Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wechselnd+mit

  • 61 Wechseln [2]

    Wechseln, das, mutatio (z.B. der Kleider). – permutatio (Vertauschung). – vices. vicissitudo (Abwechselung, Wechsel). – wechselnd, alternus (abwechselnd). – mutuus (gegenseitig). – varius (mannigfaltig) – mit w. [2646] Glücke, variā fortunā. Adv. per vices; alternis.

    deutsch-lateinisches > Wechseln [2]

  • 62 πρωτο-βόλος

    πρωτο-βόλος, zuerst werfend, bes. die Zähne zum ersten Male wechselnd, die ersten Milchzähne verlierend, gew. vom Pferde, Sp.; übertr., ἥβης ἄνϑος πρωτοβόλου, Plat. epigr. 6 (VII, 217, Asclepds), erst aufkeimend; mit verändertem Ton, zuerst getroffen, τέρμονα πρωτόβολον ἁλίῳ, Eur. Troad. 1068.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρωτο-βόλος

  • 63 ἀμοιβαδίς

    ἀμοιβαδίς, abwechselnd, wechselseitig, ἄλλοϑεν ἄλλος Theocr. 1, 34; ἐρέεινον ἀλλήλους Ap. Rh. 1, 980; ἀμ. ἀνέρος ἀνήρ 4, 199, d. i. ein Mann mit dem andern wechselnd.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμοιβαδίς

  • 64 переменная облачность с прояснениями

    n
    gener. wechselnd bewölkt, mit zeitweiligen Aufheiterungen

    Универсальный русско-немецкий словарь > переменная облачность с прояснениями

  • 65 alternating

    al·ter·nat·ing
    [ˈɔ:ltəneɪtɪŋ, AM -tɚneɪt̬-, ˈɑ:l-]
    adj inv alternierend attr, abwechselnd aufeinanderfolgend attr
    * * *
    ['ɒltɜːneItɪŋ]
    adj
    wechselnd

    a pattern with alternating stripes of red and whiteein Muster mit abwechselnd roten und weißen Streifen

    * * *
    alternating [ˈɔːltə(r)neıtıŋ] adj abwechselnd, Wechsel…:
    alternating current ELEK Wechselstrom m
    * * *
    adj.
    abwechselnd adj.
    alternierend (Mathematik) adj.
    wechselhaft adj.

    English-german dictionary > alternating

  • 66 daedalus

    1. daedalus, a, um (δαίδαλος), kunstvoll, I) act. kunstreich, kunstfertig, Minerva, Enn. fr. inc. 46 bei Paul. ex Fest. 68, 6: Circe, die listige, Verg. Aen. 7, 282. – m. Genet., natura d. rerum, Lucr.: verborum d. lingua, Lucr. – II) pass. kunstvoll = mit Kunst gearbeitet od. verziert, tellus, Lucr.: tecta, Verg.: daedala carmina chordis, kunstvoll wechselnd auf Saiten, Lucr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > daedalus

  • 67 multiplex

    multiplex, plicis, Abl. immer plicī, Genet. Plur. plicium, Akk. Plur. plicēs, neutr. plicia (multus u. plex v. plico), aus vielen gleichartigen Teilen bestehend, vielteilig, vielfach, vielfältig, mannigfaltig (Ggstz. simplex), griech. πολλαπλοῦς, I) eig.: a) v. Örtl. u. dgl., viele Räume-, viele Gänge-, viele Windungen habend, domus, vom Labyrinth, Ov., von einem Palast, Sen. poët.: loci spatium, Lucr.: alvus est m. et tortuosa, Cic.: fistula (Ggstz. f. simplex, duplex), Cels. – b) viele Windungen-, Krümmungen habend, vielfach gewunden, verschlungen, vitis serpens multiplici lapsu et erratico, Cic.: ille (draco) multiplici nexu alas (aquilae) ligat, Plin. – c) viele Lagen-, viele Schichten habend, vielfach-, mehrfach übereinandergelegt od. - liegend, thorax multiplicis auri, aus vieldrähtigem Golde od. aus vielfach übereinandergelegten Goldplatten, Sil.: u. so lorica m., Verg. (vorher auro trilix lorica): linum, Sil.: tunicae multiplici membranā, Plin.; vgl. cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – d) aus vielen Gängen-, Schüsseln bestehend, reichhaltig, large multiplici constructae sunt dape mensae, Catull. 64, 304. – e) aus vielen Abteilungen, Geschlechtern usw. bestehend, vielfach, zahlreich, stark, corona, Cic.: praesidium, Auct. b. Alex.: natio, vielverzweigte, Mela. – poet., multiplex proavis, reich an Ahnen,
    ————
    Sil. 5, 543. – f) im Plur. = aus vielen Einheiten übh. bestehend, zahlreiche, viele (als Synon. von complures, im Ggstz. zu unus, pauci), quae multiplices fetus procreant (Ggstz. quae pauca gignunt), Cic.: multiplicia folia habere (Ggstz. unum folium habere), Plin.: ad multiplices consulatus triumphosque et complura evehi sacerdotia, Vell. – g) (wie duplex st. duplus) als Proportionale, vielfach, vielmal so groß, vielmal größer als ein anderes, griech. πολλαπλάσιος (vgl. Fabri Liv. 22, 7, 3), m. clades utrimque facta, Liv.: multiplices fuisse ementiebantur merces, Liv. – m. folg. quam (wie πολλαπλάσιος m. folg. ἤ), multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – subst., multiplex, plicis, n., das Vielfache, vielfach od. vielmal mehr, gratius id fore laetiusque quod quisque suā manu ex hoste captum domum rettulerit, quam si multiplex alterius arbitrio accipiat, Liv. 5, 20, 8. – Compar. multiplicior, Boëth. de unit. p. 1275. Gregor. epist. 9, 61. Beda de num. tom. 1. p. 161.
    II) übtr.: A) v. Lebl.: a) aus vielen Teilen oder Abteilungen bestehend, -zusammengesetzt, in viele Teile zerfallend, vielteilig, kompliziert (Ggstz. simplex), propositio, causa, Quint. – b) aus vielen Arten bestehend, von vielfacher-, von vielerlei Art, verschiedenartig, mannigfaltig, vielseitig, reichhaltig, aerumna, Plaut.: cura, Sall. hist. fr. u. Curt.: curae, Catull.: exspectatio, Curt.: officium (Tätigkeit),
    ————
    Quint.: ab alqo m. bellum geritur, Liv. – cuius (Socratis) m. ratio disputandi rerumque varietas, viels., für u. wider sich auslassende Erörterung, Cic.: m. variaque doctrina, Suet.: materia m., Quint.: multiplices variique sermones, Cic.: vagum illud orationis et fusum et multiplex genus, Cic.: historia m., Suet. – praeturae iurisdictio, res varia et multiplex ad suspiciones et simultates, mannigfaltigen (reichhaltigen) Stoff darbietend zu usw., Cic. – c) vieldeutig, verborum ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet. 4, 67. – B) v. Pers.: a) im allg., vielteilig = vielseitig, Plato, qui varius et multiplex et copiosus fuit, Cic. – vir multiplex in virtutibus, navus, agilis etc., Vell. – b) insbes., v. Charakter: α) gleichs. vieldeutig, schwer zu ergründen, occultae hominum voluntates multiplicesque naturae, Cic. ep. ad Brut. 1, 1. § 1. – β) (wie πολλαπλοῦς) mit der Gesinnung vielfach wechselnd, unbeständig, proteusartig, animus, Cic.: m. ingenium et tortuosum, Cic.: hāc ille (Catilina) tam variā multiplicique naturā, Cic. – Akk. Plur. neutr. multiplica b. Gell. 19, 7, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multiplex

  • 68 variable

    adjective
    1) (alterable) veränderbar

    be variable — verändert werden können; [Gerät:] eingestellt werden können

    2) (inconsistent, changeable) unbeständig [Wetter, Wind, Strömung, Stimmung, Leistung]; wechselhaft [Wetter, Launen, Schicksal, Qualität, Erfolg]; schwankend [Kosten]
    3) (Astron., Math.) veränderlich; variabel
    * * *
    see academic.ru/79789/vary">vary
    * * *
    vari·able
    [ˈveəriəbl̩, AM ˈver-]
    I. n Variable f
    II. adj variabel, veränderlich; quality wechselhaft; weather unbeständig
    \variable costs variable Kosten
    \variable [or floating] rate variabler Zinssatz
    \variable redemption bond variable Amortisationsanleihe
    * * *
    ['vɛərɪəbl]
    1. adj
    1) (= likely to vary) (MATH) veränderlich, variabel; (BIOL) variabel; weather, mood unbeständig, wechselhaft

    his work is very variableer arbeitet sehr unterschiedlich

    2) speed regulierbar; salary level flexibel

    the height of the seat is variabledie Höhe des Sitzes kann reguliert werden

    2. n (CHEM, MATH, PHYS, COMPUT)
    Variable f; (fig also) veränderliche Größe

    dependent/independent variable (Math) — abhängige/unabhängige Variable

    * * *
    variable [ˈveərıəbl]
    A adj (adv variably)
    1. veränderlich, wechselnd, unterschiedlich, unbeständig (Gefühle, Wetter etc), schwankend (auch Person):
    variable cost WIRTSCH bewegliche Kosten pl;
    variable wind METEO Wind m aus wechselnden Richtungen
    2. besonders ASTRON, BIOL variabel, wandelbar, MATH, PHYS auch ungleichförmig:
    variable star B 2
    3. TECH regelbar, ver-, einstellbar, veränderlich:
    variable capacitor Drehkondensator m;
    variable in phase ELEK phasenveränderlich;
    a) variabler Widerstand,
    b) (als Konstruktionselement) Regelwiderstand m;
    variable-speed mit veränderlicher Drehzahl;
    variable time fuse (bes US fuze) MIL Annäherungszünder m
    B s
    1. (etwas) Variables, veränderliche Größe, besonders MATH Variable f, Veränderliche f
    2. ASTRON variabler Stern, Variable(r) m, Veränderliche(r) m
    3. METEO Wind m aus wechselnden Richtungen
    4. meist pl SCHIFF Kalmengürtel m
    var. abk
    5. various versch(ied).
    * * *
    adjective
    1) (alterable) veränderbar

    be variable — verändert werden können; [Gerät:] eingestellt werden können

    2) (inconsistent, changeable) unbeständig [Wetter, Wind, Strömung, Stimmung, Leistung]; wechselhaft [Wetter, Launen, Schicksal, Qualität, Erfolg]; schwankend [Kosten]
    3) (Astron., Math.) veränderlich; variabel
    * * *
    adj.
    variabel adj.
    veränderlich adj. n.
    Größe -n f.
    Variable -n f.

    English-german dictionary > variable

  • 69 intermittent

    intermittierend, zeitweilig aussetzend, mit Unterbrechungen auftretend, wechselnd, [periodisch] unterbrochen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > intermittent

  • 70 Aufheiterung

    Aufheiterung f, -en проясне́ние (пого́ды); улучше́ние настрое́ния
    wechselnd wolkig mit zeitweiligen Aufheiterungen переме́нная о́блачность, времена́ми с проясне́ниями (в прогно́зе пого́ды)

    Allgemeines Lexikon > Aufheiterung

  • 71 Aufheiterung

    1) v. Menschen улучше́ние настрое́ния. jd. braucht eine kleine Aufheiterung кому́-н. на́до немно́го развле́чься
    2) v. Wetter проясне́ние. wechselnd wolkig mit einzelnen Aufheiterungen переме́нная о́блачность, места́ми проясне́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Aufheiterung

  • 72 Schauer

    1) Empfindung: v. Abscheu, Angst, Entsetzen у́жас. v. Ehrfurcht, Ergriffenheit благогове́ние. v. Wonne, Glück сча́стье, восто́рг. jd. fühlt < empfindet> einen Schauer, ein Schauer erfüllt jdn. кто-н. испы́тывает у́жас [благогове́ние сча́стье <восто́рг>]. ein Schauer befällt <beschleicht, erfaßt, ergreift, überkommt> jdn. кого́-н. охва́тывает <кем-н. овладева́ет> у́жас [благогове́ние/сча́стье <восто́рг>]. jd. fühlt einen Schauer der Angst [ Schauer des Glücks/einen süßen Schauer] in sich aufsteigen кто-н. испы́тывает у́жас стра́ха [сча́стье <восто́рг>/сла́дкий восто́рг]. ein Schauer der Begeisterung [des Entsetzens] ging durch die Versammlung [durch die Reihen] волна́ восто́рга [у́жаса] прокати́лась по собра́вшимся [по ряда́м]
    2) Frösteln: vor Abscheu, Angst, Entsetzen; vor Kälte, Fieber дрожь f , озно́б. vor Ehrfurcht, Ergriffenheit, Glück, Wonne meist тре́пет. ein Schauer überläuft <durchfährt, durchrieselt, überrieselt> jdn., ein Schauer läuft <kriecht, rieselt> jdm. über den Rücken <rennt jdm. den Rücken herab> кого́-н. охва́тывает <у кого́-н. по те́лу пробега́ет> дрожь <озно́б> [тре́пет], кого́-н. пробира́ет <пронима́ет> дрожь <озно́б>, кого́-н. моро́з по ко́же продира́ет, у кого́-н. мура́шки бе́гают <пробега́ют> по спине́ <по те́лу>. jd. wird von Schauern geschüttelt дрожь <озно́б> трясёт <бьёт, пробира́ет> кого́-н. (heiße <eisige, kalte>) Schauer jagen durch jds. Körper кого́-н. моро́з по ко́же продира́ет, кого́-н. броса́ет то в жар, то в хо́лод. etw. jagt < treibt> jdm. (eisige) Schauer über die Haut < durch die Glieder> от чего́-н. кого́-н. броса́ет <кида́ет> в дрожь <озно́б>
    3) (kurzer < leichter>) Schauer Regenschauer кратковре́менный дождь. umg коро́ткий дождь. Hagelschauer град. Schneeschauer снег. ( heftiger) Schauer Regen auch ли́вень, ли́вневый дождь. einzelne < örtliche> Schauer места́ми дождь. wechselnd bewölkt mit Schauern переме́нная о́блачность, места́ми кратковре́менный дождь
    4) Schauermann (порто́вый) гру́зчик

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schauer

См. также в других словарях:

  • wechselnd- — wẹch·seln·d Adj; nur attr, ohne Steigerung, nicht adv; einmal so und einmal anders ≈ unterschiedlich: mit wechselndem Erfolg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das Buch mit sieben Siegeln — ist ein 1937 vollendetes und 1938 in Wien uraufgeführtes Oratorium des österreichischen Komponisten Franz Schmidt nach Motiven der biblischen Offenbarung des Johannes. Am 23. Februar 1937 schrieb Franz Schmidt die letzte Note seines Oratoriums in …   Deutsch Wikipedia

  • Berieselung mit städtischem Kanalwasser — Berieselung mit städtischem Kanalwasser, eine der Maßnahmen zur Reinigung und landwirtschaftlichen Nutzbarmachung dieser dungstoffreichen, bei der Schwemmkanalisation sich ergebenden Abwasser. Einrichtungen zum Wässern mit den flüssigen Abgängen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • wechseln — (sich) verwandeln; (sich) verlagern; (sich) verschieben; mutieren; (sich) verändern; (sich) ändern; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Liste der Denkmäler in Coburg/S — Liste der Denkmäler in Coburg: Kernstadt nach Straßennamen: A · B · C · E · F · G · H · J · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · Z Weitere Stadtteile: Beiersdorf · Bertelsdorf · Coburg Forst · Cortendorf · Creidlitz · Ketschendorf… …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Sinfonie (Bruckner) — Die Sinfonie Nr. 9 d Moll (WAB 109) ist die letzte Sinfonie von Anton Bruckner. Drei Sätze hat Bruckner vollständig ausgearbeitet, der vierte Satz blieb unvollendet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Bedeutung 3 Wichtige Probleme …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen — Diese Liste Dinosaurier führender Gesteinsformationen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Fundstellen fossiler Dinosaurier 2 Nestfundstellen 3 Fundstellen von Dinosaurierfährten …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Sinfonie (Wetz) — Inhaltsverzeichnis 1 Richard Wetz als Sinfoniker 2 Besetzung 3 Erster Satz: Mäßig Bewegt 4 Zweiter Satz: Langsam, mit klagendem Ausdruck …   Deutsch Wikipedia

  • Muschelkalkformation — (Muschelkalk), die mittlere der Triasabteilungen, vorwiegend bestehend aus kalkigen und mergeligen Schichtenreihen. Ihre Unterlage bildet der Buntsandstein, das Hangende der Keuper. Die Natur der in ihnen erhaltenen Reste von Organismen deutet… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Argentinien — República Argentina Argentinische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinisch — República Argentina Argentinische Republik …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»