Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

walken

  • 1 walken

    <с>валять; kneten

    Русско-немецкий карманный словарь > walken

  • 2 вальцовка (в производстве металлических банок для консервов)

    1. Walken

     

    вальцовка
    Процесс, включающий в себя предварительную гибку заготовки с последующим ее распрямлением, без изменения толщины и формы заготовки для изменения механических свойств материала
    [ ГОСТ 24373-80]

    Тематики

    • произв. металл. банок для консервов

    Обобщающие термины

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > вальцовка (в производстве металлических банок для консервов)

  • 3 мять

    walken; kneten; weich machen

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > мять

  • 4 валять

    1. wälzen, umherwälzen; Mar. unpers. rollen, schlingern ( В N); F herumschmeißen; P drauflosschreiben, drauflosspielen usw.;
    2. <об­> F panieren;
    3. <с­> walken; F zusammenhudeln; валяй! P вали u. ступай!; валять дурака F müßig herumsitzen od. herumstehen, herumlungern; sich dumm stellen; Possen reißen, Mätzchen machen; валяться sich wälzen; herumliegen; liegen
    * * *
    валя́ть
    1. wälzen, umherwälzen; MAR unpers. rollen, schlingern (В N); fam herumschmeißen; pop drauflosschreiben, drauflosspielen usw.;
    2. < об-> fam panieren;
    3. <с-> walken; fam zusammenhudeln;
    валя́й! pop валить und ступать;
    валя́ть дурака́ fam müßig herumsitzen oder herumstehen, herumlungern; sich dumm stellen; Possen reißen, Mätzchen machen;
    валя́ться sich wälzen; herumliegen; liegen
    * * *
    валя́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, сваля́ть св
    1. (ката́ть) rollen, wälzen
    валя́ть в сухаря́х in Zwieback [o Semmelmehl] wälzen
    валя́ть по́ полу auf dem Fußboden rollen
    2. (ска́тывать в определе́нную фо́рму) kneten, bereiten
    валя́ть те́сто Teig kneten
    валя́ть хле́б Brot bereiten
    3. (де́лать ко́е-как) etw auf die Schnelle erledigen
    валя́ет, лишь бы скоре́е etw auf die Schnelle erledigen um Zeit zu gewinnen
    валя́ть дурака́ (безде́льничать) sich dumm stellen
    валя́й за пи́вом! (сходи́) geh mal Bier holen!
    * * *
    v
    2) eng. filzen
    3) textile. aufwalken, auswalken (войлок), einwalken, schlagen, stampfen, verfilzen, walken

    Универсальный русско-немецкий словарь > валять

  • 5 fullonius

    fullōnius, a, um (fullo), zum Walker gehörig, Walker-, pila, ein Walkertrog, Cato r. r. 10, 5: creta, Plin. 17, 46: aënae, Kessel, Plin. 24, 111 u. 27, 92: spina, Distel zum Aufkratzen der Haare des gewalkten Tuchs, Plin. 16, 244: urina, Plin. 28, 174: saltus, Sprung der Walker beim Walken, Sen. ep. 15, 4: ars, Plin. 7, 196. Non. 34, 1: fulloniae artis minister, Corp. inscr. Lat. 13, 8345. – scherzh., cras mihi potandus fructus est fullonius, muß ich mich walken (von meinem Herrn prügeln) lassen, Plaut. Pseud. 782. – subst., a) fullōnia, ae, f., das Walkerhandwerk, die Walkerei, didicisse fulloniam, Plaut. asin. 907. – b) fullōnium, iī, n., die Walkerwerkstätte, die Walkerei, Amm. 14, 11, 31 u. 22, 11, 4; vgl. Gloss. ›fullonium, γναφειον‹.

    lateinisch-deutsches > fullonius

  • 6 мять

    v
    1) gener. abdrücken, bauschen, bleueln, böken (лен, коноплю), chiffonnieren, kneten (тесто, глину и т. п.), knittern, krümpeln, mudeln, niederstampfen (тяжёлым предметом), niedertreten (ногами), quetschen, stampfen, strampfen, zerrühren (напр. картофель для пюре), knüllen, verbeulen (металлическую посуду и т. п.), verknittern, zerknittern, zerknüllen
    2) colloq. knitschen, krünkeln, nialkern, krumpeln, knautschen
    3) eng. brechen (ë¸í), drösseln
    4) chem. ausquetschen
    5) textile. abbrechen, botten, hämmern, knicken, pocken, walken (в барабане)
    6) leath. walken
    8) silic. kneten (напр., глину)
    9) S.-Germ. trischackern
    10) avunc. begrapschen, durchkneten, begrabschen, knutschen, zerknautschen
    11) low.germ. grabbeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > мять

  • 7 отколотить

    v
    1) gener. (j-m) eine Tracht Prügel verpassen, (j-m) eine Wucht Prügel verpassen, durchhauen, einem das Wams ausklopfen (кого-л.), j-n mit einer Tracht Prügel abfertigen (чтобы от него отделаться; кого-л.), verprügeln, durchdreschen, durchklopfen (кого-л.), durchwalken
    2) colloq. (j-m) das Fell gerben, (j-m) das Leder gerben, (j-m) die Schwarte gerben (кого-л.), abprügeln, abpuffen, abschmieren, ausdreschen, durchholen, j-n walken, j-n walken (кого-л.), verhauen, zusammenschlagen (кого-л.), verkeilen, durchbleuen, durchpauken
    3) avunc. (j-m das) Wams ausklopfen (кого-л.), (j-m) den Buckel salzen (кого-л.), verbleuen, verwamsen (кого-л.), durchwamsen, verdreschen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отколотить

  • 8 формовать

    v
    1) gener. bosselieren (мягкую массу), bosseln (мягкую массу), bossieren (мягкую массу), fassonieren, modeln, dressieren (фетровую шляпу), abformen
    2) obs. (руками)(керамич. Коренблит) poussieren
    3) eng. abbosseln, ausformen, dressieren (фетровые шляпы), einformen, formieren, kneten, pressen, runden (трубу), rundformen (трубу), verpressen, formen, modellieren
    4) construct. bilden, formgeben
    5) forestr. gestalten
    6) textile. aufziehen (чулок), bombieren (экспедировать), einwalken, stuppen, umwalken
    8) leath. umformen
    9) food.ind. dressieren (напр., булочки, пирожные и т.п.), verpacken (колбасный батон)
    10) mech.eng. drücken
    12) wood. verformen

    Универсальный русско-немецкий словарь > формовать

  • 9 fullonius

    fullōnius, a, um (fullo), zum Walker gehörig, Walker-, pila, ein Walkertrog, Cato r. r. 10, 5: creta, Plin. 17, 46: aënae, Kessel, Plin. 24, 111 u. 27, 92: spina, Distel zum Aufkratzen der Haare des gewalkten Tuchs, Plin. 16, 244: urina, Plin. 28, 174: saltus, Sprung der Walker beim Walken, Sen. ep. 15, 4: ars, Plin. 7, 196. Non. 34, 1: fulloniae artis minister, Corp. inscr. Lat. 13, 8345. – scherzh., cras mihi potandus fructus est fullonius, muß ich mich walken (von meinem Herrn prügeln) lassen, Plaut. Pseud. 782. – subst., a) fullōnia, ae, f., das Walkerhandwerk, die Walkerei, didicisse fulloniam, Plaut. asin. 907. – b) fullōnium, iī, n., die Walkerwerkstätte, die Walkerei, Amm. 14, 11, 31 u. 22, 11, 4; vgl. Gloss. ›fullonium, γναφειον‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fullonius

  • 10 uvaljati

    wälzen hinei'n|wälzen; (tijesto) walken, durch|walken; aus|-walzen, aus|rollen

    Hrvatski-Njemački rječnik > uvaljati

  • 11 Cimolus

    Cimōlus, ī, f. (Κίμωλος), eine der zykladischen Inseln, berühmt wegen ihrer feinen weißen Siegelerde, die man zum Walken der Tücher, Reinigen der Kleider u. als kosmetisches Mittel gebrauchte, j. Cimoli od. Argentiere, Ov. met. 7, 463. Plin. 4, 70. – Dav. Cimōlius, a, um (Κιμώλιος), cimolisch, creta, Cels.: terra, Plin.

    lateinisch-deutsches > Cimolus

  • 12 concilio

    concilio, āvī, ātum, āre (concilium), zusammenbewegen, -bringen, I) vereinigend = vereinigen, verbinden, A) materiell: 1) im allg.: corpora, Lucr.: dispersa, Lucr. – 2) insbes., mit dem Nbbgr. des Verdichtens = cogere, verdichten, walken, vestimentum, Varr. LL. 6, 43. – B) der Neigung, Gesinnung nach verbinden = befreunden, geneigt machen, gewinnen, 1) im allg.: res publica nos inter nos conciliatura, Cic.: legiones sibi pecuniā, Cic.: civitatem, gentem alci, Caes. u. Liv.: reges, für sich gewinnen, Nep.: u. so iudicem, Quint.: animos hominum, Cic.: pollicitationibus militum animos, Suet.: m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alqm ad consulatus petitionem, zur Unterstützung der Bewerbung Cäsars um das Konsulat, Hirt. b.G. 8, 52, 2: ganz absol., conciliare, narrare, Quint. 3, 4, 15: nihil est ad conciliandum gratius verecundiā, Quint. 11, 3, 161: ut concilies (sc. eum), Plaut. trin. 386. – 2) insbes. a) eine Sache der Neigung jmds. zuwenden, d.i. jmd. für etw. gewinnen, dictis artes conciliasse suas (tyranno), Ov. trist. 3, 11, 42. – b) v. der Natur, instinktmäßig verbinden, α) die instinktmäßige Neigung, den instinktm. Trieb eines Ggstds. einem Ggstde. zuwenden, jmd. od. etw. auf einen Ggstd. instinktmäßig hinleiten, hinführen, hinweisen, quas res quosque homines quibus rebus aut quibus hominibus vel conciliasset vel alienasset ipsa natura, Quint. 5, 10, 17. – u. im Pass., omne animal primum constitutioni suae conciliari, werde zuerst seinem natürlichen Zustande zugewendet, d.i. richte sich zuerst nach s. nat. Z., Sen. ep. 121, 14 (vgl. § 15 sqq.): u. primum sibi ipsum conciliatur animal, wendet seine erste Sorge sich selbst zu, Sen. ep. 121, 17. – β) eine Sache der instinktartigen Neigung jmds. zuwenden, d.i. jmds. Instinkt auf etwas hinführen, frui iis rebus, quas primas homini natura conciliet, Cic. Acad. 2, 131 (vgl. conciliatio no. I, b, β). – II) schaffend, bereitend: A) zur Stelle schaffen, herschaffen, verschaffen, anschaffen, 1) im allg.: si ullo pacto ille (filius) huc conciliari potest, hierher geschafft, Plaut.: HS tricies, pecunias, sich verschaffen, sich zu verschaffen wissen, Cic. – m. dopp. Acc., cum ei dignatio Iuliā genitam Atiam conciliasset uxorem, Vell. 2, 59, 2. – 2) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen (im guten Sinne) durch Werbung um sie, (im üblen Sinne) durch Kuppelei zur Gemahlin od. Buhlin verschaffen, um sie werben, sie kuppeln, alqam, Komik. u.a.: conciliari viro, Catull.: filiam suam alci, verkuppeln, Suet.: ut sese ad eum conciliarem, Plaut. – b) käuflich verschaffen, kaufen, alci peregrinum Spartanum, Plaut.: alqam pulchre (billig), Plaut.: recte conciliatus (Ggstz. male conciliatus), Komik. – B) zustande bringen, erwirken, gewinnen, erwerben, verschaffen, bereiten, er zeugen, vermitteln, nuptias, Nep. u. Iustin.: alci principatum, Vell.: sibi voluntatem alcis, Cic.: alci amicitiam cum alqo, Cic.: pacem inter cives, Cic.: pacem inter se, Enn. fr.: sibi amorem ab omnibus, Cic.: otium toti insulae, Nep.: otii nomine servitutem, Nep.: alci incommoda, Lucr.: alci invidiam, Vell.: alci odium omnium hominum, Plin.

    lateinisch-deutsches > concilio

  • 13 creta [2]

    2. crēta, ae, f. (urspr. Adi. v. 1. Creta), die kretische Erde, worunter die Alten teils unsere Kreide, teils verschiedene Tonarten verstanden, Plin. 35, 195 sqq.: fossicia, Mergel, Varro r. r. 1, 7, 8: argentaria, Plin. 17, 45. Apic. 2, 53. – Die Alten gebrauchten gewisse Tonarten (creta Cimolia, Umbrica, Sarda, im allg. fullonia) zum Walken der Kleider (vgl. Blümner Techn. d. Gewerbe 12, 176), Plaut. aul. 719. Plin. 35, 196 sq. (dah. bildl., cretast profecto haec horunc hominum oratio, d.i. entfernt aus dem Gemüte allen Trübsinn, Plaut. Poen. 969): zum Schminken, Hor.: zum Siegeln, Cic.: irdene Geschirre daraus zu machen (creta figularis, Töpferton), Plin.: das Ziel in der Rennbahn damit zu bezeichnen, Plin.: in der Arzneikunst, Plin. – bildl., zur Bezeichnung von etwas Günstigem (Ggstz. carbo), Hor. sat. 2, 3, 246; vgl. Pers. 5, 108. – poet. = lutum, Schlamm, rapidus cretae Oaxes, Verg. ecl. 1, 65: cr. Promethea, Col. poët. 10. § 59 (wofür Mart. 10, 39, 4 Prometheum lutum).

    lateinisch-deutsches > creta [2]

  • 14 lavo

    lavo, lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus u. lōtus, lavere, und lavo, lāvī, lavātum, lavāre (λουω), waschen, baden, I) im allg.: 1) im engeren Sinne: α) tr.: manus lavare, Cic. (vgl. malluviae, quibus manus sunt lautae, Fest. 161, 17): manus manum lavat, sprichw., s. 1. manus.no. I, A: dentes, Plin. ep.: puriter dentes, Catull.: cutem, Lact.: vellus, Plin.: lanam, Inscr., u. lanas, Plin.: vestimenta, waschen (u. walken), Titin. com. 29. Fronto epist. ad M. Caes. 4, 3. p. 64 sg. (N.); vgl. vestimenta Tyria sine dubio, sed iam semel lota, Petron. 30, 11: lav. Xantho amne crines, Hor.: quo pedes lavisset Sisyphus aere, Hor.: pure loti pedes, Plin. – Venus lavans sese, sich badende, Plin. 36, 35. – β) intr. lavare u. Passiv. lavari medial = sich waschen, sich baden, pisces usque dum vivunt lavant, Plaut.: vos lavate interibi, Plaut.: illa si iam laverit mihi nuntia, Ter.: numquam in thermis suis admissā plebe lavit, Suet.: lavare saepius in die, Suet.: lavare ex lacu, Vitr.: lavare simul cum principe, Treb. Poll.: lavare frigidā, Plaut.: ornantur lavantur terguntur poliuntur, Plaut.: cum soceris generi non lavantur, Cic.: lavantur in fluminibus, Caes.: lavari frigidā, Plin. ep.: aquā calidā, Iustin., u. bl. calidā, Plin.: calidis frigidisque unguentis, Suet.: in villa Formiana, Plin. ep.: in publico Romae, Plin. ep.: postero die, Cels.: totus (am ganzen Leibe) lavor, Sen.: unā lavamur, wir baden zusammen, Mart.: lavari cum alqo, Mart.: lavari bene, Mart.: rex lavans, Liv.: cur te lautum voluit, cenatum noluit occīdere, Cic.: lavandi mos, Augustin.: ad lavandi tempus, zur Badezeit, Gell.: it lavatum, Ter.: dum tu lavatum ibis, Hor. – 2) im weiteren Sinne, baden = netzen, benetzen, befeuchten, vultum lacrimis, Ov.: ora, Verg.: Padus Matina laverit cacumina, Hor.: his (rivis) nunc illa viridia, nunc haec, interdum simul omnia lavantur, Plin. ep. 5, 6, 40. – II) prägn., weg-, abwaschen, sudorem, Fronto epist. ad M. Caes. 4, 3. p. 65, 1 N. – übtr., peccatum precibus, entschuldigen, Ter.: mala vino, vertreiben, Hor. – / Das Perf. heißt nur lavi (erst spätlat. lavasti in einer christl. Inschr. im Corp. inscr. Lat. 5, 3216), das Supinum klass. immer lavatum (dah. Partiz. Fut. lavaturus, Ov. fast. 3, 12), das Partiz. Perf. klass. immer lautus. Formen der dritten Konjug. sind der klassischen Prosa fremd, während sie bei den Dichtern häufig u. bei Horaz ständig sind. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 383.

    lateinisch-deutsches > lavo

  • 15 κναφεύω

    κναφεύω, = κνάπτω, walken, ein Walker sein, gew. attisch γναφεύω, Ar. Plut. 166, wo der Schol. über die Schreibung mit κ zu vergleichen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κναφεύω

  • 16 κνάπτω

    κνάπτω, altatt., später γνάπτω (κνάω), doch schwankt die Lesart oft, u. so auch bei den abgeleiteten Wörtern; kratzen, bes. Wolle aufkratzen, aufkrempeln, u. Tuch aufkratzen, walken; παρ' ἐμοὶ πόκος οὐ κνάπτεται Xenocrat. bei D. L. 4, 10; – auch übertr., durchprügeln, zerreißen; erfleischen; ἐκνάπτετ' αἰέν, ἔςτ' ἀπέψυξεν βίον, vom geschleiften Hektor, Soph. Ai. 1070; τὸν δὲ Ἀρδιαῖον εἷλκον παρὰ τὴν ὁδὸν ἐκτὸς ἐπ' ἀσπαλάϑων κνάπτοντες Plat. Rep. X, 616 a; Aesch. Pers. 568 γναπτόμενοι δ' ἁλὶ δεινᾷ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κνάπτω

  • 17 κνάψις

    κνάψις, , u. γνάψις, das Walken, Aufkratzen des Tuches, Schol. Ar. Plut. 166.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κνάψις

  • 18 δέφω

    δέφω (eigtl. kneten, walken, vgl. δέψω), nur im obscönen Sinne, die Vorhaut zurückstreifen, ἑαυτόν, τὸν δεσπότην, Eubul. bei Ath. I, 25 c; Artemid. 1, 78; u. med., Ar. Equ. 24 Pax 290 u. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δέφω

  • 19 ἀνα-γνάπτω

    ἀνα-γνάπτω, wieder aufkratzen, walken, u. übertr. aufputzen, Poll.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-γνάπτω

  • 20 валка

    f Fällen n; Walke(n n)
    * * *
    ва́лка f Fällen n; Walke(n n)
    * * *
    n
    1) gener. Einschlag (ëåñà), Fällung (ëåñà)
    3) construct. Abschlag (ëåñà)
    4) forestr. Abholzung, Fällen
    5) textile. Durchwalke, Einwalken, Walke, Walken, Zusammenwalken
    6) wood. Ausfällung (ëåñà), Einschlag (деревьев), Fällarbeit (ëåñà), Hauung (ëåñà), Hieb (ëåñà)

    Универсальный русско-немецкий словарь > валка

См. также в других словарях:

  • Walken — ist die Verformung von Werkstoffen durch mechanisches Bearbeiten wie Kneten, Drücken oder Ziehen. Bei Stoffen wird es als gewolltes Fertigungsverfahren eingesetzt. Bei Reifen aus Gummi bewirkt es Verluste infolge von Erwärmung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • walken — walken: Das altgerm. Verb mhd. walken »walken; prügeln«, ahd. walchan »kneten«, niederl. walken »walken«, mengl. walken »‹sich› wälzen, gehen«, engl. to walk »gehen«, schwed. valka »walken« ist z. B. verwandt mit aind. válgati »hüpft, springt«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Walken — Walken, verb. regul. act. einen Körper von mittlerer Festigkeit durch eine kreisförmige Bewegung schlagen, oder stoßen, und in weiterer Bedeutung, einen solchen Körper durch Schlagen, Stampfen oder Treten bearbeiten. Auf diese Art werden bey den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • walken — (früher Vst) Vsw erw. fach. (11. Jh.), mhd. walken, ahd. giwalchen verfilzt , mndd. walken, mndl. walken Stammwort. Aus wg. * walk a Vst. (reduplizierend) walken , auch in ae. wealcian; dazu anord. valka Vsw. hin und herbewegen . Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Walken — may refer to: * Christopher Walken, German American Actor * Glen Allen Walken, a fictional politician on the television show The West Wing . * Walken , a Wilco song from their album Sky Blue Sky . * Walken s Syndrome , a Fugazi song from their… …   Wikipedia

  • Walken — Walken, 1) gewebtes Tuch u. tuchartige Zeuge, desgleichen baumwollene Zeuge u. Strumpfwaaren (s. d. II.) dahin bringen, daß sie dicker u. dichter werden, u. daß sich die Haare desselben zusammen filzen. Das W welches nicht auf der Walkmühle… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Walken — Walken, eigenartige Behandlung von Tuch und tuchartigen Stoffen, mittels der ihnen durch Verfilzung der Härchen eine Decke gegeben wird, welche die Fäden des Gewebes vollständig versteckt (s. Tuch). Der Erfolg des Walkens beruht auf der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Walken — Walken, Geweben aus Wolle durch Drücken, Kneten unter Einwirkung von Wärme und Flüssigkeiten eine filzige Oberfläche geben, geschieht auf Walkmühlen oder W. Man unterscheidet Stoß W. (Walkhämmer) und Druck W. (Kurbel , Walzen W.), sowie Kalt und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Walken — Walken, Stoßen und Schlagen von Wollengeweben u. Leder, geschieht durch eigene Maschinen in den Walkmühlen; Wollengewebe werden mit einer Zuthat von Seife und Walkerde gewalkt, um Fette und Leim herauszubringen, das Gewebe zu verdichten u. auf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • walken — obs. Sc. form of waken v …   Useful english dictionary

  • walken — massieren; durchkneten; kneten * * * wạl|ken1 〈V. tr.; hat〉 schlagen, kneten, stoßen ● Haare, Fasern zur Tuchherstellung walken miteinander verfilzen; Blech walken durch hintereinanderliegende, versetzt angeordnete Walzenpaare führen u. dabei… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»