Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

vorsichtiger

  • 1 vorsichtiger

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > vorsichtiger

  • 2 vorsichtiger Kapitaleinsatz

    vorsichtiger Kapitaleinsatz
    husbanding of capital

    Business german-english dictionary > vorsichtiger Kapitaleinsatz

  • 3 Optimismus

    m; -, kein Pl. optimism; vorsichtiger Optimismus cautious ( oder guarded) optimism
    * * *
    der Optimismus
    sanguinity; optimism
    * * *
    Op|ti|mịs|mus [ɔpti'mɪsmʊs]
    m -, no pl
    optimism
    * * *
    (a state of mind in which one always hopes or expects that something good will happen: Even when it was obvious to the others that he was not going to succeed he was full of optimism.) optimism
    * * *
    Op·ti·mis·mus
    <->
    [ɔptiˈmɪsmʊs]
    m kein pl optimism no art, no pl
    vorsichtiger/gesunder \Optimismus cautious/healthy optimism
    * * *
    der; Optimismus: optimism
    * * *
    Optimismus m; -, kein pl optimism;
    vorsichtiger Optimismus cautious ( oder guarded) optimism
    * * *
    der; Optimismus: optimism
    * * *
    m.
    optimism n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Optimismus

  • 4 Schätzung

    f
    1. estimate; nach meiner Schätzung... according to my reckoning..., I reckon that...; nach offizieller Schätzung... according to official reckoning..., official sources reckon that...
    2. (Würdigung) appreciation
    3. (Hochachtung) estimation, esteem
    4. WIRTS., JUR. valuation; Versicherung, Steuer: assessment
    * * *
    die Schätzung
    (Veranschlagung) estimate;
    (Vermutung) guess;
    (Werteinschätzung) valuation; appraisal; appraisement
    * * *
    Schạ̈t|zung ['ʃɛtsʊŋ]
    f -, -en
    estimate; (= das Schätzen) estimation; (von Wertgegenstand) valuation, appraisal

    nach meiner Schätzung... — I reckon that...

    * * *
    Schät·zung
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (wertmäßiges Einschätzen) assessment [or estimate] of the value, valuation
    2. (Anschlag) estimate
    nach einer groben \Schätzung at a rough estimate [or guess]
    \Schätzung anhand von... estimate based on...
    bei vorsichtiger \Schätzung at a conservative estimate
    nach jds \Schätzung sb would say
    wann wird sie denn nach deiner \Schätzung wieder zurück sein? when would you say she'll be back?
    * * *
    die; Schätzung, Schätzungen estimate

    nach grober/vorsichtiger Schätzung — at a rough/cautious estimate

    * * *
    1. estimate;
    nach meiner Schätzung … according to my reckoning …, I reckon that …;
    nach offizieller Schätzung … according to official reckoning …, official sources reckon that …
    2. (Würdigung) appreciation
    3. (Hochachtung) estimation, esteem
    4. WIRTSCH, JUR valuation; Versicherung, Steuer: assessment
    * * *
    die; Schätzung, Schätzungen estimate

    nach grober/vorsichtiger Schätzung — at a rough/cautious estimate

    * * *
    f.
    appraisal n.
    appreciation n.
    assessment n.
    esteem n.
    estimate n.
    estimation n.
    evaluation n.
    guess n.
    (§ pl.: guesses)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schätzung

  • 5 Kapitaleinsatz

    Kapitaleinsatz m RW capital commitment
    * * *
    m < Rechnung> capital commitment
    * * *
    Kapitaleinsatz
    capital appropriations, use (employment) of capital;
    vorsichtiger Kapitaleinsatz husbanding of capital;
    seinen Kapitaleinsatz verringern to reduce one’s equity stake;
    Kapitaleinsatzübersicht capital appropriation survey.

    Business german-english dictionary > Kapitaleinsatz

  • 6 besonnen

    I P.P. besinnen
    II Adj. (vernünftig) sensible, level-headed; (umsichtig) circumspect; (vorsichtig) prudent; (ruhig) calm; Urteil: well-considered; in einer solchen Situation hilft nur besonnenes Handeln the only answer in a situation like this is to keep calm
    III Adv. sensibly; circumpectly; prudently; calmly; besonnen handeln act sensibly ( oder prudently)
    * * *
    coolheaded; discreet; sensible; cautious; sober; reasonable; deliberate
    * * *
    be|sọn|nen [bə'zɔnən]
    1. adj
    level-headed; Politik, Urteil auch considered

    ihre ruhige, besonnene Art — her calm and collected way

    2. adv
    (= mit vorsichtiger Bedachtsamkeit) in a careful and thoughtful manner

    die Polizei ist besonnen vorgegangenthe police proceeded in a careful and thoughtful way

    See:
    auch besinnen
    * * *
    (carefully and without hurrying: He spoke quietly and deliberately.) deliberately
    * * *
    be·son·nen
    [bəˈzɔnən]
    I. adj sensible, calm, prudent
    \besonnen bleiben to keep [or stay] calm
    sein \besonnenes Verhalten rettete ihn his level-headed [or discreet] conduct saved him
    II. adv sensibly, calmly, prudently
    wir sollten sehr \besonnen vorgehen we should proceed with utmost caution [or discretion]
    * * *
    1.
    Adjektiv prudent; (umsichtig) circumspect
    2.
    adverbial prudently; (umsichtig) circumspectly
    * * *
    A. pperf besinnen
    B. adj (vernünftig) sensible, level-headed; (umsichtig) circumspect; (vorsichtig) prudent; (ruhig) calm; Urteil: well-considered;
    in einer solchen Situation hilft nur besonnenes Handeln the only answer in a situation like this is to keep calm
    C. adv sensibly; circumpectly; prudently; calmly;
    besonnen handeln act sensibly ( oder prudently)
    * * *
    1.
    Adjektiv prudent; (umsichtig) circumspect
    2.
    adverbial prudently; (umsichtig) circumspectly
    * * *
    adj.
    prudent adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besonnen

  • 7 Unterschied

    m; -(e)s, -e difference, distinction; einen Unterschied machen make a distinction, distinguish; (auch unterschiedlich behandeln) discriminate ( zwischen + Dat between); ein feiner Unterschied a fine ( oder subtle) distinction, a subtle difference; die feinen Unterschiede the subtle differences; ich sehe keinen Unterschied I can’t see any ( oder the) difference; zum Unterschied von unlike s.th. oder s.o., as distinct from, in contrast to; ohne Unterschied indiscriminately; (ausnahmslos) without exception; das ist ein großer Unterschied that makes a big difference; der ( einzige) Unterschied besteht darin, dass the (only) difference lies in the fact that; das macht einen / keinen Unterschied that makes a / no difference; der kleine Unterschied umg., hum. the difference between the sexes; (Penis) willy; es lebe der kleine Unterschied umg., hum. vive la différence; Tag1 1
    * * *
    der Unterschied
    difference; variance
    * * *
    Ụn|ter|schied ['ʊntɐʃiːt]
    m -(e)s, -e
    difference[-də] (AUCH MATH); (= Unterscheidung auch) distinction

    es besteht ein Unterschied (zwischen...) — there's a difference or distinction (between...)

    es ist ein (großer) Unterschied, ob... — it makes a (big) difference whether...

    ein feiner Unterschied — a slight difference, a fine distinction

    im Unterschied zu (jdm/etw) — in contrast to (sb/sth), unlike (sb/sth)

    mit dem Unterschied, dass... — with the difference that...

    der kleine Unterschied (hum) — the difference between the sexes; (inf

    * * *
    (what makes one thing unlike another: I can't see any difference between these two pictures; It doesn't make any difference to me whether you go or stay; There's not much difference between them.) difference
    * * *
    Un·ter·schied
    <-[e]s, -e>
    [ˈʊntɐʃi:t]
    m difference, distinction
    ein feiner/großer \Unterschied a slight/large difference
    ich sehe keinen \Unterschied zum Original I can't see a difference to the original
    einen/keinen \Unterschied [o \Unterschiede] [zwischen Dingen] machen to draw a/no distinction [between things]
    einen/keinen \Unterschied machen to make a/no difference
    es macht keinen \Unterschied, ob du heute bezahlst oder morgen it makes no difference whether you pay today or tomorrow
    im \Unterschied zu jdm unlike sb, in contrast to sb
    im \Unterschied zu dir bin ich aber vorsichtiger unlike you I'm more careful
    [nur] mit dem \Unterschied, dass [only] the difference is that
    sicher tut ihr die gleiche Arbeit, mit dem \Unterschied, dass sie das Doppelte verdient of course you do the same work, only the difference is that she earns double what you do
    ohne \Unterschied indiscriminately
    ein \Unterschied wie Tag und Nacht (fam) as different as chalk and cheese [or night and day]
    vergleiche mal diese mit der ursprünglichen Version — das ist ein \Unterschied wie Tag und Nacht just you compare this to the original version — they are worlds apart!
    der kleine \Unterschied (iron fam) la petite différence (distinguishing men and women)
    * * *
    der; Unterschied[e]s, Unterschiede difference

    es ist [schon] ein [großer] Unterschied, ob... — it makes a [big] difference whether...

    ohne Unterschied der Rasse/des Geschlechts — without regard to or discrimination against race/sex

    im Unterschied zu ihm/zum Unterschied von ihm — in contrast to him

    * * *
    Unterschied m; -(e)s, -e difference, distinction;
    einen Unterschied machen make a distinction, distinguish; (auch unterschiedlich behandeln) discriminate (
    zwischen +dat between);
    ein feiner Unterschied a fine ( oder subtle) distinction, a subtle difference;
    die feinen Unterschiede the subtle differences;
    ich sehe keinen Unterschied I can’t see any ( oder the) difference;
    zum Unterschied von unlike sth oder sb, as distinct from, in contrast to;
    ohne Unterschied indiscriminately; (ausnahmslos) without exception;
    das ist ein großer Unterschied that makes a big difference;
    der (einzige) Unterschied besteht darin, dass the (only) difference lies in the fact that;
    das macht einen/keinen Unterschied that makes a/no difference;
    der kleine Unterschied umg, hum the difference between the sexes; (Penis) willy;
    es lebe der kleine Unterschied umg, hum vive la différence; Tag1 1
    * * *
    der; Unterschied[e]s, Unterschiede difference

    es ist [schon] ein [großer] Unterschied, ob... — it makes a [big] difference whether...

    ohne Unterschied der Rasse/des Geschlechts — without regard to or discrimination against race/sex

    im Unterschied zu ihm/zum Unterschied von ihm — in contrast to him

    * * *
    m.
    difference n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unterschied

  • 8 Ja

    ja
    1. ja [ja:] part
    1) (bestätigend: so ist es) yes;
    ist da wer? - \Ja, ich bin's is someone there? - yes, it's me;
    \Ja, bitte? yes, hallo?;
    ist dort Prof. Schlüter am Apparat? - \Ja bitte? is that Prof. Schlüter speaking? - yes, hallo?;
    einen Moment mal! - \Ja, bitte? - Sie haben da was fallen gelassen! just a moment! - yes, what is it? - you've dropped something!;
    das sag' ich \Ja! ( fam) that's exactly what I say!;
    das sag' ich \Ja die ganze Zeit! that's exactly what I've been saying the whole time!;
    zu etw \Ja sagen to say yes to sth, to agree to sth;
    aber \Ja! yes, of course!;
    kommt ihr zu der Party von Wilhelm? - aber \Ja! are you coming to Wilhelm's party? - yes, of course!
    2) (fragend: so? tatsächlich?) really?;
    „ich habe die Nase voll, ich kündige!“ - „\Ja?“ ‘I've had a bellyful, I'm handing in my notice’ - ‘really?’;
    ach \Ja? really?;
    ich wandre aus - ach \Ja? I'm emigrating - really?
    3) (warnend: bloß) make sure;
    kommen Sie \Ja pünktlich! make sure you arrive on time!;
    sei \Ja vorsichtig mit dem Messer! do be careful with the knife!;
    geh \Ja nicht dahin! don't go there whatever you do!
    4) (abschwächend, einschränkend: schließlich) after all;
    weine nicht, es ist \Ja alles nur halb so schlimm! don't cry, after all it's not that bad;
    ich kann es \Ja mal versuchen I can try it of course;
    das ist \Ja richtig, doch sollten wir trotzdem vorsichtiger sein that's certainly true, but we should be more careful anyhow
    5) (revidierend, steigernd: und zwar) in fact;
    ich muss das anerkennen, \Ja mehr noch, es loben I have to recognize that, even praise it in fact
    6) (anerkennend, triumphierend: doch) of course;
    du bist \Ja ein richtiges Schlitzohr! you really are a crafty devil!;
    siehst du, ich habe es \Ja immer gesagt! what did I tell you? I've always said that, you know;
    es musste \Ja mal so kommen! it just had to turn out like that!;
    auf Sie haben wir \Ja die ganze Zeit gewartet we've been waiting for you the whole time, you know;
    wo steckt nur der verfluchte Schlüssel? ach, da ist er \Ja! where's the damned key? oh, that's where it's got to!
    7) (bekräftigend: allerdings) admittedly, certainly, to be sure;
    ach \Ja! oh yes!;
    „so war das doch damals, erinnerst du dich?“ - „ach \Ja!“ ‘that's how it was in those days, do you remember?’ - ‘oh yes!’;
    was Sie mir da berichten, ist \Ja kaum zu glauben! what you're telling me certainly is scarcely believable!;
    Ihr Mann ist bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen? das ist \Ja entsetzlich! your husband died in a plane crash? why, that's just terrible!;
    ich verstehe das \Ja, aber trotzdem finde ich's nicht gut I understand that admittedly, even so, I don't think it's good;
    das ist \Ja die Höhe! that's the absolute limit!;
    es ist \Ja immer dasselbe it's always the same, you know
    8) (na) well;
    \Ja, wenn das so ist, komme ich natürlich mit! well, if that's the case, I'll surely come with you!;
    \Ja, was du nicht sagst, kaum zu glauben! well, you don't say! it's scarcely believable!
    9) (als Satzabschluss: nicht wahr?) isn't it?;
    es bleibt doch bei unserer Abmachung, \Ja? our agreement does stand though, doesn't it?;
    aber du hältst zu mir, wenn es brenzlig wird, \Ja? but you'll stand by me when things get hot, won't you?
    10) (ratlos: nur)
    ich weiß \Ja nicht, wie ich es ihm beibringen soll I'm sure I don't know how I'm going to get him to understand that
    „he, wo bleibst du denn nur so lange?“ - „ich komm \Ja schon!“ ‘hey, where have you been all this time?’ - ‘all right! all right! I'm coming!’;
    \Ja doch! yes, all right!
    WENDUNGEN:
    \Ja und amen [o J\Ja und Amen] zu etw sagen ( fam) to give sth one's blessing;
    wenn die Geschäftsleitung \Ja und amen zu dem Plan sagt, können wir loslegen if the management gives it's blessing to the plan, we can get going;
    nun \Ja well;
    „wie schmeckt das Essen?“ - „nun \Ja, eigentlich gar nicht so übel“ ‘how's the food?’ - ‘well, not bad at all really’;
    wenn [o falls] \Ja if so;
    hoffentlich trifft das nicht zu, falls \Ja, werden wir noch einige Probleme bekommen hopefully that won't apply, if it does we'll have a few more problems;
    °\Ja! °\Ja! go on! go on!;
    \Ja, \Ja, gib's ihm! go on! go on! let him have it!
    2. Ja <-s, -[s]> [ja:] nt
    yes pol (o DIAL) aye;
    mit \Ja stimmen to vote yes

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ja

  • 9 ja

    ja
    1. ja [ja:] part
    1) (bestätigend: so ist es) yes;
    ist da wer? - \ja, ich bin's is someone there? - yes, it's me;
    \ja, bitte? yes, hallo?;
    ist dort Prof. Schlüter am Apparat? - \ja bitte? is that Prof. Schlüter speaking? - yes, hallo?;
    einen Moment mal! - \ja, bitte? - Sie haben da was fallen gelassen! just a moment! - yes, what is it? - you've dropped something!;
    das sag' ich \ja! ( fam) that's exactly what I say!;
    das sag' ich \ja die ganze Zeit! that's exactly what I've been saying the whole time!;
    zu etw \ja sagen to say yes to sth, to agree to sth;
    aber \ja! yes, of course!;
    kommt ihr zu der Party von Wilhelm? - aber \ja! are you coming to Wilhelm's party? - yes, of course!
    2) (fragend: so? tatsächlich?) really?;
    „ich habe die Nase voll, ich kündige!“ - „\ja?“ ‘I've had a bellyful, I'm handing in my notice’ - ‘really?’;
    ach \ja? really?;
    ich wandre aus - ach \ja? I'm emigrating - really?
    3) (warnend: bloß) make sure;
    kommen Sie \ja pünktlich! make sure you arrive on time!;
    sei \ja vorsichtig mit dem Messer! do be careful with the knife!;
    geh \ja nicht dahin! don't go there whatever you do!
    4) (abschwächend, einschränkend: schließlich) after all;
    weine nicht, es ist \ja alles nur halb so schlimm! don't cry, after all it's not that bad;
    ich kann es \ja mal versuchen I can try it of course;
    das ist \ja richtig, doch sollten wir trotzdem vorsichtiger sein that's certainly true, but we should be more careful anyhow
    5) (revidierend, steigernd: und zwar) in fact;
    ich muss das anerkennen, \ja mehr noch, es loben I have to recognize that, even praise it in fact
    6) (anerkennend, triumphierend: doch) of course;
    du bist \ja ein richtiges Schlitzohr! you really are a crafty devil!;
    siehst du, ich habe es \ja immer gesagt! what did I tell you? I've always said that, you know;
    es musste \ja mal so kommen! it just had to turn out like that!;
    auf Sie haben wir \ja die ganze Zeit gewartet we've been waiting for you the whole time, you know;
    wo steckt nur der verfluchte Schlüssel? ach, da ist er \ja! where's the damned key? oh, that's where it's got to!
    7) (bekräftigend: allerdings) admittedly, certainly, to be sure;
    ach \ja! oh yes!;
    „so war das doch damals, erinnerst du dich?“ - „ach \ja!“ ‘that's how it was in those days, do you remember?’ - ‘oh yes!’;
    was Sie mir da berichten, ist \ja kaum zu glauben! what you're telling me certainly is scarcely believable!;
    Ihr Mann ist bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen? das ist \ja entsetzlich! your husband died in a plane crash? why, that's just terrible!;
    ich verstehe das \ja, aber trotzdem finde ich's nicht gut I understand that admittedly, even so, I don't think it's good;
    das ist \ja die Höhe! that's the absolute limit!;
    es ist \ja immer dasselbe it's always the same, you know
    8) (na) well;
    \ja, wenn das so ist, komme ich natürlich mit! well, if that's the case, I'll surely come with you!;
    \ja, was du nicht sagst, kaum zu glauben! well, you don't say! it's scarcely believable!
    9) (als Satzabschluss: nicht wahr?) isn't it?;
    es bleibt doch bei unserer Abmachung, \ja? our agreement does stand though, doesn't it?;
    aber du hältst zu mir, wenn es brenzlig wird, \ja? but you'll stand by me when things get hot, won't you?
    10) (ratlos: nur)
    ich weiß \ja nicht, wie ich es ihm beibringen soll I'm sure I don't know how I'm going to get him to understand that
    „he, wo bleibst du denn nur so lange?“ - „ich komm \ja schon!“ ‘hey, where have you been all this time?’ - ‘all right! all right! I'm coming!’;
    \ja doch! yes, all right!
    WENDUNGEN:
    \ja und amen [o J\ja und Amen] zu etw sagen ( fam) to give sth one's blessing;
    wenn die Geschäftsleitung \ja und amen zu dem Plan sagt, können wir loslegen if the management gives it's blessing to the plan, we can get going;
    nun \ja well;
    „wie schmeckt das Essen?“ - „nun \ja, eigentlich gar nicht so übel“ ‘how's the food?’ - ‘well, not bad at all really’;
    wenn [o falls] \ja if so;
    hoffentlich trifft das nicht zu, falls \ja, werden wir noch einige Probleme bekommen hopefully that won't apply, if it does we'll have a few more problems;
    °\ja! °\ja! go on! go on!;
    \ja, \ja, gib's ihm! go on! go on! let him have it!
    2. Ja <-s, -[s]> [ja:] nt
    yes pol (o DIAL) aye;
    mit \ja stimmen to vote yes

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ja

  • 10 Optimismus

    Op·ti·mis·mus <-> [ɔptiʼmɪsmʊs] m
    optimism no art, no pl;
    vorsichtiger/gesunder \Optimismus cautious/healthy optimism

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Optimismus

  • 11 Unterschied

    Un·ter·schied <-[e]s, -e> [ʼʊntɐʃi:t] m
    difference, distinction;
    ein feiner/großer \Unterschied a slight/large difference;
    ich sehe keinen \Unterschied zum Original I can't see a difference to the original;
    einen/keinen \Unterschied [o \Unterschiede] [zwischen Dingen] machen to draw a/no distinction [between things];
    einen/keinen \Unterschied machen to make a/no difference;
    es macht keinen \Unterschied, ob du heute bezahlst oder morgen it makes no difference whether you pay today or tomorrow;
    im \Unterschied zu jdm unlike sb, in contrast to sb;
    im \Unterschied zu dir bin ich aber vorsichtiger unlike you I'm more careful;
    [nur] mit dem \Unterschied, dass [only] the difference is that;
    sicher tut ihr die gleiche Arbeit, mit dem \Unterschied, dass sie das Doppelte verdient of course you do the same work, only the difference is that she earns double what you do;
    ohne \Unterschied indiscriminately;
    ein \Unterschied wie Tag und Nacht ( fam) as different as chalk and cheese [or (Am) night and day];
    vergleiche mal diese mit der ursprünglichen Version - das ist ein \Unterschied wie Tag und Nacht just you compare this to the original version - they are worlds apart!;
    der kleine \Unterschied ( iron) ( fam) la petite différence (distinguishing men and women)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Unterschied

См. также в других словарях:

  • Vorsichtiger — 1. Den Vorsichtigen behütet Gott. 2. Der Vorsichtigste kann fehlen. Holl.: De ervarenste en voorzigtigste kan wel eens missen. (Harrebomée, II, 405b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vorsichtiger als nötig — übertrieben vorsichtig; übervorsichtig …   Universal-Lexikon

  • Barren (Reitsport) — Barren ist eine Methode, Springpferde zu vorsichtigerem Springen zu erziehen. Inhaltsverzeichnis 1 Zweck des Barren 2 Aktives Barren 3 Passives Barren 4 Blistern mit chemischen S …   Deutsch Wikipedia

  • Franke & Heidecke — Rollei GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1. Februar 1920 als Werkstatt für Feinmechanik und Optik, Franke Heidecke …   Deutsch Wikipedia

  • Rollei — RCP Technik GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1. Februar 1920 als Werkstatt für Feinmechanik und Optik, Franke Heidecke; Übernahme der …   Deutsch Wikipedia

  • Zervanismus — Der Zurvanismus (auch Zervanismus) ist eine ausgestorbene Richtung des Zoroastrismus. Zentrales Prinzip der Weltentwicklung in ihm ist „Zurvan“ (die Zeit), die, untrennbar verknüpft, auch die räumliche Dimension des Kosmos ausdrückt. Grundidee… …   Deutsch Wikipedia

  • Zurvanismus — Der Zurvanismus (auch Zervanismus) ist eine ausgestorbene Richtung des Zoroastrismus. Als Prinzip der Weltentwicklung wird „Zurvan“ (die Zeit) angenommen ein Begriff, der auch die räumliche Dimension des Kosmos bezeichnet. Grundidee der Religion… …   Deutsch Wikipedia

  • Zurvaniten — Der Zurvanismus (auch Zervanismus) ist eine ausgestorbene Richtung des Zoroastrismus. Zentrales Prinzip der Weltentwicklung in ihm ist „Zurvan“ (die Zeit), die, untrennbar verknüpft, auch die räumliche Dimension des Kosmos ausdrückt. Grundidee… …   Deutsch Wikipedia

  • Limesfall — Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter Limesfall versteht man die Aufgabe des von den Römern zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anupong Paochinda — Armeechef Anupong Paochinda Anupong Paochinda (Thai: อนุพงษ์ เผ่าจินดา; * 10. Oktober 1949) ist seit dem 1. Oktober 2007 der Armeechef der Königlich Thailändischen Armee. Anupong Paochinda war in seiner Position als Kommandierender der 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klopfen (Kürschnerei) — Drei Gesellen klopfen ein Fell vor dem Kürschnerladen (um 1700) Das Klopfen der Pelze, meist mit Haselnussstöcken, gehörte einmal zu den Hauptaufgaben der Kürschner. Der weithin vernehmbare, typische Dreiertakt war eines der Kennzeichen des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»