Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Beklemmung

  • 1 angina

    angina, ae, f. (v. ἀγχόνη), I) die (Hals-)Bräune (griech. κυνάγχη, συνάγχη, Gloss.), Plaut. most. 218; trin. 540. Lucil. sat. 30, 38. Cels. 2, 1. p. 28, 31 D.; 4, 7 (4). p. 129, 19 D. Scrib. 67 u. 206. Plin. 21, 130: anginam vinariam habere, den Zungenschlag haben, Poët. ap. Paul. ex Fest. 28, 7. Vgl. Serv. Verg. georg. 3, 497. – II) übtr. = angor, die Beklemmung, mentis, Tert. de anim. 48: maerorum, Fulg. myth. 1. prooem. p. 7, 1 M. – / Über die Messung angĭna s. L. Müller Lucil. 30, no. 34 u. Ritschl prolegg. ad Plaut. trin. p. LXVI sq. ed. 2.

    lateinisch-deutsches > angina

  • 2 ango

    ango, ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, wovon auch angor, angustus, ἄγχω), beengen, I) eig.: a) körperlich einengen, zusammenschnüren, -drücken, bes. die Kehle, würgen (s. Ladewig Verg. Aen. 8, 260), sues, Verg.: oculos, guttur, Verg.: utrāque manu sua guttura, Sil.: angebar ceu guttura forcipe pressus, Ov. – Pflanzen ersticken, vitis pluribus radicibus inter se conexis angitur, Col. – übh. körperl. beklemmen, Beklemmung verursachen, ea colluvio mistorum omnis generis animantium odore insolito urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv.: hi (pelli) in coitu anguntur, Plin. – b) örtl. einengen, einzwängen, hostis aëre non pigro nec inertibus angitur undis, Lucan. 6, 107: bellator equus... brevis in laevos piger angitur orbes, Val. Flacc. 2, 387: fluctuque coacto angitur, Val. Flacc. 4, 688. – II) übtr., jmdm. das Herz zuschnüren, -beklommen machen, bange machen, ihn ängstigen, beunruhigen, quälen, alcis animum u. alqm, Komik., Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 7, 7): animum adventus angit, Caecil. com. fr.: pudor te malus angit, Hor.: angebant ingentis spiritus virum Sicilia Sardiniaque amissae, Liv.: poeta meum qui pectus inaniter angit, in ängstliche Spannung versetzt, Hor. – u. wie angere se animi, Plaut., u. im Passiv angi animi od. animo, Cic., so gew. bl. angi, sich ängstigen, beun ruhigt werden, sich beengt-, beklommen fühlen, melancholisch sein, ante sollicitus eram et angebar, Cic.: angor intimis sensibus, Cic. – u.m. Ang. wodurch? worüber? od. weswegen? durch Abl., angi ac lacerari animi cupidine et noxarum metu, Sall. fr.: angi alcis decessu, Cic.: angi desiderio patriae, Liv.: od. durch de m. Abl., wie de Statio manumisso et nonnullis aliis rebus, Cic.: de quo angor et crucior, ich in Angst u. Sorge bin, Cic. – u. me angit od. angor m. folg. quod, Cic. ep. 6, 4, 3; ad Q. fr. 3, 3, 1. Liv. 26, 38, 1. Quint. 1, 6, 22. Plin. ep. 1, 10, 9. – u. angor od. angor animo od. angit animum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 7, 15, 1; Marc. 2; de amic. 90; Brut. 7. Liv. 1, 46, 6; 2, 7, 7; 4, 51, 6; 28, 8, 1. Plin. ep. 2, 8, 2. – / Das Perfektum anxi steht Gell. 1, 3, 8; vgl. Prisc. 10, 31: das Supinum anctum nur b. Prisc. 10, 33 (ohne Beleg), woneben er aber auch die Partizipform anxus erwähnt: anctus schützt Paul. ex Fest. 29, 8, sowie die Gloss. ›ancti, ἀγχόμενοι‹ u. ›anctos, ἀναγκασθέντας‹. – Schreibung aggens (= angens) angef. von Varr. b. Prisc. 1, 39.

    lateinisch-deutsches > ango

  • 3 angor

    angor, ōris, m. (ango), I) das krankhafte Zusammendrücken der Kehle, das Würgen, Plin. 8, 100: aestu et angore vexata, durch erstickenden Qualm, Liv. 5, 48, 3. – II) übtr., die Beklemmung des Herzens, die Angst, Unruhe, Lucr., Cic. u.a.: u. im Plur., angores = die Angstbeklemmungen, die Melancholie, vacuitas ab angoribus, Cic.: se dedere angoribus, Cic.: alqm conficere angoribus, Cic.: confici angoribus, Cic.

    lateinisch-deutsches > angor

  • 4 angustia

    angustia, ae, f., gew. Plur. angustiae, ārum, f.. (angustus), die Enge, I) eig.: loci angustia, Plin.: medium spatium per angustiam scissum, Sall. fr.: angustia spiritus, Kürze des Atems, Augustin. serm. 22, 3. – angustiae loci, Sall.: locorum, enge Pässe, Nep.: itineris, Caes.: viarum, Liv.: fretorum, Cic.: angustiae Thermopylarum, Iustin.: oft absol. = »Engpässe«, Caes. u.a. Histor.: Italia coacta in angustias, schmal zusammengedrängt, Sall. fr. – angustiae spiritus, Kürze des Atems, Cic.: urinae, Harnstrenge, Plin. – II) übtr.: 1) im allg.: epistularis angustia, Hier. ep. 53, 6: angustia conclusae orationis, die engen Grenzen eines in kurze Schlußformeln gefaßten Vortrags, Cic. de nat. deor. 2, 20 (s. den Zshg.). – cum sit campus, in quo exsultare possit oratio, cur eam tantas in angustias et Stoicorum dumeta compellimus? Cic. Acad. 2, 112: hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, Cic. Caecin. 84: quantis ex angustiis (engem Gebiet) oratorem educere ausus es et in maiorum suorum regno collocare! Cic. de or. 3, 126. – 2) insbes.: a) v. Atem, die Kürze des Atems, die Beklemmung, defectus et angustia, Plin. Val. 2, 4. – b) v. der Zeit, die Beschränktheit, der Drang, angustia temporis, Apul. met. 10, 26 u. Eccl.: angustiae temporis, Cic.: absol., Cic. Marc. 27. – c) v. Besitztum, die Klemme, beschränkte Lage od. Mittel, Mittellosigkeit, Armut, der Mangel an usw., angustiae pecuniae, aerarii, rei familiaris, Cic.: rei frumentariae, Caes.: fortunae, Tac.: sive ergo in affluentia rerum simus sive in angustia, Augustin. serm. 38, 1. – absol., angustia, fames, Salv. ad eccl. 2, 6, 24.: ex meis angustiis sustento illius tenuitatem, Cic. fil. in Cic. ep.: paternas ei angustias esse, daß seine Mittellosigkeit vom Vater herrühre, Tac. – d) v. äußern Lebensverhältnissen, die Klemme, Mißlichkeit, Verlegenheit, Not, in angustias adduci, Cic.: in angustiis esse, Caes.: petitionis für Bewerbung ungünstige Verhältnisse, Cic.: verebantur angustias, Verlegenheit wegen notwendiger Stimmenzahl, Cic. – Sing. angustia rerum, Tac. ann. 4, 72. – e) v. Gemüt, die Beschränktheit, Engherzigkeit, pectoris, Cic.: cuius animus tantis angustiis invidiae continetur, ein engherzig neidisches Gemüt, Cornif. rhet. – / Über den Singul. angustia vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 1. S. 163.

    lateinisch-deutsches > angustia

  • 5 asthma

    asthma, matis, n. (ἆσθμα), Engbrüstigkeit, Beklemmung, Plur. bei Plin. 25, 82 (Cels. 4, 8 griech. geschr.).

    lateinisch-deutsches > asthma

  • 6 pavor

    pavor, ōris, m. (paveo), I) das Zittern, Beben vor Furcht, Erwartung, Freude usw., die Beklemmung, a) im üblen Sinne, die Angst, Furcht, das Entsetzen, Cic. u.a.: caecus, Tac.: inconsultus, Liv.: simulatus (Ggstz. verus), Liv.: pulsans, die (vor Erwartung) klopfende Angst, das ängstlich gespannte Klopfen, Verg.: pavorem facere (v. einem Umstand), Liv.: alci pavorem inicere, incutere, Liv.: pavorem sedare, Liv.: pavorem offundere incompositis, Liv.: pavor est, pavor alqm capit, m. folg. ne (daß) u. Konj., Liv. – Plur. pavores, Plin. 28, 98 u.a. Tac. hist. 2, 76 u. 4, 38. Lucan. 1, 521. Val. Flacc. 7, 147. – b) im guten Sinne, α) das erwartungsvolle, freudige Beben, Verg. und Sil. – β) die religiöse Furcht, Ehrfurcht, Scheu, priscus, Sil. 3, 690: venerabilis, Auson. grat. act. 1. § 2. – II) personif., Pavor, als Gottheit, Liv. 1, 27, 7. Val. Flacc. 1, 799: Plur., Arnob. 1, 28. – / Archaist. Nbf. pavōs, ōris, m., Naev. tr. 45. Pacuv. tr. 82 (aus Cic. or. 155).

    lateinisch-deutsches > pavor

  • 7 suspirium

    suspīrium, iī, n. (suspiro), I) das tiefe Atemholen, 1) der Seufzer, das Ächzen, Cic. Tusc. 4, 72: suspiria ducere animo, alto pectore, Ov.: suspiria trahere penitus, tief aufseufzen, Ov.: vultum ima ad suspiria ducere, zu tiefen S. verziehen, Ov.: pectus laxare suspiriis, Pacat. pan.: cum uxor vigilias somnos suspiria matri Liviae patefaceret, Tac.: odi ego, cum numquam pungunt suspiria somnos, Prop. – dah. meton., die Liebe, referens suspiria, ihre L. meldend, Ov. met. 13, 738. – 2) die Beklemmung der Brust, das Keuchen, Sen. u.a. – II) übtr., übh. das Atemholen, Atmen, der Atem, Lucan., Sil. u. Mart. – III) t.t. in der Tierarzneikunst, die Hitzkrankheit der Tiere, s. Schneider zu Veget. mul. 1, 3 u. 4. – Nbf. suspirius, Veget. mul. 1, 4 (hunc suspirium vocant).

    lateinisch-deutsches > suspirium

  • 8 angina

    angina, ae, f. (v. ἀγχόνη), I) die (Hals-)Bräune (griech. κυνάγχη, συνάγχη, Gloss.), Plaut. most. 218; trin. 540. Lucil. sat. 30, 38. Cels. 2, 1. p. 28, 31 D.; 4, 7 (4). p. 129, 19 D. Scrib. 67 u. 206. Plin. 21, 130: anginam vinariam habere, den Zungenschlag haben, Poët. ap. Paul. ex Fest. 28, 7. Vgl. Serv. Verg. georg. 3, 497. – II) übtr. = angor, die Beklemmung, mentis, Tert. de anim. 48: maerorum, Fulg. myth. 1. prooem. p. 7, 1 M. – Über die Messung angĭna s. L. Müller Lucil. 30, no. 34 u. Ritschl prolegg. ad Plaut. trin. p. LXVI sq. ed. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > angina

  • 9 ango

    ango, ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, wovon auch angor, angustus, ἄγχω), beengen, I) eig.: a) körperlich einengen, zusammenschnüren, -drücken, bes. die Kehle, würgen (s. Ladewig Verg. Aen. 8, 260), sues, Verg.: oculos, guttur, Verg.: utrāque manu sua guttura, Sil.: angebar ceu guttura forcipe pressus, Ov. – Pflanzen ersticken, vitis pluribus radicibus inter se conexis angitur, Col. – übh. körperl. beklemmen, Beklemmung verursachen, ea colluvio mistorum omnis generis animantium odore insolito urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv.: hi (pelli) in coitu anguntur, Plin. – b) örtl. einengen, einzwängen, hostis aëre non pigro nec inertibus angitur undis, Lucan. 6, 107: bellator equus... brevis in laevos piger angitur orbes, Val. Flacc. 2, 387: fluctuque coacto angitur, Val. Flacc. 4, 688. – II) übtr., jmdm. das Herz zuschnüren, -beklommen machen, bange machen, ihn ängstigen, beunruhigen, quälen, alcis animum u. alqm, Komik., Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 7, 7): animum adventus angit, Caecil. com. fr.: pudor te malus angit, Hor.: angebant ingentis spiritus virum Sicilia Sardiniaque amissae, Liv.: poeta meum qui pectus inaniter angit, in ängstliche Spannung versetzt, Hor. – u. wie angere se animi, Plaut., u. im Passiv angi animi od. animo, Cic., so gew. bl. angi, sich ängstigen, beun-
    ————
    ruhigt werden, sich beengt-, beklommen fühlen, melancholisch sein, ante sollicitus eram et angebar, Cic.: angor intimis sensibus, Cic. – u.m. Ang. wodurch? worüber? od. weswegen? durch Abl., angi ac lacerari animi cupidine et noxarum metu, Sall. fr.: angi alcis decessu, Cic.: angi desiderio patriae, Liv.: od. durch de m. Abl., wie de Statio manumisso et nonnullis aliis rebus, Cic.: de quo angor et crucior, ich in Angst u. Sorge bin, Cic. – u. me angit od. angor m. folg. quod, Cic. ep. 6, 4, 3; ad Q. fr. 3, 3, 1. Liv. 26, 38, 1. Quint. 1, 6, 22. Plin. ep. 1, 10, 9. – u. angor od. angor animo od. angit animum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 7, 15, 1; Marc. 2; de amic. 90; Brut. 7. Liv. 1, 46, 6; 2, 7, 7; 4, 51, 6; 28, 8, 1. Plin. ep. 2, 8, 2. – Das Perfektum anxi steht Gell. 1, 3, 8; vgl. Prisc. 10, 31: das Supinum anctum nur b. Prisc. 10, 33 (ohne Beleg), woneben er aber auch die Partizipform anxus erwähnt: anctus schützt Paul. ex Fest. 29, 8, sowie die Gloss. ›ancti, ἀγχόμενοι‹ u. ›anctos, ἀναγκασθέντας‹. – Schreibung aggens (= angens) angef. von Varr. b. Prisc. 1, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ango

  • 10 angor

    angor, ōris, m. (ango), I) das krankhafte Zusammendrücken der Kehle, das Würgen, Plin. 8, 100: aestu et angore vexata, durch erstickenden Qualm, Liv. 5, 48, 3. – II) übtr., die Beklemmung des Herzens, die Angst, Unruhe, Lucr., Cic. u.a.: u. im Plur., angores = die Angstbeklemmungen, die Melancholie, vacuitas ab angoribus, Cic.: se dedere angoribus, Cic.: alqm conficere angoribus, Cic.: confici angoribus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > angor

  • 11 angustia

    angustia, ae, f., gew. Plur. angustiae, ārum, f.. (angustus), die Enge, I) eig.: loci angustia, Plin.: medium spatium per angustiam scissum, Sall. fr.: angustia spiritus, Kürze des Atems, Augustin. serm. 22, 3. – angustiae loci, Sall.: locorum, enge Pässe, Nep.: itineris, Caes.: viarum, Liv.: fretorum, Cic.: angustiae Thermopylarum, Iustin.: oft absol. = »Engpässe«, Caes. u.a. Histor.: Italia coacta in angustias, schmal zusammengedrängt, Sall. fr. – angustiae spiritus, Kürze des Atems, Cic.: urinae, Harnstrenge, Plin. – II) übtr.: 1) im allg.: epistularis angustia, Hier. ep. 53, 6: angustia conclusae orationis, die engen Grenzen eines in kurze Schlußformeln gefaßten Vortrags, Cic. de nat. deor. 2, 20 (s. den Zshg.). – cum sit campus, in quo exsultare possit oratio, cur eam tantas in angustias et Stoicorum dumeta compellimus? Cic. Acad. 2, 112: hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, Cic. Caecin. 84: quantis ex angustiis (engem Gebiet) oratorem educere ausus es et in maiorum suorum regno collocare! Cic. de or. 3, 126. – 2) insbes.: a) v. Atem, die Kürze des Atems, die Beklemmung, defectus et angustia, Plin. Val. 2, 4. – b) v. der Zeit, die Beschränktheit, der Drang, angustia temporis, Apul. met. 10, 26 u. Eccl.: angustiae temporis, Cic.: absol.,
    ————
    Cic. Marc. 27. – c) v. Besitztum, die Klemme, beschränkte Lage od. Mittel, Mittellosigkeit, Armut, der Mangel an usw., angustiae pecuniae, aerarii, rei familiaris, Cic.: rei frumentariae, Caes.: fortunae, Tac.: sive ergo in affluentia rerum simus sive in angustia, Augustin. serm. 38, 1. – absol., angustia, fames, Salv. ad eccl. 2, 6, 24.: ex meis angustiis sustento illius tenuitatem, Cic. fil. in Cic. ep.: paternas ei angustias esse, daß seine Mittellosigkeit vom Vater herrühre, Tac. – d) v. äußern Lebensverhältnissen, die Klemme, Mißlichkeit, Verlegenheit, Not, in angustias adduci, Cic.: in angustiis esse, Caes.: petitionis für Bewerbung ungünstige Verhältnisse, Cic.: verebantur angustias, Verlegenheit wegen notwendiger Stimmenzahl, Cic. – Sing. angustia rerum, Tac. ann. 4, 72. – e) v. Gemüt, die Beschränktheit, Engherzigkeit, pectoris, Cic.: cuius animus tantis angustiis invidiae continetur, ein engherzig neidisches Gemüt, Cornif. rhet. – Über den Singul. angustia vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 1. S. 163.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > angustia

  • 12 asthma

    asthma, matis, n. (ἆσθμα), Engbrüstigkeit, Beklemmung, Plur. bei Plin. 25, 82 (Cels. 4, 8 griech. geschr.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asthma

  • 13 pavor

    pavor, ōris, m. (paveo), I) das Zittern, Beben vor Furcht, Erwartung, Freude usw., die Beklemmung, a) im üblen Sinne, die Angst, Furcht, das Entsetzen, Cic. u.a.: caecus, Tac.: inconsultus, Liv.: simulatus (Ggstz. verus), Liv.: pulsans, die (vor Erwartung) klopfende Angst, das ängstlich gespannte Klopfen, Verg.: pavorem facere (v. einem Umstand), Liv.: alci pavorem inicere, incutere, Liv.: pavorem sedare, Liv.: pavorem offundere incompositis, Liv.: pavor est, pavor alqm capit, m. folg. ne (daß) u. Konj., Liv. – Plur. pavores, Plin. 28, 98 u.a. Tac. hist. 2, 76 u. 4, 38. Lucan. 1, 521. Val. Flacc. 7, 147. – b) im guten Sinne, α) das erwartungsvolle, freudige Beben, Verg. und Sil. – β) die religiöse Furcht, Ehrfurcht, Scheu, priscus, Sil. 3, 690: venerabilis, Auson. grat. act. 1. § 2. – II) personif., Pavor, als Gottheit, Liv. 1, 27, 7. Val. Flacc. 1, 799: Plur., Arnob. 1, 28. – Archaist. Nbf. pavōs, ōris, m., Naev. tr. 45. Pacuv. tr. 82 (aus Cic. or. 155).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pavor

  • 14 suspirium

    suspīrium, iī, n. (suspiro), I) das tiefe Atemholen, 1) der Seufzer, das Ächzen, Cic. Tusc. 4, 72: suspiria ducere animo, alto pectore, Ov.: suspiria trahere penitus, tief aufseufzen, Ov.: vultum ima ad suspiria ducere, zu tiefen S. verziehen, Ov.: pectus laxare suspiriis, Pacat. pan.: cum uxor vigilias somnos suspiria matri Liviae patefaceret, Tac.: odi ego, cum numquam pungunt suspiria somnos, Prop. – dah. meton., die Liebe, referens suspiria, ihre L. meldend, Ov. met. 13, 738. – 2) die Beklemmung der Brust, das Keuchen, Sen. u.a. – II) übtr., übh. das Atemholen, Atmen, der Atem, Lucan., Sil. u. Mart. – III) t.t. in der Tierarzneikunst, die Hitzkrankheit der Tiere, s. Schneider zu Veget. mul. 1, 3 u. 4. – Nbf. suspirius, Veget. mul. 1, 4 (hunc suspirium vocant).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suspirium

См. также в других словарях:

  • Beklemmung — (Beklommenheit), der mit einem physischen Unbehagen die Hemmung der Lebensäußerung (bes. des Herzschlages) verknüpfte Gemüthszustand, welcher das Gefühl eines gegenwärtigen od. noch bevorstehenden unangenehmen Ereignisses begleitet. Vgl. Angst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beklemmung — Beklemmung, Gefühl des erschwerten und beeinträchtigten Atmens, entsteht bei Asthma, Lähmung, Rheumatismus der Brustmuskeln, bei Lungen , Brustfell und Herzkrankheiten, Überfüllung des Magens, Gasansammlung im Darm, auch durch psychische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beklemmung — ↑Oppression …   Das große Fremdwörterbuch

  • Beklemmung — Furcht; Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Schiss (umgangssprachlich); Angst; Muffe (umgangssprachlich); Sorge; Besorgnis; …   Universal-Lexikon

  • Beklemmung — die Beklemmung, en (Oberstufe) große Angst, die mit einem Gefühl der Enge einhergeht Synonyme: Albdruck, Bedrückung, Beklommenheit, Alb (geh.) Beispiel: Die Stille hat in mir eine tiefe Beklemmung ausgelöst …   Extremes Deutsch

  • Beklemmung — Albdruck, Angst, Bedrückung, Beklommenheit; (geh.): Alb. * * * Beklemmung,die:Beklommenheit·Herzbeklemmung·Platzangst+Schwüle;auch⇨Angst(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beklemmung — Be·klẹm·mung die; , en; ein Gefühl der Angst oder Beunruhigung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beklemmung — Be|klẹm|mung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unbehagen — Beklemmung, Beklommenheit, [innere] Spannung, Missbehagen, Missfallen, Missstimmung, Unruhe, Unzufriedenheit, Widerwille; (geh.): Unwillen. * * * Unbehagen,das:Missbehagen·Missfallen·Missvergnügen·Malaise… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Angst — Furcht; Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Muffe (umgangssprachlich); Sorge; Besorgnis; …   Universal-Lexikon

  • furchtbar — formidabel; entsetzlich; grässlich; schrecklich; abscheulich; widerlich; abominabel; scheußlich; schauderhaft; fürchterlich; zuwider * * * furcht|bar …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»