Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

warum+nicht+gar!

  • 41 стать

    стать III ж: с какой стати? разг. warum denn?; wieso?; wie kommst du ( kommt ihr, kommen Sie] dazu? стать I 1. (сделаться) werden* vi (s) стать кем-л. jem. (N) ( zu jem.] werden* vi (s) стать врачом Arzt werden стать жертвой кого-л.( чего-л.] jem. ( etw.] (D) zum Opfer fallen* vi (s) стало тепло es ist warm geworden 2. (начать) anfangen* vi (+ Inf. с zu), beginnen* vi (+ Inf. с zu) стало темнеть es dunkelte 3. (для выражения будущего времени): я стану работать ich werde arbeiten 4.: не стать (перестать) aufhören vi (+ Inf. с zu), (unter)lassen* vt я не стал читать дальше ich las nicht weiter, ich ließ das Lesen я с тобой и разговаривать не стану ich spreche gar nicht mit dir стать II 1. (остановиться) stehenbleiben* отд. vi (s), stocken vi, ins Stocken kommen* vi (s) лошадь стала das Pferd hielt часы стали die Uhr blieb stehen река стала der Fluß ist zugefroren 2. (встать) sich (hin) stellen; sich aufrichten; steigen* vi (s) стать на стул auf einen Stuhl steigen* vi (s) стать на колени niederkni|en vi (s) у него волосы стали дыбом ihm standen die Haare zu Berge стать лагерем ein Lager aufschlagen* стать на якорь мор. vor Anker gehen* vi (s) стать на чью-л. сторону für jem. Partei ergreifen* стать у власти an die Macht kommen* vi (s) 3. безл.: его не стало er ist gestorben ( verschieden] а во что бы то ни стало um jeden Preis; koste es, was es wolle за чем дело стало? woran liegt es? за мной дело не станет an mir soll es nicht liegen с него станет dazu ist er fähig; das kann man ihm zutrauen пальто стало ему в 10 000 рублей разг. der Mantel hat ihn 10 000 Rubel gekostet

    БНРС > стать

  • 42 kleinmachen

    I vt l. (раз) мельчить
    (раз)рубить, (рас)колоть (дрова)
    разменять (деньги). "Wo ist denn Klaus?" — "Er ging Holz kleinmachen, weil keins mehr im Keller ist."
    Den Zwanzigmarkschein macht man dir bestimmt auf der Post klein. Ich habe selbst nur großes Geld bei mir.
    2. унижать кого-л. Der Leiter hat den Kollegen wegen seiner Bitte um Vorschuß vor allen so kleingemacht, daß es uns richtig peinlich war.
    3. растранжирить, истратить
    см. тж. kleinkriegen
    4.
    II vr
    1. унижаться. Du brauchst dich vor ihr nicht kleinmachen zu lassen. Schließlich hast du in deinem Leben mehr geleistet als sie.
    Warum er sich nur immer vor den anderen Kollegen so kleinmacht? Er hat es doch bei seinem Fleiß und seiner Einsatzbereitschaft gar nicht nötig.
    2. сжаться, съёжиться. Mach dich mal ein bißchen kleiner, sonst kommst du durch die Tür nicht durch.
    III vi (h) дет. делать по-маленькому, писать. "Mutti, ich muß mal aufs Klo." — "Mußt du klein- oder großmachen?"
    Inge sitzt auf dem Töpfchen und macht klein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleinmachen

  • 43 kunterbunt

    пёстрый
    разнообразный
    перемешанный как попало, всё вперемешку. Kunterbunt hat er die Zimmerwände gestrichen, vollkommen geschmacklos.
    Die kunterbunten Röckchen der kleinen Mädchen gefallen mir.
    Ein kunterbuntes Programm wurde nach dem offiziellen Teil gezeigt.
    Schon als ganz junger Mensch war er auf sich ganz allein gestellt und lernte das kunterbunte Leben kennen.
    Das ist ein kunterbuntes Buch für Jugendliche, das können Sie ruhig nehmen.
    Bei uns steht alles kunterbunt durcheinander. Der Maler ist da.
    Kein Wunder, daß dir schlecht ist. Warum ißt du auch immer alles kunterbunt durcheinander?!
    Wirf doch deine Sachen nicht so kunterbunt durcheinander! Du findest dich ja gar nicht mehr darin zurecht.
    Die Kinder warfen ihre Taschen kunterbunt auf einen Haufen.
    In dem Aufenthaltsraum sah es sehr kunterbunt aus.
    Ein kunterbuntes Durcheinander herrschte in dem Saal, als das Licht plötzlich ausging.
    Er redete alles kunterbunt durcheinander, es geht kunterbunt zu бог знает что творится
    что за ералаш! Bei der Feier ging es recht kunterbunt zu. Ich bin froh, daß ich nicht dabei war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kunterbunt

  • 44 Bau

    m -(e)s, o. PL
    1. шутл. квартира
    im Bau в четырёх стенах. Jetzt habe ich zwei Wochen intensiv an meinem Aufsatz gearbeitet und bin nicht aus dem Bau gekommen.
    Du siehst so blaß aus, du solltest auch mal aus deinem Bau gehen.
    Warum verkriechst du dich so in deinem Bau?
    In seinem eigenen Bau kommandiert er die ganze Familie, aber hier im Betrieb sagt er zu allem ja und amen.
    Er ist sehr krank, kommt gar nicht mehr aus seinem Bau.
    2. солд. арест, гауптвахта, "губа". Vier Wochen war er im Bau, und ich glaube, er ist jetzt ein ganz brauchbarer Mensch geworden.
    Der Gefreite bekam wegen Befehlsverweigerung eine Woche Bau.
    Für seine frechen Reden wurde der Soldat zu fünf Tagen Bau verurteilt.
    Der hat drei Tage Bau bekommen, weil er randaliert hat.
    3. <стройка, стройплощадка^. vom Bau sein
    zum Bau gehören быть специалистом [знатоком] чего-л.
    знать дело, обстановку. Mit dieser Fachfrage sollst du zu einem gehen, der vom Bau ist.
    Der kann was, der ist vom Bau.
    Sie sind bestimmt vom Bau, wissen, wie man den Schnitt am Apfelbaum vornimmt.
    Du tust, als wärest du vom Bau, wenn du von medizinischen Fragen sprichst, wo hast du deine Weisheit her? was gibt es Neues auf dem Bau? шутл. что нового?, как жизнь молодая? "Was gibt es Neues auf dem Bau?" — "Wir haben einen neuen Physiklehrer bekommen. Der alte Walter ist in die Rente gegangen, und Karin hat sich verlobt."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bau

  • 45 dahinterstecken

    vi (h)
    а) крыться, содержаться, быть скрытым. Laß Inge ruhig mit Peter ausgehen. Da steckt doch nichts dahinter.
    Warum ist er plötzlich so verlegen geworden? Da steckt doch etwas dahinter.
    Er macht viel Worte, aber dahinter steckt soviel wie gar nichts.
    Er gibt ungeheuer an, aber viel steckt nicht dahinter.
    Ich sah bald ein, daß etwas Wahres doch dahintersteckt.
    Wieder sind Gerüchte im Umlauf. Ich will wissen, wer dahintersteckt.
    Da steckt sicher eine neue Intrige dahinter,
    б) стоять за чём-л., быть зачинщиком чего-л. Man wußte lange nicht, wer eigentlich dahintersteckte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dahinterstecken

  • 46 Leitung

    f. die Leitung ist kaputt голова не соображает
    крыша поехала. Mir scheint, die Leitung ist bei ihm kaputt. Er begreift auch rein gar nichts, die Leitung funktioniert голова соображает, котелок варит. Funktioniert nun die Leitung? Oder muß ich alles noch mal erklären? eine lange Leitung haben быть непонятливым, быть тугодумом, медленно соображать. "Hast du es verstanden?" — "Nein!" — "Hast du aber eine lange Leitung!"
    Der hat eine lange Leitung. Dem mußt du alles zehnmal wiederholen, bis er es kapiert hat. auf der Leitung stehen [sitzen] не усечь, не понять, не соображать. Ich glaube, sie hat die Hauptsache nicht verstanden. Na ja, sie steht wieder mal auf der Leitung, lausig lange Leitung (
    1.
    1.L., I3, 1 hoch drei) фам. смекалка замедленного действия. "Warum lacht der denn nicht?" — "L.
    1. L. (lausig lange Leitung)! Er kapiert immer alles etwas später [Bei dem fällt der Groschen immer etwas später]." gehen Sie aus der Leitung! повесьте трубку! (телеф.) jmd. ist in der Leitung кто-то вклинился в телефонный разговор, die Leitung ist tot нет связи
    ничего не слышно.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leitung

  • 47 melden

    1. vr дать о себе знать, подать голос, объявиться. Das Baby meldet sich.
    Warum hast du dich nicht gemeldet? Почему ты не подходил к телефону? Почему ты не приходил [не писал]?
    Nach längerer Zeit hat sich die Krankheit wieder gemeldet (возобновилась). II Der Zahn meldet sich. Зуб опять начинает болеть.
    Der Magen meldet sich. Появляется аппетит.
    В письме: Nun melde ich mich wieder. Вот решил снова написать.
    2.: nichts zu melden haben ничего не решать
    не иметь веса. Du hast ja gar nichts zu melden, du bist ja nicht trocken hinter den Ohren.
    Dieser Waschlappen hat bei seiner Frau [in der Familie, im Betrieb] nichts zu melden.
    Wenn man alt wird, hat man nichts mehr zu melden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > melden

  • 48 über den Tellerrand hinaus schauen

    ugs.
    (über den Tellerrand hinaus schauen [hinaus blicken])
    (etw. von einer höheren Warte aus betrachten, über seinen eingeschränkten Gesichtskreis hinausblicken, um etw. richtig einzuschätzen)
    смотреть несколько дальше; видеть, понимать несколько больше

    Warum haben Studentenvertretungen denn die Not, die ihnen zugestandenen Sitze in den Gremien überhaupt zu belegen? Weil es viele Studenten nämlich gar nicht interessiert. Vielleicht schaut man dann doch mal über den Tellerrand hinaus, wie ausländische Studenten auf Kürzungen reagieren. (Der Spiegel. 1995)

    ... BAföG ist kein Darlehen und eben keine wirkliche Bezahlung der Ausbildung. Aber in diesem Fall lohnt es sich schon besonders, über den Tellerrand der unmittelbaren sozialen Problematik hinauszuschauen. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über den Tellerrand hinaus schauen

  • 49 Armesündermiene

    / шутл. виноватый, жалкий вид. Warum setzt du eine Armesündermiene auf? Du bist doch gar nicht schuld an dieser Sache.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Armesündermiene

См. также в других словарях:

  • Warum — Warum, eine zusammen gezogene Partikel, für um weß Willen, oder um welcher Ursache Willen. Sie wird auf gedoppelte Art gebraucht. 1. Als ein Fragewort, nach der Ursache einer Veränderung zu fragen, und zwar sowohl, (1) gerade zu und unmittelbar… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gar — Gar, adj. et adv. welches eigentlich zubereitet, fertig, bedeutet, und am häufigsten als ein Nebenwort gebraucht wird. 1. Eigentlich, zubereitet, fertig; wo es doch nur noch in einigen Lebensarten und Handwerken vorkommt. Gares Eisen, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • warum — wieso; weshalb; aus welchem Grund; weswegen; wie kommt es, dass... (umgangssprachlich) * * * wa|rum [va rʊm] <Adverb>: 1. <interrogativ> aus welchem Grund?: warum hast du das getan?; warum tust du das?; ich weiß nicht, warum sie… …   Universal-Lexikon

  • gar — überhaupt; schier * * * 1gar [ga:ɐ̯] <Adj.>: (von bestimmten Nahrungsmitteln) genügend gekocht, gebraten oder gebacken: das gare Fleisch vom Knochen ablösen; die Kartoffeln sind gar; die Suppe auf kleiner Flamme gar kochen. Syn.: ↑ fertig.… …   Universal-Lexikon

  • nicht — mitnichten; in keiner Weise; keineswegs; keinesfalls; in keinster Weise; auf keinen Fall; in...; non...; un... * * * 1nicht <Adverb>: dient dazu, eine Verneinung auszudrücken: ich habe ihn nicht gesehen; die Pilze sind nicht essbar; nicht… …   Universal-Lexikon

  • Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken — (Originaltitel: Why Men Don t Listen and Women Can t Read Maps) ist ein Ratgeber des australischen Versicherungsvertreter und Kommunikationstrainerehepaars Allan und Barbara Pease. Das Buch befasst sich mit angeblich naturgegebenen Unterschieden… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken (Film) — Filmdaten Originaltitel Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Raumfahrt: Warum drängt der Mensch in den Weltraum? —   Ich war so überrascht, dass ich diese ganze Verkettung von Vorfällen als Einwirkung Gottes auffasste, die mich dazu antreibe, den Menschen die Kenntnis zu vermitteln, dass der Mond eine Weltkugel ist. »Aber«, fügte ich hinzu, »ich werde mir… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»