Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wecken+de

  • 121 get up

    1. intransitive verb
    1) (rise from bed, chair, floor; leave table) aufstehen
    2) (climb) [auf]steigen, aufsitzen (on auf + Dat. od. Akk.)
    3) (rise, increase in force) zunehmen

    the sea is getting updie See wird immer wilder

    2. [stress varies] transitive verb
    1) (call, awaken) wecken; (cause to leave bed) aus dem Bett holen
    2) (cause to stand up) aufhelfen (+ Dat.)
    3) (climb) hinaufsteigen

    get somebody/something up [something] — jemanden/etwas [etwas] her-/hinaufbringen; (with difficulty) jemanden etwas [etwas] her-/hinaufbekommen

    5) (organize) organisieren; auf die Beine stellen; auf die Beine bringen [Personen]
    6) (arrange appearance of, dress up) zurechtmachen; herrichten [Zimmer]

    get somebody/oneself up as somebody — jemanden/sich als jemanden ausstaffieren

    * * *
    1) (to (cause to) get out of bed: I got up at seven o'clock; Get John up at seven o'clock.) aufstehen
    2) (to stand up.) aufstehen
    3) (to increase (usually speed).) steigern
    4) (to arrange, organize or prepare (something): We must get up some sort of celebration for him when he leaves.) etwas auf die Beine stellen
    * * *
    get up
    I. vt
    to \get up up ⇆ sth etw zusammenstellen
    to \get up up ⇆ the courage to do sth den Mut aufbringen, etw zu tun
    3. ( fam: dress)
    to \get up up ⇆ sb/ \get up oneself up [as sth] jdn/sich [als etw akk] verkleiden
    to \get up oneself up like a Christmas tree esp BRIT sich akk wie ein Christbaum aufputzen fam
    she appeared got up like a Christmas tree sie erschien geschmückt wie ein Weihnachtsbaum
    4. ( fam: wake)
    to \get up up ⇆ sb jdn wecken
    5. (sl: have erection)
    to \get up it up einen hochkriegen sl
    II. vi
    1. BRIT wind auffrischen
    2. (get out of bed) aufstehen
    to \get up up [from sth] sich akk [von etw dat] erheben
    4. (do mischief)
    to \get up up to sth etw aushecken fam
    to \get up up sth etw hinaufsteigen
    * * *
    A v/t
    1. hinauf-, heraufbringen, -schaffen:
    get one up sl einen hochbekommen oder -bringen oder -kriegen (eine Erektion bekommen)
    2. ins Werk setzen
    3. veranstalten, organisieren
    4. ein-, herrichten, vorbereiten
    5. konstruieren, zusammenbasteln
    6. jemanden herausputzen:
    get o.s. up
    7. ein Buch etc ausstatten, Waren (hübsch) aufmachen
    8. THEAT einstudieren, inszenieren
    9. umg büffeln, lernen
    10. US umg ein Gefühl aufbringen
    B v/i
    1. aufstehen, (von einem Stuhl etc auch) sich erheben:
    don’t get up, don’t bother getting up bitte behalten Sie Platz
    2. (hin-, her)aufsteigen, steigen (on auf akk):
    get up in the world fig (in der Welt oder im Leben) vorankommen
    3. hinauf-, heraufkommen
    4. sich nähern
    5. auffrischen (Wind)
    6. get up! hü(h)!, hott! (vorwärts)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (rise from bed, chair, floor; leave table) aufstehen
    2) (climb) [auf]steigen, aufsitzen (on auf + Dat. od. Akk.)
    3) (rise, increase in force) zunehmen
    2. [stress varies] transitive verb
    1) (call, awaken) wecken; (cause to leave bed) aus dem Bett holen
    2) (cause to stand up) aufhelfen (+ Dat.)
    3) (climb) hinaufsteigen

    get somebody/something up [something] — jemanden/etwas [etwas] her-/hinaufbringen; (with difficulty) jemanden etwas [etwas] her-/hinaufbekommen

    5) (organize) organisieren; auf die Beine stellen; auf die Beine bringen [Personen]
    6) (arrange appearance of, dress up) zurechtmachen; herrichten [Zimmer]

    get somebody/oneself up as somebody — jemanden/sich als jemanden ausstaffieren

    * * *
    v.
    aufstehen v.
    emporkommen v.

    English-german dictionary > get up

  • 122 Urlaub

    m; -(e)s, -e
    1. (Ferien) holidays Pl., bes. Am. vacation; auf / im Urlaub on holiday, bes. Am. on vacation; in Urlaub gehen oder fahren go on holiday (bes. Am. vacation); ein zweiwöchiger etc. Urlaub a two-week etc. holiday (bes. Am. vacation); im Urlaub an die See etc. fahren go on holiday (bes. Am. vacation) to the seaside (Am. the ocean oder beach) etc.; Urlaub in Florida machen go on holiday (bes. Am. vacation) to Florida; ein verregneter Urlaub a holiday (bes. Am. vacation) spoil|t (Am. -ed) by rain; den Urlaub abbrechen break off (Am. cut short) one’s holiday (bes. Am. vacation); sie hat sich im Urlaub gut erholt the holiday (bes. Am. vacation) did wonders for her health; schönen Urlaub! have a good holiday (bes. Am. a nice vacation)!; Urlaub machen von der Familie, dem Alltag etc.: take a holiday (bes. Am. vacation) from
    2. (arbeitsfreie Zeit) holiday; MIL. leave; Urlaub haben be on (Am. have a) holiday; keinen Urlaub bekommen get no holiday(s) (bes. Am. vacation); sich (Dat) Urlaub / einen Tag Urlaub nehmen take time / take a day off; noch Urlaub haben (Resturlaub) still have some holiday (Am. vacation time) left; Urlaub eintragen put down one’s holiday (Am. vacation dates); in Urlaub schicken send off on holiday (bes. Am. vacation), send on leave; unbezahlter Urlaub unpaid holiday, unpaid leave; Urlaub beantragen ask for time off; Urlaub bis zum Wecken MIL. night leave; wir machen Urlaub vom... bis zum... Schild, Anzeige etc.: we are on holiday (Am. vacation) from...to...; vom Urlaub zurück in Anzeige etc.: returned from holiday, Am. back from vacation
    * * *
    der Urlaub
    vacation; holidays; furlough; leave of absence; holiday
    * * *
    Ur|laub ['uːɐlaup]
    m -(e)s, -e
    [-bə] (= Ferien) holiday(s pl ) (esp Brit), vacation (US); (ESP MIL) leave (of absence), furlough (US)

    Úrlaub haben — to have a holiday (esp Brit) or vacation (US); (esp Mil) to have leave

    Úrlaub sein — to be on holiday (esp Brit) or vacation (US)/on leave

    er macht zurzeit Úrlaub — he's on holiday (esp Brit) or he's vacationing (US) at the moment

    in Úrlaub fahren — to go on holiday (esp Brit) or vacation (US)/on leave

    zwei Wochen Úrlaub — two weeks' holiday (esp Brit) or vacation (US)/leave

    einen Tag Úrlaub nehmen — to take a day off, to take a day's holiday (esp Brit) or vacation (US)

    Úrlaub bis zum Wecken (Mil)night leave

    bezahlter/unbezahlter Úrlaub — paid/unpaid holiday (esp Brit) or vacation (US)

    * * *
    ((especially of soldiers, sailors etc) a holiday: He is home on leave at the moment.) leave
    * * *
    Ur·laub
    <-[e]s, -e>
    [ˈu:ɐ̯laup]
    m holiday BRIT, AM vacation
    wir verbringen unseren \Urlaub auf Jamaika we're going to spend our holiday[s] in Jamaica
    bezahlter/unbezahlter \Urlaub paid/unpaid leave
    in \Urlaub fahren to go on holiday [or AM vacation]
    \Urlaub haben to be on holiday [or AM vacation]
    \Urlaub machen to go on holiday [or AM vacation]
    sie machten \Urlaub von dem ganzen Stress im Büro they took a holiday to get away from all the stress at the office
    in [o auf] \Urlaub sein (fam) to be on holiday [or AM vacation]
    [irgendwo] \Urlaub machen to go on holiday [or AM vacation] [to somewhere], to take a holiday [or AM vacation] [somewhere], to holiday [or AM vacation] [somewhere]
    * * *
    der; Urlaub[e]s, Urlaube holiday[s] (Brit.); vacation; (bes. Milit.) leave

    Urlaub haben — have a holiday/have leave

    auf od. in od. im Urlaub sein — be on holiday/leave

    in Urlaub gehen/fahren — go on holiday

    * * *
    Urlaub m; -(e)s, -e
    1. (Ferien) holidays pl, besonders US vacation;
    auf/im Urlaub on holiday, besonders US on vacation;
    fahren go on holiday (besonders US vacation);
    Urlaub a two-week etc holiday (besonders US vacation);
    fahren go on holiday (besonders US vacation) to the seaside (US the ocean oder beach) etc;
    Urlaub in Florida machen go on holiday (besonders US vacation) to Florida;
    ein verregneter Urlaub a holiday (besonders US vacation) spoilt (US -ed) by rain;
    den Urlaub abbrechen break off (US cut short) one’s holiday (besonders US vacation);
    sie hat sich im Urlaub gut erholt the holiday (besonders US vacation) did wonders for her health;
    schönen Urlaub! have a good holiday (besonders US a nice vacation)!;
    Urlaub machen von der Familie, dem Alltag etc: take a holiday (besonders US vacation) from
    2. (arbeitsfreie Zeit) holiday; MIL leave;
    Urlaub haben be on (US have a) holiday;
    keinen Urlaub bekommen get no holiday(s) (besonders US vacation);
    sich (dat)
    Urlaub/einen Tag Urlaub nehmen take time/take a day off;
    noch Urlaub haben (Resturlaub) still have some holiday (US vacation time) left;
    Urlaub eintragen put down one’s holiday (US vacation dates);
    in Urlaub schicken send off on holiday (besonders US vacation), send on leave;
    unbezahlter Urlaub unpaid holiday, unpaid leave;
    Urlaub beantragen ask for time off;
    Urlaub bis zum Wecken MIL night leave;
    wir machen Urlaub vom … bis zum … Schild, Anzeige etc: we are on holiday (US vacation) from …to …;
    vom Urlaub zurück in Anzeige etc: returned from holiday, US back from vacation
    * * *
    der; Urlaub[e]s, Urlaube holiday[s] (Brit.); vacation; (bes. Milit.) leave

    Urlaub haben — have a holiday/have leave

    auf od. in od. im Urlaub sein — be on holiday/leave

    in Urlaub gehen/fahren — go on holiday

    * * *
    -e m.
    holiday (UK) n.
    leave n.
    vacation (US) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Urlaub

  • 123 renew

    transitive verb
    1) (restore, regenerate, recover) erneuern; wieder wecken od. wachrufen [Gefühle]; wiederherstellen [Kraft]
    2) (replace) erneuern; auffüllen [Vorrat]; ausbessern [Kleidungsstück]
    3) (begin again) erneuern [Bekanntschaft]; fortsetzen [Angriff, Bemühungen]
    4) (repeat) wiederholen [Aussage, Beschuldigung]
    5) (extend) erneuern, verlängern [Vertrag, Genehmigung, Ausweis etc.]

    renew a library book[Bibliothekar/Benutzer:] ein Buch [aus der Bücherei] verlängern/verlängern lassen

    * * *
    [rə'nju:]
    1) (to begin, do, produce etc again: He renewed his efforts; We must renew our attack on drug abuse.) erneuern
    2) (to cause (eg a licence) to continue for another or longer period of time: My television licence has to be renewed in October.) erneuern
    3) (to make new or fresh or as if new again: The panels on the doors have all been renewed.) erneuern
    - academic.ru/61478/renewable">renewable
    - renewal
    * * *
    re·new
    [rɪˈnju:, AM esp -ˈnu:]
    vt
    1. (resume)
    to \renew sth etw erneuern
    to \renew an attack on sb jdn erneut angreifen
    to \renew one's efforts to do sth seine Bemühungen, etw zu tun, wieder aufnehmen
    to \renew old friendships alte Freundschaften erneuern [o auffrischen]
    to \renew a relationship with sb/sth eine Beziehung zu jdm/etw wieder aufnehmen
    to \renew relations [or one's contact] with sb die Beziehungen zu jdm wieder aufnehmen
    to \renew pressure erneut Druck ausüben
    2. ECON
    to \renew sth etw verlängern, etw erneuern; bill of exchange etw prolongieren
    to \renew a book/membership/visa ein Buch/eine Mitgliedschaft/ein Visum verlängern lassen
    to \renew an insurance policy eine Versicherung erneuern
    to \renew a subscription ein Abonnement erneuern
    4. (grant continued validity)
    to \renew a passport einen Pass verlängern
    5. (repair)
    to \renew sth etw reparieren; (to mend in places) etw ausbessern
    * * *
    [rɪ'njuː]
    vt
    erneuern; contract, passport etc (authority also) verlängern; (holder) erneuern or verlängern lassen; negotiations, discussions, diplomatic relations, attack, attempts wieder aufnehmen; one's strength wiederherstellen; fears wieder wachrufen; interest wieder wecken; supplies auffrischen
    * * *
    renew [rıˈnjuː; US auch rıˈnuː]
    A v/t
    1. eine Bekanntschaft, ein Gelübde etc erneuern:
    give sb renewed hope jemandem neue Hoffnung geben
    2. ein Gespräch etc wieder aufnehmen:
    renew one’s efforts erneute Anstrengungen machen;
    renewed nochmalig, erneuert
    3. wieder beleben, regenerieren ( auch BIOL)
    4. seine Jugend, seine Kräfte etc wiedererlangen:
    with renewed strength mit neuen Kräften
    5. WIRTSCH, JUR etc
    a) einen Vertrag, auch ein Patent etc erneuern, verlängern:
    renew one’s passport sich seinen Pass verlängern lassen;
    renew one’s visa sein Visum erneuern lassen
    b) einen Wechsel prolongieren
    6. a) erneuern
    b) restaurieren, renovieren
    7. ergänzen, (wieder) auffüllen, ersetzen
    8. wiederholen
    B v/i
    1. WIRTSCH, JUR etc
    a) den Vertrag etc verlängern
    b) den Wechsel prolongieren
    2. neu beginnen
    3. sich erneuern
    * * *
    transitive verb
    1) (restore, regenerate, recover) erneuern; wieder wecken od. wachrufen [Gefühle]; wiederherstellen [Kraft]
    2) (replace) erneuern; auffüllen [Vorrat]; ausbessern [Kleidungsstück]
    3) (begin again) erneuern [Bekanntschaft]; fortsetzen [Angriff, Bemühungen]
    4) (repeat) wiederholen [Aussage, Beschuldigung]
    5) (extend) erneuern, verlängern [Vertrag, Genehmigung, Ausweis etc.]

    renew a library book[Bibliothekar/Benutzer:] ein Buch [aus der Bücherei] verlängern/verlängern lassen

    * * *
    v.
    erneuern v.

    English-german dictionary > renew

  • 124 reveille

    noun
    (Mil.) Wecksignal, das
    * * *
    [ri'væli, ]( American[) 'revəli]
    (a bugle call at daybreak to waken soldiers.) das Wecksignal
    * * *
    re·veil·le
    [rɪˈvæli, AM ˈrevəli]
    n no pl MIL Reveille f veraltet, Wecksignal nt
    to play [or sound] \reveille zum Wecken blasen
    * * *
    [rI'vlɪ]
    n (MIL)
    Reveille f, Wecksignal nt

    (the) reveille is at 6 — um 6 Uhr ist Wecken

    * * *
    reveille [rıˈvælı; US ˈrevəliː] s MIL (Signal n zum) Wecken n
    * * *
    noun
    (Mil.) Wecksignal, das

    English-german dictionary > reveille

  • 125 sleeping

    adjective
    (lit. or fig.) schlafend

    let sleeping dogs lie(fig.) keine schlafenden Hunde wecken

    * * *
    sleep·ing
    [ˈsli:pɪŋ]
    adj attr, inv schlafend attr
    let \sleeping dogs lie ( prov) schlafende Hunde soll man nicht wecken prov
    * * *
    ['sliːpɪŋ]
    1. adj
    schlafend
    2. n
    Schlafen nt
    * * *
    1. schlafend: academic.ru/21622/dog">dog Bes Redew, partner A 2
    2. Schlaf…:
    sleeping accommodation Schlafgelegenheit f;
    sleeping hour Schlafenszeit f
    * * *
    adjective
    (lit. or fig.) schlafend

    let sleeping dogs lie(fig.) keine schlafenden Hunde wecken

    * * *
    adj.
    schlafend adj.

    English-german dictionary > sleeping

  • 126 stir up

    transitive verb
    1) (disturb) aufrühren
    2) (fig.): (arouse, provoke) wecken [Neugier, Interesse, Leidenschaft]; aufrütteln [Anhänger, Gefolgsleute]; entfachen [Liebe, Hass, Streit, Zorn, Revolution]; schüren [Hass, Feindseligkeit]
    * * *
    (to cause (trouble etc): He was trying to stir up trouble at the factory.) entfachen
    * * *
    vt
    1. (mix)
    to \stir up up ⇆ sth etw umrühren
    2. (raise)
    to \stir up up dust/leaves Staub/Blätter aufwirbeln
    3. (cause intentionally)
    to \stir up up discontent Unzufriedenheit entfachen
    to \stir up up dissention Zwietracht säen
    to \stir up up a mutiny/revolution/riot eine Meuterei/eine Revolution/einen Aufstand anzetteln
    to \stir up up sedition Volksverhetzung betreiben
    to \stir up up trouble/unrest Ärger/Unruhe stiften
    4. (start)
    to \stir up up a crisis eine Krise auslösen
    to \stir up up a dispute/feud einen Streit/eine Fehde entfachen
    to \stir up up rivalry between sb and sb zu einer Rivalität zwischen jdm und jdm führen
    5. (agitate)
    to \stir up up the crowd/mob die Menge/den Pöbel aufhetzen [o aufwiegeln
    to \stir up up anger/interest/resentment Ärger/Interesse/Groll erregen
    to \stir up up enthusiasm/hope/sympathy Begeisterung/Hoffnung/Sympathie wecken
    to \stir up up excitement/ill-feeling Aufregung/Unbehagen verursachen
    to \stir up up hatred Hass hervorrufen
    to \stir up up support Unterstützung gewinnen
    7. (cause a commotion)
    to \stir up sb ⇆ up jdn in Aufregung versetzen [o fam aufmischen]
    to \stir up things up einen Wirbel verursachen
    8.
    to \stir up up a hornet's nest in ein Wespennest stechen
    * * *
    vt sep
    1) liquid, mixture umrühren; cream rühren, schlagen; mud aufwühlen
    2) (fig) curiosity, attention, anger, controversy erregen; memories, the past wachrufen; opposition, discord entfachen, erzeugen; hatred schüren; revolution, revolt anzetteln; mob aufstacheln; lazy person aufrütteln

    to stir sb up to do sth — jdn dazu anstacheln, etw zu tun

    he's always trying to stir things up among the workerser versucht immer, die Arbeiter aufzuhetzen

    * * *
    transitive verb
    1) (disturb) aufrühren
    2) (fig.): (arouse, provoke) wecken [Neugier, Interesse, Leidenschaft]; aufrütteln [Anhänger, Gefolgsleute]; entfachen [Liebe, Hass, Streit, Zorn, Revolution]; schüren [Hass, Feindseligkeit]
    * * *
    v.
    umrühren v.

    English-german dictionary > stir up

  • 127 raise

    [reɪz] n
    (Am, Aus) ( rise) Gehaltserhöhung f vt
    1) ( lift)
    to \raise sth etw heben;
    to \raise an anchor einen Anker lichten;
    to \raise one's arm/ hand/ leg den Arm/die Hand/das Bein heben;
    to \raise the baton den Taktstock heben;
    to \raise the blinds/ the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen;
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen;
    to \raise one's eyes die Augen erheben ( geh), aufblicken, hochblicken;
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben;
    to \raise a flag/ a sail eine Flagge/ein Segel hissen;
    to \raise the glass das Glas erheben;
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen;
    to \raise the landing gear aviat das Fahrgestell einfahren
    3) ( rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken;
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4) ( stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    5) ( increase)
    to \raise sth etw erhöhen;
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten;
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein nt schärfen;
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen;
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten;
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen;
    to \raise one's voice seine Stimme erheben;
    ( speak louder) lauter sprechen
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe];
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7) math
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen;
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8) ( improve)
    to \raise sth etw anheben;
    to \raise the morale die Moral heben;
    to \raise the quality die Qualität verbessern;
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen;
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen;
    to \raise the tone ( esp Brit) ( hum) das Niveau heben
    9) ( promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben;
    to \raise sb in rank jdn befördern
    to \raise sth etw auslösen;
    to \raise a cheer/ a laugh/ a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen;
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt;
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen;
    to \raise a commotion Unruhe verursachen;
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken];
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen];
    to \raise havoc ein Chaos anrichten;
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen;
    to \raise hopes Hoffnungen wecken;
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen;
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen;
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen ( fam)
    to \raise suspicions Verdacht erregen;
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht;
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11) ( moot)
    to \raise sth etw vorbringen;
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern;
    to \raise an issue/ a question ein Thema/eine Frage aufwerfen;
    to \raise an objection einen Einwand erheben
    to \raise capital/ money Kapital/Geld aufbringen [o ( fam) auftreiben];
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    13) (form: erect)
    to \raise a building/ a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen];
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    to \raise animals ( breed) Tiere züchten;
    ( look after) Tiere aufziehen;
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen;
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    to \raise sth crops etw anbauen
    17) ( end)
    to \raise an embargo/ sanctions/ the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb ( by telephone) jdn [telefonisch] erreichen;
    ( by radio) jdn [über Funk] erreichen
    PHRASES:
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen ( fam)
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen;
    to \raise the roof ausrasten (sl)
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung

    English-German students dictionary > raise

  • 128 разбудить

    2) перен. (er)wecken vt

    БНРС > разбудить

См. также в других словарях:

  • wecken — wecken …   Deutsch Wörterbuch

  • wecken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. wecken, ahd. wecken, as. wekkian Stammwort. Aus g. * wak eja Vsw. wecken , auch in gt. (us)wakjan, anord. vekja, ae. weccan. Das Wort ist wohl ein Kausativum zu dem unter wachen dargestellten starken Verb. Nomen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wecken — V. (Grundstufe) jmdn. aus dem Schlaf reißen und wach machen Synonym: aufwecken Beispiele: Kannst du mich um 7 Uhr wecken? Sie weckte mich mitten in der Nacht. wecken V. (Aufbaustufe) bestimmte Gefühle bei jmdm. auslösen Synonyme: erregen,… …   Extremes Deutsch

  • Wecken — Wècken, verb. regul. act. zum Aufwachen bringen, erwachen machen. Das Gesinde des Morgens um fünf Uhr wecken. Sehr frühe geweckt werden. Daher das Wecken. Anm. Bey dem Ottfried, Notker, Willeram u.s.f. uuegken, uuechen, uuecken. Es ist eigentlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wecken — wecken: Das gemeingerm. Verb mhd. wecken, ahd. wecchen, got. us wakjan, aengl. weccan, schwed. väcka ist das Veranlassungswort zu einem nicht bezeugten Verb germ. *wekan »munter sein«, das zur idg. Wurzel *u̯eg̑ »frisch, stark sein« gehört. Vgl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wecken — wecken, weckt, weckte, hat geweckt Können Sie mich morgen früh um sechs wecken? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Wecken — steht für: Weckruf, ein Vorgang, einen Menschen aus dem Zustand des Schlafes in den Zustand der Wachheit zu überführen ein Gebäck aus Hefe, Salz und Wasser ein Rosinenteig, wie bei den norddeutschen Heißewecken (hedewäken) Synonym für Brötchen in …   Deutsch Wikipedia

  • Wecken — ↑ Weck …   Das Herkunftswörterbuch

  • wecken — aufrütteln; aufwecken; elektrisieren (umgangssprachlich); munter machen * * * we|cken [ vɛkn̩] <tr.; hat: 1. wach machen, zum Erwachen bringen: jmdn. vorsichtig, rechtzeitig wecken; sich [telefonisch] wecken lassen; weck mich bitte um sechs… …   Universal-Lexikon

  • Wecken — Brotlaib; Brot * * * we|cken [ vɛkn̩] <tr.; hat: 1. wach machen, zum Erwachen bringen: jmdn. vorsichtig, rechtzeitig wecken; sich [telefonisch] wecken lassen; weck mich bitte um sechs Uhr! Syn.: ↑ aufwecken. 2. etwas [in jmdm.] entstehen… …   Universal-Lexikon

  • wecken — we·̣cken; weckte, hat geweckt; [Vt] 1 jemanden wecken jemanden, der schläft, wach machen: Wecke mich bitte um sieben Uhr 2 etwas (in / bei jemandem) wecken bewirken, dass jemand etwas (meist eine emotionale Reaktion) spürt <jemandes Neugier,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»