Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

wegen+eines+vergehens

  • 1 wegen eines Vergehens

    предл.
    юр. по обвинению в нарушении закона, за какое-то нарушение закона, за какое-то преступление, за какой-то проступок

    Универсальный немецко-русский словарь > wegen eines Vergehens

  • 2 eines Vergehens wegen

    прил.
    юр. по обвинению в нарушении закона, за какое-то нарушение закона, за какое-то преступление, за какой-то проступок

    Универсальный немецко-русский словарь > eines Vergehens wegen

  • 3 belangen

    belangen, I) betreffen, in der Verbdg.: was belangt, s. betreff (in). – II) verklagen: alqm arcessere oder in ius vocare, wegen etwas, alcis rei. – alqm reum agere oder facere, wegen etwas. alcis rei od. de alqa re (s. »anklagen« die Synon). – lege u. legibus interrogare alqm (gerichtlich ins Verhör ziehen wegen eines Vergehens, mit Genet. des Vergehens, z. B. ambitus).

    deutsch-lateinisches > belangen

  • 4 Prozeß

    Prozeß, I) Art der Behandlung in der Chemie: ratio – II) Rechtshandel, Rechtsstreit: causa (das Interesse oder dasjenige, worauf es der einen oder der andern Partei ankommt). – res (der Gegenstand des Streites oder Prozesses, die Angelegenheit, bei der die Streitenden ein verschiedenes Interesse haben). – lis (der Streit oder Prozeß, der über die res geführt wird). – actio (das gerichtliche Verfahren, das wegen einer Sache eingeleitet wird, wofür nur in bezug auf griechisches Gerichtswesen dica [δίκη] gebraucht wurde). – ein Pr. in Zivilsachen, causa privata: ein Pr. wegen Injurien, s. Injurienprozeß: ein Pr. in Kriminalsachen, causa publica (wegen eines Vergehens gegen den Staat); causa capitalis. lis capitis (peinlicher Prozeß übh.): einen Pr. anfangen, litem instituere; lege agere: gegen jmd. einen Pr. anfangen, litem inferre alci od. in alqm; litem alci intendere: jmd. in einen Pr. verwickeln, ihm einen Pr. an den Hals werfen, alqm in litem impingere: in einen Pr. verwickelt werden, lite implicari: einen Pr. mit jmd. haben, führen, in einen Pr. mit jmd. verwickelt sein, s. (mit jmd.) prozessieren. – einen Pr. führen (vom Sachwalter), causam agere od. tractare. agere apud iudices (im allg.); causam od. litem orare (einen Vortrag halten über den Streit ): einen Pr. selbst führen, litem suam facere: den Pr. gewinnen, litem od. causam obtinere; causam tenere; causā od. iudicio vincere; iudicium vincere; auch bl. vincere: den Pr. [1899] verlieren, litem amittere; causam od. litem perdere; causā od. lite cadere; in causa concĭdere od. bl. concĭdere; formulā cadere od. excĭdere (mit der zur Führung des Prozesses aufgestellten Formel durchfallen): den Pr. verloren geben, causā cedere: es kam zum Pr., res venit ad iudicium: ventum in ius est: es zum Pr. kommen lassen, summo iure experiri; der Pr. ist noch nicht entschieden, adhuc sub iudice lis est: die Sache liegt im Pr., de re apud iudicem lis est; u. bl. de re lis est: einen Pr. fallen lassen, aufgeben, causam deponere; a causa recedere; causā od. lite desistere; litigare desistere; liti renuntiare (dem Pr. entsagen); causam susceptam affligere (im Stiche lassen, vom Prozeßführer). – kurzen Pr. mit jmd. machen, alqm indictā causā capitis condemnare (einen Verbrecher ungehört verurteilen): kurzen Pr. mit etwas machen, rem praecīdere. Prozeßakten, tabulae litis.

    deutsch-lateinisches > Prozeß

  • 5 strafen

    vt
    1) наказывать, карать
    j-n für ein Vergehen( wegen eines Vergehens) mit Gefängnis strafen — присудить кого-л. за совершённое преступление к тюремному заключению
    Gott straf' mich!накажи меня бог!, ей-богу!
    j-n an der Ehre strafenподвергать кого-л. позорному наказанию
    j-n mit Verachtung strafen — наказать кого-л. презрением
    mit Freiheitsentzug gestraft werden — караться лишением свободы
    er ist mit seinen Kindern gestraftдети - его наказание
    3)
    j-n Lügen strafenуличить кого-л. во лжи
    die Eßvorräte strafenопустошать кладовую, уничтожать съестные припасы
    die Obstbäume strafenобобрать начисто( отрясти) фруктовые деревья

    БНРС > strafen

  • 6 begnadigen

    begnadigen, I) jmd. mit etwas b., d. i. aus Gnade zuteil werden lassen: alqm (mit u. ohne honoriscausā) dignari alqā re od. mit folg. Infin. (jmd., um ihm eine Ehre anzutun, einer Sache für würdig halten und sie ihm daher angedeihen lassen, z. B. alqm mensā: u. alqm honoris causā mensae suae die festo adhibere dignari). – donare, augere, ornare alqā re (übh. mit etwas begaben, letzteres bes. mit Auszeichnung). – II) jmd. b., d. i. ihm Strafe erlassen: dare alci veniam, impunitatem, veniam impunitatemque (übh. Verzeihung, Straflosigkeit angedeihen lassen, Amnestie erteilen). – gratiam facere delicti (wegen eines Vergehens b.). – salutem alci reddere (jmdm. das Leben schenken). – parcere alci (jmds. [367] Leben schonen, jmdm. Pardon geben). – alqm servare od. conservare. alqmsalvum velle (jmd. unversehrt [am Leben] erhalten, das Leben dem schenken. derzum Tode verurteilt war). – alqm poenā liberare (jmd. von der Strafe befreien). – jmd. teilweise b., parte poenae levare alqm. – einen Verurteilten auf jmds. Fürbitte b., damnatum alcis precibus concedere: einen jmdm. zu Gefallen, aus Rücksichten für jmd. b., gew. bl. alqm alci concedere, condonare: begnadigt werden, veniam impetrare.

    deutsch-lateinisches > begnadigen

  • 7 Begnadigung

    Begnadigung, venia (Verzeihung). – impunitas (Straflosigkeit; vgl. »Amnestie«). – salus reddita, auch bl. salus (das geschenkte Leben). – Hoffnung (Aussicht) auf B., spes veniae (auf Verzeihung) oder vitae (auf Erhaltung am Leben): das Recht der B., s. Begnadigungsrecht. – um B. einkommen, impunitatem petere, bei jmd., ab alqo: B. finden wegen eines Vergehens, veniam delicti impetrare: B. angedeihen lassen, s. begnadigen no. II. – Begnadigungsrecht, potestas servandorum hominum; potestas servandi alterius.

    deutsch-lateinisches > Begnadigung

  • 8 strafen

    strafen vt нака́зывать, кара́ть
    j-n für ein Vergehen [wegen eines Vergehens] mit Gefängnis strafen присуди́ть кого́-л. за соверше́нное преступле́ние к тюре́мному заключе́нию
    Gott straf' mich! накажи́ меня́ бог!, ей-бо́гу!
    j-n an Geld und Gut strafen конфискова́ть чьё-л. иму́щество
    j-n an Leib und Leben strafen казни́ть кого́-л.
    j-n an der Ehre strafen подверга́ть кого́-л. позо́рному наказа́нию
    j-n mit Verachtung strafen наказа́ть кого́-л. презре́нием
    mit Freiheitsentzug gestraft werden кара́ться лише́нием свобо́ды
    er ist mit seinen Kindern gestraft де́ти - его́ наказа́ние
    strafen vt штрафова́ть
    strafen vt : j-n Lügen strafen уличи́ть кого́-л. во лжи
    strafen vt шутл. опустоша́ть; гра́бить
    die Eßvorräte strafen опустоша́ть кладову́ю, уничтожа́ть съестны́е припа́сы
    die Obstbäume strafen обобра́ть на́чисто [отрясти́] фрукто́вые дере́вья

    Allgemeines Lexikon > strafen

  • 9 entfernen

    entfernen, I) eig.: a) tr.:amovere. removere. auferre (wegtragen, wegschaffen). – abducere. deducere (wegführen, letzteres fast immer mit folg. ab oder de mit Abl. des Orts von wo etc.). – ablegare (wegschicken, um jmd. los zu sein, unter irgend einem Vorwande, unter Beauftragung eines Geschäfts etc.). – aman dare relegare (aus seiner Nähe entfernen wegen [746] eines Vergehens, letzteres aber an einen bestimmten Ort, beide mit dem Nbbgr. der Entehrung u. Schande des Entfernten). – amoliri (jmd, od. etwas fortschaffen, so daß die Entfernung Anstrengung und Mühe kostet). – avertere (wegwenden, beiseite schaffen, was den Sinnen unangenehm ist). – submovere. subducere (allmählich, unvermerkt wegbringen oder führen). – depellere. repellere. propulsare (mit Gewa liverjagen: aus einem Orte, ex loco expellere, eicere). – aus den Augen e., ab oculis oder a conspectu removere; e conspectu od. ab oculis auferre; ab oculis amoliri. – b) refl. sich entfernen, se movere. se amovere. – abire. discedere (weggehen). – ex (od. ab) oculis od. e conspectu abire. ab oculis oder e conspectu recedere (sich aus jmds. Augen, Gesichtskreis entf.). – excedere. evadere. erumpere (aus einem Orte, u. zwar letzteres = herausbrechen, sich gewaltsam Bahn brechen zur Entfernung, s. Cic. Cat. 2, 1: abiit, excessit, evasit, erupit). – se subducere (allmählich und unvermerkt, auch mit dem Zus. clam, z.B. de circulo). – sich eilig e., celerrime abire; e conspectu fugere od. evolare; se eripere od. proripere. – sich vom Wege e., s. abgehen no. II, A: sich zu weit vom Lager e., a castris longius procedere: sich nie aus einem Orte entfernt haben, numquam ex loco (urbe) afuisse. – II) übtr.: a) tr.:removere (z.B. alqm a negotiis publicis od. a re publica: u. a se suspicionem). – submovere (unter der Hand, z.B. alqm a re publica: u. alqm administratione rei publicae). – avocare.revocare. abstrahere (von etwas abbringen, abziehen, wie von Geschäften, Plänen, z.B. av. alqm a negotiis publicis od. ab republica).alienare, von sich, a se (sich entfremden, z.B. bonos, alcis benevolentiam). – depellere. repellere. propellere. propulsare (vertreiben, verscheuchen, z.B. pericula). – declinare (abbeugen, leise entf., z.B. quae nocitura videantur). – b) refl. sich entfernen, digredi (von seinem Thema, vom Redner, s. »abschweifen«). – sich vom rechten Wege e., s. abweichen no. I.

    deutsch-lateinisches > entfernen

См. также в других словарях:

  • Das Testament eines Exzentrischen — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners George Roux …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtschutzversicherung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Rechtsschutzversicherung ist eine Individualversicherung, bei der das Kostenrisiko eines Rechtsstreites versichert… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsschutzversicherung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Rechtsschutzversicherung ist ein privatrechtlicher Versicherungsvertrag, bei dem der Versicherer gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstenthebung — Dienstenthebung, vorläufige, Suspendierung (suspension from service; suspension; sospensione) hat im Gegensatz zu der vollständigen Entlassung aus dem Dienste den Zweck, einen Beamten, der eines so schweren Dienstvergehens verdächtig ist, daß… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Engelbert Rehling — (* 29. Juni 1906 in Düpe; † 25. November 1976 in Aachen) war ein katholischer Geistlicher des Missionsordens Oblaten von der Unbefleckten Jungfrau Maria, der 1941 aufgrund seiner kritischen Haltung zum nationalsozialistischen Regimes im KZ Dachau …   Deutsch Wikipedia

  • Tadel — Anpfiff (umgangssprachlich); Schimpfe (umgangssprachlich); Rüge; Adhortation (veraltet); Schelte; Anschiss (derb); Abmahnung; Zurechtweisung; …   Universal-Lexikon

  • Handeln für einen anderen — ist die amtliche Überschrift des § 14 StGB, der die strafrechtliche Regelung zur sogenannten Organ oder Vertreterhaftung enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Regelungszweck 2 Haftungserstreckung im Gesellschaftsrecht 3 Haftungserstreckung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Kraft — Herbert Karl Oskar Kraft (* 30. Mai 1886 in Heidelberg; † 15. Januar 1946 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Kraft wurde bekannt wegen seiner tätlichen Übergriffe in seiner Zeit als badischer Landtagsabgeordneter in der …   Deutsch Wikipedia

  • Vertreterhaftung — Handeln für einen anderen ist die amtliche Überschrift des § 14 StGB, der die strafrechtliche Regelung zur sogenannten Vertreterhaftung enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Regelungszweck 2 Haftungserstreckung im Gesellschaftsrecht 3 Haftungserstreckung …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel 301 — Protest gegen den Art. 301 vor einem türkischen Konsulat (vor der Reform vom 30. April 2008) Die Beleidigung der türkischen Nation, des Staates der türkischen Republik und der Institutionen und Organe des Staates (Türkisch: Türk Milletini,… …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel 301 des Türkischen Strafgesetzbuches — Protest gegen den Art. 301 vor einem türkischen Konsulat (vor der Reform vom 30. April 2008) Die Beleidigung der türkischen Nation, des Staates der türkischen Republik und der Institutionen und Organe des Staates (Türkisch: Türk Milletini,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»