Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

wagend

  • 1 audax

    audāx, ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (audeo), wagend im guten u. (gew.) im üblen Sinne, kühn, herzhaft, dreist, keck, verwegen, ungestüm, tollkühn, frech, vermessen, (Ggstz. timidus, ignavus), a) v. leb. Wesen u. deren Sinn: Vatinius homo petulans et audax, Cic.: temerarius et audax homo, Cic.: mulier aud., Cic.: belua aud., Cic.: audaces et protervi, Cic.: animus, Sall. u. Verg.: poëta, ein kühner (der ungewöhnliche Wendungen wagt), Hor.: audax cave sis, ungestüm, Catull.: u. so Cerberus aud., Tibull. – homo audacissime, Plaut.: Verres homo audacissimus atque amentissimus, Cic.: audacissimus ego ex omnibus, der unerschrockenste, Cic.: subst., audax, der Kühne, der Wagehals, Cic.: u. so im Plur., audaces, Wagehälse, verwegene, tollkühne Menschen, Bösewichte, Cic. – m. Genet. loci, audax ingenii, Stat. silv. 3, 2, 64; 5, 3, 135: animi, Stat. Theb. 10, 495. Claud. rapt. Pros. 2, 4. – m. Abl., iuventā, Verg. georg. 4, 565: viribus audax, trotzend auf usw., Verg. Aen. 5, 67: irā, Sil. 14, 416: verbis, Quint. 10, 1, 96. – m. ad u. Akk., paulo ad facinus audacior, Cic. Cat. 2, 9: supra vires audacem esse ad conandum (Ggstz. cunctatorem esse), Liv. 45, 35, 15. – mit in (zu) u. Akk., Liber animum audaciorem in omnes conatus facit, Sen. de tranqu. anim. 17, 8 (15, 15). – mit in u. Abl. Gerund., audax praecipue fuisse videtur in convocandis hominibus et armandis, Cic. Caecin. 2. – m. usque ad od. ad usque od. m. in u. Akk. (bis zu), audax usque ad insaniam, Amm. 14, 7, 17, ad usque insaniam, Amm. 28, 1, 53, in insaniam, Amm. 17, 8, 1. – m. Infin., Hor. carm. 1, 3, 25. Prop. 4, 5, 13 u. spät. Dichter. – b) von Lebl.: facinus aud., Ter.: audax negotium! dicerem impudens, nisi etc., Cic.: consilium primā specie temerarium magis quam audax, Liv.: spes, Plin.: verba, ungewöhnlichere, dichterische, Quint.: audacior hyperbole, ungewöhnlichere, härtere, Quint.: solito audacior loquacitas, Cels.

    lateinisch-deutsches > audax

  • 2 audens

    audēns, entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. audeo), wagend (meist) im guten Sinne, kühn, dreist, herzhaft, audentes fortuna iuvat, Verg.: nihil gravius audenti quam ignavo patiendum, Tac. – tu ne cede malis, sed contra audentior ito, Verg.: puer quidam audentior ceteris, Plin. ep.: nonne his latior et audentior et excelsior (Aeschines), Quint.: audentiores adversus hostes fiunt, Frontin. – audentissimus quisque miles, Tac.: Hannibal ille audentissimus atque fortissimus, Gell.

    lateinisch-deutsches > audens

  • 3 collectio

    collēctio, ōnis, f. (2. colligo), I) aktiv = das Zusammenlesen, Aufsammeln, A) eig.: membrorum, Cic. de imp. Pomp. 22: fructuum, ICt.: terrae, Paul. ex Fest.: collectione spiritus plenus, kaum zu atmen wagend, Petr. 98, 4. – B) übtr.: 1) im allg.: amicorum (Ggstz. detractio), Sen. ep. 74, 25 zw. (Haase allectio amici). – 2) insbes.: a) als rhet. t. t. = die kurze Wiederholung, Rekapitulation, Cic. Brut. 302 (Plur.) Quint. 4, 4, 2. – b) als philos. t. t. = die Schlußfolgerung, der Syllogismus, Vernunftschluß, Schluß, Sen., Quint. u.a.: argumentorum summa c., letzte Schlußfolgerung, Quint.: Plur., collectiones, enthymemata, definitiones, Arnob. 1, 58: argumentorum collectiones, Cassiod. expos. in psalt. 15. p. 6 (a) ed. Garet. – c) die Zusammenrechnung, Gell. 1, 1 lemm. – II) passiv, als mediz. t. t. = das Sich-Ansammeln, die Ansammlung verdorbener Säfte, Sen. u.a.: Plur., Plin. 27, 131.

    lateinisch-deutsches > collectio

  • 4 largus [1]

    1. largus, a, um, reichlich, I) im allg.: pabula, Lucr.: lac, Verg.: imber, Verg.: ignis, Hor.: cum sol terras largā luce compleverit, Cic.: vino largiore uti, Liv.: largus vini usus, Tac.: copiam quam largissimam facere, Cic.: munus largissimum edere, mit aller Pracht u. im Überfluß, Suet. – m. Genet., reich an etwas, lacrimarum, Plaut.: largus opum, Verg.: comae, Sil.: fons aquae largus, Lucan.: u. so m. Abl., folia larga suco, Plin.: homo largior linguā, schwatzhaft, Plaut. – II) insbes., freigebig, gern od. viel gebend od. schenkend, zu etw. willig und geneigt (Ggstz. avarus, malignus), absol., qui si largissimus esse vellet, Cic. Verr. 3, 118: Plur. subst., largi, Leute, die gern schenken, Cic. de off. 2, 55. – m. Abl. loc., largus animo, fr. von Charakter, Tac. hist. 2, 59. – m. Abl. instr., largus operā nocturnā, Plaut.: promissis, Tac.: mit Genet., mercandi, Sil.: largus animae, das Leben willig dahingebend (wagend), Stat.: mit Infin., spes donare novas, Hor. carm. 4, 12, 19.

    lateinisch-deutsches > largus [1]

  • 5 audax

    audāx, ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (audeo), wagend im guten u. (gew.) im üblen Sinne, kühn, herzhaft, dreist, keck, verwegen, ungestüm, tollkühn, frech, vermessen, (Ggstz. timidus, ignavus), a) v. leb. Wesen u. deren Sinn: Vatinius homo petulans et audax, Cic.: temerarius et audax homo, Cic.: mulier aud., Cic.: belua aud., Cic.: audaces et protervi, Cic.: animus, Sall. u. Verg.: poëta, ein kühner (der ungewöhnliche Wendungen wagt), Hor.: audax cave sis, ungestüm, Catull.: u. so Cerberus aud., Tibull. – homo audacissime, Plaut.: Verres homo audacissimus atque amentissimus, Cic.: audacissimus ego ex omnibus, der unerschrockenste, Cic.: subst., audax, der Kühne, der Wagehals, Cic.: u. so im Plur., audaces, Wagehälse, verwegene, tollkühne Menschen, Bösewichte, Cic. – m. Genet. loci, audax ingenii, Stat. silv. 3, 2, 64; 5, 3, 135: animi, Stat. Theb. 10, 495. Claud. rapt. Pros. 2, 4. – m. Abl., iuventā, Verg. georg. 4, 565: viribus audax, trotzend auf usw., Verg. Aen. 5, 67: irā, Sil. 14, 416: verbis, Quint. 10, 1, 96. – m. ad u. Akk., paulo ad facinus audacior, Cic. Cat. 2, 9: supra vires audacem esse ad conandum (Ggstz. cunctatorem esse), Liv. 45, 35, 15. – mit in (zu) u. Akk., Liber animum audaciorem in omnes conatus facit, Sen. de tranqu. anim. 17, 8 (15, 15). – mit in u. Abl. Gerund., audax praecipue fuisse videtur in
    ————
    convocandis hominibus et armandis, Cic. Caecin. 2. – m. usque ad od. ad usque od. m. in u. Akk. (bis zu), audax usque ad insaniam, Amm. 14, 7, 17, ad usque insaniam, Amm. 28, 1, 53, in insaniam, Amm. 17, 8, 1. – m. Infin., Hor. carm. 1, 3, 25. Prop. 4, 5, 13 u. spät. Dichter. – b) von Lebl.: facinus aud., Ter.: audax negotium! dicerem impudens, nisi etc., Cic.: consilium primā specie temerarium magis quam audax, Liv.: spes, Plin.: verba, ungewöhnlichere, dichterische, Quint.: audacior hyperbole, ungewöhnlichere, härtere, Quint.: solito audacior loquacitas, Cels.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > audax

  • 6 audens

    audēns, entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. audeo), wagend (meist) im guten Sinne, kühn, dreist, herzhaft, audentes fortuna iuvat, Verg.: nihil gravius audenti quam ignavo patiendum, Tac. – tu ne cede malis, sed contra audentior ito, Verg.: puer quidam audentior ceteris, Plin. ep.: nonne his latior et audentior et excelsior (Aeschines), Quint.: audentiores adversus hostes fiunt, Frontin. – audentissimus quisque miles, Tac.: Hannibal ille audentissimus atque fortissimus, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > audens

  • 7 collectio

    collēctio, ōnis, f. (2. colligo), I) aktiv = das Zusammenlesen, Aufsammeln, A) eig.: membrorum, Cic. de imp. Pomp. 22: fructuum, ICt.: terrae, Paul. ex Fest.: collectione spiritus plenus, kaum zu atmen wagend, Petr. 98, 4. – B) übtr.: 1) im allg.: amicorum (Ggstz. detractio), Sen. ep. 74, 25 zw. (Haase allectio amici). – 2) insbes.: a) als rhet. t. t. = die kurze Wiederholung, Rekapitulation, Cic. Brut. 302 (Plur.) Quint. 4, 4, 2. – b) als philos. t. t. = die Schlußfolgerung, der Syllogismus, Vernunftschluß, Schluß, Sen., Quint. u.a.: argumentorum summa c., letzte Schlußfolgerung, Quint.: Plur., collectiones, enthymemata, definitiones, Arnob. 1, 58: argumentorum collectiones, Cassiod. expos. in psalt. 15. p. 6 (a) ed. Garet. – c) die Zusammenrechnung, Gell. 1, 1 lemm. – II) passiv, als mediz. t. t. = das Sich-Ansammeln, die Ansammlung verdorbener Säfte, Sen. u.a.: Plur., Plin. 27, 131.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collectio

  • 8 largus

    1. largus, a, um, reichlich, I) im allg.: pabula, Lucr.: lac, Verg.: imber, Verg.: ignis, Hor.: cum sol terras largā luce compleverit, Cic.: vino largiore uti, Liv.: largus vini usus, Tac.: copiam quam largissimam facere, Cic.: munus largissimum edere, mit aller Pracht u. im Überfluß, Suet. – m. Genet., reich an etwas, lacrimarum, Plaut.: largus opum, Verg.: comae, Sil.: fons aquae largus, Lucan.: u. so m. Abl., folia larga suco, Plin.: homo largior linguā, schwatzhaft, Plaut. – II) insbes., freigebig, gern od. viel gebend od. schenkend, zu etw. willig und geneigt (Ggstz. avarus, malignus), absol., qui si largissimus esse vellet, Cic. Verr. 3, 118: Plur. subst., largi, Leute, die gern schenken, Cic. de off. 2, 55. – m. Abl. loc., largus animo, fr. von Charakter, Tac. hist. 2, 59. – m. Abl. instr., largus operā nocturnā, Plaut.: promissis, Tac.: mit Genet., mercandi, Sil.: largus animae, das Leben willig dahingebend (wagend), Stat.: mit Infin., spes donare novas, Hor. carm. 4, 12, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > largus

См. также в других словарях:

  • kühn — wagemutig; couragiert; tapfer; wacker; mutig; verwegen; forsch; unerschrocken; gewagt; abenteuerlich; riskant * * * kühn [ky:n] <Adj.>: 1 …   Universal-Lexikon

  • Statik — Gleichgewichtslehre * * * Sta|tik 〈f. 20; unz.〉 Lehre von den Kräften, die an ruhenden Körpern auftreten; Ggs Dynamik (1) [<grch. statikos „stellend, stehen machend“] * * * Sta|tik [auch: st… ], die; , en [griech. statike̅̓ (téchnē) = Kunst… …   Universal-Lexikon

  • 1. Königlich Sächsisches Ulanenregiment Nr. 17 „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ — Das Ulanen Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 war ein Ulanenregiment in der 1. Königlich Sächsischen Division. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Errichtung des Oschatzer Ulanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Entartete Kunst — „Entartete Kunst“: Blaues Pferd I Gemälde von Franz Marc, 1911 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Harkort — Friedrich Harkort, um 1820 Friedrich Harkort …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Britting — Georg Josef Britting (* 17. Februar 1891 in Regensburg; † 27. April 1964 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter. Sein Schaffen wurde vom literarischen Expressionismus beeinflusst; gelegentlich wird es dem Magischen Realismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg Bulla — (* 20. Juni 1949 in Dülmen) ist ein deutscher Lyriker, Lektor und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Tecciztecatl — (auch Tecuciztecal oder Tecuciztecatl) war in der aztekischen Mythologie der Gott des Mondes, dessen männlichen Aspekt er repräsentierte. Er galt als Sohn Tlalocs und Chalchiuhtlicues. Auf Nahuatl bedeutet sein Name Gott des alten Mondes. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 — Das Ulanen Regiment „Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 war ein Ulanenregiment in der 1. Königlich Sächsischen Division. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Errichtung des Oschatzer Ulanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfemte Kunst — „Entartete Kunst“: Blaues Pferd I Gemälde von Franz Marc, 1911 ... und Hafenkneipe von Joachim Ri …   Deutsch Wikipedia

  • Vergessene Kunst — „Entartete Kunst“: Blaues Pferd I Gemälde von Franz Marc, 1911 ... und Hafenkneipe von Joachim Ri …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»