Перевод: с немецкого на болгарский

с болгарского на немецкий

was+hat+es+damit+auf+sich+

  • 1 haben

    háben I. (hatte, gehabt) unr.V. hb tr.V. имам, притежавам; sich haben pejor държа се; ein Auto haben имам кола; kein Geld haben нямам пари; Breite Schultern haben имам широки рамене; Angst haben страхувам се; was hast du? какво ти е?; Den wievielten haben wir heute? Кой ден сме (е) днес?; da haben wir's! ето ти беля!, Хубаво се наредихме!; dieser Artikel hat's in sich тази статия си я бива, трудна е; es leicht haben лесно ми е; es eilig haben бързам; viel zu tun haben имам много работа; er hat noch einen weiten Weg zurückzulegen Той трябва да извърви още дълъг път; damit will ich nichts zu tun haben не искам да имам нищо общо с това; etw. ist zu haben нещо може да се намери (да се купи); etw. (Akk) gegen jmdn. haben имам нещо против някого; du hast gut lachen лесно ти е на тебе; das werden wir gleich haben сега ще видим тази работа, ще решим проблема; hab dich nicht so! не се дръж така!; II. Hilfsvb (служи за образуване на Perfekt и Plusquamperfekt); ich habe alles verloren загубих всичко; ich hatte alles verloren бях загубил всичко.
    * * *
    (hatte, gehabt) tr имам, притежавам; e-n, еtw gern = e-n lieb = обичам нкг, нщ; es eilig = бързам; etw nцtig нщ ми е нужно; ich hab's! сетих се! was hast du? какво ти е? etw ist nicht zu = нщ не може да се намери (на пазара); ich habe fьr so etw bin ich nicht zu? това не ми се прави; в такова нщ не участвувам; das hat еs in sich това е трудно, тежко; das hat nichts auf sich това няма значение; da haben wir's гов ето на (беля)! das hast du davon! пада ти се! davon habe ich nichts gehabt никаква полза, никакво удоволствие нямах, гов нищо не разбрах от тая работа;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > haben

См. также в других словарях:

  • Was es mit etwas auf sich hat —   Die Redewendung wird im Sinne von »welche Bedeutung etwas hat« verwendet: Ihn interessierte vor allem, was es mit der so genannten Geistererscheinung auf sich hat. In Manfred Bielers Roman »Der Mädchenkrieg« heißt es: »»Er wurde in dem Wagen… …   Universal-Lexikon

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • Was ist Metaphysik? — ist der Titel eines von Martin Heidegger am 24. Juli 1929 gehaltenen Vortrags. Es ist die öffentliche Antrittsvorlesung Heideggers, der zu diesem Zeitpunkt an der Freiburger Universität den Lehrstuhl Husserls übernahm. Heidegger bestimmt in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Damit — Dāmit, oder Damít, ein Bestimmungswort, welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. I. Als ein Umstandswort, da es denn so wohl unter die anzeigenden, als beziehenden Umstandswörter gehöret, und für mit diesem, mit dieser, mit demselben, mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Was — Was, ein indeclinables Pronomen, welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein fragendes Pronomen, doch nur nach sehr unbestimmten Dingen zu fragen, von welchen nicht entschieden wird, ob es Personen oder Sachen sind, und zugleich ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hat sich was —   Diese Redensart geht auf die ursprüngliche Verwendung von »haben« mit Infinitiv mit »zu« zurück, wie zum Beispiel »es hat sich was zu bezahlen« mit der Bedeutung »es soll, muss bezahlt werden«. Daraus leitet sich die ironische Bedeutung der… …   Universal-Lexikon

  • Was ist Aufklärung? (Foucault) — Was ist Aufklärung? (frz. Qu’est ce que les Lumières?) ist der Titel zweier Texte des Philosophen Michel Foucault. Beide haben inhaltlich denselben Tenor und gehen auf eine Vorlesung am Collège de France vom 5. Januar 1983 zurück.[1] In dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Was Tun? — (russ. Что делать?/ Transkription Schto delat?, wissenschaftliche Transliteration Čto dělať?) ist der Titel des Hauptwerks von Lenin, das 1902 erschien. Der als Lenin bekannte Revolutionär Wladimir Iljitsch Uljanow stellte in Was tun? die Theorie …   Deutsch Wikipedia

  • Was tun — Was tun? (russ. Что делать?/ Transkription Schto delat?, wissenschaftliche Transliteration Čto dělať?) ist der Titel des Hauptwerks von Lenin, das 1902 erschien. Der als Lenin bekannte Revolutionär Wladimir Iljitsch Uljanow stellte in Was tun?… …   Deutsch Wikipedia

  • Was ist ein Autor? — Entscheidendes Dokument in der Konstitution des modernen Autors: Statute of Anne Was ist ein Autor? (französisch: Qu’est ce qu’un auteur?) ist ein Text des französischen Philosophen Michel Foucault. Der Text geht auf Foucaults Vortrag vom Februar …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»