Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

reich

  • 1 copiosus

    cōpiōsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (copia), voller Vorrat = reich an Vorrat od. Vorräten, reichlich ausgestattet od. versehen, reichlich, reich (Ggstz. inops, tenuis), I) in bezug auf mater. Ggstde.: a) v. lebl. Ggstdn.: aqua (W. einer Wasserleitung) bona et c., Plin. ep.: cibus, Cels.: domus, Phaedr. (vgl. no. b): cornu, Füllhorn, Petron.: patrimonium amplum et c. od. lautum et c., Cic.: urbs celebris et c., Cic.: c. et omnium rerum abundans via, Nep.: victus c. (Ggstz. victus tenuis), Cic. – provincia copiosior, Auct. b. Alex. – agri copiosissimi, Hirt. b. G.: oppidum copiosissimum, Caes.: copiosissimum genus venandi, sehr reiche Jagd, Plin. ep. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., quamquam erat provincia minime c. ad alendos exercitus, Auct. b. Alex. 42, 2. – m. Ang. von seiten wessen? durch ab u. Abl., c. a frumento locus, Cic. ad Att. 5, 18, 2. – m. Angabe womit? woran? durch Abl., oppidum c. re cibariā, Gell.: vinea compluviata copiosior vino, Plin. – selten mit Genet., ager Creticus silvestrium caprarum copiosus est, Solin. 11. § 11. – b) v. Pers.: α) reich an Geldmitteln, wohl bemittelt, sehr wohlhabend, opulenti homines et copiosi, Cic.: mulier c. plane et locuples, Cic.: domus (Haus = Familie) c., Plin. ep. (vgl. oben no. a): fuit tam c., ut etc., Plin. ep.: ut erat in primis inter suos c., Cic.: rebus omnibus ornatum et copiosum esse, mit allem wohlversehen und reich an Geld (wohlbemittelt) sein, Cic. – m. Ang. womit? woran? durch Abl., Arion grandi pecuniā et re bonā multā c., Gell. 16, 19, 7. – β) reich an Mundvorräten, reichlich mit Proviant versehen, hostis copiosissimus, Suet. Caes. 35, 1. Eutr. 9, 24. – II) in bezug auf abstr. Ggstde.: a) an Gedanken od. Worten reichhaltig, α) v. der Darstellung, v. Ausdruck u. v. Redner = gedankenreich, voll Fülle, wortreich, ausführlich, umständlich, αα) v. der Darstellung usw.: disputatio c., Cic.: oratio multa et varia et c., Cic.: sermo alcis est c. et varius, Plin. ep.: aber est apud alqm de versiculis meis multus copiosus que sermo, ausführliches, Plin. ep.: u. so senatus consultum c. et effusum, Plin. ep. – ββ) v. Redner, homo od. vir c., Cic. u. Liv.: orator c. (Ggstz. orator brevis), Cic.: se copiosos et disertos putant, Cic. – vir c. in dicendo, Cic. u. Plin. ep.: densior ille, hic copiosior in eloquendo, Quint. – c. homo ad dicendum, Cic. – β) von der Sprache, reich (an Wörtern), lingua c. (Ggstz. lingua inops), Cic. de fin. 3, 51. – γ) vom Stoff zur Darstellung, gehaltreich, c. materia (v. dazischen Kriege), Plin. ep.: c. rerum varietas, Phaedr. – b) an Fähigkeiten od. Kenntnissen od. an Bildung reich, reich begabt, reich ausgestattet, ingenium facile et c., Quint.: ingenium facile, copiosum, suave, Lact.: ingenium copiosissimum, Plin. ep. – Bruttedius artibus honestis copiosus, Tac. ann. 3, 66.

    lateinisch-deutsches > copiosus

  • 2 copiosus

    cōpiōsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (copia), voller Vorrat = reich an Vorrat od. Vorräten, reichlich ausgestattet od. versehen, reichlich, reich (Ggstz. inops, tenuis), I) in bezug auf mater. Ggstde.: a) v. lebl. Ggstdn.: aqua (W. einer Wasserleitung) bona et c., Plin. ep.: cibus, Cels.: domus, Phaedr. (vgl. no. b): cornu, Füllhorn, Petron.: patrimonium amplum et c. od. lautum et c., Cic.: urbs celebris et c., Cic.: c. et omnium rerum abundans via, Nep.: victus c. (Ggstz. victus tenuis), Cic. – provincia copiosior, Auct. b. Alex. – agri copiosissimi, Hirt. b. G.: oppidum copiosissimum, Caes.: copiosissimum genus venandi, sehr reiche Jagd, Plin. ep. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., quamquam erat provincia minime c. ad alendos exercitus, Auct. b. Alex. 42, 2. – m. Ang. von seiten wessen? durch ab u. Abl., c. a frumento locus, Cic. ad Att. 5, 18, 2. – m. Angabe womit? woran? durch Abl., oppidum c. re cibariā, Gell.: vinea compluviata copiosior vino, Plin. – selten mit Genet., ager Creticus silvestrium caprarum copiosus est, Solin. 11. § 11. – b) v. Pers.: α) reich an Geldmitteln, wohl bemittelt, sehr wohlhabend, opulenti homines et copiosi, Cic.: mulier c. plane et locuples, Cic.: domus (Haus = Familie) c., Plin. ep. (vgl. oben no. a): fuit tam c., ut etc., Plin. ep.: ut erat in primis inter suos c., Cic.: rebus omnibus ornatum et
    ————
    copiosum esse, mit allem wohlversehen und reich an Geld (wohlbemittelt) sein, Cic. – m. Ang. womit? woran? durch Abl., Arion grandi pecuniā et re bonā multā c., Gell. 16, 19, 7. – β) reich an Mundvorräten, reichlich mit Proviant versehen, hostis copiosissimus, Suet. Caes. 35, 1. Eutr. 9, 24. – II) in bezug auf abstr. Ggstde.: a) an Gedanken od. Worten reichhaltig, α) v. der Darstellung, v. Ausdruck u. v. Redner = gedankenreich, voll Fülle, wortreich, ausführlich, umständlich, αα) v. der Darstellung usw.: disputatio c., Cic.: oratio multa et varia et c., Cic.: sermo alcis est c. et varius, Plin. ep.: aber est apud alqm de versiculis meis multus copiosus que sermo, ausführliches, Plin. ep.: u. so senatus consultum c. et effusum, Plin. ep. – ββ) v. Redner, homo od. vir c., Cic. u. Liv.: orator c. (Ggstz. orator brevis), Cic.: se copiosos et disertos putant, Cic. – vir c. in dicendo, Cic. u. Plin. ep.: densior ille, hic copiosior in eloquendo, Quint. – c. homo ad dicendum, Cic. – β) von der Sprache, reich (an Wörtern), lingua c. (Ggstz. lingua inops), Cic. de fin. 3, 51. – γ) vom Stoff zur Darstellung, gehaltreich, c. materia (v. dazischen Kriege), Plin. ep.: c. rerum varietas, Phaedr. – b) an Fähigkeiten od. Kenntnissen od. an Bildung reich, reich begabt, reich ausgestattet, ingenium facile et c., Quint.: ingenium facile, copiosum, suave, Lact.: ingenium copiosissimum, Plin. ep. –
    ————
    Bruttedius artibus honestis copiosus, Tac. ann. 3, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > copiosus

  • 3 opulentus

    opulentus, a, um (ops), reich an fördernden Mitteln (Ggstz. inops), I) reich an phys. Mitteln, bes. an Vermögen, vermögend, wohlhabend, A) eig.: opulenti homines et copiosi, Cic.: iuvenes op., Sen.: Etruriae arva, Liv.: agri, bona, Curt.: civitas, Cic.: oppidum, Caes.: urbs opulenta, opulentissima, Mela: ille Croesus, inter reges opulentissimus, Sen.: aeque mendicus atque ille opulentissimus censetur censu, Plaut. – mit Abl. (durch), fortunā opulentus (Ggstz. fortunā egenus), Apul. flor. 3. p. 4, 9 Kr. – m. Abl. (an), adulescens auro opulentus, Plaut.: exercitus praedā op., Liv.: pecuniā dites et voluptatibus opulentī, in Wollust schwelgend, Tac.: Etrusci campi omnium copiā rerum opulenti, Liv.: Numidia agro virisque opulentior, Sall. – m. Genet. (an), opulenta honorum copia, Hor.: provinciae nec virorum inopes et pecuniae opulentae, Tac. hist. 2, 6 Nipperd. (Halm u.a. pecuniā). – B) übtr., reich, reichlich (vorhanden), ansehnlich, glänzend, res haud op., Liv.: op. obsonium, Plaut.: op. mensa, reichliches Mahl, Augustin.: opulentiorem vitam hominum reddere, Cic.: dona opulentissima, Suet.: opulenta ac ditia stipendia facere, Liv. – neutr. pl. subst., intactae regionis opulenta, der Reichtum, Curt. 5, 9 (27), 16. – II) reich an inneren Mitteln: A) an Streitkräften, stark, minus opulento agmine (mit einem schwächeren Geschwader), quam profectus erat, Seleuciam rediit, Liv. 33, 41, 9. – B) reich an Macht u. Ansehen, mächtig, angesehen, reges, Sall.: opulentior factio, Liv. – Plur. subst., opulenti (Ggstz. ignobiles), Enn. fr. scen. 200: opulentiores (Ggstz. humiliores), Hirt. b. G. 8, 51, 3. – C) reich an Inhalt, reichhaltig, liber opulentissimus, Gell. 14, 6, 5.

    lateinisch-deutsches > opulentus

  • 4 opulentus

    opulentus, a, um (ops), reich an fördernden Mitteln (Ggstz. inops), I) reich an phys. Mitteln, bes. an Vermögen, vermögend, wohlhabend, A) eig.: opulenti homines et copiosi, Cic.: iuvenes op., Sen.: Etruriae arva, Liv.: agri, bona, Curt.: civitas, Cic.: oppidum, Caes.: urbs opulenta, opulentissima, Mela: ille Croesus, inter reges opulentissimus, Sen.: aeque mendicus atque ille opulentissimus censetur censu, Plaut. – mit Abl. (durch), fortunā opulentus (Ggstz. fortunā egenus), Apul. flor. 3. p. 4, 9 Kr. – m. Abl. (an), adulescens auro opulentus, Plaut.: exercitus praedā op., Liv.: pecuniā dites et voluptatibus opulentī, in Wollust schwelgend, Tac.: Etrusci campi omnium copiā rerum opulenti, Liv.: Numidia agro virisque opulentior, Sall. – m. Genet. (an), opulenta honorum copia, Hor.: provinciae nec virorum inopes et pecuniae opulentae, Tac. hist. 2, 6 Nipperd. (Halm u.a. pecuniā). – B) übtr., reich, reichlich (vorhanden), ansehnlich, glänzend, res haud op., Liv.: op. obsonium, Plaut.: op. mensa, reichliches Mahl, Augustin.: opulentiorem vitam hominum reddere, Cic.: dona opulentissima, Suet.: opulenta ac ditia stipendia facere, Liv. – neutr. pl. subst., intactae regionis opulenta, der Reichtum, Curt. 5, 9 (27), 16. – II) reich an inneren Mitteln: A) an Streitkräften, stark, minus opulento agmine (mit einem schwächeren Geschwader), quam profectus
    ————
    erat, Seleuciam rediit, Liv. 33, 41, 9. – B) reich an Macht u. Ansehen, mächtig, angesehen, reges, Sall.: opulentior factio, Liv. – Plur. subst., opulenti (Ggstz. ignobiles), Enn. fr. scen. 200: opulentiores (Ggstz. humiliores), Hirt. b. G. 8, 51, 3. – C) reich an Inhalt, reichhaltig, liber opulentissimus, Gell. 14, 6, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opulentus

  • 5 beatus

    beātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. beo), beglückt, glücklich, glückselig (Ggstz. miser), I) im allg., v. einem, dem zu seinem Dasein kein physisches u. moralisches Gut fehlt, a) v. Pers.: videamus, qui dicendi sint beati: equidem hos existimo, qui sint in bonis, Cic.: qui beatus est, non intellego quid requirat, ut sit beatior: si est enim quod desit, ne beatus quidem est, Cic.: nemo non potest non beatissimus esse, qui est totus aptus ex sese quique in se uno sua ponit omnia, Cic.: nec potest quisquam alias beatus esse, alias miser: qui enim existimabit posse se miserum esse, beatus non erit, Cic.: nihil est tam miserabile quam ex beato miser, Cic.: si non potest, ut dicitis, sapiens ex beato in miserum decidere, non potest in non beatum, Sen.: velim ut tibi amicus sit: hoc cum tibi opto, opto tu beatus sis (wünsche ich dir alles Glück); erit enim tamdiu, Cic.: (perturbationibus) vacuus animus perfecte atque absolute beatos efficit, Cic.: non facit collectio amicorum sapientiorem, non facit stultiorem detractio; ergo nec facit beatiorem aut miseriorem, Sen. – usque ad supremum diem beatus et felix, Plin. ep. 3, 7, 2: felix beatusque es, si etc., ibid. 1, 3, 2. – agricolae parvo beati, sich glücklich dünkend, Hor.: quo beatus vulnere, Hor. – Plur. subst., istam oscitantem sapientiam Scaevolarum et ceterorum beatorum otio concedamus, Cic. de or. 2, 144: Phraaten numero beatorum eximit Virtus, Hor. carm. 2, 2, 18. – b) v. Zuständen usw.: Zeno in una virtute positam beatam vitam putat. Quid Antiochus? Etiam, inquit, beatam, sed non beatissimam, Cic.: cum ipsa virtus efficiat ita beatam vitam, ut beatior esse non possit, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic.: res magna et ex beatissimo animi statu profecta, Sen.: sublimis animus et beatior spiritus (seligere Begeisterung), Quint. – neutr. subst.: in qua (virtute) sit ipsum etiam beatum (το μακάριον), das Glückseligsein, die Glückseligkeit, Cic. de fin. 5, 84 (vgl. Cic. Tusc. 5, 45): non quia per se beatum (eine Glückseligkeit, ein Glück) est malo caruisse, sed quia etc., Sen. nat. qu. 1. prol. 6.

    II) insbes.: A) von einem, dem nichts zu äußerer Glückseligkeit, zum vollen Genuß aller äußern Erdengüter fehlt, übh. gesegnet, gesegnet mit Besitztümern, -mit Glücksgütern, begütert, wohlhabend, reich, a) v. Pers.: qui se locupletes, honoratos, beatos putant, ii ne obligari quidem beneficio volunt, Cic.: inopes (magis praesidia quaerunt) quam opulenti, et calamitosi quam ii, qui putantur beati, Cic.: mulier beata ac nobilis, Cic.: uxor beata, Hor. u. Sen.: homo non beatissimus, eben nicht sehr wohlhabend, Nep. – satis beatus unicis Sabinis, Hor.: Thynā merce beatus, bereichert, Hor. – Plur. subst., beati, die Rei chen (οἱ ευδαίμονες), noli nobilibus, noli conferre beatis, Prop. 2, 9, 33 (das. Burmann mehr Beisp.): beatos (zu R.) egentes facere, Gran. Licin. 35. p. 37 B.: unus beatiorum, einer von den Wohlhabenden, Catull. 10, 17. – b) v. Staate u. dessen Zustande: Dionysius tyrannus opulentissimae et beatissimae civitatis, Cic.: in libera et in beata civitate viximus, Cic.: florente ac beata re publicā, Liv.: nullius civitatis fortunatiorem ac beatiorem statum fore, Liv.: beatiorem post se laetiorem que portendi rei publicae statum, Suet. – c) v. Besitztum u. dgl., gesegnet, reich begabt, fruchtbar, gazae beatae Arabum, Hor.: rus beatum, Hor.: beati Campaniae sinus, Tac.: rura beata, Stat.: auriferi ripa beata Tagi, Ov. – vox beata, eine reich begabte Stimme (die starke u. schwache, hohe u. tiefe Töne hervorbringen kann), Quint. – d) v. Zuständen aller Art, gesegnet, poet. = herrlich, prächtig, commoda, Catull.: nuntii, Catull.: nectar, göttlicher, Mart.: dies beatissimus, Amm. – e) v. geistiger Fülle, gesegnet, überströmend, ingenii beatissima ubertas, Quint.: beatissima rerum verborumque copia, Quint.

    B) weil die Götter den Lebenden kein ganz vollkommenes Glück gönnten, hießen vorzugsw. die Verstorbenen bei den Griechen μάκαρες u. nach ihnen bei den Römern beati, die Seligen; dah. beatorum insulae (μακάρων νησοι), die »Inseln der Seligen«, die alter griech. Glaube an den Westrand der Erdscheibe in den Ozean verlegte, wo unter Kronos milder Herrschaft die im Kampf gefallenen Heroen, die Halbgötter des vierten Menschengeschlechts, ein sorgenloses Leben ohne Tod genießen (Hesiod. op. 173), si nobis, cum ex hac vita emigraverimus, in beatorum insulis immortale aevum, ut fabulae ferunt, degere liceret, Cic. Hortens. fr. 40 K. – dah. im Spätlat. beatus, selig = verstorben übh., quem cum beatum fuisse Sallustius respondisset, intellexit occisum, Amm. 25, 3, 21: u. übtr., beatae memoriae (vir u. dgl.), seligen Andenkens, Eccl.

    C) Beatissimus, Titel der höhern Geistlichkeit, spät. ICt. u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > beatus

  • 6 dives

    dīves, itis, Compar. dīvitior, -ius, Genet. iōris, Superl. dīvitissimus, reich, I) eig. (Ggstz. pauper, egens, mendicus): a) v. Pers.: dives Crassus, Varro: quem intellegimus divitem, Cic.: ex pauperrimo dives factus est, Cic.: quis divitiorem quemquam putet quam eum, cui etc., Cic.: eum divitissimum fore praedictum est, Cic. (vgl. übh. über den bei Eicero nur üblichen Kompar. u. Superl. divitior, divitissimus [nie ditior, ditissimus] Otto Cic. de rep. 1, 28. p. 67 ed. Osann). – m. Abl, agris, Hor.: bubus, Ov. – m. Genet., artium, Verg.: pecoris, Verg.: armenti, Ov.: odorum divites Arabes (Ggstz. frugum pauperes Ituraei), Apul. flor. 6. p. 5, 16 Kr. – m. ab u. Abl., ab omni armento, Val. Flacc. – m. in u. Akk., tu dives in (für) omnes invocantes te, Augustin. conf. 11, 2. – subst., der Reiche (Ggstz. pauper), Plaut., Sen. rhet u.a.: novicius dives, ein reicher Emporkömmling, Sen. – b) v. Lebl.: gaza, Curt.: regio, Curt.: ager, fruchtbarer, Val. Flacc.: terra dives amomo, Ov.: Hispania dives equis, Claud.: Amphitrite dives aquis, reich an Wasser, Val. Flacc.; u. so absol., ille fluens dives septena per ostia Nilus, Ov. – II) übtr., reich = 1) viel enthaltend, epistula, ein viel versprechender, Ov.: so auch spes, Hor.: lingua, beredte Zunge, Hor.: vena, reiche, glückliche Ader, Hor.: inde ille lentior et divitior fluxit dithyrambus, Cic. – m. Abl., nulla umquam res publica nec maior nec sanctior nec bonis exemplis ditior fuit, Liv. praef. § 11. – 2) kostbar, prächtig, von hohem Werte, ramus, Verg.: cultus, prächtige Kleider, Ov.: opus, Plin. – / Abl. Sing. gew. divite; selten diviti, wie Plin. 7, 108. Commod. instr. 2, 31, 4. – Genet. Plur. immer divitum (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 131 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 223).

    lateinisch-deutsches > dives

  • 7 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistratusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat = die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – / impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    lateinisch-deutsches > imperium

  • 8 locuples

    locuplēs, ētis (locus u. *pleo), I) begütert, Cic. de rep. 2, 16; Cat. 2, 18. Plin. 18, 11. – II) im weiteren Sinne, vollauf versehen mit Geld und Gut, bemittelt, in guten Verhältnissen, wohlhabend, wohlbestellt (Ggstz. egens, pauper, tenuis), 1) eig.: a) v. Pers.: α) absol.: privatus modice locuples, Liv.: mulier copiosa plane et locuples, Cic.: egebat? immo locuples erat, Cic.: dum sit locupletior aliquis sordidae mercis negotiator, Quint.: domini locupletiores, Auct. b. Alex. – Plur. subst., locupletes, Ggstz. tenues, Auct. b. Alex., u. Superl. locupletissimi, Ggstz. tenuissimi, Cic. – β) m. Abl. wodurch? Luscius et Manilius copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: mancipiis locuples eget aeris Cappadocum rex, Hor. – u. m. Genet. infolge wessen? pecuniae satis locuples, Apul. met. 8, 1 zw. – b) v. Lebl.: α) absol.: aliqua locuples ac referta domus, Cic.: villa tota locuples est, Cic.: provincia tam locuples ac referta, Cic.: urbs locupletissima, Caes., locupletissima atque ornatissima, Cic.: regio locupletissima, Nep. – magnae et locupletes copiae, Cornif. rhet.: in locuplete penu, Pers.: munera locupletia, reich ausgestattete, Nep. – prägn., aquila, zu Wohlstand verhelfende Zenturionenstelle, Iuven. 14, 147. – β) m. Abl. wodurch? ut civium vita opibus firma, copiis locuples, gloriā ampla sit, Scipio b. Cic.: annus locuples frugibus, Hor. – 2) übtr.: a)wohlbestellt, gut ausgestattet, reich, locupletior hominum natura ad bene vivendum, Cic.: Lysias oratione locuples, reich im Ausdrucke, Cic.: multo locupletior in dicendo, Cic.: oratio, Cic.: Latinam linguam non modo non inopem, sed locupletiorem etiam esse quam Graecam, Cic. – b) glaubwürdig, zuverlässig, vollgültig, zunächst vor Gericht, reus, der für sein Versprechen haften kann, Liv.: dann übh., testis, Cic.: tabellarius, Cic.: auctor (Gewährsmann), Cic. – / Abl. Sing. locuplete u. locupleti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 84 u. 85. – Genet. Plur. locupletium, Cic. ad Att. 1, 19, 4; Tusc. 5, 58; de off. 3, 75 u.a., locupletum, Caes. b. c. 3, 110, 5, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 393.

    lateinisch-deutsches > locuples

  • 9 opimus

    opīmus, a, um (ops, opis), I) aktiv, u. zwar von der Erde und den Feldfrüchten, nährend, fruchtbar, fett, ager, Cic.: regio, Cic.: opima Larissa (Λάρισσα εριβῶλαξ, Hom.), Hor.: campus, Liv.: vitis, Plin. – II) passiv = wohlgenährt, fett, feist, A) eig. u. bildl.: a) eig.: bos, Mastochse, Cic.: habitus corporis, Cic.: membra opimiora, Gell. 5, 14, 25: bos opimissimus, Tert. ad nat. 2, 8. – b) bildl., v. der Rede, überladen, opimum dictionis genus, Cic.: nimis opima pinguisque facundia, überladene u. schwülstige, Gell. – B) übtr.: a) bereichert, reich, praedā opimus, Cic.: Tusculanus ager opimus copiis, reich an Vorräten, Liv. – bildl., opus opimum casibus, ein Werk, reich an Wechselfällen, Tac. hist. 1, 2. – b) reichlich, ansehnlich, herrlich, praeda, Cic. u. Hor.: divitiae, Plaut.: dapes, Verg.: regnum, Liv.: ornamenta, Cic.: accusatio, einträgliche, Cic.: messis, Plin. ep. – spolia opima, Liv., od. opimum decus, Curt., Waffen, die ein Feldherr dem anderen abnimmt, die Feldherrnbeute; u. (spolia op.) = im Zweikampf abgenommene Waffen, Ehrenbeute, Liv. 23, 46, 14: u. subst. bl. opīma, ōrum, n., die Feldherrnbeute, Plin. pan. 17, 3. Flor. 2, 17, 11. – c) feist = fröhlich (Ggstz. macer), Hor. ep. 2, 1, 181.

    lateinisch-deutsches > opimus

  • 10 opulens

    opulēns, entis (opes), Nbf. v. opulentus, I) reich an Vermögen usw., matrona quaedam pollens et opulens, Apul. met. 10, 19: non opulens, nec egens, Auson. edyll. 2, 7. p. 33, 7 Schenkl: op. senectus, Auson. prof. 20, 5. p. 67, 38 Schenkl: omnia affluentia, omnia opulentia, Apul. de deo Socr. 22. – Plur. subst., opulentes, die Reichen (Ggstz. pauperes), Nep. Chabr. 3. § 3 Luchs. – II) reich an inneren Mitteln, A) an Streitkräften, stark, castellum, Apul. met. 8, 15. – B) reich an Macht, mächtig, angesehen, civitas, Sall. Iug. 69, 3.

    lateinisch-deutsches > opulens

  • 11 plenus

    plēnus, a, um (v. pleo, vgl. griech. πίμπλημι, πλήρης, voll, I) eig.: A) im allg. (Ggstz. inanis), a) eig., m. Genet., auri, Plaut.: argenti, Cic.: vini, Cic. – m. Abl., plena domus ornamentis fanorum, Cic.: urbs omni bellico apparatu plena, Liv. – absol., pleno (sc. venti) velo subit ostia, Verg.: plenissimis velis navigare, Cic.: plenis repente portis effusi, Liv.: omnia plenis rura natant fossis, Verg.: calcari ad plenum (bis an den äußersten Rand), Verg.: so auch usque ad plenum, Pallad.: velut ex pleno et abundanti, Sen. – b) bildl.: plenior venustatis, Ter.: plenus timoris, spei, Caes.: plenus sum exspectatione, Cic.: absol., quasi pleniore ore laudare, mit vollen Backen, Cic.: plenā manu alcis laudes in astra tollere, Cic. – B) insbes.: 1) voll = stark, dick (Ggstz. exilis), homo, wohlbeleibt, korpulent, Cic. u. Cels.: so auch femina, Ov. art. am. 2, 661 (vgl. no. 2): corpus, Hor.: velamina filo pleno, Ov. – 2) schwanger, trächtig, sus, Cic.: femina, Ov. met. 10, 469: venter, Ov.: tellus, Ov. – 3) voll, gesättigt, a) eig.: plenus eras minimo, Ov. am. 2, 6, 29. – b) bildl., satt, überdrüssig, Hor. ep. 1, 20, 8. – 4) reichlich versehen mit usw., reich an usw., α) m. Abl. od. Genet.: exercitus plenissimus, praedā, Liv.: bildl., plenus inimicorum, Cic.: irae, Liv.: vitii, Plaut.: gloriarum plenior, der den Mund voll nimmt mit seinen Ruhmestaten, Plaut. – oratio eius erat in gentibus plena sententiis, Sen. rhet.: annis, bejahrt, betagt, Plin. ep. – m. griech. Acc., crura thymo plenae (apes), reich beladen an den Sch. mit Th., Verg. georg. 4, 181. – dah. β) absol., voll = mit allem reichlich versehen, reich, urbs, Cic.: domus, Hor.: mensa, Verg.: pecunia, ein stattliches Vermögen, Cic.: oratio, epistula plenior, stoffreicher, Cic.: plenissima verba concipit, Ov.: haec pleniora atque uberiora ad suos perscribebant, mit Vergrößerungen u. Übertreibungen, Caes. – II) übtr.: A) voll, der Menge u. Zahl nach: 1) = zahlreich, agmen, Ov.: plena Caesarum domus, Tac.: convivium, ein zahlreich besuchtes Gastmahl, Suet. – 2) voll = vollzählig, vollständig, ganz, a) eig.: annus, Cic. (u. plenis annis, volljährig, Verg.): numerus, Cic.: legio, Cic. u. Caes.: duae male (nicht recht) plenae legiunculae, Liv.: cohortes plenissimae, Cic.: luna, Caes. u.a.: plenissimum lumen (lunae), Ggstz. tenuissimum, Cic.: verbum, nicht kontrahiertes, Cic.: syllaba plenior, längere, Cornif. rhet.: pleno aratro sulcare, mit ganzem Pfluge, Colum.: pleno vertice, mit ganzem, Ov.: pleno gradu, in vollem Schritte, im Geschwindschritte, Liv. – b) bildl., vollständig, vollkommen, orator plenus atque perfectus, Cic.: gaudium, Cic.: concordia, Ov.: ius, ICt. – in plenum, überhaupt, Sen. u. Plin.: ad plenum, vollständig, Auson. perioch. Odyss. 22. Eutr. 8, 19. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16. – B) der Stärke nach: 1) extensiv, v. Stimme u. Ton, voll = volltönend, stark, vox, Cic.: sonus (vocis) nimium plenus, Quint.: plenissimum e, Cic.: pleniore voce, mit vollerer Stimme (v. Redner), Cic. – plenum vocis genus, der Ton der Stimme, der beim Schmerz mit seiner ganzen Kraft hervordringt, Cic. – 2) intensiv = stark, kräftig, vinum, Cels.: cibi, Cels.

    lateinisch-deutsches > plenus

  • 12 beatus

    beātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. beo), beglückt, glücklich, glückselig (Ggstz. miser), I) im allg., v. einem, dem zu seinem Dasein kein physisches u. moralisches Gut fehlt, a) v. Pers.: videamus, qui dicendi sint beati: equidem hos existimo, qui sint in bonis, Cic.: qui beatus est, non intellego quid requirat, ut sit beatior: si est enim quod desit, ne beatus quidem est, Cic.: nemo non potest non beatissimus esse, qui est totus aptus ex sese quique in se uno sua ponit omnia, Cic.: nec potest quisquam alias beatus esse, alias miser: qui enim existimabit posse se miserum esse, beatus non erit, Cic.: nihil est tam miserabile quam ex beato miser, Cic.: si non potest, ut dicitis, sapiens ex beato in miserum decidere, non potest in non beatum, Sen.: velim ut tibi amicus sit: hoc cum tibi opto, opto tu beatus sis (wünsche ich dir alles Glück); erit enim tamdiu, Cic.: (perturbationibus) vacuus animus perfecte atque absolute beatos efficit, Cic.: non facit collectio amicorum sapientiorem, non facit stultiorem detractio; ergo nec facit beatiorem aut miseriorem, Sen. – usque ad supremum diem beatus et felix, Plin. ep. 3, 7, 2: felix beatusque es, si etc., ibid. 1, 3, 2. – agricolae parvo beati, sich glücklich dünkend, Hor.: quo beatus vulnere, Hor. – Plur. subst., istam oscitantem sapientiam Scaevolarum et ceterorum beatorum otio concedamus, Cic. de or. 2,
    ————
    144: Phraaten numero beatorum eximit Virtus, Hor. carm. 2, 2, 18. – b) v. Zuständen usw.: Zeno in una virtute positam beatam vitam putat. Quid Antiochus? Etiam, inquit, beatam, sed non beatissimam, Cic.: cum ipsa virtus efficiat ita beatam vitam, ut beatior esse non possit, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic.: res magna et ex beatissimo animi statu profecta, Sen.: sublimis animus et beatior spiritus (seligere Begeisterung), Quint. – neutr. subst.: in qua (virtute) sit ipsum etiam beatum (το μακάριον), das Glückseligsein, die Glückseligkeit, Cic. de fin. 5, 84 (vgl. Cic. Tusc. 5, 45): non quia per se beatum (eine Glückseligkeit, ein Glück) est malo caruisse, sed quia etc., Sen. nat. qu. 1. prol. 6.
    II) insbes.: A) von einem, dem nichts zu äußerer Glückseligkeit, zum vollen Genuß aller äußern Erdengüter fehlt, übh. gesegnet, gesegnet mit Besitztümern, -mit Glücksgütern, begütert, wohlhabend, reich, a) v. Pers.: qui se locupletes, honoratos, beatos putant, ii ne obligari quidem beneficio volunt, Cic.: inopes (magis praesidia quaerunt) quam opulenti, et calamitosi quam ii, qui putantur beati, Cic.: mulier beata ac nobilis, Cic.: uxor beata, Hor. u. Sen.: homo non beatissimus, eben nicht sehr wohlhabend, Nep. – satis beatus unicis Sabinis, Hor.: Thynā merce beatus, bereichert, Hor. – Plur. subst., beati, die Rei-
    ————
    chen (οἱ ευδαίμονες), noli nobilibus, noli conferre beatis, Prop. 2, 9, 33 (das. Burmann mehr Beisp.): beatos (zu R.) egentes facere, Gran. Licin. 35. p. 37 B.: unus beatiorum, einer von den Wohlhabenden, Catull. 10, 17. – b) v. Staate u. dessen Zustande: Dionysius tyrannus opulentissimae et beatissimae civitatis, Cic.: in libera et in beata civitate viximus, Cic.: florente ac beata re publicā, Liv.: nullius civitatis fortunatiorem ac beatiorem statum fore, Liv.: beatiorem post se laetiorem que portendi rei publicae statum, Suet. – c) v. Besitztum u. dgl., gesegnet, reich begabt, fruchtbar, gazae beatae Arabum, Hor.: rus beatum, Hor.: beati Campaniae sinus, Tac.: rura beata, Stat.: auriferi ripa beata Tagi, Ov. – vox beata, eine reich begabte Stimme (die starke u. schwache, hohe u. tiefe Töne hervorbringen kann), Quint. – d) v. Zuständen aller Art, gesegnet, poet. = herrlich, prächtig, commoda, Catull.: nuntii, Catull.: nectar, göttlicher, Mart.: dies beatissimus, Amm. – e) v. geistiger Fülle, gesegnet, überströmend, ingenii beatissima ubertas, Quint.: beatissima rerum verborumque copia, Quint.
    B) weil die Götter den Lebenden kein ganz vollkommenes Glück gönnten, hießen vorzugsw. die Verstorbenen bei den Griechen μάκαρες u. nach ihnen bei den Römern beati, die Seligen; dah. beatorum insulae (μακάρων νησοι), die »Inseln der Seli-
    ————
    gen«, die alter griech. Glaube an den Westrand der Erdscheibe in den Ozean verlegte, wo unter Kronos milder Herrschaft die im Kampf gefallenen Heroen, die Halbgötter des vierten Menschengeschlechts, ein sorgenloses Leben ohne Tod genießen (Hesiod. op. 173), si nobis, cum ex hac vita emigraverimus, in beatorum insulis immortale aevum, ut fabulae ferunt, degere liceret, Cic. Hortens. fr. 40 K. – dah. im Spätlat. beatus, selig = verstorben übh., quem cum beatum fuisse Sallustius respondisset, intellexit occisum, Amm. 25, 3, 21: u. übtr., beatae memoriae (vir u. dgl.), seligen Andenkens, Eccl.
    C) Beatissimus, Titel der höhern Geistlichkeit, spät. ICt. u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > beatus

  • 13 dives

    dīves, itis, Compar. dīvitior, -ius, Genet. iōris, Superl. dīvitissimus, reich, I) eig. (Ggstz. pauper, egens, mendicus): a) v. Pers.: dives Crassus, Varro: quem intellegimus divitem, Cic.: ex pauperrimo dives factus est, Cic.: quis divitiorem quemquam putet quam eum, cui etc., Cic.: eum divitissimum fore praedictum est, Cic. (vgl. übh. über den bei Eicero nur üblichen Kompar. u. Superl. divitior, divitissimus [nie ditior, ditissimus] Otto Cic. de rep. 1, 28. p. 67 ed. Osann). – m. Abl, agris, Hor.: bubus, Ov. – m. Genet., artium, Verg.: pecoris, Verg.: armenti, Ov.: odorum divites Arabes (Ggstz. frugum pauperes Ituraei), Apul. flor. 6. p. 5, 16 Kr. – m. ab u. Abl., ab omni armento, Val. Flacc. – m. in u. Akk., tu dives in (für) omnes invocantes te, Augustin. conf. 11, 2. – subst., der Reiche (Ggstz. pauper), Plaut., Sen. rhet u.a.: novicius dives, ein reicher Emporkömmling, Sen. – b) v. Lebl.: gaza, Curt.: regio, Curt.: ager, fruchtbarer, Val. Flacc.: terra dives amomo, Ov.: Hispania dives equis, Claud.: Amphitrite dives aquis, reich an Wasser, Val. Flacc.; u. so absol., ille fluens dives septena per ostia Nilus, Ov. – II) übtr., reich = 1) viel enthaltend, epistula, ein viel versprechender, Ov.: so auch spes, Hor.: lingua, beredte Zunge, Hor.: vena, reiche, glückliche Ader, Hor.: inde ille lentior et divitior fluxit dithyrambus, Cic. – m. Abl., nulla
    ————
    umquam res publica nec maior nec sanctior nec bonis exemplis ditior fuit, Liv. praef. § 11. – 2) kostbar, prächtig, von hohem Werte, ramus, Verg.: cultus, prächtige Kleider, Ov.: opus, Plin. – Abl. Sing. gew. divite; selten diviti, wie Plin. 7, 108. Commod. instr. 2, 31, 4. – Genet. Plur. immer divitum (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 131 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 223).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dives

  • 14 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge-
    ————
    walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistra-
    ————
    tusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat =
    ————
    die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imperium

  • 15 locuples

    locuplēs, ētis (locus u. *pleo), I) begütert, Cic. de rep. 2, 16; Cat. 2, 18. Plin. 18, 11. – II) im weiteren Sinne, vollauf versehen mit Geld und Gut, bemittelt, in guten Verhältnissen, wohlhabend, wohlbestellt (Ggstz. egens, pauper, tenuis), 1) eig.: a) v. Pers.: α) absol.: privatus modice locuples, Liv.: mulier copiosa plane et locuples, Cic.: egebat? immo locuples erat, Cic.: dum sit locupletior aliquis sordidae mercis negotiator, Quint.: domini locupletiores, Auct. b. Alex. – Plur. subst., locupletes, Ggstz. tenues, Auct. b. Alex., u. Superl. locupletissimi, Ggstz. tenuissimi, Cic. – β) m. Abl. wodurch? Luscius et Manilius copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: mancipiis locuples eget aeris Cappadocum rex, Hor. – u. m. Genet. infolge wessen? pecuniae satis locuples, Apul. met. 8, 1 zw. – b) v. Lebl.: α) absol.: aliqua locuples ac referta domus, Cic.: villa tota locuples est, Cic.: provincia tam locuples ac referta, Cic.: urbs locupletissima, Caes., locupletissima atque ornatissima, Cic.: regio locupletissima, Nep. – magnae et locupletes copiae, Cornif. rhet.: in locuplete penu, Pers.: munera locupletia, reich ausgestattete, Nep. – prägn., aquila, zu Wohlstand verhelfende Zenturionenstelle, Iuven. 14, 147. – β) m. Abl. wodurch? ut civium vita opibus firma, copiis locuples, gloriā ampla sit, Scipio b. Cic.: annus locuples frugibus, Hor. – 2) übtr.: a)
    ————
    wohlbestellt, gut ausgestattet, reich, locupletior hominum natura ad bene vivendum, Cic.: Lysias oratione locuples, reich im Ausdrucke, Cic.: multo locupletior in dicendo, Cic.: oratio, Cic.: Latinam linguam non modo non inopem, sed locupletiorem etiam esse quam Graecam, Cic. – b) glaubwürdig, zuverlässig, vollgültig, zunächst vor Gericht, reus, der für sein Versprechen haften kann, Liv.: dann übh., testis, Cic.: tabellarius, Cic.: auctor (Gewährsmann), Cic. – Abl. Sing. locuplete u. locupleti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 84 u. 85. – Genet. Plur. locupletium, Cic. ad Att. 1, 19, 4; Tusc. 5, 58; de off. 3, 75 u.a., locupletum, Caes. b. c. 3, 110, 5, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 393.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > locuples

  • 16 opimus

    opīmus, a, um (ops, opis), I) aktiv, u. zwar von der Erde und den Feldfrüchten, nährend, fruchtbar, fett, ager, Cic.: regio, Cic.: opima Larissa (Λάρισσα εριβῶλαξ, Hom.), Hor.: campus, Liv.: vitis, Plin. – II) passiv = wohlgenährt, fett, feist, A) eig. u. bildl.: a) eig.: bos, Mastochse, Cic.: habitus corporis, Cic.: membra opimiora, Gell. 5, 14, 25: bos opimissimus, Tert. ad nat. 2, 8. – b) bildl., v. der Rede, überladen, opimum dictionis genus, Cic.: nimis opima pinguisque facundia, überladene u. schwülstige, Gell. – B) übtr.: a) bereichert, reich, praedā opimus, Cic.: Tusculanus ager opimus copiis, reich an Vorräten, Liv. – bildl., opus opimum casibus, ein Werk, reich an Wechselfällen, Tac. hist. 1, 2. – b) reichlich, ansehnlich, herrlich, praeda, Cic. u. Hor.: divitiae, Plaut.: dapes, Verg.: regnum, Liv.: ornamenta, Cic.: accusatio, einträgliche, Cic.: messis, Plin. ep. – spolia opima, Liv., od. opimum decus, Curt., Waffen, die ein Feldherr dem anderen abnimmt, die Feldherrnbeute; u. (spolia op.) = im Zweikampf abgenommene Waffen, Ehrenbeute, Liv. 23, 46, 14: u. subst. bl. opīma, ōrum, n., die Feldherrnbeute, Plin. pan. 17, 3. Flor. 2, 17, 11. – c) feist = fröhlich (Ggstz. macer), Hor. ep. 2, 1, 181.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opimus

  • 17 opulens

    opulēns, entis (opes), Nbf. v. opulentus, I) reich an Vermögen usw., matrona quaedam pollens et opulens, Apul. met. 10, 19: non opulens, nec egens, Auson. edyll. 2, 7. p. 33, 7 Schenkl: op. senectus, Auson. prof. 20, 5. p. 67, 38 Schenkl: omnia affluentia, omnia opulentia, Apul. de deo Socr. 22. – Plur. subst., opulentes, die Reichen (Ggstz. pauperes), Nep. Chabr. 3. § 3 Luchs. – II) reich an inneren Mitteln, A) an Streitkräften, stark, castellum, Apul. met. 8, 15. – B) reich an Macht, mächtig, angesehen, civitas, Sall. Iug. 69, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opulens

  • 18 plenus

    plēnus, a, um (v. pleo, vgl. griech. πίμπλημι, πλήρης, voll, I) eig.: A) im allg. (Ggstz. inanis), a) eig., m. Genet., auri, Plaut.: argenti, Cic.: vini, Cic. – m. Abl., plena domus ornamentis fanorum, Cic.: urbs omni bellico apparatu plena, Liv. – absol., pleno (sc. venti) velo subit ostia, Verg.: plenissimis velis navigare, Cic.: plenis repente portis effusi, Liv.: omnia plenis rura natant fossis, Verg.: calcari ad plenum (bis an den äußersten Rand), Verg.: so auch usque ad plenum, Pallad.: velut ex pleno et abundanti, Sen. – b) bildl.: plenior venustatis, Ter.: plenus timoris, spei, Caes.: plenus sum exspectatione, Cic.: absol., quasi pleniore ore laudare, mit vollen Backen, Cic.: plenā manu alcis laudes in astra tollere, Cic. – B) insbes.: 1) voll = stark, dick (Ggstz. exilis), homo, wohlbeleibt, korpulent, Cic. u. Cels.: so auch femina, Ov. art. am. 2, 661 (vgl. no. 2): corpus, Hor.: velamina filo pleno, Ov. – 2) schwanger, trächtig, sus, Cic.: femina, Ov. met. 10, 469: venter, Ov.: tellus, Ov. – 3) voll, gesättigt, a) eig.: plenus eras minimo, Ov. am. 2, 6, 29. – b) bildl., satt, überdrüssig, Hor. ep. 1, 20, 8. – 4) reichlich versehen mit usw., reich an usw., α) m. Abl. od. Genet.: exercitus plenissimus, praedā, Liv.: bildl., plenus inimicorum, Cic.: irae, Liv.: vitii, Plaut.: gloriarum plenior, der den Mund voll nimmt mit seinen Ruhmestaten, Plaut. – oratio eius erat in-
    ————
    gentibus plena sententiis, Sen. rhet.: annis, bejahrt, betagt, Plin. ep. – m. griech. Acc., crura thymo plenae (apes), reich beladen an den Sch. mit Th., Verg. georg. 4, 181. – dah. β) absol., voll = mit allem reichlich versehen, reich, urbs, Cic.: domus, Hor.: mensa, Verg.: pecunia, ein stattliches Vermögen, Cic.: oratio, epistula plenior, stoffreicher, Cic.: plenissima verba concipit, Ov.: haec pleniora atque uberiora ad suos perscribebant, mit Vergrößerungen u. Übertreibungen, Caes. – II) übtr.: A) voll, der Menge u. Zahl nach: 1) = zahlreich, agmen, Ov.: plena Caesarum domus, Tac.: convivium, ein zahlreich besuchtes Gastmahl, Suet. – 2) voll = vollzählig, vollständig, ganz, a) eig.: annus, Cic. (u. plenis annis, volljährig, Verg.): numerus, Cic.: legio, Cic. u. Caes.: duae male (nicht recht) plenae legiunculae, Liv.: cohortes plenissimae, Cic.: luna, Caes. u.a.: plenissimum lumen (lunae), Ggstz. tenuissimum, Cic.: verbum, nicht kontrahiertes, Cic.: syllaba plenior, längere, Cornif. rhet.: pleno aratro sulcare, mit ganzem Pfluge, Colum.: pleno vertice, mit ganzem, Ov.: pleno gradu, in vollem Schritte, im Geschwindschritte, Liv. – b) bildl., vollständig, vollkommen, orator plenus atque perfectus, Cic.: gaudium, Cic.: concordia, Ov.: ius, ICt. – in plenum, überhaupt, Sen. u. Plin.: ad plenum, vollständig, Auson. perioch. Odyss. 22. Eutr. 8, 19. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16. – B) der
    ————
    Stärke nach: 1) extensiv, v. Stimme u. Ton, voll = volltönend, stark, vox, Cic.: sonus (vocis) nimium plenus, Quint.: plenissimum e, Cic.: pleniore voce, mit vollerer Stimme (v. Redner), Cic. – plenum vocis genus, der Ton der Stimme, der beim Schmerz mit seiner ganzen Kraft hervordringt, Cic. – 2) intensiv = stark, kräftig, vinum, Cels.: cibi, Cels.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plenus

  • 19 abundans

    abundāns, tis, Abl. auch abundanti, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. abundo), überflutend, übervoll, I) eig., überflutend, wasserreich, v. Flüssen, fluvius abundantior aestate, Plin.: fluvius ceteris abundantior, Amm.: amnis abundantissimus, Cic.: u.v. Gegenden, loca, Vitr. 5, 9, 6. – II) übtr., 1) an etw. vollauf habend, an etw. reich, m. Genet., lactis, Verg.: via omnium rerum abundans, Nep.: homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: uberrimi luminis abundantissima claritas, Cassiod.: m. Abl., locus fontibus abundans, Cic.: ager abundans omni copia rerum, Liv.: terra abundans frumento et pecoribus, Curt.: absol., abundantissima cena, Suet.: u. prägn. v. Pers., vollauf habend, im Überfluß lebend (Ggstz. egens), Cic. parad. 6, 43. – 2) reich an Gedanken, Geist, Redefülle usw., m. Abl., abundans ingenio, Cic.: abundantior consilio, Cic.: rerum copiā abundantissimus, Cic.: absol., abundantes litterae, Suet.: abundantior materia (Geistesanlage), Quint. – im üblen Sinne, von der Rede u.v. Redner = überladen, non erat abundans, non inops tamen oratio, Cic.: neque Attice pressi neque Asiane sunt abundantes, Quint. – 3) im Überfluß vorhanden, übermäßig, überflüssig, überzählig, überreichlich (im guten Sinne, stärker als copiosus), multitudo, Überzahl u. übergroße Volksmenge, Liv.: abundante multitudine freti, im Vertrauen auf die Übermacht, Liv.: longus atque abundans error, Gell.: abundantes voluptates, Liv.: abundantissimae opes, Boëth.: subst., velut ex pleno et abundanti perditis (tempus), ihr geht damit um, als ob ihr die Hülle u. Fülle hättet, Sen. de brev. vit. 3, 4: dah. ex abundanti, zum Überfluß, noch obendrein, Quint. 4, 5, 15 u.a.

    lateinisch-deutsches > abundans

  • 20 affecto

    af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), sich an etw. machen, I) erfassen, ergreifen, 1) eig. (u. bildl.): a) im allg.: ubi nulla datur dextrā affectare (sc. navem) potestas, es zu ergreifen, zu erhaschen, Verg. Aen. 3, 670: u. (bildl.) affectare viam (iter), einen Weg einschlagen, sich einen Weg bahnen, sich Bahn brechen, um zu einem Ziele zu gelangen od. wohin zu gelangen, ad eam rem adfectas viam (du gehst darauf aus), ut etc., Plaut. Men. 686: eam adfectat viam, ut etc., Plaut. aulul. 575: quae dominatio quam viam munitet et quod iter adfectet, videtis, Cic. Rosc. Am. 140.: viam affectat Olympo (zum O. = zur Unsterblichkeit), Verg. georg. 4, 562: ad alqm aff. viam, sich Bahn brechen, Eingang suchen, Ter. heaut. 301; Phorm. 964 (kühn auf jmd. losgehen). – b) eine Frauensperson beschlafen, ancillam hospitis, Capit. Maximin. 12, 4: mulierem, Ps. Apul. de herb. 16, 3 lemm. (s. dazu Ackermann S. 316). – 2) übtr.: a) auf etw. sich einlassen, mit etw. sich befassen, eam rem, Liv. 29, 6, 2: m. ad u. Akk., ad quod (opus) Romanum non affectasset ingenium, Firm. math. 5. praef. p. 115 ed. Basil. – b) etw. erringen, sich aneignen od. verschaffen, regnum, Liv. 1, 46, 2: opes (Macht), Liv. 24, 22, 11. – c) jmd. heimsuchen, gravi morbo affectari, Liv. 29, 10, 1. – II) etw. anstreben, erstreben, 1) nach etw. trachten, streben, etw. sich anzueignen suchen, auf etw. bedacht sein, es auf etw. absehen (im guten u. üblen Sinne), a) im allg.: omni diligentiā munditiam, non affluentiam, Nep.: artem, Val. Max.: elegantiam Graecae orationis Latinis verbis, Gell.: spem potiundae Africae, zu verwirklichen suchen, hegen u. pflegen, Liv.: u. so easdem spes, Ov. – im üblen Sinne, caelum, Ov.: immortalitatem, Curt.: famam eruditionis, clementiae, Quint. u. Tac.: plausum, Quint.: non admodum commoda fisci, Eutr.: diligentiam in supervacuis, sorgfältig zu erscheinen suchen, Plin.: studium carminum, den Dichter zu machen suchen, Tac.: dicacitatem in deformibus lucris, gern Witze machen bei usw., Suet. – m. ad u. Akk., ad gloriam, Tert. apol. 39: ad omnem malitiae suae scaenam (Trugwerk), Tert. de anim. 46. – m. Infin. = darauf ausgehen, es darauf absehen, sich unterfangen, Plaut. Bacch. 377. Ov. am. 2, 39. Sil. 4, 138. Stat. Theb. 1, 132. Auson. parent. 26, 12. Amm. 25, 4, 18. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 275: u. so m. Nom. u. Infin., qui docti esse affectant, gelehrt erscheinen wollen, Quint. 10, 1, 97 (vgl. 5, 10, 28): tu tamen affectas, Nestor, dici atque videri pauper, Mart. 11, 32, 5: u.m. ut u. Konj., Eutr. 5, 4. Ambros. de off. 3, 16, 97. – b) in polit. Beziehung, α) übh. etw. erstreben, nach etw. streben, Gelüste tragen, es auf etw. absehen, sich um etw. bewerben, bellum Hernicum (nach der Führung des Kr.), Liv.: Galliarum societatem arte donisque, Tac.: studia militum spe successionis, Tac.: honorem, Sall.: dominationes, Sall. fr.: regnum, Curt.: imperium (Herrschaft, Thron), Liv.: tyrannidem, Quint.: regium nomen, Suet. – β) nach einem Lande usw. Gelüste tragen, es auf seine Seite zu bringen, es zu gewinnen suchen, sich zu unterwerfen suchen, Gallias, Vell.: proximas civitates, Tac.: Siciliam, Flor.: civitates formidine aut pollicitando praemia, Suet. – 2) etw. erkünsteln, erheucheln, decus in dicendo, Quint.: in verbis effusiorem cultum, Quint.: daher Partiz. affectatus, a, um, v. der Rede usw., gekünstelt, gesucht, erheuchelt, subtilitas affectata, Quint.: affectata aliis castitas, tibi ingenita atque innata, Plin. pan. – m. dopp. Acc., sunt qui se divites affectant, sich für reich ausgeben, Augustin. serm. 36, 1 u. 7. – m. Acc. u. Infin., homo, qui se divitem videri affectat, sich so stellt, daß er reich erscheint, Augustin. ep. 36, 1.

    lateinisch-deutsches > affecto

См. также в других словарях:

  • reich an — reich an …   Deutsch Wörterbuch

  • Reich — Reich …   Deutsch Wörterbuch

  • Reich —  Reich …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • REICH (W.) — Psychiatre et psychanalyste, mais aussi philosophe, écrivain, militant et penseur politique, et, plus que tout, peut être, savant capable de pousser ses recherches avec pertinence dans de multiples directions, biologie, physique, mathématiques,… …   Encyclopédie Universelle

  • Reich — Reich, er, ste, adj. et adv. 1. In Menge, im Überflusse vorhanden, da es als ein Beywort demjenigen Hauptworte beygefüget wird, dessen Menge und Überfluß bezeichnet werden soll; im Gegensatze des arm. Ein reicher Trost, Ps. 65, 5. Ein reicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reich — das; (e)s, e; 1 das (meist große) Gebiet, in dem ein König, Kaiser, Diktator o.Ä. herrscht: das Reich Karls des Großen; das Römische Reich || K: Kaiserreich, Königreich; Weltreich 2 das Reich + Gen ein bestimmter Teil der gedanklichen oder realen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reich — steht für: Reich (Familienname), der Familienname Reich eine Idee, siehe Reichsidee einen Machtbereich, auch metaphorisch, siehe Reich (Territorium) eine Klassifikationskategorie der Biologie, genauer der Taxonomie, siehe Reich (Biologie) eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Reich — Reich, Wilhelm ► HISTORIA Denominación de los períodos de gobierno imperial en Alemania. Existen tres Reichs: el Primer Reich o Sacro Imperio Romano Germánico, que comprende desde Otón I hasta la Paz de Westfalia (962 1648); el Segundo Reich,… …   Enciclopedia Universal

  • reich — ( empire , en all.) nom donné au Saint Empire romain germanique (962 1806) ou Ier Reich, puis à l Empire fondé par Bismarck (1871 1918) ou IIe Reich, enfin au régime nazi (1933 1945) ou IIIe Reich. Reich (Wilhelm) (1897 1957) psychanalyste… …   Encyclopédie Universelle

  • reich — Adj; 1 nicht adv; mit viel Geld oder Besitz ≈ vermögend ↔ ↑arm (1): Er ist so reich, dass er sich ein Schloss kaufen konnte 2 mit großem Aufwand ≈ prächtig <eine Ausstattung im Theater, ein Gewand; etwas ist reich verziert> || K : reich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • reich — • reich Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – Arm und Reich (veraltet für jedermann) – Arme und Reiche Schreibung in Verbindung mit Verben und adjektivisch gebrauchten Partizipien: – jemanden D✓reich machen oder reichmachen …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»