Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

was+für+ein+auto+ist+das+

  • 81 Schaden

    v/i (jemandem, einer Sache) damage, harm (auch Ruf, Beziehung etc.); (schädlich sein für) be harmful to; bes. gesundheitlich, psychisch etc.: have a harmful effect on; (nachteilig sein) auch be detrimental ( oder harmful) to förm.; das schadet der Gesundheit it’s bad for your health; Rauchen schadet der Gesundheit smoking is detrimental ( oder harmful) to (your) health förm., es schadet den Augen this harms ( oder is bad for) your eyes; es schadet mehr, als dass es nützt it does more harm than good; es kann doch nicht(s) schaden there’s no harm in it, is there?; it won’t do any harm, will it?; ein Versuch kann nicht(s) schaden there’s no harm in trying; das schadet nichts it doesn’t do any harm; (macht nichts) it doesn’t matter; das schadet ihm nichts it won’t do him any harm; das schadet ihm gar nichts (geschieht ihm recht) it serves him right; es würde ihr ( gar) nichts schaden, wenn sie... it wouldn’t do her any harm at all to (+ Inf.), it would do her good to (+ Inf.) etwas Bewegung könnte dir nicht(s) schaden a bit of exercise wouldn’t do you any harm; was schadet es schon, wenn... what does it matter if...
    * * *
    der Schaden
    loss; injury; prejudice; hurt; disadvantage; harm; damage; trouble; mischief; defect; disservice; detriment
    * * *
    Scha|den ['ʃaːdn]
    m -s, -
    ['ʃɛːdn]
    1) (= Beschädigung, Zerstörung) damage no pl, no indef art (durch caused by, an +dat to); (= Personenschaden) injury; (= Verlust) loss; (= Unheil, Leid) harm

    einen Scháden verursachen, Scháden/Schäden anrichten — to cause damage

    den Scháden begrenzen — to limit the damage

    ich habe einen Scháden am Auto — my car has been damaged

    zu jds Scháden gereichen (geh)to be to sb's detriment

    es soll sein Scháden nicht sein — it will not be to his disadvantage

    es ist nicht zu deinem Scháden — it won't do you any harm

    den Scháden von etw haben — to suffer for sth

    zu Scháden kommen — to suffer; (physisch) to be hurt or injured

    nicht zu Scháden kommen — not to come to any harm

    Scháden nehmen — to damage or harm sth

    jdm Scháden zufügen — to harm sb

    Scháden zufügen — to harm or damage sth

    geringe/einige Schäden aufweisen — to have suffered little/some damage

    aus or durch Scháden wird man klug (Prov)you learn by or from your mistakes

    wer den Scháden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen (Prov)don't mock the afflicted

    2) (= Defekt) fault; (= körperlicher Mangel) defect

    Schäden aufweisen — to be defective; (Organ) to be damaged

    ein Scháden an der Leber — a damaged liver

    du hast wohl 'nen Scháden! (inf)you're not quite right in the head! (inf)

    * * *
    der
    1) (damage; injury; distress: I'll make sure you come to no harm; He meant no harm; It'll do you no harm to go.) harm
    2) (injury or hurt, especially to a thing: The storm did/caused a lot of damage; She suffered brain-damage as a result of the accident.) damage
    3) (harm, damage or disadvantage: to the detriment of his health.) detriment
    4) (to do harm (to) or have a bad effect (on): It wouldn't hurt you to work late just once.) hurt
    * * *
    Scha·den
    <-s, Schäden>
    [ˈʃa:dn̩, pl ˈʃɛ:dn̩]
    m
    1. (Sachschaden) damage no indef art, no pl ( durch + akk caused by); (Verlust) loss
    absichtlich herbeigeführter \Schaden wilful damage
    eingetretener \Schaden detriment incurred
    ideeller \Schaden non-pecuniary damage
    immaterieller \Schaden intangible damage
    mittelbarer \Schaden consequential [or indirect] damage
    einen \Schaden [o Schäden] [in Höhe von etw dat] verursachen to cause damage [amounting to sth]
    jdm/etw \Schaden zufügen to harm sb/to harm [or damage] sth
    es soll jds \Schaden nicht sein it will not be to sb's disadvantage, sb won't regret it
    \Schaden anrichten/erleiden to cause/suffer damage
    für einen \Schaden haften to be liable for a loss
    \Schaden nehmen to suffer damage
    2. (Verletzung) injury
    [bei etw dat] zu \Schaden/nicht zu \Schaden kommen (geh) to be hurt [or injured] [in sth]/to not come to any harm [in sth]
    Schäden aufweisen MED to exhibit lesions spec; (fehlerhaft sein) to be defective [or damaged
    3.
    keine \Schaden not a single bastard sl
    wer den \Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen (prov) don't mock the afflicted
    * * *
    der; Schadens, Schäden
    1) damage no pl., no indef. art.

    ein kleiner/großer Schaden — little/major damage

    jemandem [einen] Schaden zufügen — harm somebody

    zu Schaden kommen (verletzt werden) be hurt or injured

    2) (Nachteil) disadvantage

    zu Schaden kommen — suffer; be adversely affected

    * * *
    Schaden m; -s, Schäden
    1. damage (
    an +dat to); besonders körperlich: injury, harm; (Gebrechen) infirmity; (Mangel) defect;
    jemandem Schaden zufügen do sb harm; auch schaden;
    Schaden nehmen be damaged; Person, Gesundheit etc: suffer;
    einen Schaden am Knie haben have a damaged knee; besonders nach Unfall: have a knee injury;
    bleibende/keine bleibenden Schäden lasting/no lasting damage;
    zu Schaden kommen be hurt ( oder injured);
    nicht zu Schaden kommen not come to any harm;
    2. (Beschädigung) damage;
    Schaden am Lack/Getriebe damage to the paintwork/transmission;
    es entstand (ein) Schaden in Höhe von … damage amounting to … was caused;
    einen Schaden in Höhe von … verursachen cause damage amounting to …;
    der Schaden beläuft sich auf the damage amounts to …;
    der Sturm richtete gewaltige Schäden an the storm caused a tremendous amount of damage
    3. (Verlust) loss;
    finanzieller Schaden financial loss;
    einen Schaden feststellen/festsetzen/regulieren Versicherung: establish/assess/adjust a loss
    4. (Nachteil) disadvantage;
    es soll dein Schaden nicht sein it won’t be to your disadvantage;
    wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen the laugh’s always on the loser;
    durch Schaden wird man klug once bitten twice shy;
    ab mit Schaden umg good riddance
    * * *
    der; Schadens, Schäden
    1) damage no pl., no indef. art.

    ein kleiner/großer Schaden — little/major damage

    jemandem [einen] Schaden zufügen — harm somebody

    zu Schaden kommen (verletzt werden) be hurt or injured

    2) (Nachteil) disadvantage

    zu Schaden kommen — suffer; be adversely affected

    * * *
    -¨e m.
    damage n.
    detriment n.
    disadvantage n.
    disadvantages n.
    disservice n.
    harm n.
    mischief n.
    prejudice n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schaden

  • 82 schaden

    v/i (jemandem, einer Sache) damage, harm (auch Ruf, Beziehung etc.); (schädlich sein für) be harmful to; bes. gesundheitlich, psychisch etc.: have a harmful effect on; (nachteilig sein) auch be detrimental ( oder harmful) to förm.; das schadet der Gesundheit it’s bad for your health; Rauchen schadet der Gesundheit smoking is detrimental ( oder harmful) to (your) health förm., es schadet den Augen this harms ( oder is bad for) your eyes; es schadet mehr, als dass es nützt it does more harm than good; es kann doch nicht(s) schaden there’s no harm in it, is there?; it won’t do any harm, will it?; ein Versuch kann nicht(s) schaden there’s no harm in trying; das schadet nichts it doesn’t do any harm; (macht nichts) it doesn’t matter; das schadet ihm nichts it won’t do him any harm; das schadet ihm gar nichts (geschieht ihm recht) it serves him right; es würde ihr ( gar) nichts schaden, wenn sie... it wouldn’t do her any harm at all to (+ Inf.), it would do her good to (+ Inf.) etwas Bewegung könnte dir nicht(s) schaden a bit of exercise wouldn’t do you any harm; was schadet es schon, wenn... what does it matter if...
    * * *
    der Schaden
    loss; injury; prejudice; hurt; disadvantage; harm; damage; trouble; mischief; defect; disservice; detriment
    * * *
    Scha|den ['ʃaːdn]
    m -s, -
    ['ʃɛːdn]
    1) (= Beschädigung, Zerstörung) damage no pl, no indef art (durch caused by, an +dat to); (= Personenschaden) injury; (= Verlust) loss; (= Unheil, Leid) harm

    einen Scháden verursachen, Scháden/Schäden anrichten — to cause damage

    den Scháden begrenzen — to limit the damage

    ich habe einen Scháden am Auto — my car has been damaged

    zu jds Scháden gereichen (geh)to be to sb's detriment

    es soll sein Scháden nicht sein — it will not be to his disadvantage

    es ist nicht zu deinem Scháden — it won't do you any harm

    den Scháden von etw haben — to suffer for sth

    zu Scháden kommen — to suffer; (physisch) to be hurt or injured

    nicht zu Scháden kommen — not to come to any harm

    Scháden nehmen — to damage or harm sth

    jdm Scháden zufügen — to harm sb

    Scháden zufügen — to harm or damage sth

    geringe/einige Schäden aufweisen — to have suffered little/some damage

    aus or durch Scháden wird man klug (Prov)you learn by or from your mistakes

    wer den Scháden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen (Prov)don't mock the afflicted

    2) (= Defekt) fault; (= körperlicher Mangel) defect

    Schäden aufweisen — to be defective; (Organ) to be damaged

    ein Scháden an der Leber — a damaged liver

    du hast wohl 'nen Scháden! (inf)you're not quite right in the head! (inf)

    * * *
    der
    1) (damage; injury; distress: I'll make sure you come to no harm; He meant no harm; It'll do you no harm to go.) harm
    2) (injury or hurt, especially to a thing: The storm did/caused a lot of damage; She suffered brain-damage as a result of the accident.) damage
    3) (harm, damage or disadvantage: to the detriment of his health.) detriment
    4) (to do harm (to) or have a bad effect (on): It wouldn't hurt you to work late just once.) hurt
    * * *
    Scha·den
    <-s, Schäden>
    [ˈʃa:dn̩, pl ˈʃɛ:dn̩]
    m
    1. (Sachschaden) damage no indef art, no pl ( durch + akk caused by); (Verlust) loss
    absichtlich herbeigeführter \Schaden wilful damage
    eingetretener \Schaden detriment incurred
    ideeller \Schaden non-pecuniary damage
    immaterieller \Schaden intangible damage
    mittelbarer \Schaden consequential [or indirect] damage
    einen \Schaden [o Schäden] [in Höhe von etw dat] verursachen to cause damage [amounting to sth]
    jdm/etw \Schaden zufügen to harm sb/to harm [or damage] sth
    es soll jds \Schaden nicht sein it will not be to sb's disadvantage, sb won't regret it
    \Schaden anrichten/erleiden to cause/suffer damage
    für einen \Schaden haften to be liable for a loss
    \Schaden nehmen to suffer damage
    2. (Verletzung) injury
    [bei etw dat] zu \Schaden/nicht zu \Schaden kommen (geh) to be hurt [or injured] [in sth]/to not come to any harm [in sth]
    Schäden aufweisen MED to exhibit lesions spec; (fehlerhaft sein) to be defective [or damaged
    3.
    keine \Schaden not a single bastard sl
    wer den \Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen (prov) don't mock the afflicted
    * * *
    der; Schadens, Schäden
    1) damage no pl., no indef. art.

    ein kleiner/großer Schaden — little/major damage

    jemandem [einen] Schaden zufügen — harm somebody

    zu Schaden kommen (verletzt werden) be hurt or injured

    2) (Nachteil) disadvantage

    zu Schaden kommen — suffer; be adversely affected

    * * *
    schaden v/i (jemandem, einer Sache) damage, harm (auch Ruf, Beziehung etc); (schädlich sein für) be harmful to; besonders gesundheitlich, psychisch etc: have a harmful effect on; (nachteilig sein) auch be detrimental ( oder harmful) to form;
    das schadet der Gesundheit it’s bad for your health;
    Rauchen schadet der Gesundheit smoking is detrimental ( oder harmful) to (your) health form,
    es schadet den Augen this harms ( oder is bad for) your eyes;
    es schadet mehr, als dass es nützt it does more harm than good;
    es kann doch nicht(s) schaden there’s no harm in it, is there?; it won’t do any harm, will it?;
    ein Versuch kann nicht(s) schaden there’s no harm in trying;
    das schadet nichts it doesn’t do any harm; (macht nichts) it doesn’t matter;
    das schadet ihm nichts it won’t do him any harm;
    es würde ihr (gar) nichts schaden, wenn sie … it wouldn’t do her any harm at all to (+inf), it would do her good to (+inf)
    etwas Bewegung könnte dir nicht(s) schaden a bit of exercise wouldn’t do you any harm;
    was schadet es schon, wenn … what does it matter if …
    …schaden m im subst
    Gehirnschaden brain damage;
    Gelenkschaden joint damage;
    Haltungsschaden harm to the posture
    2. (Beschädigung, Verlust):
    Karosserieschaden damage to the bodywork, body damage;
    Blitzschaden lightning damage;
    Manöverschaden damage caused by (military) manoeuvres (US -euvers)
    * * *
    der; Schadens, Schäden
    1) damage no pl., no indef. art.

    ein kleiner/großer Schaden — little/major damage

    jemandem [einen] Schaden zufügen — harm somebody

    zu Schaden kommen (verletzt werden) be hurt or injured

    2) (Nachteil) disadvantage

    zu Schaden kommen — suffer; be adversely affected

    * * *
    -¨e m.
    damage n.
    detriment n.
    disadvantage n.
    disadvantages n.
    disservice n.
    harm n.
    mischief n.
    prejudice n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schaden

  • 83 Tag

    Tag <-[e]s, -e> [tɛk] pl m
    das Neueste vom \Tage the latest [news];
    weißt du schon das Neueste vom \Tage? Hans und Inge wollen doch endlich heiraten have you heard the latest? Hans and Inge are finally going to get married;
    ein freier \Tag a day off;
    sich dat einen faulen [o schönen] \Tag machen to take things easy for the day;
    den ganzen \Tag [lang] all day long, the whole day;
    [s]einen guten/schlechten \Tag haben to have a good/bad day;
    gestern hatte ich
    einen schlechten \Tag, da ist alles schiefgegangen yesterday just wasn't my day - everything went wrong;
    wenn ich einen schlechten \Tag habe, geht alles schief when I have an off day everything goes wrong;
    guten \Tag! good day! ( form), hello!, good afternoon/morning!;
    \Tag! ( fam) morning! ( fam), alright! ( fam)
    nur guten \Tag sagen wollen to just want to say hallo;
    willst du nicht zum Essen bleiben? - nein, ich wollte nur schnell guten \Tag sagen won't you stay and have something to eat? - no, I just wanted to pop in and say hallo;
    den lieben langen \Tag all day long, [all] the livelong day ( form)
    seinen... \Tag haben to feel... today;
    da hast du 20 Euro, ich habe heute meinen großzügigen \Tag here's 20 euros for you, I'm feeling generous today;
    das war heute wieder ein \Tag! ( fam) what a day that was!;
    \Tag für \Tag every day;
    \Tag für \Tag erreichen uns neue Hiobsbotschaften every day there's more terrible news;
    von einem \Tag auf den anderen overnight;
    sie mussten ihr Haus von einem \Tag auf den anderen räumen they had to vacate their house overnight;
    von \Tag zu \Tag from day to day, every day;
    die Wechselkurse ändern sich von \Tag zu \Tag the exchange rates change from day to day;
    alle \Tage ( fam) every day;
    eines [schönen] \Tages one day, one of these [fine] days;
    eines [schönen] \Tages klingelte es und ihre alte Jugendliebe stand vor der Tür one fine day there was a ring at the door and her old flame was standing at the door;
    eines schönen \Tages wirst du auf die Schnauze fallen you'll come a cropper one of these days! ( fam)
    jeden \Tag every day, at any time, any day now;
    der Vulkan kann jetzt jeden \Tag ausbrechen the volcano could erupt at any time;
    der Brief muss jeden \Tag kommen the letter should arrive any day now
    2) ( Datum) day;
    lass uns also \Tag und Stunde unseres Treffens festlegen let's fix a day and a time for our meeting;
    \Tag der offenen Tür open day;
    der \Tag X D-day;
    bis zum heutigen \Tag up to the present day;
    am \Tag[e] einer S. gen on the day of sth;
    auf den \Tag [genau] [exactly] to the day;
    ich kann es Ihnen nicht auf den \Tag genau sagen I can't tell you to the exact day;
    dieser \Tage ( fam) in the next [or last] few days
    3) (Gedenk\Tag)
    der \Tag des/der......day;
    der \Tag des Kindes Children's Day;
    der 4. Juli ist der \Tag der Unabhängigkeit Amerikas 4th July is America's Independence Day;
    der \Tag der Arbeit Labour Day;
    der 1. Mai ist traditionell der \Tag der Arbeit 1st May is traditionally Labour Day;
    der \Tag des Herrn ( geh) the Lord's Day
    4) ( Tageslicht) light;
    es ist noch nicht \Tag it's not light yet;
    im Sommer werden die \Tage länger the days grow longer in summer;
    am \Tag during the day;
    am \Tag bin ich immer im Büro I'm always in the office during the day;
    bei \Tag[e] while it's light;
    wir reisen besser bei \Tage ab we had better leave while it's light;
    [bei] \Tag und Nacht night and day;
    in den letzten Wochen habe ich \Tag und Nacht geschuftet I've been grafting away night and day for these last few weeks;
    \Tag sein/ werden to be/become light;
    sobald es \Tag wird, fahren wir los we'll leave as soon as it's light;
    im Sommer wird es früher \Tag als im Winter it gets light earlier in summer than in winter
    5) pl (fam: Menstruation) period;
    jds \Tage sb's period;
    sie hat ihre \Tage [bekommen] it's that time of the month for her
    6) pl ( Lebenszeit) days;
    die \Tage der Jugend one's salad days old;
    auf seine/ihres alten \Tage at his/her time of life;
    auf seine alten \Tage hat er noch ein Studium angefangen despite his advanced years he has begun some serious studies;
    bis in unsere \Tage [hinein] up to the present day;
    in unseren \Tagen nowadays
    WENDUNGEN:
    es ist noch nicht aller \Tage Abend it's not all over yet;
    man soll den \Tag nicht vor dem Abend loben ( loben) one shouldn't count one's chickens before they're hatched ( prov)
    schon bessere \Tage gesehen haben to have seen better days;
    na, dein Auto hat auch schon bessere \Tage gesehen! well, your car has seen better days, hasn't it?;
    ewig und drei \Tage (und drei \Tage) ( fam) for ever and a day;
    der Jüngste \Tag rel the Day of Judgement;
    viel reden [o erzählen] , wenn der \Tag lang ist ( fam) to tell somebody anything;
    etw an den \Tag bringen to bring sth to light;
    etw kommt an den \Tag sth comes to light;
    in den \Tag hinein leben to live from day to day;
    etw an den \Tag legen Interesse to show interest; Aufmerksamkeit to pay attention, they showed great interest in the latest machines;
    °über/unter \Tage above/below ground

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Tag

  • 84 glatt

    (Haar) straight; sleek; lank;
    (Lüge) downright;
    (Stoff) uncreased;
    (eben) smooth; even;
    (rutschig) slippery
    * * *
    glạtt [glat]
    1. adj comp -er or ordm;er
    ['glɛtɐ] superl -este(r, s) or ordm;este(r, s) ['glɛtəstə]
    1) (= eben) smooth; Meer auch unruffled; Haar straight; (MED ) Bruch clean; Stoff (= faltenlos) uncreased; (= ungemustert) plain; (Aus) Mehl finely ground
    2) (= schlüpfrig) slippery

    auf dem glatten Parkett der Außenpolitik ausrutschento come a cropper (Brit inf) or to blunder in the tricky area of foreign policy

    3) (fig) Landung, Ablauf smooth
    4) attr inf = klar, eindeutig) outright; Lüge, Unsinn etc downright, outright; Absage auch flat

    das kostet glatte 1.000 Euro — it costs a good 1,000 euros

    5) (pej = allzu gewandt) smooth, slick
    2. adv comp -er or ordm; er,
    superl am -esten or ordm;esten
    1) (= eben) bügeln, hobeln, walzen (till) smooth; polieren highly; rühren till smooth; schneiden straight

    glatt rasiert (Mann, Kinn) — clean-shaven; Beine shaved

    See:
    auch glatt kämmen, glatt legen etc
    2) (= problemlos) smoothly

    er hat sich glatt aus der Affäre gezogenhe wriggled his way neatly out of the whole affair

    See:
    → auch glattgehen
    3) (inf = einfach) completely; leugnen, ablehnen flatly; vergessen clean

    jdm etw glatt ins Gesicht sagento tell sb sth to his/her face

    es kostete glatt EUR 10.000 — it cost a good 10,000 euros

    * * *
    1) (very probably: It may easily rain tomorrow.) easily
    2) ((of something said, decided etc) definite; emphatic: a flat denial.) flat
    3) (definitely; emphatically: She flatly denied it.) flatly
    4) ((of hair) straight, thin, and usually greasy.) lank
    5) (neat and even: a clean cut.) clean
    7) ((of hair, an animal's fur etc) smooth, soft and glossy: The dog has a lovely sleek coat.) sleek
    8) (so smooth as to cause slipping: The path is slippery - watch out!) slippery
    9) (having an even surface; not rough: Her skin is as smooth as satin.) smooth
    10) (without lumps: Mix the ingredients to a smooth paste.) smooth
    11) (without problems or difficulties: a smooth journey; His progress towards promotion was smooth and rapid.) smooth
    12) ((too) agreeable and pleasant in manner etc: I don't trust those smooth salesmen.) smooth
    * * *
    <-er o (fam) glätter, -este o (fam) glätteste>
    [ˈglat]
    I. adj
    1. (eben) Fläche, Haut smooth; Fisch slippery
    ein \glattes Gesicht an unlined face
    \glattes Haar straight hair
    \glatte See calm [or smooth] [or unruffled] sea
    \glatter Stoff uncreased fabric
    \glatt rasiert clean-shaven
    etw \glatt bügeln to iron [out sep] sth, to iron sth smooth
    etw \glatt feilen to file sth smooth
    etw \glatt hobeln/schmirgeln to plane down/sand down sth
    \glatt kämmen to brush smooth
    \glatt pürieren to puree sth until smooth
    etw \glatt rühren to stir sth until smooth
    etw \glatt schleifen to grind sth smooth
    etw \glatt streichen to smooth out sth sep
    sich dat die Haare \glatt streichen to smooth [or pat] down one's hair sep
    \glatt rechts stricken to knit garter stitch
    etw \glatt walzen to flatten sth
    etw \glatt ziehen to smooth out sth; Betttuch a. to straighten [out] sth
    2. (rutschig) Straße, Weg slippery, icey
    3. (problemlos) smooth
    ein \glatter Bruch MED a clean break
    eine \glatte Landung a smooth landing
    \glatt aufgehen Rechnung to work out exactly
    4. attr (fam: eindeutig) outright, sheer
    eine \glatte Lüge a downright [or blatant] [or barefaced] lie
    \glatter Unsinn sheer [or utter] nonsense
    eine \glatte Eins/Fünf [schreiben] SCH [to get] an A/E BRIT [or AM an A/F
    5. (pej: aalglatt) slick, smooth
    6. SCHWEIZ (fam: fidel) merry, jolly
    7. TYPO
    \glatter Satz body [or straight] matter
    etw \glatt stoßen Papier to jog [or sep knock up] sth
    II. adv (fam: rundweg) clearly, plainly; (ohne Umschweife) straight out; leugnen flatly
    jdm etw \glatt ins Gesicht sagen to say sth [straight] to sb's face
    etw \glatt ablehnen to turn sth down flat
    etw \glatt abstreiten [o leugnen] to flatly deny sth
    etw \glatt [und sauber] vergessen to clean forget sth
    * * *
    1.
    1) smooth; straight < hair>

    eine glatte Eins/Fünf — a clear A/E

    etwas glatt hobeln/bügeln — plane/iron something smooth

    2) (rutschig) slippery
    3) nicht präd. (komplikationslos) smooth <landing, journey>; clean, straightforward < fracture>
    4) nicht präd. (ugs.): (offensichtlich) downright, outright < lie>; outright <deception, fraud>; sheer, utter <nonsense, madness, etc.>; pure, sheer < invention>, flat < refusal>; complete < failure>
    5) (allzu gewandt) smooth
    2.
    1)
    2) (komplikationslos) smoothly

    glatt gehen(ugs.) go smoothly

    3) (ugs.): (rückhaltlos)

    jemandem etwas glatt ins Gesicht sagen — tell somebody something straight to his/her face

    * * *
    glatt; glatter oder glätter, am glattesten oder glättesten
    A. adj
    1. Fell, Haut, Teig etc: smooth; Haut: auch soft; Haar: (nicht kraus) straight; Schnitt, Bruch: clean; Fläche etc: even; Meer: calm; (poliert) polished;
    glatt bügeln/schleifen iron/polish;
    glatt bürsten polish; (Haar) brush out;
    etwas glatt feilen/hobeln etc file/plane etc sth smooth;
    glatt rasiert clean-shaven;
    glatt rühren beat until smooth;
    glatt streichen smooth out; (Haar) smooth down
    2. (rutschig) slippery; Straße: auch icy;
    Vorsicht, hier ist es glatt! mind (US watch out that) you don’t slip (AUTO skid)
    3. fig Stil etc: smooth, polished; oft pej Person, Worte, Zunge: glib, smooth; Person auch: slick; (übermäßig höflich) oily
    4. fig Landung etc: smooth; Niederlage, Sieg etc: outright, clear; Zahl: even, round;
    glatte Absage flat refusal;
    (ein) glatter Beweis proof positive;
    eine glatte Eins a straight A; glattbügeln
    5. umg, fig, Lüge, Unsinn, Wahnsinn etc: downright; Betrug: outright;
    das ist glatter Mord! it’s sheer ( oder plain) murder!;
    glatte 1000 Dollar a cool thousand (dollars)
    B. adv
    1. smoothly;
    glatt anliegen fit closely;
    anliegen be flush with the wall etc;
    glatt rechts stricken knit plain, do plain knitting
    2. fig (ohne Probleme) smoothly, without a hitch;
    die Rechnung geht glatt auf (ohne Rest) the sum (US total) works out exactly;
    glatt durchschneiden cut clean through;
    glatt verlaufen etc go off smoothly ( oder without a hitch);
    glatt gewinnen win hands down
    3. umg (völlig) completely;
    glatt vergessen haben have completely ( oder clean) forgotten;
    glatt ablehnen/ableugnen flatly refuse/deny
    4. umg:
    er kam glatt zu spät empört: he had the nerve to turn up late;
    er hat doch glatt behauptet, dass … he told me etc to my etc face that …;
    ich könnte glatt … (sogar) I’ve a good mind ( oder half a mind) to (+inf)
    * * *
    1.
    1) smooth; straight < hair>

    eine glatte Eins/Fünf — a clear A/E

    etwas glatt hobeln/bügeln — plane/iron something smooth

    2) (rutschig) slippery
    3) nicht präd. (komplikationslos) smooth <landing, journey>; clean, straightforward < fracture>
    4) nicht präd. (ugs.): (offensichtlich) downright, outright < lie>; outright <deception, fraud>; sheer, utter <nonsense, madness, etc.>; pure, sheer < invention>, flat < refusal>; complete < failure>
    5) (allzu gewandt) smooth
    2.
    1)
    2) (komplikationslos) smoothly

    glatt gehen(ugs.) go smoothly

    3) (ugs.): (rückhaltlos)

    jemandem etwas glatt ins Gesicht sagen — tell somebody something straight to his/her face

    * * *
    adj.
    glossy adj.
    sleek adj.
    slick adj.
    smooth adj.
    unruffled adj. adv.
    point-blank adv.
    sleekly adv.
    slickly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > glatt

  • 85 kaufen

    I v/t
    1. buy; jemandem etw. kaufen buy s.th. for s.o.; es wird gern gekauft it’s a popular item, it sells well; dafür kann ich mir nichts kaufen umg., fig. that’s no use to me; stärker: that’s a fat lot of use (to me); teuer I
    2. (bestechen) bribe, buy
    3. den werde ich mir kaufen umg. I’ll tell him what’s what
    II v/i (einkaufen) shop; kaufen bei gewohnheitsmäßig: shop at, go to
    * * *
    to buy; to purchase;
    sich kaufen
    to purchase
    * * *
    kau|fen ['kaufn]
    1. vt
    1) to buy, to purchase (esp form)

    ich kauf dir ein Geschenk — I'll buy you a present, I'll buy a present for you

    ich habe ( mir) einen neuen Anzug gekauft — I bought (myself) a new suit

    dafür (schon) káúfen (iro) — what use is that to me!, that's a fat lot of use! (inf)

    2) (= bestechen) jdn to bribe, to buy off; Spiel to fix; Stimmen to buy

    der Sieg war gekauftit was fixed

    3)

    jdn káúfen (inf)to give sb a piece of one's mind (inf); (tätlich) to fix sb (inf)

    4) auch vi (CARDS) to buy
    2. vi
    to buy; (= Einkäufe machen) to shop

    auf dem Markt kauft man billigerit is cheaper to shop at the market, you can buy things cheaper at the market

    das Kaufen — buying, purchasing (esp form)

    * * *
    1) (to get (something) by exchanging it for money: He has bought a car.) buy
    2) (to buy: I purchased a new house.) purchase
    * * *
    kau·fen
    [ˈkaufn̩]
    I. vt
    [jdm/sich] etw \kaufen to buy [sb/oneself] sth, to buy [or form purchase] sth [for sb/oneself]
    er hat sich ein neues Auto gekauft he['s] bought [himself] a new car
    ich fange mit dem K\kaufen der Geschenke immer viel zu spät an I always start buying the presents much too late
    etw auf eigene/fremde Rechnung \kaufen to buy sth for one's own account/for account of a third party
    etw fertig \kaufen to buy sth ready-made
    etw fest \kaufen to buy sth on contract
    etw unbesehen/gegen bar \kaufen to buy sth unseen/for cash
    2. (pej: bestechen)
    jdn \kaufen to buy [off sep] [or bribe] sb
    3.
    den/die kaufe ich mir/werde ich mir \kaufen! I'll tell him/her what's what!
    gekauft ist gekauft! a deal is a deal
    dafür kann ich mir nichts \kaufen! (iron) a [ fam fat] lot of use that is to me!
    II. vi to shop
    auf dem Markt kauft man billiger it costs less to shop at the market, shopping at the market is cheaper
    III. vr (fam)
    sich dat jdn \kaufen to give sb a piece of one's mind
    * * *
    1.
    1) buy; purchase

    etwas billig/zu teuer kaufen — buy something cheaply/pay too much for something

    sich/jemandem etwas kaufen — buy something for oneself/somebody; buy oneself/somebody something

    etwas auf Raten od. Abzahlung kaufen — buy something on hire purchase (Brit.) or (Amer.) the installment plan

    etwas für viel od. teures Geld kaufen — pay a lot of money for something

    das wird viel od. gern gekauft — it sells well

    sich (Dat.) jemanden kaufen — (ugs.) give somebody what for (sl.); let somebody have or (sl.) give somebody a piece of one's mind

    2) (ugs.): (bestechen) buy
    2.
    * * *
    A. v/t
    1. buy;
    jemandem etwas kaufen buy sth for sb;
    dafür kann ich mir nichts kaufen umg, fig that’s no use to me; stärker: that’s a fat lot of use (to me); teuer A
    2. (bestechen) bribe, buy
    3.
    den werde ich mir kaufen umg I’ll tell him what’s what
    B. v/i (einkaufen) shop;
    * * *
    1.
    1) buy; purchase

    etwas billig/zu teuer kaufen — buy something cheaply/pay too much for something

    sich/jemandem etwas kaufen — buy something for oneself/somebody; buy oneself/somebody something

    etwas auf Raten od. Abzahlung kaufen — buy something on hire purchase (Brit.) or (Amer.) the installment plan

    etwas für viel od. teures Geld kaufen — pay a lot of money for something

    das wird viel od. gern gekauft — it sells well

    sich (Dat.) jemanden kaufen — (ugs.) give somebody what for (sl.); let somebody have or (sl.) give somebody a piece of one's mind

    2) (ugs.): (bestechen) buy
    2.
    * * *
    -¨- n.
    buying n.
    purchasing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kaufen

  • 86 vornehm

    I Adj.
    1. bes. Person: distinguished; (edel) noble; Sache: classy; (elegant) elegant, fashionable, smart, posh umg.; (erstklassig) high-class; (exklusiv) exclusive; die vornehme Gesellschaft high society; es ist sehr vornehm auch it’s got class; vornehme Gesinnung high-mindedness; das Hotel etc. ist mir zu vornehm the hotel etc. is too upmarket (Am. upscale) for my taste; vornehm tun oder auf vornehm machen umg., pej. put on airs; ihr vornehmes Getue umg., pej. her airs and graces; dafür kommst du dir wohl zu vornehm vor umg., pej. I suppose you think you’re far too good for that
    2. geh.: vornehmste Aufgabe, Pflicht etc.: chief
    II Adv. sich benehmen etc.: grandly, posh umg.; (nobel) nobly; vornehm gekleidet elegantly dressed; vornehm gesinnt sein geh. be high-minded; vornehm reden etc. pej. talk etc. grandly
    * * *
    genteel; noble; distinguished; courtly; posh; svelte; silk-stocking; gentlemanly; gentlemanlike; highbred; lordly; plummy
    * * *
    vor|nehm ['foːɐneːm]
    1. adj
    1) (von hohem Rang) Familie, Kreise distinguished, high-ranking; (von adliger Herkunft) aristocratic, noble; (= kultiviert) Herr, Dame distinguished, posh (inf); Manieren, Art, Benehmen genteel, refined; (= edel) Gesinnung, Charakter, Handeln noble

    die vórnehme Gesellschaft — high society

    ihr seid mir eine vórnehme Gesellschaft (iro)you're a fine lot! (inf)

    die vórnehme Welt, die Vornehmen — fashionable society

    so was sagt/tut man nicht in vórnehmen Kreisen — one doesn't say/do that in polite society

    ein vórnehmer Besuch — a distinguished visitor

    vórnehmer Anstrich (fig)distinguished air

    2) (= elegant, luxuriös) Wohngegend fashionable, smart, posh (inf); Haus smart, posh (inf); Geschäft exclusive, posh (inf); Kleid, Äußeres elegant, stylish; Auto smart, posh (inf); Geschmack refined, exclusive

    die vórnehmste Pflicht/Aufgabe — the first or foremost duty/task

    2. adv
    wohnen grandly; schweigen, sich zurückhalten grandly

    vórnehm heiraten — to marry into high society

    vórnehm tun (pej inf)to act posh (inf)

    vórnehm geht die Welt zugrunde (iro)aren't we going up in the world! (iro)

    * * *
    1) (having fine manners.) courtly
    2) (fashionable and expensive: exclusive shops/restaurants.) exclusive
    3) (grand or proud: a lordly attitude.) lordly
    * * *
    vor·nehm
    [ˈfo:ɐ̯ne:m]
    1. (adelig) aristocratic, noble
    2. (elegant) elegant, distinguished, refined; (Aufzug, Kleidung) elegant, stylish
    3. (luxuriös) fashionable, exclusive, posh fam; (Limousine) expensive; (Villa) elegant, exclusive
    4.
    \vornehm tun (pej fam) to put on airs [and graces], to act [all] posh fam
    sich dat zu \vornehm [für etw akk] sein [sth is] beneath sb iron
    * * *
    1.
    1) noble <character, behaviour, gesture, etc.>
    2) (der Oberschicht angehörend, kultiviert) distinguished

    die vornehme Welt/die vornehmen Kreise — high society

    3) (adlig) noble
    4) (elegant) exclusive, (coll.) posh <district, hotel, resort>; elegant, (coll.) posh <villa, clothes>
    2.
    2) (elegant) elegantly
    * * *
    A. adj
    1. besonders Person: distinguished; (edel) noble; Sache: classy; (elegant) elegant, fashionable, smart, posh umg; (erstklassig) high-class; (exklusiv) exclusive;
    es ist sehr vornehm auch it’s got class;
    vornehme Gesinnung high-mindedness;
    das Hotel etc
    ist mir zu vornehm the hotel etc is too upmarket (US upscale) for my taste;
    auf vornehm machen umg, pej put on airs;
    ihr vornehmes Getue umg, pej her airs and graces;
    dafür kommst du dir wohl zu vornehm vor umg, pej I suppose you think you’re far too good for that
    2. geh:
    vornehmste Aufgabe, Pflicht etc: chief
    B. adv sich benehmen etc: grandly, posh umg; (nobel) nobly;
    vornehm gekleidet elegantly dressed;
    vornehm gesinnt sein geh be high-minded;
    vornehm reden etc pej talk etc grandly
    * * *
    1.
    1) noble <character, behaviour, gesture, etc.>
    2) (der Oberschicht angehörend, kultiviert) distinguished

    die vornehme Welt/die vornehmen Kreise — high society

    3) (adlig) noble
    4) (elegant) exclusive, (coll.) posh <district, hotel, resort>; elegant, (coll.) posh <villa, clothes>
    2.
    2) (elegant) elegantly
    * * *
    adj.
    courtly adj.
    genteel adj.
    plush adj. adv.
    aristocratic adv.
    distinguished adv.
    genteelly adv.
    plushly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vornehm

  • 87 Gang

    1. gang [ʼgaŋ] adj
    \Gang und gäbe sein to be customary, to be the norm
    2. Gang <-[e]s, Gänge> [ʼgaŋ, pl ʼgɛŋə] m
    1) kein pl (\Gangart) walk, gait, way of walking;
    ich erkenne ihn schon am \Gang I recognize him from the way he walks;
    sie beschleunigte ihren \Gang she quickened [or speeded up] her pace;
    er verlangsamte seinen \Gang he slowed down;
    aufrechter \Gang upright carriage;
    einen federnden \Gang haben to have a spring in one's step;
    einen hinkenden \Gang haben to walk with a limp;
    einen schnellen \Gang haben to walk quickly;
    einen unsicheren \Gang haben to be unsteady on one's feet
    2) ( Weg) walk;
    sein erster \Gang war der zum Frühstückstisch the first thing he did was to go to the breakfast table;
    ich traf sie auf dem \Gang zum Arzt I bumped into [or met] her on the way to the doctor's; ( Besorgung) errand;
    einen \Gang machen [o tun] to go on an errand;
    ich muss heute in der Stadt einige Gänge erledigen I must do [or go on] a few errands in town today;
    machst du für mich einen \Gang zur Bank? could you go to the bank for me?;
    einen schweren \Gang tun to do sth difficult
    3) kein pl tech ( Bewegung) action, operation;
    den Motor in \Gang halten to keep the engine running;
    ihre Uhr hat einen gleichmäßigen \Gang her clock operates smoothly;
    etw in \Gang bringen [o setzen] to start [up sep, ] sth to get sth going, to get sth off the ground [or running] (a. fig)
    den Motor wieder in \Gang bringen to get the engine going again;
    in \Gang kommen to get off the ground;
    die Vorbereitungen sind endlich in \Gang gekommen the preparations are finally underway;
    mit diesem Schalter wird die Anlage in \Gang gesetzt this switch starts up the plant
    4) ( Ablauf) course;
    der \Gang der Ereignisse the course of events;
    er verfolgte den \Gang der Geschäfte he followed the company's developments;
    seinen gewohnten [o alten] \Gang gehen to run its usual course;
    alles geht wieder seinen gewohnten \Gang everything is proceeding as normal;
    im \Gang[e] [o in \Gang] sein to be underway; Handlung [einer Erzählung/eines Filmes etc.] development [of a narration's/film's etc. plot]
    5) (\Gang in einer Speisenfolge) course
    6) auto gear; ( Fahrrad) a. speed;
    einen \Gang einlegen to engage a gear;
    vorsichtig den ersten \Gang einlegen! carefully engage first gear!;
    hast du den zweiten \Gang drin? ( fam) are you in second gear?;
    den \Gang herausnehmen to engage neutral, to put the car into neutral;
    in den 2. \Gang schalten to change into 2nd gear;
    einen \Gang zulegen ( fig) to get a move on ( fig)
    7) ( eingefriedeter Weg) passageway;
    rings um das Atrium führte ein überdachter \Gang there was a covered walkway all around the atrium; ( Korridor) corridor;
    bitte warten Sie draußen auf dem \Gang please wait outside in the corridor; Theater, Flugzeug, Kirche, Laden, Stadion aisle; (Säulen\Gang) colonnade, passage; (Bergwerk\Gang) tunnel, gallery
    8) (Erz\Gang) vein
    9) anat duct; (Gehör\Gang) meatus
    WENDUNGEN:
    den \Gang nach Canossa antreten to eat humble pie ( fam)
    in die Gänge kommen ( fam) to get going;
    er braucht 6 Tassen Kaffee, um morgens in die Gänge zu kommen he needs 6 cups of coffee to get going in the morning;
    in [vollem] \Gang sein to be in full swing;
    im \Gang[e] sein gegen jdn to act against sb's interests;
    es ist etwas im \Gange something's up ( fam)
    3. Gang <-, -s> [gɛŋ] f
    gang

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gang

  • 88 gang

    1. gang [ʼgaŋ] adj
    \gang und gäbe sein to be customary, to be the norm
    2. Gang <-[e]s, Gänge> [ʼgaŋ, pl ʼgɛŋə] m
    1) kein pl (\gangart) walk, gait, way of walking;
    ich erkenne ihn schon am \gang I recognize him from the way he walks;
    sie beschleunigte ihren \gang she quickened [or speeded up] her pace;
    er verlangsamte seinen \gang he slowed down;
    aufrechter \gang upright carriage;
    einen federnden \gang haben to have a spring in one's step;
    einen hinkenden \gang haben to walk with a limp;
    einen schnellen \gang haben to walk quickly;
    einen unsicheren \gang haben to be unsteady on one's feet
    2) ( Weg) walk;
    sein erster \gang war der zum Frühstückstisch the first thing he did was to go to the breakfast table;
    ich traf sie auf dem \gang zum Arzt I bumped into [or met] her on the way to the doctor's; ( Besorgung) errand;
    einen \gang machen [o tun] to go on an errand;
    ich muss heute in der Stadt einige Gänge erledigen I must do [or go on] a few errands in town today;
    machst du für mich einen \gang zur Bank? could you go to the bank for me?;
    einen schweren \gang tun to do sth difficult
    3) kein pl tech ( Bewegung) action, operation;
    den Motor in \gang halten to keep the engine running;
    ihre Uhr hat einen gleichmäßigen \gang her clock operates smoothly;
    etw in \gang bringen [o setzen] to start [up sep, ] sth to get sth going, to get sth off the ground [or running] (a. fig)
    den Motor wieder in \gang bringen to get the engine going again;
    in \gang kommen to get off the ground;
    die Vorbereitungen sind endlich in \gang gekommen the preparations are finally underway;
    mit diesem Schalter wird die Anlage in \gang gesetzt this switch starts up the plant
    4) ( Ablauf) course;
    der \gang der Ereignisse the course of events;
    er verfolgte den \gang der Geschäfte he followed the company's developments;
    seinen gewohnten [o alten] \gang gehen to run its usual course;
    alles geht wieder seinen gewohnten \gang everything is proceeding as normal;
    im \gang[e] [o in \gang] sein to be underway; Handlung [einer Erzählung/eines Filmes etc.] development [of a narration's/film's etc. plot]
    5) (\gang in einer Speisenfolge) course
    6) auto gear; ( Fahrrad) a. speed;
    einen \gang einlegen to engage a gear;
    vorsichtig den ersten \gang einlegen! carefully engage first gear!;
    hast du den zweiten \gang drin? ( fam) are you in second gear?;
    den \gang herausnehmen to engage neutral, to put the car into neutral;
    in den 2. \gang schalten to change into 2nd gear;
    einen \gang zulegen ( fig) to get a move on ( fig)
    7) ( eingefriedeter Weg) passageway;
    rings um das Atrium führte ein überdachter \gang there was a covered walkway all around the atrium; ( Korridor) corridor;
    bitte warten Sie draußen auf dem \gang please wait outside in the corridor; Theater, Flugzeug, Kirche, Laden, Stadion aisle; (Säulen\gang) colonnade, passage; (Bergwerk\gang) tunnel, gallery
    8) (Erz\gang) vein
    9) anat duct; (Gehör\gang) meatus
    WENDUNGEN:
    den \gang nach Canossa antreten to eat humble pie ( fam)
    in die Gänge kommen ( fam) to get going;
    er braucht 6 Tassen Kaffee, um morgens in die Gänge zu kommen he needs 6 cups of coffee to get going in the morning;
    in [vollem] \gang sein to be in full swing;
    im \gang[e] sein gegen jdn to act against sb's interests;
    es ist etwas im \gange something's up ( fam)
    3. Gang <-, -s> [gɛŋ] f
    gang

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gang

См. также в других словарях:

  • Bremse: Wie wird ein Auto angehalten? —   Die Bremsanlage dient dazu, die Geschwindigkeit eines Fahrzeuges kontrolliert zu verringern oder es im Stillstand zu halten. Sie umfasst einerseits die zur Geschwindigkeitsreduzierung auf sämtliche Räder wirkende Betriebsbremse (»Fußbremse«)… …   Universal-Lexikon

  • Das zweite Gedächtnis — ist ein Roman von Ken Follett. Der Originaltitel ist Code to Zero und wurde 2000 im Original bzw. 2001 auf Deutsch veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Aufbau 3 Handlung (Detail) …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Magazin (Roman) — Das Magazin ist ein 1998 im Rowohlt Verlag erschienener satirischer Roman von Hellmuth Karasek. Er lässt sich als Schlüsselroman lesen, in dem der Autor seine Zeit beim Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ verarbeitet, für das er von 1974 bis 1996… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Versprechen — (1958) ist ein Kriminalroman des Schweizer Autors Friedrich Dürrenmatt, der aus seiner Drehbuchvorlage zum Film Es geschah am hellichten Tag entstand. Dürrenmatt war mit dem Film und seinem Ende zwar zufrieden, aber nicht begeistert; auch stammte …   Deutsch Wikipedia

  • Fluke - Ein Hund ist auch nur ein Mensch — Filmdaten Deutscher Titel: Fluke Originaltitel: Fluke Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das große Welttheater — ist ein Mysterienspiel von Pedro Calderón de la Barca. Es wurde erstmals 1655 publiziert und entstand wahrscheinlich in den 1630er Jahren. Es ist das berühmteste Auto sacramental von Calderón. Inhalt Thema des Stückes ist das menschliche Leben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Messer im Wasser — Filmdaten Deutscher Titel Das Messer im Wasser Originaltitel Nóż w wodzie …   Deutsch Wikipedia

  • Ein echter Wiener geht nicht unter — Seriendaten Deutscher Titel Ein echter Wiener geht nicht unter Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Ein fliehendes Pferd (2007) — Filmdaten Deutscher Titel Ein fliehendes Pferd Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Quantum Trost — Filmdaten Deutscher Titel: Ein Quantum Trost Originaltitel: Quantum Of Solace Produktionsland: Großbritannien, USA Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 106 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»