft) Diebstahl m (durch Entreißen)
    3. (fragment) Fetzen m
    I only managed to catch a few \snatches of the conversation ich konnte nur ein paar Gesprächsfetzen mitbekommen
    4. (spell of activity)
    to do sth in \snatches etw mit Unterbrechungen tun
    5. ( vulg: vulva) Möse f vulg
    II. vt
    to \snatch sth etw schnappen
    to \snatch sth out of sb's hand jdm etw aus der Hand reißen
    to \snatch sth sich dat etw greifen [o schnappen]; ( fig)
    he \snatched the gold medal from the Canadian champion er schnappte dem kanadischen Champion die Goldmedaille weg
    to \snatch sb jdn entführen
    4. (take quick advantage of sth)
    to \snatch sth etw ergattern
    perhaps you'll be able to \snatch a couple of hours' sleep before dinner vielleicht schaffst du es, vor dem Abendessen noch zwei Stunden Schlaf zu kriegen
    5.
    to \snatch victory from the jaws of defeat eine drohende Niederlage in einen Sieg verwandeln
    III. vi (grab quickly) greifen
    to \snatch at sth nach etw dat greifen
    when this job came along I \snatched at it ( fig) als sich mir dieser Job bot, griff ich zu
    * * *
    [sntʃ]
    1. n
    1) (= act) Griff m
    2) (Brit inf = robbery) Raub m; (= kidnapping) Entführung f
    3) (= snippet) Stück nt, Brocken m; (of conversation) Fetzen m; (of music) ein paar Takte

    to do sth in snatchesetw in Etappen tun

    4) (WEIGHTLIFTING) Reißen nt
    5) (US sl = female genitals) Möse f (vulg)
    2. vt
    1) (= grab) greifen

    to snatch hold of sth — nach etw greifen, etw packen

    2) some sleep etc ergattern

    to snatch a quick meal —

    the Ferrari snatched the lead on the last lapder Ferrari riss in der letzten Runde die Führung an sich

    to snatch an opportunity —

    he snatched a kiss while she wasn't looking — als sie gerade wegsah, stahl er ihr schnell einen Kuss

    they snatched victory from the jaws of defeat with a goal in the last minute — mit einem Tor in der letzten Minute konnten sie aus der Niederlage noch einen Sieg machen

    3) (inf) (= steal) money klauen (inf); handbag aus der Hand reißen; (= kidnap) entführen
    3. vi
    greifen (at nach)

    don't snatch!nicht grapschen!

    * * *
    snatch [snætʃ]
    A v/i schnappen, greifen ( beide:
    at nach):
    snatch at the offer fig mit beiden Händen zugreifen
    B v/t
    1. etwas schnappen, ergreifen, packen:
    snatch up aufraffen
    2. etwas schnappen, fangen
    3. fig eine Gelegenheit etc ergreifen, etwas, auch Schlaf ergattern:
    snatch a hurried meal rasch etwas zu sich nehmen
    4. etwas an sich reißen:
    snatch a kiss einen Kuss rauben
    5. snatch (away) from jemandem etwas, jemanden dem Meer, dem Tod etc entreißen, jemandem etwas wegschnappen:
    he was snatched away from us by premature death er wurde uns durch einen (allzu) frühen Tod entrissen;
    snatch victory away from sb jemandem den Sieg wegschnappen
    6. snatch off weg-, herunterreißen
    7. Gewichtheben: reißen
    8. sl
    a) Br rauben
    b) besonders US kidnappen
    C s
    1. Schnappen n, schneller (Zu)Griff:
    make a snatch at B 1, B 2, B 3
    2. kurzer Augenblick:
    sleep in snatches immer wieder aufwachen, Durchschlafstörungen haben
    3. fig Bruchstück n, Brocken m:
    snatches of conversation Gesprächsfetzen
    4. Gewichtheben: Reißen n
    5. sl
    a) Br Raub m
    b) besonders US Kidnapping n
    6. US vulg
    a) Fotze f, Möse f (beide vulg) (Vulva)
    b) Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a snatch eine Nummer machen oder schieben vulg
    * * *
    1. transitive verb
    1) (grab) schnappen

    snatch a bite to eat — [schnell] einen Bissen zu sich nehmen

    snatch a restsich (Dat.) eine Ruhepause verschaffen

    snatch something from something — etwas schnell von etwas nehmen; (very abruptly) etwas von etwas reißen

    2) (steal) klauen (ugs.); (kidnap) kidnappen
    2. intransitive verb 3. noun
    1)

    make a snatch at somebody/something — nach jemandem/etwas greifen

    2) (Brit. sl.): (robbery) Raub, der
    3) (sl.): (kidnap) Kidnapping, das
    4) (fragment) snatches of talk/conversation Gesprächsfetzen od. -brocken Pl.
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    greifen v.
    greifen v.
    (§ p.,pp.: griff, gegriffen)
    haschen v.
    zusammenraffen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > snatch

  • 13 whisk off

    transitive verb
    1) (flap off) see academic.ru/93738/whisk_away">whisk away 1)
    2) (remove suddenly) [plötzlich] wegreißen
    * * *
    vt sep
    See:
    = whisk away
    * * *
    transitive verb
    2) (remove suddenly) [plötzlich] wegreißen

    English-german dictionary > whisk off

  • 14 abripio

    ab-ripio, ripuī, reptum, ere (ab u. rapio), fortraffen, I) fortraffen, fortreißen = von hinnen führen, fortführen, a) eig.: tres naves (v. Sturm), Verg.: beluam, verschlingen (v. Meere), Curt.: coniugem, in weite Ferne führen, Ov.: alqm procul a terra (im Bilde), Cic.: tempestate abripi, Quint. u. (im Bilde) Cic.: abripi vi fluminis, Caes.: abripi vi tempestatis ex Indicis aequoribus, Mela: abripi tempestatibus in Germaniam, Plin.: abripi tempestate ab Africa ad insulam Aegimurum, verschlagen werden, Liv.: abreptus pulchro caedum amore, Sil.: m. Dat., pecora litori abrepta, Plin. ep. 8, 20, 8: v. abstr. Subjj., cum dispersos pavor fugientium abriperet (mit sich fortriß), Tac. – dah. se abr., sich aus dem Staube machen, das Weite suchen, repente sese subito, Plaut.: se foras, Plaut.: sublatis signis se abr., Liv.: domum se abr., Suet. – b) übtr.: alqm a similitudine patris, von der Ä. mit dem V. weit entfernen, Cic. Verr. 5, 30: Romulum si natura ad humanum exitum abripuit, zu einem m. Ende hinausführte, ein m. Ende finden ließ, Cic. de rep. 1, 25: quos leves ob causas damnationis incursus abripuit, die V. rasch ereilte, Val. Max. 8, 1. damn. 5. – II) gewaltsam fortraffen, A) abbeißend usw. = abreißen, nasum mordicus, abbeißen, Plaut. Men. 195: articulos morsu, Phaedr. 6, 28, 5: nodum (v. einem Hunde), Pers. 5, 159. – B) wegnehmend od. wegführend fortreißen, 1) wegnehmend = wegreißen, entreißen, wegnehmen, abnehmen, rauben, corpus, Verg.: quaedam signa (Feldzeichen), Tac.: equos armaquae, Tac.: non dona (Weihgeschenke) tantum, sed simulacra numinum, Tac.: quae regi portarentur, abripiebat, Nep.: quod ille unciatim vix de demenso suo compersit miser, id illa universum abripiet, Ter.: übtr., quā sacer abripitur caeco descensus hiatu, unterbrochen wird, Prop. 4, 8, 5: abrepto amore, der L. beraubt, Prop.1, 13, 2. – 2) wegführend = fortreißen, fortschleppen, a) übh.: alqm intro, Ter.: alqm intro inter manus, Plaut.: alqm inde, Cic.: Cappadocem de grege venalium, Cic.: m. Dat., Antonium simulacro Divi Iuli, Suet. Aug. 17, 5. – b) zur Haft, zur Strafe usw. fortschleppen, alqm, Cic. u.a.: alqm a tribunali, Cic.: alqm de convivio in vincula, Cic: alqm hinc in cruciatum, Ter.: alqm ad quaestionem, Cic.: indemnatum et intestatum abripi, Plaut. Vgl. Garatoni zu Cic. Mil. 22, 69. p. 245 ed. Orell. – c) entführend, raubend fortschleppen, wegführen, entführen, rauben, eam (novam nuptam), Plaut.: familias, Cic.: omnes eius gentis cives, Nep.: coniugem (die Geliebte), Prop.: coniuges ad libita Caesarum, Tac.: Cererem, Cic.: parvolam hinc, Ter.: ex eo loco virginem, Cic.: parvolam (puellam) e Sunio, ex Attica hinc, Ter.: filios e complexu parentum, Cic.: virginem a complexu patris, Liv.: liberos eorum obsidum nomine in servitutem, Auct. b. Afr.

    lateinisch-deutsches > abripio

  • 15 avello

    ā-vello, vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum), ere, gleichs. rupfweise ab-, losreißen, ausreißen, I) im allg.: A) eig.: avulsus ex arbore od. e palma termes cum fructu, Gell.: hoc iste simulacrum e signo Cereris avellendum asportandumque curavit, Cic.: e monte Taygeto extrema montis quasi puppis avolsa est, Cic.: sive secetur aliquid sive avellatur a corpore, Cic.: margarita viva ac spirantia saxis avelli, Tac.: ne margaritae conchis avelli queunt nisi limā, Plin.: avulsum umeris caput, Verg.: Euboea avulsa Boeotiae, Plin.: avulsus radicibus oculus, Lucr.: sibi avelli iubet spiculum, herausr., Cic.: membra avulserunt, Augustin.: urticam morsu avellere (abzubeißen) conantes, Plin. – B) übtr.: inhaeret in visceribus illud malum exsistitque morbus et aegrotatio, quae avelli inveterata non possunt, Cic. Tusc. 4, 24. – II) prägn., weg-, losreißen = gewaltsam trennen, -entfernen, A) eig.: a) eine Pers.: de matris complexu avellere atque abstrahere, Cic.: u. complexu matris avellere natam, Catull.: ex complexu avelli, Cic.: avulsus complexu Iuli, Verg.: avulsus a meis, aus dem Kreise der Meinigen gerissen (Ggstz. in sedes meas restitutus), Cic.: ut avellerentur castris, Tac. – b) Lebl.: sacrato templo Palladium, entwenden, Verg. Aen. 2, 165. – B) übtr.: a) eine Pers.: α) jmd. von einem Mädchen, d.i. von deren Umgang losreißen, trennen, alqm a puella, Ter.: u. so ab ea (puella) sese derepente, Ter. – β) jmd. von einem Zustande losreißen = aus einem Zustande reißen, pueros a lacte (die der M. entwöhnten K.) non subito a consuetudine, Varr. LL.: convicio alqm ab errore, Cic. – b) eine Sache: α) übh.: oriens incendium belli Punici secundi a portis huius urbis, ablenken, Cic. de rep. 1, 1. – β) einen Besitz = von jmd. od. einem etw. wegreißen = ihm entreißen, ihn um etwas bringen, rus ab alqo, Ter.: avulsum est enim praeter spem, quod erat spe devoratum lucrum, Cic.: alci fundum, nummum, ICt.: liberalitas (Geschenke, Belohnungen) Augusti avulsa, Tac. – / Perf., avelli, Curt. 5, 6 (20), 5: gew. avulsi, Sen. cons. ad Helv. 5, 4. Lucan. 9, 765. Augustin. ep. 134, 4. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 418 f. – Parag. Infin. Praes. Pass. avellier, Hor. sat. 1, 2, 104.

    lateinisch-deutsches > avello

  • 16 diripio

    dī-ripio, ripuī, reptum, ere (dis u. rapio), I) voneinander reißen, in Stücke reißen, zerreißen, A) im allg.: Pentheum, Plaut.: Hippolytum, Ov. – B) insbes., zerstören, verheeren, plündern, domum, Cic.: patriam, Cic.: patrimonium, Cic.: socios, Cic. – als milit. t.t., impedimenta, Caes.: urbes, Liv.: castra hostiliter, Liv.: Eburones, Caes.: Lusitanos, Nep. – II) hin u. her reißen, A) im allg.: distrahor, diripior, Plaut. cist. 209. – B) insbes., sich um etwas od. jmd. reißen, talos, Quint.: alqm, Sen. u.a. – III) losreißen, herabreißen, los-, herabzerren, wegzerren, wegreißen, entreißen, a pectore vestem, Ov. met. 9, 737: ex capite regni insigne, Curt. 7, 5 (22), 24: ferrum a latere, Tac. ann. 1, 35: arma militibus sine caede direpta, Hor. carm. 3, 5, 21 ed. Stallb. (al. derepta): dir. vexillum, Amm. 27, 1, 6. – dah. raubend wegschleppen, rauben, aureum vellus, Amm. 14, 8, 3: res pulcherrimas ex tota Asia, Cic. de imp. Pomp. 22: frumentum ex horreis, Cic. de div. 1, 69: ex quorum bonis multa diripuerunt, Schol. Iuven, 1, 33 B.: qui diripuisse aliquid ex illo (naufragio) probantur, Paul. dig. 47, 7, 4. § 1.

    lateinisch-deutsches > diripio

  • 17 divello

    dī-vello, vellī, vulsum (volsum), ere, I) auseinander reißen, zerreißen, A) eig., Verg. u. Gell.: vulnus, den Verband der Wunde aufreißen, Auct. b. Afr. – B) übtr.: 1) zertrennen, zerstückeln, res copulatas, Cic.: commoda civium, Cic.: effigiem, Suet. – distineor et divellor dolore, schmerzlich ist mir die Geteiltheit meiner Gefühle und die Zerrissenheit meines Gemütes, Cic. Planc. 79. – 2) zertrennen, aufheben, amicitiam, Sen.: affinitatem, Cic.: somnos, unterbrechen, stören, Hor. – II) wegreißen, abreißen, gewaltsam trennen von usw., A) eig.: liberos a complexu parentum, Cic.: membra ab alqo, Cic.: se ab hoste (v. Schiffen), Liv.: divelli a suis, Cic. fr.: div. ramum suo trunco, Ov.: solido annosam pinum, Ov.: nec Dalamis novo divelletur adultero, Hor. carm. 1, 36, 19. – B) übtr., divelli, sich nur mit Gewalt losreißen, ab otio, a voluptate, Cic. – / Pers. auch dīvulsī, wovon divulsit, Sen. Phaedr. 1173: divulsēre, Ov. met. 11, 38.

    lateinisch-deutsches > divello

  • 18 praeripio

    praeripio, ripuī, reptum, ere (prae u. rapio), I) vor dem Munde wegreißen, wegschnappen, A) eig.: cibos reliquis pullis, Plin. 10, 27. – B) übtr.: 1) im allg., jmdm. etw. gleichs. vor dem Munde wegschnappen, entreißen, entziehen, alci arma, Ov.: sponsam alci, Plaut.: alci laudem destinatam, Cic.: quo (oleo) praerepto nuper infuso, aufgezehrt, Cael. Aur.: ne illum praeripiat tibi, Ter.: alci victoriae societatem, Auct. b. Alex.: aliis laudem, Cic. – 2) insbes.: a) vor der Zeit entreißen, deorum immortalium beneficium festinatione, mit voreiliger Hast sich vor der Zeit zueignen, Cic.: immaturā morte praereptus, vor der Zeit weggerafft, Aur. Vict.: brevibus praereptus in annis, frühzeitig gestorben, Val. Flacc. – m. folg. ne u. Konj., Demosthenes tibi praeripuit, ne esses primus orator, Hieron. epist. 52, 8. – b) einer Sache zuvorkommen, etw. im voraus vereiteln, hostium consilia, Cic. de off. 1, 108. – c) in etwas vorgreifen, ius praetorum et consulum, Tac. ann. 13, 28: scelus, Sen. Thyest. 1104 (1107). – II) unversehens wegnehmen, -rauben, codicillos, Suet.: oscula alci, Lucr. – refl., pr. se, sich unversehens wegmachen, -flüchten, ad amicum, Ulp. dig. 21, 1, 17. § 4.

    lateinisch-deutsches > praeripio

  • 19 praevello

    prae-vello, vellī u. vulsī, ere, vorn wegreißen, Laber. com. 146. Tert. adv. gnost. 13 extr.

    lateinisch-deutsches > praevello

  • 20 παρ-αρπάζω

    παρ-αρπάζω (s. ἁρπάζω), daneben oder von der Seite wegreißen, Lucill. (XI, 153).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-αρπάζω

См. также в других словарях:

  • Wegreißen — Wégreißen, verb. irregul. act. (S. Reißen.) 1. Einem etwas wegreißen, es aus seinem Besitze reißen. 2. Etwas wegreißen, z.B. ein angenageltes Bret, ein befestigtes Schloß, es mit Gewalt losmachen. Eine Mauer, ein Gebäude, ein Haus wegreißen, sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wegreißen — wegreißen:1.⇨abbrechen(2),abreißen(1)–2.⇨entreißen(1)–3.sichdenHintern/Arschw.:⇨übereifrig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wegreißen — V. (Aufbaustufe) etw. durch kräftiges Ziehen von einer bestimmten Stelle trennen Synonym: fortreißen Beispiele: Der Sturm hat das Dach weggerissen. Er hat ihr die Tasche aus der Hand weggerissen …   Extremes Deutsch

  • wegreißen — abreißen; rückbauen; zurückbauen * * * wẹg||rei|ßen 〈V. tr. 195; hat〉 1. etwas wegreißen zerstören (um anderes an die Stelle zu setzen), beseitigen, abreißen 2. jmdm. etwas wegreißen hastig, grob wegnehmen ● Häuser wegreißen; sie …   Universal-Lexikon

  • wegreißen — wẹg·rei·ßen (hat) [Vt] 1 etwas wegreißen etwas zerstören ≈ ↑abreißen (2) 2 jemandem etwas wegreißen jemandem etwas schnell und plötzlich wegnehmen 3 <die Strömung o.Ä.> reißt jemanden / etwas weg die Strömung o.Ä. trägt jemanden / etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wegreißen — fottrieße …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • wegreißen — wẹg|rei|ßen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abreißen — wegreißen; rückbauen; zurückbauen * * * ab|rei|ßen [ aprai̮sn̩], riss ab, abgerissen: 1. <tr.; hat durch Reißen abtrennen, lösen: ein Kalenderblatt abreißen; reiß doch die schönen Blumen nicht ab! Syn.: ↑ abmachen, ↑ entfernen. 2. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • rückbauen — wegreißen; abreißen; zurückbauen * * * rụ̈ck|bau|en 〈V. tr.; hat; nur im Inf. u. Part. Perf.〉 zurückbauen, Gebäude verkleinern, bebaute Flächen abtragen ● naturnah rückbauen * * * rụ̈ck|bau|en <sw. V.; hat (Fachspr.): zurückbauen; durch… …   Universal-Lexikon

  • zurückbauen — wegreißen; abreißen; rückbauen * * * zu|rụ̈ck||bau|en 〈V. tr.; hat〉 Bauwerke, Straßen zurückbauen wieder an den Ausgangspunkt, nach Hause begleiten, auf dem Rückweg begleiten * * * zu|rụ̈ck|bau|en <sw. V.; hat (Fachspr.): ein allzu großes,… …   Universal-Lexikon

  • abschießen — abfeuern; auf den Weg bringen; abballern (umgangssprachlich); totschießen; erschießen; über den Haufen schießen (umgangssprachlich); abknallen (umgangssprachlich); niederschießen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»