Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

we'll+go+later

  • 81 lateris

    I gen. sg. к latus III II lateris gen. sg. к later

    Латинско-русский словарь > lateris

  • 82 semilater

    sēmi-later, eris m.

    Латинско-русский словарь > semilater

  • 83 testaceus

    testāceus, a, um [ testa ]
    1) из обожжённой глины ( later Vtr); кирпичный или черепичный ( opus PJ)
    2) покрытый щитом или раковиной (sc. animal PM)

    Латинско-русский словарь > testaceus

  • 84 crudus

    crūdus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ungekocht, ungebraten, ungesotten, griech. ὠμός (Ggstz. coctus, assus), caro, Mela: olerum crudi caules, Cels.: exta cruda victimae, Liv.: columbae iecur recens et cr., Cels.: ius (Brühe) cr., Apic.: cr. ovum, Cels.: album ex ovis, Cels.: vitellus, Cels.: cocus omnia cruda attulit, Mart.: alqd estur crudum coctumve, Plin. – subst., quid tu curas utrum coctum an crudum edim, Gekochtes oder Rohes, Plaut. – b) roh = ungebrannt (Ggstz. coctus), coctus later sive crudus, Vitr.: crudo latere struere alqd, Curt. – 2) noch nicht von der Sonnenwärme zur Reife entwickelt, roh = ungezeitigt, unreif (Ggstz. coctus, maturus, coctus et maturus), poma, Cic.: pruna, Col. – 3) noch nicht auf organischem Wege zur Reife, zur Gärung gebracht: a) unverdaut oder nicht verdaut habend, α) unverdaut (Ggstz. concoctus), pavo, Iuven, 1, 143: qui crudum ructat, dem es unverdaut aufstößt, Cels. – β) nicht verdaut habend, teils von dem, der momentan noch nicht verdaut hat, dessen Verdauung noch nicht vollendet ist, mit od. bei noch vollem Magen, teils von dem, der nicht verdauen kann, an schlechter Verdauung (Krudität) leidend, mit od. bei verdorbenem Magen, est minime crudo sanguis mittendus, Cels.: ne (aeger) crudus sumat medicamentum, Scrib.: namque pila lippis inimicum et ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: cum ad illud prandium crudior venisset, Cic.: Roscius crudior fuit, Cic.: quantulum ex ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so bos cr., die Kuh, die das Futter nicht verdaut u. daher nicht bei sich behält = die Durchfall hat (griech. πολύχεσος), Hor. ep. 8, 6: alvus cr., schlecht verdauender, Cato r. r. 125. – b) noch nicht zersetzt, trübe (Ggstz. concoctus), urina tenuis et cr., Cels. 2, 7. p. 43, 29 D. – od. noch nicht gehörig gesättigt (Ggstz. maturus), muria (Lake), Col. 12, 6, 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc., ein Abszeß ist noch nicht reif, wenn usw., Cels. 5, 28. no. 11. – 4) roh = noch nicht geheilt, noch nicht verharscht, cr. adhuc vulnus, Plin. ep.: cr. vulnera, Ov.: cruda vulnera retractare, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. – 5) roh = noch nicht durch Kunst bearbeitet, unbearbeitet, rauh, corium, Varro LL. u. Vitr.: cortice crudo hasta, Verg.: u. prägn., caestus cr., aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh= nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta memoriae imitationique tradatur, Quint. 10, 1, 19 (das Bild also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch nicht reif (Ggstz. maturus), cruda viro virgo, Mart.: equa protervo adhuc cruda marito, Hor. – crudus partus, eine unreife Geburt, Soran. – und noch frisch = zu neu, zu frisch, servitium, Tac.: funera nepotis, Stat. – b) noch frisch = noch rüstig, senectus cruda viridisque, Verg. Aen. 6, 304: senectus cr. ac viridis, Tac. Agr. 29: misera insania crudae senectutis, Apul. apol. 53. – 3) roh von Gemüt oder von Geist, a) roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. – v. personif. Lebl., ensis, Verg.: bella, Ov. – b) geistig roh = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius bei Suet. Aug. 4, 2. – 4) rauh der Beschaffenheit nach, hieme crudā, Amm. 20, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > crudus

  • 85 lateramen

    laterāmen, inis, n. (later), etwas aus Ziegeln Verfertigtes, rareque facit lateramina vasis, das Tonwerk, Lucr. 6, 233.

    lateinisch-deutsches > lateramen

  • 86 laterarius [1]

    1. laterārius, a, um (v. later), zu den Ziegelsteinen gehörig, Ziegel-, terra quam maxime lat., zu Ziegeln geeignete, tonige, Plin. 19, 156. – subst., a) laterārius, iī, m., der Ziegelstreicher, Non. 445, 22. – b) laterāria, ae, f. (sc. officina), die Ziegelhütte, Ziegelei, Plin. 7, 194.

    lateinisch-deutsches > laterarius [1]

  • 87 laterculum

    laterculum, ī, n. (Demin. v. later), das Verzeichnis aller Ämter des Landes, Cod. Iust. u. Tert.

    lateinisch-deutsches > laterculum

  • 88 laterculus

    laterculus, ī, m. (Demin. v. later), I) der Ziegelstein, Brandstein, Caes. u.a.: coctiles laterculi, Plin. – Sing. kollektiv, murus instructus laterculo coctili, Curt. – II) übtr., von der Ähnlichkeit: a) eine Art Backwerk, Plinse, Plaut. u. Cato. – b) = πλινθειον, eine Rechenplatte, ein Rechentisch (sonst abacus), Hieron. in Ezech. 4. – c) ein Stück Land in Ziegelform, Gromat. vet. 122, 18 sq. u. 136, 18. – / Nipperdeh u. Dinter schreiben Caes. b. c. 2, 9, 2 mit allen Hdschrn. latericulus, Kraner laterculus. – Synkop. laterclus, Inscr. nach Bücheler Coniect. (1868) p. 14.

    lateinisch-deutsches > laterculus

  • 89 latericius

    latericius, a, um (later), aus Ziegeln gemacht, -bestehend, domus, Varro fr.: turris, Caes.: murus, Caes.: parietes, Vitr. u. Plin.: opus latericium, Colum., u. bl. latericium, Caes. u. Vitr., Ziegelwerk.

    lateinisch-deutsches > latericius

  • 90 laterina

    laterīna, ae, f. (later), das Ziegelwerk = die Ziegel, laterinas deducere, Ziegeln streichen, Tert. adv. Marc. 2, 20.

    lateinisch-deutsches > laterina

  • 91 quadratus

    quadrātus, a, um (quadro), viereckig, I) eig.: A) adi.: 1) im allg.: turris, Lucr.: pes, Quadratfuß, Quint. u. Plin.: figura, ein Viereck, Quadrat, Plin.: saxum, Quaderstein (kollektiv), Liv. u.a.: salis quadratae moles, Plin.: so auch lapis (kollektiv), Sen. u.a.: later (kollektiv), Varro fr.: littera, großer od. Versalbuchstabe, der aus viereckigen Linien besteht, Petron.: agmen, s. agmenno. II, 2, a: pallium, viereckig, vierzipfelig, Petron.: numerus, Quadratzahl, Gell.: versus, ein acht- od. siebengliederiger Vers, weil er nach griechischer Art vier (d.i. acht lateinische) Glieder hat, Gell. 2, 29. § 20: Roma, das alte, nach Art etruskischer Städte ins Geviert gebaute Rom, Enn. ann. 157. Vgl. Fest. 258 (b), 5. Müller-Deecke Etrusker 2, 147 ff. Jordan Topographie Roms 1, 3. S. 35 ff. – subst., quadrātus, ī, m. (sc. numerus), die Quadratzahl, Chalcid. Tim. 38. – 2) insbes., vom Wuchse, wohlgebaut, untersetzt (Ggstz. gracilis, schmächtig, obesus, dickwanstig), statura, von mittlerer Größe, Suet.: corpus, Cels.: bos, canis, Colum. – B) subst.: 1) quadrātum, ī, n., a) das Viereck, Quadrat, Cic.: in quadratum, ins Geviert, Plin.: ebenso per quadrata, Colum. – b) als t. t. der Astronomie, der Geviertschein, Cic.: so auch luna in quadrato solis dividua est, Plin. – 2) quadrātus, ī, m., das Viereck, Quadrat, Cassiod. var. 2, 7. – II) übtr.,wohlgefügt, geschlossen, lēvis et qu. compositio (verborum), Quint. 2, 5, 9: id quod ex illis conficitur aut quadratum aut solutum erit, Quint. 9, 4, 69: facile est, ubi omnia quadrata currunt, wenn alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7.

    lateinisch-deutsches > quadratus

  • 92 semilater

    sēmi-later, eris, m., der Halbziegel, Vitr. 2, 3, 4 (wo semilateria u. semilateres wechseln).

    lateinisch-deutsches > semilater

  • 93 semilaterium

    sēmi-laterium, iī, n. (later), der Halbziegel (griech. ἡμιπλίνθιον), Vitr. 2, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > semilaterium

  • 94 crudus

    crūdus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ungekocht, ungebraten, ungesotten, griech. ὠμός (Ggstz. coctus, assus), caro, Mela: olerum crudi caules, Cels.: exta cruda victimae, Liv.: columbae iecur recens et cr., Cels.: ius (Brühe) cr., Apic.: cr. ovum, Cels.: album ex ovis, Cels.: vitellus, Cels.: cocus omnia cruda attulit, Mart.: alqd estur crudum coctumve, Plin. – subst., quid tu curas utrum coctum an crudum edim, Gekochtes oder Rohes, Plaut. – b) roh = ungebrannt (Ggstz. coctus), coctus later sive crudus, Vitr.: crudo latere struere alqd, Curt. – 2) noch nicht von der Sonnenwärme zur Reife entwickelt, roh = ungezeitigt, unreif (Ggstz. coctus, maturus, coctus et maturus), poma, Cic.: pruna, Col. – 3) noch nicht auf organischem Wege zur Reife, zur Gärung gebracht: a) unverdaut oder nicht verdaut habend, α) unverdaut (Ggstz. concoctus), pavo, Iuven, 1, 143: qui crudum ructat, dem es unverdaut aufstößt, Cels. – β) nicht verdaut habend, teils von dem, der momentan noch nicht verdaut hat, dessen Verdauung noch nicht vollendet ist, mit od. bei noch vollem Magen, teils von dem, der nicht verdauen kann, an schlechter Verdauung (Krudität) leidend, mit od. bei verdorbenem Magen, est minime crudo sanguis mittendus,
    ————
    Cels.: ne (aeger) crudus sumat medicamentum, Scrib.: namque pila lippis inimicum et ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: cum ad illud prandium crudior venisset, Cic.: Roscius crudior fuit, Cic.: quantulum ex ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so bos cr., die Kuh, die das Futter nicht verdaut u. daher nicht bei sich behält = die Durchfall hat (griech. πολύχεσος), Hor. ep. 8, 6: alvus cr., schlecht verdauender, Cato r. r. 125. – b) noch nicht zersetzt, trübe (Ggstz. concoctus), urina tenuis et cr., Cels. 2, 7. p. 43, 29 D. – od. noch nicht gehörig gesättigt (Ggstz. maturus), muria (Lake), Col. 12, 6, 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc., ein Abszeß ist noch nicht reif, wenn usw., Cels. 5, 28. no. 11. – 4) roh = noch nicht geheilt, noch nicht verharscht, cr. adhuc vulnus, Plin. ep.: cr. vulnera, Ov.: cruda vulnera retractare, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. – 5) roh = noch nicht durch Kunst bearbeitet, unbearbeitet, rauh, corium, Varro LL. u. Vitr.: cortice crudo hasta, Verg.: u. prägn., caestus cr., aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh= nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda,
    ————
    sed multā iteratione mollita et velut confecta memoriae imitationique tradatur, Quint. 10, 1, 19 (das Bild also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch nicht reif (Ggstz. maturus), cruda viro virgo, Mart.: equa protervo adhuc cruda marito, Hor. – crudus partus, eine unreife Geburt, Soran. – und noch frisch = zu neu, zu frisch, servitium, Tac.: funera nepotis, Stat. – b) noch frisch = noch rüstig, senectus cruda viridisque, Verg. Aen. 6, 304: senectus cr. ac viridis, Tac. Agr. 29: misera insania crudae senectutis, Apul. apol. 53. – 3) roh von Gemüt oder von Geist, a) roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. – v. personif. Lebl., ensis, Verg.: bella, Ov. – b) geistig roh = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius bei Suet. Aug. 4, 2. – 4) rauh der Beschaffenheit nach, hieme crudā, Amm. 20, 5, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crudus

  • 95 lateramen

    laterāmen, inis, n. (later), etwas aus Ziegeln Verfertigtes, rareque facit lateramina vasis, das Tonwerk, Lucr. 6, 233.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lateramen

  • 96 laterarius

    1. laterārius, a, um (v. later), zu den Ziegelsteinen gehörig, Ziegel-, terra quam maxime lat., zu Ziegeln geeignete, tonige, Plin. 19, 156. – subst., a) laterārius, iī, m., der Ziegelstreicher, Non. 445, 22. – b) laterāria, ae, f. (sc. officina), die Ziegelhütte, Ziegelei, Plin. 7, 194.
    ————————
    2. laterārius, a, um (v. latus, eris), zu den Seiten gehörig, Seiten-, subst., t. t. der Baukunst, laterāria, ōrum, n., fettenartige Seitenstücke, Seiten-Fetten, Vitr. 10, 14, 3 u. 10, 15, 3. – Vgl. Charis. 118, 34 ›laterale, laterarium‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laterarius

  • 97 laterculum

    laterculum, ī, n. (Demin. v. later), das Verzeichnis aller Ämter des Landes, Cod. Iust. u. Tert.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laterculum

  • 98 laterculus

    laterculus, ī, m. (Demin. v. later), I) der Ziegelstein, Brandstein, Caes. u.a.: coctiles laterculi, Plin. – Sing. kollektiv, murus instructus laterculo coctili, Curt. – II) übtr., von der Ähnlichkeit: a) eine Art Backwerk, Plinse, Plaut. u. Cato. – b) = πλινθειον, eine Rechenplatte, ein Rechentisch (sonst abacus), Hieron. in Ezech. 4. – c) ein Stück Land in Ziegelform, Gromat. vet. 122, 18 sq. u. 136, 18. – Nipperdeh u. Dinter schreiben Caes. b. c. 2, 9, 2 mit allen Hdschrn. latericulus, Kraner laterculus. – Synkop. laterclus, Inscr. nach Bücheler Coniect. (1868) p. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laterculus

  • 99 latericius

    latericius, a, um (later), aus Ziegeln gemacht, -bestehend, domus, Varro fr.: turris, Caes.: murus, Caes.: parietes, Vitr. u. Plin.: opus latericium, Colum., u. bl. latericium, Caes. u. Vitr., Ziegelwerk.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latericius

  • 100 laterina

    laterīna, ae, f. (later), das Ziegelwerk = die Ziegel, laterinas deducere, Ziegeln streichen, Tert. adv. Marc. 2, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laterina

См. также в других словарях:

  • Later with Jools Holland — ist eine Fernsehsendung für zeitgenössische Musik der britischen Rundfunkanstalt BBC. Moderator der Reihe ist Jools Holland. In jeder Folge werden sowohl etablierte Musiker als auch Newcomer präsentiert, wobei die Spanne vom Solokünstler über… …   Deutsch Wikipedia

  • Later — (* 24. Januar 1980 in Hannover; bürgerlich Philipp Kaiser), früher Later One, ist ein deutscher Rapper. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Diskografie 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Later with Jools Holland (álbum) — Later with Jools Holland conciertos de Björk Publicación 14 de noviembre de 2006 Región 1 23 de septiembre de 2003 Región 1 …   Wikipedia Español

  • later — [lāt′ər] adj. alt. compar. of LATE adv. at a later time; after some time; subsequently later on subsequently * * * lat·er (lāʹtər) adj. Comparative of late. adv. Comparative of …   Universalium

  • Later Shu — (Hou Shu, 後蜀) was one of the Ten Kingdoms during the Five Dynasties and Ten Kingdoms Period in China from 907 to 960. It was located in present day Sichuan with its capital in Chengdu. FoundingThe original Shu Kingdom that was founded in 907 from …   Wikipedia

  • Later — may refer to: *Later (talk show) *Later... with Jools Holland, a contemporary British music television show hosted by Jools Holland *Later (magazine)ee also*28 days later …   Wikipedia

  • later vs latter —   Later is an adverb. It s used to express time, either in the future or after the time you have mentioned.   For example: I ll see you later on Second Life.   Latter is an adjectiv, which means near or towards the end of something   For example …   English dictionary of common mistakes and confusing words

  • later vs latter —   Later is an adverb. It s used to express time, either in the future or after the time you have mentioned.   For example: I ll see you later on Second Life.   Latter is an adjectiv, which means near or towards the end of something   For example …   English dictionary of common mistakes and confusing words

  • later — [adj] coming after downstream, ensuing, following, more recent, next, posterior, postliminary, proximate, subsequent, subsequential, succeeding, ulterior; concept 799 Ant. before, earlier later [adv] happening after after, afterward, again, at… …   New thesaurus

  • later — [lāt′ər] adj. alt. compar. of LATE adv. at a later time; after some time; subsequently later on subsequently …   English World dictionary

  • Later with Jools Holland (Björk) — Later with Jools Holland es un DVD lanzado al mercado el 22 de septiembre de 2003 por la cantante y compositora islandesa Björk. Este DVD está formado por 7 canciones que fueron interpretadas en vivo en el programa de la BBC Later With Jools… …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»