Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wanken

  • 41 ébranler

    ebʀɑ̃le
    v
    1) ( secouer) erschüttern, erzittern lassen, ins Wanken bringen
    2) ( déstabiliser) rütteln, lockern
    3) (fig) erschüttern, zerrütten, ins Wanken bringen
    4)

    s'ébranler — sich in Bewegung setzen, anfahren

    ébranler
    ébranler [ebʀãle] <1>
    ( aussi figuré: secouer) erschüttern
    Beispiel: s'ébranler convoi sich in Bewegung setzen; train ruckartig anfahren

    Dictionnaire Français-Allemand > ébranler

  • 42 falter

    1. intransitive verb
    1) (waver) stocken; [Mut:] sinken

    falter in one's determinationin seiner Entschlossenheit schwankend werden

    2) (stumble) wanken

    with faltering stepsmit [sch]wankenden Schritten

    2. transitive verb
    * * *
    ['fo:ltə]
    1) (to stumble or hesitate: She walked without faltering.) zögern
    2) (to speak with hesitation: Her voice faltered.) stocken
    - academic.ru/26364/faltering">faltering
    - falteringly
    * * *
    fal·ter
    [ˈfɔ:ltəʳ]
    I. vi
    1. speaker, voice, conversation stocken
    2. ( fig: lose strength) nachlassen
    their courage never \faltered for a second ihr Mut verließ sie nicht eine Sekunde lang
    her friends never \faltered in their belief in her ihre Freunde verloren nie den Glauben an sie; (hesitate) zögern
    without \faltering ohne zu zögern
    3. (movement) seinen Schritt verlangsamen; (move unsteadily) schwanken; horse straucheln
    II. vt
    to \falter an apology [or an excuse] /a question [out] eine Entschuldigung/eine Frage stammeln
    * * *
    ['fɔːltə(r)]
    vi
    (speaker) stocken; (steps, horse) zögern
    * * *
    falter [ˈfɔːltə(r)]
    A v/i
    1. schwanken:
    a) taumeln
    b) zögern, zaudern
    c) stocken (auch Stimme)
    2. versagen:
    his courage faltered der Mut verließ ihn;
    his memory faltered sein Gedächtnis ließ ihn im Stich
    B v/t etwas stammeln
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (waver) stocken; [Mut:] sinken
    2) (stumble) wanken

    with faltering steps — mit [sch]wankenden Schritten

    2. transitive verb
    * * *
    v.
    schwanken v.

    English-german dictionary > falter

  • 43 tambaleo

    tamba'lɛo
    m
    Schwanken n, Wackeln n, Baumeln n, Schaukeln n
    sustantivo masculino
    tambaleo
    tambaleo [tamba'leo]
    num1num (de trapecista, árbol) Schwanken neutro; (por cansancio) Taumeln neutro; (de torre) Wanken neutro
    num2num (de monarquía) Wanken neutro elevado, literario

    Diccionario Español-Alemán > tambaleo

  • 44 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam
    ————
    multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.
    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimi-
    ————
    dio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.
    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei
    ————
    constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.
    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr.,
    ————
    ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.
    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u.
    ————
    Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.
    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si
    ————
    constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo
    ————
    memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non
    ————
    enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.
    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10,
    ————
    41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consto

  • 45 fluito

    fluito, āvī, ātum, āre (Intens. v. fluo), I) hin u. her fließen, -strömen, wallen, wogen, 1) eig.: a) v. Flüssen u. Flüssigkeiten, fluitans circum magnis anfractibus aequor Ionium, Lucr.: fluitantes undae, Tibull.: fusile per rictus aurum fluitare videres, Ov. – b) v. a. Ggstdn., oben auf dem Wasser treiben, schwimmen, v. Schiffen, Cic.: v. Schiffern, Plin. ep.: v. Schwimmenden, Gell. – 2) übtr.: a) konkr.: α) hin u. her wanken, schwanken, fluitans testudo, Tac.: praelongis hastis fluitans labansque miles (in Reih u. Glied), Tac. – β) wallen, flattern, quod in cunctis fluitare videmus rebus (v. den Atomen), Lucr.: ancorarum funes fluitabant, Tac.: fluitantia vela, Plin. pan., lora, Ov.: fluitans amictus, Catull.: vestis fluitans, Tac. – b) abstr., schwanken, wanken, wankend werden, fluitat alcis fides, Tac.: mobilia et caecā fluitantia sorte, Hor.: m. Abl. (in), animi incerto errore, Lucr.: spe dubiae horae, Hor. – II) zerfließen, triefen, dum recentes musteos (petasones) in carnario fluitare suspiciunt, Varro sat. Men. 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluito

  • 46 labasco

    labāsco, ere (labo), zu sinken drohen, den Fall drohen, wanken, I) eig., Lucr. 1, 537; 4, 1277 (1285). – II) übtr., zum Wanken gebracht werden, wankend werden (= nachgeben), Acc. tr. 684. Plaut. rud. 1394. Ter. eun. 178 u. adelph. 239. – Nbf. labāscor, āscī, Varro b. Non. 473, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labasco

  • 47 nuto

    nūto, āvi, ātum, āre (Frequent. von *nuo), sich hin u. her-, auf und nieder neigen (bewegen), schwanken, wanken, wackeln, I) im allg.: A) eig.: rami pondere nutant, Ov.: ornus nutat, Verg.: nutant galeae, Liv.: nutat sidus, zittert mit schimmerndem Glanze, Calp.: desectum corpore caput nutaturumque instabili corpore, Plin. pan.: mihi domus ipsa nutare videtur, Plin. ep.: crebris vastisque tremoribus tecta nutabant, Plin. ep.: suspensum et nutans machinamentum, auf u. ab gehender Hebelarm, Tac.: mille et ducentos per annos nullo motu terrae nutavisse sedes suas, Tac. – neutr. plur. des Partiz. subst., nutantia fulcire, Apul. de deo Socr. 16 extr. – B) übtr.: 1) im allg.: wanken, schwanken, nicht feststehen, nutans acies, wankende, weichende, Tac. hist. 3, 18: cum victoria nutaret, schwankte, Aur. Vict. de vir. ill. 16, 2: tanto discrimine urbs nutabat, schwebte in so großer Gefahr, Tac. hist. 4, 52: novus et nutans adhuc princeps, noch nicht fest auf dem Throne sitzend, Tac. ann. 1, 17. – 2) insbes. a) v. Staaten = dem Verfalle zuneigen, - nahe sein, prope afflictam nutantemque rem publicam stabilire, Suet.: cum Romanum imperium non dubiā iam calamitate nutaret, Eutr. – b) v. Pers., α) im Urteile schwanken, in natura deorum, Cic.: animus nutat, Ov. – β) in der Treue schwanken, schwierig sein, v. Pers., mox nutabat, Tac.: v. Staa-
    ————
    ten, nutans res publica, Suet.: Galliae nutantes, Tac.: civitates nutantes et dubiae, Suet. – II) prägn., mit dem Haupte usw. sich hin u. her neigen, nicken, winken, 1) im allg.: capite nutat, Plaut.: neque illa ulli homini nutet, nictet, adnuat, Plaut. – v. Schläfrigen, nutans crebro capitis motu, Suet.: nutans, distorquens oculos, Hor.: summaque percutiens nutanti pectora mento, Ov. – 2) insbes., befehlend winken, m. ne u. Konj., nutat, ne loquar, Plaut. Men. 612.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nuto

  • 48 titubo

    titubo, āvī, ātum, āre, wanken, taumeln, nicht feststehen, I) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers., v. Betrunkenen, Schlaftrunkenen u. ihren Gliedern, Silenus titubans annisque meroque, Ov.: ille mero somnoque gravis titubare videtur, Ov.: titubantes ebrius artus sustinet, Ov.: ubi irrigatus multo venas nectare sero domum est reversus titubanti pede, Phaedr. – v. Greisen, titubantes senes, Mamert. pan. Iulian. 6, 4. – von Verlegenen, adversarium erubuisse, expalluisse, titubasse, Cornif. rhet.: quorundam dentes colliduntur, lingua titubat, labra concurrunt, Sen. – vestigia titubata, wankend gewordene, wankende, Verg. Aen. 5, 332. – 2) übtr.: a) hin und her wanken, paulum titubat acies, da schwimmt es mir ein wenig vor den Augen, Sen. de tranqu. anim. 1, 9. – b) stammeln, stocken, Licinius titubans, Cic.: lingua titubat, Ov. (vgl. mente ac linguā titubante fecisse, Cic.): cunctabunda atque titubantia verba, Mamert. pan.: titubans et balbutiens oratio pudore et conscientiā, Donat. – II) bildl.: 1) schwanken, unsicher-, betroffen-, betreten sein, Plaut., Nep. u. Sen. poët. – 2) straucheln, stolpern = etwas versehen, fehlen (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Krüger Hor. ep. 1, 13, 19), ne quid titubet, Komik.: cave ne titubes, Hor.: si verbo titubarint (testes), quo revertantur non habebunt, Cic.: si quid titubatum est, wenn etwa gefehlt worden, wenn es
    ————
    unglücklich abgelaufen ist, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > titubo

  • 49 Есть ещё порох в пороховницах

    (Н. Гоголь. Тарас Бульба, гл. IX - 1835 г.) Noch ist Pulver in den Hörnern (N. Gogol. Taras Bulba. Übers. F. Bodenstedt). Taras Bulba, der Hauptheld der Gogolschen Erzählung, ist Oberst im Heer der Saporosher Kosaken. Die Kosaken bildeten sich als Militärstand heraus, als infolge verstärkter feudaler Ausbeutung im 15.-16. Jh. zahlreiche leibeigene Bauern aus den zentralrussischen Gebieten flohen und in den südlichen Randbezirken ansässig wurden. Die Saporosher Kosaken, die südlich der Stromschnellen (поро́ги) des Dnepr lebten, spielten eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Türken und die polnischen Feudalherren. - Während einer Schlacht mit den Polen wendet sich Bulba wiederholt an seine Atamanen (= Hauptleute) mit der Frage: "Ist noch Pulver in den Hörnern? Ist die kosakische Kraft nicht erschlafft? Wanken die Unsern noch nicht?" und bekommt zur Antwort: "Noch ist Pulver in den Hörnern; die Kraft der Kosaken ist nicht erschlafft, und die Unsern wanken noch nicht". Der Ausdruck wird in der Bedeutung jmd. hat noch Kraft genug, etw. weiterzumachen zitiert, oft in Form einer scherzhaften Frage, ob man noch nicht müde ist, sowie als scherzhafte Feststellung, dass jmd. sich einer guten Gesundheit erfreut.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Есть ещё порох в пороховницах

  • 50 barcollare

    barcollare
    barcollare [barkol'la:re]
       verbo intransitivo
     1 (vacillare) wanken, taumeln
     2 (figurato: perdere autorità, stabilità) wanken

    Dizionario italiano-tedesco > barcollare

  • 51 send

    1) (cause to go) schicken; senden (geh.)

    send somebody to boarding school/university — jemanden ins Internat/auf die Universität schicken

    send somebody on a course/tour — jemanden in einen Kurs/auf eine Tour schicken

    she sends her best wishes/love — sie lässt grüßen/herzlich grüßen

    send [somebody] apologies/congratulations — sich [bei jemandem] entschuldigen lassen/[jemandem] seine Glückwünsche übermitteln

    send somebody home/to bed — jemanden nach Hause/ins Bett schicken; see also academic.ru/82903/word">word 1. 6)

    2) (propel)

    send a rocket into spaceeine Rakete in den Weltraum schießen

    send somebody sprawling/reeling — jemanden zu Boden strecken/ins Wanken bringen; see also fly II 1. 3)

    3)

    send somebody mad or crazy — jemanden verrückt machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - send ahead
    - send away
    - send back
    - send down
    - send for
    - send in
    - send off
    - send on
    - send out
    - send up
    * * *
    [send]
    past tense, past participle - sent; verb
    1) (to cause or order to go or be taken: The teacher sent the disobedient boy to the headmaster; She sent me this book.) schicken
    2) (to move rapidly or with force: He sent the ball right into the goal.) senden
    3) (to cause to go into a certain, usually bad, state: The news sent them into a panic.) machen
    - sender
    - send away for
    - send down
    - send for
    - send in
    - send off
    - send off for
    - send out
    - send someone packing / send someone about his business
    - send packing / send someone about his business
    - send someone packing / send about his business
    - send packing / send about his business
    * * *
    <sent, sent>
    [send]
    I. vt
    1. (forward)
    to \send [sb] sth [or to \send sth to sb] jdm etw [zu]schicken
    to \send sth by airmail/post etw per Luftpost/mit der Post schicken
    to \send cash/a cheque Bargeld/einen Scheck schicken
    to \send one's comments about sth etw kommentieren
    to \send flowers/a telegram to sb jdm Blumen/ein Telegramm schicken
    to \send invitations Einladungen verschicken
    to \send sb a message/warning jdm eine Nachricht/Warnung zukommen lassen
    to \send a signal to sb jdm etw signalisieren
    to \send word [to sb] [that...] ( form liter) [jdm] Mitteilung machen[, dass...] geh
    she sent word with her secretary that... sie ließ durch ihre Sekretärin mitteilen, dass...
    2. (pass on)
    to \send sb sth [or to \send sth to sb] jdm etw übermitteln [lassen]
    be sure to \send my compliments to the chef ein Kompliment an den Küchenchef [o die Küche]
    Maggie \sends her love and hopes you'll feel better soon Maggie lässt dich grüßen und wünscht dir gute Besserung
    be sure to \send them my regrets bitte entschuldige mich bei ihnen
    she sent a message with John to say that she couldn't come sie ließ durch John ausrichten, dass sie nicht kommen konnte
    to \send one's regards [or respects] [or greetings] Grüße übermitteln [lassen]
    to \send sb somewhere jdn irgendwohin schicken
    to \send sb to do sth jdn schicken, etw zu tun
    to \send sb as sth representative jdn als etw akk schicken
    to \send sb for sth jdn nach etw dat [los]schicken
    to \send sb to prison jdn ins Gefängnis stecken
    to \send reinforcements Verstärkung schicken
    to \send sb on a trip jdn auf eine Reise schicken
    to \send sth etw senden [o übertragen]
    to \send a message in Morse code eine Nachricht morsen
    to \send a signal ein Signal aussenden
    to \send sth somewhere etw irgendwohin bewegen
    the force of the blast sent shock waves in all directions durch die Wucht der Explosion breitete sich in allen Richtungen eine Druckwelle aus
    to \send sth in sth jdn in etw akk versetzen
    her jokes sent me into fits of laughter über ihre Witze musste ich schallend lachen
    watching television always \sends me to sleep beim Fernsehen schlafe ich immer ein
    to \send sb/sth doing sth dazu führen, dass jd/etw etw tut
    the dry weather has sent vegetable prices soaring durch das trockene Wetter sind die Gemüsepreise in die Höhe geschnellt
    the news sent him running back to the house die Nachricht ließ ihn wieder ins Haus laufen
    to \send sb into a panic jdn in Panik versetzen
    to \send shivers down sb's spine jdm Schauer über den Rücken jagen
    7. BRIT (make)
    to \send sb crazy [or mad] /wild jdn verrückt/wild machen
    8. ( fam: affect)
    to \send sb jdn emotional treffen
    9.
    to \send sb to Coventry jdn schneiden
    to \send sb flying jdn zu Boden schicken
    to \send sb packing ( fam) sagen, dass jd verschwinden soll fam
    II. vi
    we have to \send to Ireland to get a replacement wir müssen Irland informieren, um einen Ersatz zu bekommen
    is there any way we can \send to warn him? können wir ihm irgendwie eine Warnung zukommen lassen?
    * * *
    [send] pret, ptp sent
    1. vt
    1) (= dispatch) schicken; letter, messenger schicken, senden; (= send off) letter abschicken; (RAD) radio wave ausstrahlen; signal, SOS senden; (through wires) übermitteln; data senden, übertragen

    the satellite sends signals (to us) — der Satellit sendet Signale aus/sendet uns Signale

    to send sb to prison/to his death —

    to send sb on a course/tour — jdn auf einen or zu einem Kurs/auf eine Tour schicken

    2)

    she sends her love/congratulations/apologies etc — sie lässt grüßen/ihre Glückwünsche ausrichten/sich entschuldigen etc

    send him my love/best wishes — grüßen Sie ihn von mir

    3) (= propel, make go) arrow, ball schießen; (hurl) schleudern; (conveyor belt) leiten, befördern

    he/the explosion sent everything crashing to the ground — er/die Explosion ließ alles krachend zu Boden fallen

    the blow sent him sprawling —

    the fire sent everyone running out of the building the blue ball sent the red across the table — das Feuer ließ alle das Gebäude fluchtartig verlassen die blaue Kugel ließ die rote über den Tisch rollen

    4)

    (= cause to become, cause to go) this sent him into a real fury — das machte ihn fürchterlich wütend

    that tune/he sends me — der Song/Typ haut mich um (inf), ich bin ganz hin und weg von dem Song/ihm (sl)

    See:
    sent
    6) (old) geben
    2. vi

    she sent to say that... — sie ließ sagen or ausrichten or bestellen, dass...

    * * *
    send1 [send]
    A v/t prät und pperf sent [sent]
    1. jemanden senden, schicken:
    send sb to bed (to school, to prison) jemanden ins Bett (auf eine Schule, ins Gefängnis) schicken;
    send sb after sb jemanden jemandem nachschicken;
    send sb off the field SPORT jemanden vom Platz stellen;
    send sb to buy some cigarettes jemanden zum Zigarettenholen schicken
    2. (to) etwas, auch Grüße, Hilfe etc senden, schicken (dat oder an akk), Ware etc versenden, -schicken (an akk)
    3. den Ball, eine Kugel etc senden, jagen, schießen
    4. jemanden fortjagen, -schicken: business A 9
    5. (mit adj oder ppr) machen:
    send sb reeling jemanden taumeln machen oder lassen; fly1 B 3, pack C 6, spin B 2
    6. (von Gott, dem Schicksal etc)
    a) senden
    b) geben, gewähren
    c) machen:
    God send it may not be so! gebe Gott, es möge nicht so sein!
    7. einen Blick etc senden:
    send a glance at sb jemandem einen Blick zuwerfen; send forth
    8. ELEK senden, übertragen
    9. sl jemanden total anmachen umg (Musik etc)
    B v/i
    a) nach jemandem schicken, jemanden kommen lassen, jemanden holen oder rufen (lassen), jemanden zu sich bitten,
    b) sich etwas kommen lassen, etwas anfordern
    2. we sent after him wir schickten ihm jemanden nach
    3. ELEK senden
    send2 [send] s
    1. SCHIFF Triebkraft f, Druck m (der Wellen)
    2. fig Impuls m, Antrieb m
    * * *
    1) (cause to go) schicken; senden (geh.)

    send somebody to boarding school/university — jemanden ins Internat/auf die Universität schicken

    send somebody on a course/tour — jemanden in einen Kurs/auf eine Tour schicken

    she sends her best wishes/love — sie lässt grüßen/herzlich grüßen

    send [somebody] apologies/congratulations — sich [bei jemandem] entschuldigen lassen/[jemandem] seine Glückwünsche übermitteln

    send somebody home/to bed — jemanden nach Hause/ins Bett schicken; see also word 1. 6)

    send somebody sprawling/reeling — jemanden zu Boden strecken/ins Wanken bringen; see also fly II 1. 3)

    3)

    send somebody mad or crazy — jemanden verrückt machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: sent)
    = abschicken v.
    befördern v.
    schicken v.
    senden v.
    (§ p.,pp.: sandte (sendete), gesandt (gesendet))
    zusenden v.

    English-german dictionary > send

  • 52 topple

    1. intransitive verb

    the tower/pile toppled to the ground — der Turm/Stapel fiel um od. kippte um

    topple [from power] — (fig.) stürzen

    2. transitive verb

    topple somebody/a government [from power] — [Gegner:] jemanden/eine Regierung stürzen; [Skandal, Abstimmung:] jemanden/eine Regierung zu Fall bringen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92789/topple_down">topple down
    * * *
    ['topl]
    (to (make something) fall: He toppled the pile of books; The child toppled over.) (um-)kippen
    * * *
    top·ple
    [ˈtɒpl̩, AM ˈtɑ:pl̩]
    I. vt
    to \topple sth/sb
    1. (knock over) etw/jdn umwerfen
    2. POL (overthrow) etw/jdn stürzen
    to \topple a government eine Regierung zu Fall bringen
    II. vi stürzen; prices fallen
    * * *
    ['tɒpl]
    1. vi
    wackeln; (= fall) fallen; (fig, from power) gestürzt werden
    2. vt
    umwerfen; (from a height) hinunterkippen or -werfen; (fig) government etc stürzen
    * * *
    topple [ˈtɒpl; US ˈtɑpəl]
    A v/i
    1. wanken
    2. topple over umkippen, umstürzen
    B v/t
    1. ins Wanken bringen
    2. topple over umkippen, umstürzen
    3. fig eine Regierung etc zu Fall bringen, stürzen
    * * *
    1. intransitive verb

    the tower/pile toppled to the ground — der Turm/Stapel fiel um od. kippte um

    topple [from power] — (fig.) stürzen

    2. transitive verb

    topple somebody/a government [from power] — [Gegner:] jemanden/eine Regierung stürzen; [Skandal, Abstimmung:] jemanden/eine Regierung zu Fall bringen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    kippen v.
    stürzen v.
    umstürzen (Politik) v.

    English-german dictionary > topple

  • 53 waver

    wa·ver [ʼweɪvəʳ, Am -ɚ] vi
    1) ( lose determination) ins Wanken geraten, wanken; concentration, support nachlassen
    2) ( become unsteady) eyes flackern; voice beben, zittern
    3) ( be indecisive) schwanken, unschlüssig sein;
    to \waver over sth sich dat etw hin- und herüberlegen, sich dat über etw den Kopf zerbrechen

    English-German students dictionary > waver

  • 54 poljuljati

    schaukeln, wiegen; p. se ins Wanken gera'ten (b) (59) (kommen, 79), wankelmütig werden (b) (196), wanken

    Hrvatski-Njemački rječnik > poljuljati

  • 55 vakle

    vakle ['vɑɡlə] taumeln, wackeln, wanken, schwanken (a fig);
    vaklende wack(e)lig, schwankend; unschlüssig, unentschlossen;
    vaklen Wackeln n, Wanken n, Schwanken n

    Dansk-tysk Ordbog > vakle

  • 56 zachwiać

    zachwiać pf (-eję) (I) zum Schwanken bringen, bewegen (A); fig erschüttern, ins Wanken bringen (A);
    zachwiać w posadach fig in seinen Grundfesten erschüttern;
    zachwiać się schwanken, taumeln; fig erschüttert werden, ins Wanken geraten

    Słownik polsko-niemiecki > zachwiać

  • 57 chwiać

    chwiać [xvjaʨ̑] <-eje; perf za->
    I. vt
    \chwiać czymś etw hin und her bewegen [ lub schütteln]
    II. vr
    1) ( kołysać się) [sch]wanken; człowiek: taumeln; płomień: lodern; krzesło, stół: wackeln
    2) ( przen słabnąć) władza, wpływy: wanken, schwinden
    komuś grunt się chwieje pod nogami jdm schwankt [ lub schwindet] der Boden unter den Füßen
    3) ( wahać się) schwanken, unschlüssig sein
    \chwiać się w swoich przekonaniach in seinen Überzeugungen schwanken

    Nowy słownik polsko-niemiecki > chwiać

  • 58 rozkolísat

    rozkolísat pf. ins Wanken bringen;
    rozkolísat se ins Wanken geraten

    Čeština-německý slovník > rozkolísat

  • 59 zviklat

    zviklat pf. erschüttern, ins Wanken bringen;
    zviklat se ins Wanken geraten

    Čeština-německý slovník > zviklat

  • 60 rozkolísat

    rozkolísat pf. ins Wanken bringen;
    rozkolísat se ins Wanken geraten

    Čeština-německý slovník > rozkolísat

См. также в других словарях:

  • Wanken — Wanken, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, sich langsam hin und her bewegen. 1. Eigentlich. Das Erdbeben machte, daß die Häuser wankten. Das wankende Rohr. Ich will jetzt durch den kleinen Hain des wankenden Grases… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wanken — V. (Mittelstufe) das Gleichgewicht zu verlieren drohen, sich schwankend bewegen Synonym: schwanken Beispiele: Er wankte unter der Last des Rucksacks. Während des Bebens haben die Mauern gewankt. wanken V. (Oberstufe) geh.: in seinen Grundfesten… …   Extremes Deutsch

  • wanken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. wanken, ahd. wancōn Stammwort. Entsprechend anord. vakka; dazu das Adjektiv mhd. wankel, ahd. wancal, ae. wancol, zu dem wankelmütig und die Rückbildung Wankelmut gehört. Wohl mit Auslautvariation zu ai. váñcati geht krumm …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wanken — wanken: Das altgerm. Verb mhd. wanken, ahd. wankōn, mniederl. wanken, aisl. vakka ist vermutlich eine Ableitung von dem veralteten Substantiv »Wank« »Bewegung nach einer Richtung hin, Schwanken; Zweifel« (mhd., ahd. wanc, mniederl. wanc). Dieses …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wanken — bezeichnet die Drehbewegung eines Landfahrzeugs um seine Längsachse (Wankachse). Bei Wasser und Luftfahrzeugen wird diese Bewegung als Rollen bezeichnet. [1] Bei Kurvenfahrt beispielsweise neigt sich ein Fahrzeug aufgrund der Fliehkraft… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanken — Wanken, 1) eigentlich sich ungleichmäßig bewegen; 2) W. der Erdachse, so v. w. Nutation der Erdachse, s.u. Erde I. B) a). W. des Mondes, so v. w. Libration des Mondes, s.u. Mond S. 383 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wanken — schwanken; torkeln; trudeln; hampeln; taumeln * * * wan|ken [ vaŋkn̩], wankte, gewankt: a) <itr.; ist sich schwankend bewegen und umzufallen drohen: er wankte durchs Zimmer. Syn.: ↑ schwanken, ↑ …   Universal-Lexikon

  • wanken — wạn·ken; wankte, hat / ist gewankt; [Vi] 1 (hat) (von Menschen) sich hin und her bewegen, als ob man umfallen könnte, (von Sachen) sich neigen und umzustürzen drohen <ins Wanken kommen, geraten>: Der Mast des Schiffes wankte im Sturm 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wanken — sich hin und herbewegen, schaukeln, schlingern, schwanken, taumeln; (ugs.): torkeln, wackeln. * * * wanken:1.⇨schwanken(1)–2.nichtw.undweichen:⇨aushalten(2) wanken→schwanken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wanken — wạn|ken ; ins Wanken geraten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wanken — * Nicht wanken und weichen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»