Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

würgen

  • 1 strangulo

    strangulo, āvi, ātum, āre (στραγγαλόω, στραγγαλίζω), erwürgen, erdrosseln, ersticken u. übh. würgen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: patrem, Cic.: ex se natos pueros, Lact.: equitem Romanum in carcere, Plin. ep.: anserem, Plin.: medial, strangulari, ersticken, Plin.: difficultate spirandi strangulari, würgen, Cels. – b) übtr.: vocem würgen, zwängen, Ouint.: solum, den Boden ersticken (machen, daß er keine Saaten hervorbringt), Plin.: so auch arborem, Plin.: sata laeto gramine, überwuchern u. so ersticken, Quint. – II) bildl., geistig quälen, strangulat inclusus dolor, Ov.: plures pecunia strangulat, Iuven.: causae, quibus (venditor) strangulatur, zum Verkaufe gezwungen wird, Cod. Theod.

    lateinisch-deutsches > strangulo

  • 2 strangulo

    strangulo, āvi, ātum, āre (στραγγαλόω, στραγγαλίζω), erwürgen, erdrosseln, ersticken u. übh. würgen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: patrem, Cic.: ex se natos pueros, Lact.: equitem Romanum in carcere, Plin. ep.: anserem, Plin.: medial, strangulari, ersticken, Plin.: difficultate spirandi strangulari, würgen, Cels. – b) übtr.: vocem würgen, zwängen, Ouint.: solum, den Boden ersticken (machen, daß er keine Saaten hervorbringt), Plin.: so auch arborem, Plin.: sata laeto gramine, überwuchern u. so ersticken, Quint. – II) bildl., geistig quälen, strangulat inclusus dolor, Ov.: plures pecunia strangulat, Iuven.: causae, quibus (venditor) strangulatur, zum Verkaufe gezwungen wird, Cod. Theod.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strangulo

  • 3 ango

    ango, ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, wovon auch angor, angustus, ἄγχω), beengen, I) eig.: a) körperlich einengen, zusammenschnüren, -drücken, bes. die Kehle, würgen (s. Ladewig Verg. Aen. 8, 260), sues, Verg.: oculos, guttur, Verg.: utrāque manu sua guttura, Sil.: angebar ceu guttura forcipe pressus, Ov. – Pflanzen ersticken, vitis pluribus radicibus inter se conexis angitur, Col. – übh. körperl. beklemmen, Beklemmung verursachen, ea colluvio mistorum omnis generis animantium odore insolito urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv.: hi (pelli) in coitu anguntur, Plin. – b) örtl. einengen, einzwängen, hostis aëre non pigro nec inertibus angitur undis, Lucan. 6, 107: bellator equus... brevis in laevos piger angitur orbes, Val. Flacc. 2, 387: fluctuque coacto angitur, Val. Flacc. 4, 688. – II) übtr., jmdm. das Herz zuschnüren, -beklommen machen, bange machen, ihn ängstigen, beunruhigen, quälen, alcis animum u. alqm, Komik., Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 7, 7): animum adventus angit, Caecil. com. fr.: pudor te malus angit, Hor.: angebant ingentis spiritus virum Sicilia Sardiniaque amissae, Liv.: poeta meum qui pectus inaniter angit, in ängstliche Spannung versetzt, Hor. – u. wie angere se animi, Plaut., u. im Passiv angi animi od. animo, Cic., so gew. bl. angi, sich ängstigen, beun ruhigt werden, sich beengt-, beklommen fühlen, melancholisch sein, ante sollicitus eram et angebar, Cic.: angor intimis sensibus, Cic. – u.m. Ang. wodurch? worüber? od. weswegen? durch Abl., angi ac lacerari animi cupidine et noxarum metu, Sall. fr.: angi alcis decessu, Cic.: angi desiderio patriae, Liv.: od. durch de m. Abl., wie de Statio manumisso et nonnullis aliis rebus, Cic.: de quo angor et crucior, ich in Angst u. Sorge bin, Cic. – u. me angit od. angor m. folg. quod, Cic. ep. 6, 4, 3; ad Q. fr. 3, 3, 1. Liv. 26, 38, 1. Quint. 1, 6, 22. Plin. ep. 1, 10, 9. – u. angor od. angor animo od. angit animum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 7, 15, 1; Marc. 2; de amic. 90; Brut. 7. Liv. 1, 46, 6; 2, 7, 7; 4, 51, 6; 28, 8, 1. Plin. ep. 2, 8, 2. – / Das Perfektum anxi steht Gell. 1, 3, 8; vgl. Prisc. 10, 31: das Supinum anctum nur b. Prisc. 10, 33 (ohne Beleg), woneben er aber auch die Partizipform anxus erwähnt: anctus schützt Paul. ex Fest. 29, 8, sowie die Gloss. ›ancti, ἀγχόμενοι‹ u. ›anctos, ἀναγκασθέντας‹. – Schreibung aggens (= angens) angef. von Varr. b. Prisc. 1, 39.

    lateinisch-deutsches > ango

  • 4 angor

    angor, ōris, m. (ango), I) das krankhafte Zusammendrücken der Kehle, das Würgen, Plin. 8, 100: aestu et angore vexata, durch erstickenden Qualm, Liv. 5, 48, 3. – II) übtr., die Beklemmung des Herzens, die Angst, Unruhe, Lucr., Cic. u.a.: u. im Plur., angores = die Angstbeklemmungen, die Melancholie, vacuitas ab angoribus, Cic.: se dedere angoribus, Cic.: alqm conficere angoribus, Cic.: confici angoribus, Cic.

    lateinisch-deutsches > angor

  • 5 ango

    ango, ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, wovon auch angor, angustus, ἄγχω), beengen, I) eig.: a) körperlich einengen, zusammenschnüren, -drücken, bes. die Kehle, würgen (s. Ladewig Verg. Aen. 8, 260), sues, Verg.: oculos, guttur, Verg.: utrāque manu sua guttura, Sil.: angebar ceu guttura forcipe pressus, Ov. – Pflanzen ersticken, vitis pluribus radicibus inter se conexis angitur, Col. – übh. körperl. beklemmen, Beklemmung verursachen, ea colluvio mistorum omnis generis animantium odore insolito urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv.: hi (pelli) in coitu anguntur, Plin. – b) örtl. einengen, einzwängen, hostis aëre non pigro nec inertibus angitur undis, Lucan. 6, 107: bellator equus... brevis in laevos piger angitur orbes, Val. Flacc. 2, 387: fluctuque coacto angitur, Val. Flacc. 4, 688. – II) übtr., jmdm. das Herz zuschnüren, -beklommen machen, bange machen, ihn ängstigen, beunruhigen, quälen, alcis animum u. alqm, Komik., Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 7, 7): animum adventus angit, Caecil. com. fr.: pudor te malus angit, Hor.: angebant ingentis spiritus virum Sicilia Sardiniaque amissae, Liv.: poeta meum qui pectus inaniter angit, in ängstliche Spannung versetzt, Hor. – u. wie angere se animi, Plaut., u. im Passiv angi animi od. animo, Cic., so gew. bl. angi, sich ängstigen, beun-
    ————
    ruhigt werden, sich beengt-, beklommen fühlen, melancholisch sein, ante sollicitus eram et angebar, Cic.: angor intimis sensibus, Cic. – u.m. Ang. wodurch? worüber? od. weswegen? durch Abl., angi ac lacerari animi cupidine et noxarum metu, Sall. fr.: angi alcis decessu, Cic.: angi desiderio patriae, Liv.: od. durch de m. Abl., wie de Statio manumisso et nonnullis aliis rebus, Cic.: de quo angor et crucior, ich in Angst u. Sorge bin, Cic. – u. me angit od. angor m. folg. quod, Cic. ep. 6, 4, 3; ad Q. fr. 3, 3, 1. Liv. 26, 38, 1. Quint. 1, 6, 22. Plin. ep. 1, 10, 9. – u. angor od. angor animo od. angit animum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 7, 15, 1; Marc. 2; de amic. 90; Brut. 7. Liv. 1, 46, 6; 2, 7, 7; 4, 51, 6; 28, 8, 1. Plin. ep. 2, 8, 2. – Das Perfektum anxi steht Gell. 1, 3, 8; vgl. Prisc. 10, 31: das Supinum anctum nur b. Prisc. 10, 33 (ohne Beleg), woneben er aber auch die Partizipform anxus erwähnt: anctus schützt Paul. ex Fest. 29, 8, sowie die Gloss. ›ancti, ἀγχόμενοι‹ u. ›anctos, ἀναγκασθέντας‹. – Schreibung aggens (= angens) angef. von Varr. b. Prisc. 1, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ango

  • 6 angor

    angor, ōris, m. (ango), I) das krankhafte Zusammendrücken der Kehle, das Würgen, Plin. 8, 100: aestu et angore vexata, durch erstickenden Qualm, Liv. 5, 48, 3. – II) übtr., die Beklemmung des Herzens, die Angst, Unruhe, Lucr., Cic. u.a.: u. im Plur., angores = die Angstbeklemmungen, die Melancholie, vacuitas ab angoribus, Cic.: se dedere angoribus, Cic.: alqm conficere angoribus, Cic.: confici angoribus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > angor

См. также в других словарях:

  • Würgen — Würgen, verb. regul. act. 1. Mit äußerster Mühe hinunter zu schlucken, ingleichen mit äußerster Mühe Athem zu hohlen suchen; als ein Reciprocum. So sagt man, jemand würge sich, sowohl, wenn er in Gefahr zu ersticken ist, und solches durch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • würgen — würgen: Das Verb mhd. würgen, ahd. wurgen (entsprechend aengl. wyrgan) ist verwandt mit lit. ver̃žti »einengen, schnüren, pressen«, russ. ot verzat »öffnen« (eigentlich »los binden«). Die Bedeutung »die Kehle zusammendrücken« hat sich also aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • würgen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. würgen, ahd. wurgen, mndl. wroegen, wrugen Stammwort. Entsprechend ae. wyrgan. Daneben mhd. erwergen Vst. erwürgen , anord. virgill, virgull, as. wurgil Strick . Außergermanisch vergleichen sich lit. ver͂žti… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Würgen — Würgen, 1) mit der äußersten Mühe etwas hinunter schlucken, od. Athem holen; auch 2) die Anstrengungen machen, welche beim Erbrechen nöthig sind, hne sich wirklich zu erbrechen; 3) (Vomituritio), auch als Vorläufer od. Nachzügler des Erbrechens;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • würgen — V. (Aufbaustufe) jmdm. das Atmen unmöglich machen und dadurch zu töten versuchen Synonym: die Kehle zudrücken Beispiele: Der Fuchs hat zwei Hühner zu Tode gewürgt. Sie wurde mit einem Gürtel gewürgt …   Extremes Deutsch

  • würgen — wür|gen [ vʏrgn̩]: 1. <tr.; hat jmdn. an der Kehle fassen und ihm die Luft abdrücken [in der Absicht, ihn zu ersticken]: der Mörder hatte sein Opfer gewürgt; jmdn. am Hals würgen. 2. <itr.; hat a) etwas nicht oder nur mit Mühe… …   Universal-Lexikon

  • würgen — wụ̈r·gen; würgte, hat gewürgt; [Vt] 1 jemanden würgen versuchen, jemanden zu ersticken, indem man ihm die Kehle zusammendrückt <jemanden am Hals würgen; jemanden bis zur Bewusstlosigkeit, jemanden zu Tode würgen> || K : Würgegriff 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Würgen — 1. Der einen würgt, derselb darff jhr zehen ermorden. – Eyering, I, 439. 2. Man würget eben so vil Hünlin, als alte Hennen. – Herberger, I, 830. 3. Wer nicht würgen kann, wünscht, er wär der Mann dazu. »Es wünschet ja wol, wer zu würgen nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • würgen — 1. die Gurgel abschnüren/zudrücken, die Kehle zudrücken/zuschnüren, ersticken, strangulieren; (veraltend): drosseln. 2. a) Brechreiz haben, schlecht sein/werden; (geh.): übel sein/werden. b) Brechreiz erzeugen; (Med.): den Würgreflex auslösen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • würgen — wụ̈r|gen ; mit Hängen und Würgen (umgangssprachlich für mit großer Mühe) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Würgen — Würgegriff im Nahkampftraining Erwürgen ist neben Erhängen und Erdrosseln eine der drei Formen der Strangulation. Anders als beim Erhängen oder Erdrosseln erfolgt diese Strangulation ohne Strang oder Drosselwerkzeug, sondern durch Zusammendrücken …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»