Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vorlesen+de

  • 1 vorlesen

    vor|lesen
    irr
    I. vt czytać [ perf prze-] na głos
    II. vi odczytywać [ perf odczytać]
    [jdm] aus einem Buch/der Zeitung \vorlesen czytać [ perf prze-] [komuś] na głos z książki/gazety

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > vorlesen

  • 2 vorlesen

    < про>читать (вслух); Bericht зачитывать <­тать>

    Русско-немецкий карманный словарь > vorlesen

  • 3 aufs Vorlesen wird allseits verzichtet

    law. a. V. w. a. v.

    Универсальный русско-немецкий словарь > aufs Vorlesen wird allseits verzichtet

  • 4 voorlezen

    vorlesen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > voorlezen

  • 5 прочитам на глас

    vorlesen

    Bългарски-немски речник ново > прочитам на глас

  • 6 чета на глас

    vorlesen

    Bългарски-немски речник ново > чета на глас

  • 7 read

    1. transitive verb,

    read somebody something, read something to somebody — jemandem etwas vorlesen; see also academic.ru/73191/take">take 1. 31)

    2) (show a reading of) anzeigen
    3) (interpret) deuten

    read somebody's handjemandem aus der Hand lesen

    read somebody's mind or thoughts — jemandes Gedanken lesen

    read something into somethingetwas in etwas (Akk.) hineinlesen

    4) (Brit. Univ.): (study) studieren
    2. intransitive verb,
    2) (convey meaning) lauten
    3) (affect reader) sich lesen
    3. noun
    1)

    have a quiet readin Ruhe lesen

    2) (Brit. coll.): (reading matter)
    4.
    [red] adjective

    widely or deeply read — sehr belesen [Person]

    the most widely read book/author — das meistgelesene Buch/der meistgelesene Autor

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [red]
    past tense, past participle; = read
    * * *
    read1
    [ri:d]
    1. BRIT, AUS (act of reading) Lesen nt
    to have a quiet \read ( fam) in Ruhe lesen
    to have a \read of sth in etw akk hineinschauen fam, einen Blick in etw akk werfen
    2. ( fam: book)
    good/bad \read spannende/langweilige Lektüre
    to be a good \read sich akk gut lesen [lassen]
    3. AM (interpretation) Lesart f
    II. vt
    <read, read>
    1. (understand written material)
    to \read sth etw lesen; handwriting etw entziffern
    to \read sth avidly etw leidenschaftlich gern lesen
    to \read sth voraciously etw geradezu verschlingen
    to \read a map eine Karte lesen
    2. MUS
    to \read music Noten lesen
    3. (speak aloud)
    to \read sth aloud [or out loud] etw laut vorlesen
    to \read sb sth [or sth to sb] jdm etw vorlesen
    4. (discern)
    to \read an emotion ein Gefühl erraten
    to \read sb's face in jds Gesicht lesen
    to \read sth in sb's face jdm etw vom Gesicht ablesen
    5. (interpret) interpretieren, deuten
    if I've \read the situation aright,... wenn ich die Situation richtig verstehe,...
    to \read sth for sth:
    on page 19, for Blitish, please \read British auf Seite 19 muss es statt Blitish British heißen
    to \read sth etw Korrektur lesen
    to \read a proof Korrektur lesen
    8. POL, LAW
    to \read a bill/measure eine Gesetzesvorlage/gesetzliche Verfügung lesen
    9. (inspect and record)
    to \read sth etw ablesen
    to \read a meter einen Zählerstand ablesen
    10. (show information)
    to \read sth etw anzeigen
    the thermometer is \reading 40°C in the shade das Thermometer zeigt 40°C im Schatten an
    to \read sth chemistry, English, history etw studieren
    12. COMPUT
    to \read a card eine Karte [ein]lesen
    to \read data Daten lesen
    \read/write head Lese-/Schreibkopf
    \read only nur zum Lesen
    \read-only memory Festwertspeicher m
    13. RADIO, TELEC
    to \read sb jdn verstehen; ( fig: understand sb's meaning) jdn verstehen
    do you \read me? — loud and clear können Sie mich verstehen? — laut und deutlich
    I don't \read you ich verstehe nicht, was du meinst
    14. (prophesy)
    to \read sb's palm jdm aus der Hand lesen
    to \read the tea leaves aus dem Kaffeesatz lesen
    to \read sth in the cards etw in den Karten lesen
    15.
    to \read sb like a book in jdm lesen können wie in einem [offenen] Buch
    to \read sb a lecture ( form) jdm die Leviten lesen fam
    \read my lips! hör [mal] ganz genau zu!
    to \read sb's lips jdm von den Lippen lesen
    to \read sb's mind [or thoughts] jds Gedanken lesen
    to \read sb the Riot Act jdm gehörig die Leviten lesen fam
    to \read the runes BRIT die Zeichen der Zeit erkennen
    III. vi
    <read, read>
    to \read avidly leidenschaftlich gern lesen
    to \read voraciously Bücher geradezu verschlingen
    to \read about [or of] sb/sth über jdn/etw lesen
    to \read aloud [or out loud] [to sb] [jdm] laut vorlesen
    3. (create impression)
    to \read well book, letter, article, magazine sich akk gut lesen
    4. (have wording) lauten
    there was a sign \reading “No Smoking” auf einem Schild stand „Rauchen verboten“
    5. THEAT, FILM
    to \read for a part sich akk in eine Rolle einlesen
    to \read for sth etw studieren
    to \read for the Bar Jura [o ÖSTERR Jus] studieren
    7. (be interpreted as)
    to \read as sth als etw akk interpretiert werden
    8.
    to \read between the lines zwischen den Zeilen lesen
    read2
    [red]
    I. vt, vi pt, pp of read
    II. adj
    to take sth as \read etw als selbstverständlich voraussetzen
    we will take the minutes as \read wir setzen das Protokoll als bekannt voraus
    * * *
    I [riːd] vb: pret, ptp read [red]
    1. vt
    1) (ALSO COMPUT) lesen; (to sb) vorlesen (
    to +dat)

    I read him to sleep — ich las ihm vor, bis er einschlief

    for "meet" read "met" — anstelle or an Stelle von "meet" soll "met" stehen

    2) (= interpret) thoughts, feelings lesen; dream deuten; words verstehen; person einschätzen können

    to read sb's thoughts/mind — jds Gedanken lesen

    to read the tea leaves —

    3) (Brit UNIV form = study) studieren
    4) thermometer, barometer etc sehen auf (+acc), ablesen
    5) (meter) (an)zeigen, stehen auf (+dat); (flight etc instruments) anzeigen

    the thermometer reads 37° — das Thermometer steht auf or zeigt 37°

    6) (TELEC) verstehen

    do you read me? (Telec) — können Sie mich verstehen?; (fig) haben Sie mich verstanden?

    2. vi
    1) (= read books etc) lesen; (to sb) vorlesen (
    to +dat)

    she reads well — sie liest gut; (learner, beginner) sie kann schon gut lesen

    will you read to me, Mummy? — Mutti, liest du mir etwas vor?

    2)

    (= convey impression when read) this paragraph reads/doesn't read well — dieser Abschnitt liest sich gut/nicht gut

    this reads like an official report/a translation — das klingt wie ein offizieller Bericht/eine Übersetzung

    that's how it reads to meso verstehe ich das

    3) (= have wording) lauten

    the letter reads as followsder Brief geht so or lautet folgendermaßen

    4) (Brit UNIV form

    = study) to read for an examination — sich auf eine Prüfung vorbereiten

    See:
    bar
    3. n
    II [red] pret, ptp of read I
    adj

    he is well/not very well read — er ist sehr/wenig belesen

    * * *
    read1 [riːd]
    A s
    a) Lesen n:
    can I have a read in your paper? kann ich mal in deine Zeitung schauen?;
    give sth a careful read etwas sorgfältig durchlesen
    b) Lektüre f:
    it is a good read es liest sich gut
    B v/t prät und pperf read [red]
    1. a) allg lesen:
    for “Jean” read “John” statt „Jean“ lies „John“;
    take sth as read etwas als selbstverständlich voraussetzen;
    we can take it as read that … wir können davon ausgehen, dass …;
    ability to read the game SPORT Spielübersicht f
    b) auch read out vorlesen ( sth to sb jemandem etwas): riot A 1
    c) auch read from notes eine Rede etc ablesen
    d) einen Text Korrektur lesen
    e) eine Vorlesung, einen Vortrag halten
    f) eine Erklärung etc verlesen:
    read back ein Stenogramm etc noch einmal vorlesen ( to sb jemandem);
    read sth into etwas in einen Text hineinlesen;
    read off (sich) etwas durchlesen ( B 9);
    read out jemanden ausstoßen (of aus einer Partei etc)( B 10);
    a) auch read through (sich) etwas durchlesen
    b) (formell) vor-, verlesen (Notar etc);
    a) sich in etwas einlesen oder -arbeiten,
    b) etwas nachlesen
    2. Funkverkehr: verstehen:
    do you read me?
    a) können Sie mich verstehen?,
    b) fig haben Sie mich verstanden?
    3. PARL eine Gesetzesvorlage lesen:
    the bill was read for the third time die Gesetzesvorlage wurde in dritter Lesung behandelt
    4. eine Kurzschrift etc lesen (können), Zeichensprache verstehen:
    he reads ( oder can read) the clock er kennt die Uhr;
    read music Noten lesen
    5. einen Traum etc deuten: fortune 3, palm1 A 1
    6. ein Rätsel lösen
    7. jemandes Charakter etc durchschauen:
    read sb like a book in jemandem lesen wie in einem Buch;
    read sb’s face in jemandes Gesicht lesen; thought1 1
    8. einen Satz etc auslegen, auffassen, deuten, verstehen
    9. a) (an)zeigen:
    the thermometer reads 20°
    b) auch read off einen Instrumentenstand etc ablesen ( B 1)
    10. COMPUT lesen, abfühlen:
    read in einlesen, -geben;
    read out auslesen, -geben ( B 1)
    11. besonders Br studieren, hören: law1 5
    C v/i
    1. lesen:
    he has no time to read er hat keine Zeit zum Lesen;
    I have read about it ich habe davon gelesen; line1 A 3
    2. (vor)lesen:
    read to sb jemandem vorlesen ( from aus)
    3. eine (Vor)Lesung oder einen Vortrag halten
    4. (for) besonders Br sich vorbereiten (auf eine Prüfung etc), (etwas) studieren:
    read up on sich in etwas einlesen oder -arbeiten; bar A 19
    5. sich gut etc lesen (lassen):
    it reads like a translation es liest sich oder klingt wie eine Übersetzung
    6. lauten:
    7. sich auslegen lassen:
    read2 [red]
    A prät und pperf von read1
    B adj
    1. gelesen:
    the most-read book das meistgelesene Buch
    2. well-read
    * * *
    1. transitive verb,

    read somebody something, read something to somebody — jemandem etwas vorlesen; see also take 1. 31)

    3) (interpret) deuten

    read somebody's mind or thoughts — jemandes Gedanken lesen

    4) (Brit. Univ.): (study) studieren
    2. intransitive verb,
    3) (affect reader) sich lesen
    3. noun
    1)
    2) (Brit. coll.): (reading matter)
    4.
    [red] adjective

    widely or deeply read — sehr belesen [Person]

    the most widely read book/author — das meistgelesene Buch/der meistgelesene Autor

    Phrasal Verbs:
    * * *
    p.p.
    gelesen p.p. v.
    (§ p.,p.p.: read)
    = eingeben v.
    einlesen v.
    lesen v.
    (§ p.,pp.: las, gelesen)

    English-german dictionary > read

  • 8 read out

    transitive verb
    * * *
    (to read aloud: Read out the answers to the questions.) vorlesen
    * * *
    vt
    1. (read aloud)
    to \read out out ⇆ sth etw laut vorlesen [o form verlesen]
    to \read out out sth to sb jdm etw laut vorlesen
    to \read out out data Daten auslesen
    3. esp AM (expel)
    to \read out sb out of a body/an organization jdn aus einem Gremium/einer Organisation ausschließen
    * * *
    vt sep
    vorlesen; instrument readings ablesen
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    ausspeichern v.

    English-german dictionary > read out

  • 9 recito

    re-cito, āvī, ātum, āre, I) etw. laut vortragen, vorlesen, A) vom Blatte, 1) im allg.: To. At clare recitato. Do. Tace dum perlego, Plaut. Pers. 500: postquam recitasti, quod erat cerae creditum, ibid.528. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t. α) ein Schriftstück usw. vorlesen, alcis litteras, Cic.: litteras in senatu, in contione, Cic.: rogationem suam populo, Quint.: legem, Liv.: edictum, Cic.: orationem, Cic.: iusiurandum populi, Liv.: alqd ex codice, Cic., ex scripto, Liv., de tabulis publicis, de legis scripto, de testamento, Cic. – β) Personen verlesen, senatum, Cic. u. Liv.: testamento heredem alqm, Cic.: aut recitare in actione aut nominare testes, Quint. – γ) eine Eidesformel bei der Vereidigung vorlesen, vorsagen, sacramentum, Tac. hist. 4, 59. – b) eine eigene schriftstellerische Arbeit vor Kennern, Freunden vorlesen, vortragen, Hor., Sen. u. Plin. ep. – B) aus dem Kopfe hersagen, vortragen, 1) im allg., Cels. 3, 18. p. 100, 17 D. – 2) vom Schauspieler, qui recitare solent, die Schauspieler, Mart. 9, 83, 4. – II) etw. wieder wachsen machen, pilos, Pelagon. veterin. 9 (173 Ihm).

    lateinisch-deutsches > recito

  • 10 recito

    re-cito, āvī, ātum, āre, I) etw. laut vortragen, vorlesen, A) vom Blatte, 1) im allg.: To. At clare recitato. Do. Tace dum perlego, Plaut. Pers. 500: postquam recitasti, quod erat cerae creditum, ibid.528. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t. α) ein Schriftstück usw. vorlesen, alcis litteras, Cic.: litteras in senatu, in contione, Cic.: rogationem suam populo, Quint.: legem, Liv.: edictum, Cic.: orationem, Cic.: iusiurandum populi, Liv.: alqd ex codice, Cic., ex scripto, Liv., de tabulis publicis, de legis scripto, de testamento, Cic. – β) Personen verlesen, senatum, Cic. u. Liv.: testamento heredem alqm, Cic.: aut recitare in actione aut nominare testes, Quint. – γ) eine Eidesformel bei der Vereidigung vorlesen, vorsagen, sacramentum, Tac. hist. 4, 59. – b) eine eigene schriftstellerische Arbeit vor Kennern, Freunden vorlesen, vortragen, Hor., Sen. u. Plin. ep. – B) aus dem Kopfe hersagen, vortragen, 1) im allg., Cels. 3, 18. p. 100, 17 D. – 2) vom Schauspieler, qui recitare solent, die Schauspieler, Mart. 9, 83, 4. – II) etw. wieder wachsen machen, pilos, Pelagon. veterin. 9 (173 Ihm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recito

  • 11 вслух

    * * *
    вслух laut;
    чита́ть вслух vorlesen
    * * *
    вслу́х
    нрч laut
    чита́ть вслу́х laut lesen
    * * *
    adv
    gener. laut (Lautlesen - ÷òåíèå âñëóõ, vorlesen - ÷èòàòü âñëóõ)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вслух

  • 12 aloud

    adverb

    read [something] aloud — [etwas] vorlesen

    * * *
    (so as can be heard: He read the letter aloud.) laut
    * * *
    [əˈlaʊd]
    adv inv laugh, read laut
    to wonder \aloud whether... laut darüber nachdenken, ob...
    * * *
    [ə'laʊd]
    adv
    laut
    * * *
    aloud [əˈlaʊd] adv laut, mit lauter Stimme:
    read sth aloud etwas laut lesen oder vorlesen;
    think aloud laut denken
    * * *
    adverb

    read [something] aloud — [etwas] vorlesen

    * * *
    adv.
    laut adv.

    English-german dictionary > aloud

  • 13 read back

    transitive verb
    wiederholen; noch einmal vorlesen
    * * *
    vt
    to \read back back ⇆ sth etw nochmals gründlich durchlesen
    * * *
    vt sep
    shorthand lesen; one's notes etc noch einmal lesen; (to sb) noch einmal vorlesen
    * * *
    transitive verb
    wiederholen; noch einmal vorlesen

    English-german dictionary > read back

  • 14 read

    1. read [red] vt, vi pt, pp of read adj
    PHRASES:
    to take sth as \read etw als selbstverständlich voraussetzen;
    we will take the minutes as \read wir setzen das Protokoll als bekannt voraus
    1. read [ri:d] n
    1) (Brit, Aus) ( act of reading) Lesen nt;
    to have a quiet \read ( fam) in Ruhe lesen;
    to have a \read of sth in etw akk hineinschauen ( fam), einen Blick in etw akk werfen
    2) (fam: book)
    good/bad \read spannende/langweilige Lektüre;
    to be a good \read sich akk gut lesen [lassen]
    3) (Am) ( interpretation) Lesart f vt <read, read>
    to \read sth etw lesen; handwriting etw entziffern;
    to \read sth avidly etw leidenschaftlich gern lesen;
    to \read sth voraciously etw geradezu verschlingen;
    to \read a map eine Karte lesen
    2) mus
    to \read music Noten lesen
    to \read sth aloud [or out loud] etw laut vorlesen;
    to \read sb sth [or sth to sb] jdm etw vorlesen
    4) ( discern)
    to \read an emotion ein Gefühl erraten;
    to \read sb's face in jds Gesicht lesen;
    to \read sth in sb's face jdm etw vom Gesicht ablesen
    5) ( interpret) interpretieren, deuten;
    if I've \read the situation aright,... wenn ich die Situation richtig verstehe,...
    to \read sth for sth statt etw etw heißen;
    on page 19, for Blitish, please \read British auf Seite 19 muss es statt Blitish British heißen
    to \read sth etw Korrektur lesen;
    to \read a proof Korrektur lesen
    8) pol, law
    to \read a bill/ measure eine Gesetzesvorlage/gesetzliche Verfügung lesen
    to \read sth etw ablesen;
    to \read a meter einen Zählerstand ablesen
    to \read sth etw anzeigen;
    the thermometer is \reading 40ºC in the shade das Thermometer zeigt 40ºC im Schatten an
    11) ( Brit) univ ( form);
    to \read sth chemistry, English, history etw studieren
    to \read a card eine Karte [ein]lesen;
    to \read data Daten lesen
    13) radio, telec
    to \read sb jdn verstehen;
    (fig: understand sb's meaning) jdn verstehen;
    do you \read me? - loud and clear können Sie mich verstehen? - laut und deutlich;
    I don't \read you ich verstehe nicht, was du meinst
    to \read sb's palm jdm aus der Hand lesen;
    to \read the tea leaves aus dem Kaffeesatz lesen;
    to \read sth in the cards etw in den Karten lesen
    PHRASES:
    to \read sb like a book in jdm lesen können wie in einem [offenen] Buch;
    to \read sb a lecture ( form) jdm die Leviten lesen ( fam)
    \read my lips! hör [mal] ganz genau zu!;
    to \read sb's lips jdm von den Lippen lesen;
    to \read sb's mind [or thoughts] jds Gedanken lesen;
    to \read sb the Riot Act jdm gehörig die Leviten lesen ( fam)
    to \read the runes ( Brit) die Zeichen der Zeit erkennen vi <read, read>
    to \read avidly leidenschaftlich gern lesen;
    to \read voraciously Bücher geradezu verschlingen;
    to \read about [or of] sb/ sth über jdn/etw lesen
    to \read aloud [or out loud] [to sb] [jdm] laut vorlesen
    to \read well book, letter, article, magazine sich akk gut lesen
    4) ( have wording) lauten;
    there was a sign \reading ‘No Smoking’ auf einem Schild stand „Rauchen verboten“
    5) theat, film
    to \read for a part sich akk in eine Rolle einlesen
    6) ( esp Brit) univ ( form);
    to \read for sth etw studieren;
    to \read for the Bar Jura studieren
    PHRASES:
    to \read between the lines zwischen den Zeilen lesen

    English-German students dictionary > read

  • 15 läsa

    läsa [˅lɛːsa] (-te) lesen; Gebet: sprechen; lernen, arbeiten; studieren; sich vorbereiten ( auf Akk); Stunden nehmen ( för bei);
    läsa högt laut lesen; vorlesen;
    läsa ngt för ngn jdm etwas vorlesen;
    läsa (på sina) läxor (seine) Schularbeiten machen;
    läsa extra med ngn jdm Nachhilfestunden geben;
    gå och läsa (för prästen) in den Konfirmandenunterricht gehen;
    hon gick och läste i fjol sie ist im vorigen Jahr konfirmiert worden;
    läsa på läpparna von den Lippen ablesen;
    läsa 'av ablesen;
    läsa 'efter nachlesen, nachsprechen;
    läsa i'genom 'durchlesen;
    läsa 'in lernen; IT scannen;
    läsa 'om nachlesen, noch einmal lesen;
    läsa 'på seine Aufgaben lernen, (sich) vorbereiten;
    läsa 'upp vorlesen, verlesen; hersagen, vortragen;
    läsa 'ut auslesen;
    läsa 'utantill auswendig hersagen

    Svensk-tysk ordbok > läsa

  • 16 lectio

    lēctio, ōnis, f. (2. lego), I) das Lesen, Zusammenlesen, Sammeln, 1) im allg.: lapidum, Colum. 2, 2, 12: (florum), Arnob. 5, 24 – 2) prägn., das Auslesen, Auswählen, die Auswahl, iudicum, Cic.: senatorum affluentem numerum ad modum pristinum redegit duabus lectionibus, durch zweimalige Auswahl, Sichtung, Suet. – II) das Lesen, A) eig.: 1) im allg., das Lesen, Durchlesen einer Schrift, ad lectionem institui, im Lesen unterrichtet werden, Quint. 1, 7, 17: lectione dignus, Quint.: rationes confectae me absente sunt tecum, ad quas ego nihil adhibui praeter lectionem, Cic. ep. 5, 20, 2. – 2) insbes.: a) das Lesen als Unterhaltung, als Studium, die Lektüre, carminum, Sen.: librorum, Cic.: unius capitis, Treb. Poll.: libri eiusdem, Augustin.: lectio sine ulla delectatione, eine höchst unerquickliche L., Cic.: homo multā lectione exercitus, ein belesener Mann, Gell.: lectio Sallustiana, Belesenheit in Sallusts Werken, Gell.: so auch vir plurimae lectionis, Macr.: subagreste ingenium nullis vetustatis lectionibus expolitum, durch keine Lektüre der Alten gebildet, Amm.: multa lectio (Belesenheit) in subitis, multa scriptio elucet, Plin. ep.: lectio docet (die Lektüre [älterer Schriften] zeigt) m. folg. Acc. u. Infin., Macr. 7, 7, 5: lectioni operam dare, sich auf L. (aufs Studium) legen, Capit.: aber lectioni operum tuorum operam dare, sich mit der L. deiner W. beschäftigen, Hieron. – b) das Vorlesen eines Buches usw., Cic. u. Nep. – c) lectio senatus, das Vorlesen der Senatorenliste durch den Zensor, Liv. 9, 29, 7 u. 27, 11, 9. – B) meton.: a) die Lektüre als Lesestoff (Text), genera ipsa lectionum, Quint. 10, 1, 45: lectio fortior (kräftigere), Sen. de tranqu. anim. 1, 10: datā lectione, quae non sit intellectu difficilis, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 163. – b) das Gelesene = das Wort, der Ausdruck, die Lesart, die Worte, der Text, ein Stück, eine Stelle, Beweisstelle, der Beleg, pervulgati iuris lectio vana, Amm. 30, 4, 18: diversae iuris lectiones, verschiedene Gesetzesstellen, Cod. Iust. 6, 61, 5: lectiones reconditae, Amm. 30, 4, 12: nothae atque adulterae lectiones, Arnob. 5, 36: falsa lectio (Lesart), Serv. Verg. Aen. 2, 348: varietas lectionum (Lesarten), Cod. Theod. 1, 1, 5: obelus opponitur, ubi lectio (Ausdruck, Lesart) aliqua falsitate notata est, Isid. orig. 1, 20, 3. – dah. Plur. lectiones als Büchertitel, Lesefrüchte, Kommentare, antiquae lectiones, Sammlung od. Erklärung alter Ausdrücke, Gell. praef. § 6.

    lateinisch-deutsches > lectio

  • 17 lego [2]

    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit, Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektüre), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius, sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – / arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > lego [2]

  • 18 praeeo

    prae-eo, īvī u. iī, itum, īre, voran-, vorausgehen, I) eig.: Laevinus Romam praeivit, Liv.: praeeunte carinā, Verg. – m. Acc., alqm per avia, vor einem hergehen, Tac. ann. 6, 21. – II) übtr.: A) im allg.: naturā praeeunte, Cic.: m. Acc., famam sui, zuvorkommen, Tac. – B) insbes.: 1) jmdm. etwas vorsagen, vorlesen, vorsingen, vorspielen, a) im allg.: ut vobis voce praeirent, quid iudicaretis, Cic.: legentibus pr., vorlesen, Quint.: tibiam Graccho praeisse ac praemonstrasse modulos, Gell. – b) als relig. u. publiz. t. t., jmdm. eine Formel (Gebets-, Weihe-, Eidesformel) zum Nachsagen vorsagen, vorsprechen, verba, Liv.: carmen, Liv.: sacramentum, Tac.: alci preces, Curt. -praei verbis quid vis, Plaut. – absol., alqo praeeunte, Liv. u.a.: de scripto pr., Plin.: pr. alci, Cic. – 2) als Leiter od. Lehrer anordnen, angeben, Anleitung geben, omnia, ut decemviri praeierunt, facta, Liv. 43, 13, 8: pr. alci de omni officio iudicis, Gell. 14, 2, 12. – / Infin. Perf. gew. synkop. praeīsse.

    lateinisch-deutsches > praeeo

  • 19 ἀνα-γιγνώσκω

    ἀνα-γιγνώσκω (s. γιγνώσκω), sp. ἀναγινώσκω, 1) genau, mit Sicherheit erkennen; bei Hom. nur in dieser Bedeutung, und nur im aor. 2 ἀνέγνων, z. B. Iliad. 13, 734 μάλιστα δέ κ' αὐτὸς ἀνέγνω; Od. 4, 250 ἐγὼ δέ μιν οἶον ἀνέγνων τοῖον ἐόντα; 11, 144 πῶς κέν με ἀναγνοίη τὸν ἐόντα; 19, 250 σήματ' ἀναγνούσῃ τά οἱ ἔμπεδα πέφραδ' Ὀδυσσεύς; Ar. Ran. 557 οὐ προςεδόκας μ' ἀναγνῶναί σ' ἔτι. Bei Soph. O. R. 1348 = simpl., aber die Lesart ist zw. – 2) wieder erkennen, anerkennen, συγγενέας Her. 2, 91; vgl. Xen. An. 5, 8, 6; ὃν κήρυκες ἀνέγνων (für ἀνέγνωσαν) Pind. I. 2, 23; vgl. Ol. 11, 1; unterscheiden, τὶ ἀπό τινος Herodian. 7, 6, 4. – 3) Bei Hippocr. u. Her. überreden, βασιλέα στρατεύεσϑαι Her. 7. 10, in welcher Bdtg außer praes. nur aor. I, ἀνέγνωσα vorkommt, 1, 68. 87 u. öfter; ebenso aor. pass., ἀνεγνώσϑη ὑπὸ τῆς γυναικός, 4, 154; perf., ἀνεγνωσμένοι ἔσαν 8, 110, sie waren überredet worden. Nach Harpocr. auch bei Antiph. (wohl 2, β, 7 gemeint) u. Isaeus. – 4) Am häufigsten im Att. lesen, vorlesen, Ar. Equ. 118; Thuc. 3, 49; ποιήματα Plat. Prot. 325 e; ἀνάγνωϑι τὴν λόγου ἀρχήν Phaedr. 262 d. Oft in den Rednern, ἀνάγνωϑι, Aufforderung an den γραμματεύς, Actenstücke, Zeugenaussagen u. dgl. vorzulesen; oft auch ἀναγνώσεται ὑμῖν τὸ ψήφισμα, Andoc. 2, 23; Lys. 13, 33, wo ὁ γραμματεύς zu ergänzen: er wird euch dies vorlesen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-γιγνώσκω

  • 20 lecture

    lɛktyʀ
    f
    2) POL Lesung f
    3)

    lecture de l'EvangileREL Lesung f

    4)
    5)

    lecture numériqueINFORM numerische Zählung f

    lecture
    lecture [lεktyʀ]
    1 (action de lire) Lesen neutre; Beispiel: aimer la lecture gern lesen
    3 (quelque chose qui se lit) Lektüre féminin, Lesestoff masculin; Beispiel: mauvaises lectures Schund[lektüre féminin] masculin
    4 médias, audiovisuel, informatique Lesen neutre; Beispiel: lecture optique optische Zeichenerkennung

    Dictionnaire Français-Allemand > lecture

См. также в других словарях:

  • Vorlesen — Vorlêsen, verb. irreg. act. S. Lesen. 1. Von lesen, sammeln, lieset man andern vor, wenn man, z.B. den Wein, eher lieset, als andere. 2. Von lesen, legere, lieset man jemanden vor, wenn man etwas in seiner Gegenwart laut lieset, daß er es höre.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorlesen — vorlesen, liest vor, las vor, hat vorgelesen 1. Soll ich dir etwas vorlesen? 2. Ich lese meinen Kindern oft etwas vor …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • vorlesen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • lesen Bsp.: • Der Junge konnte nicht lesen …   Deutsch Wörterbuch

  • vorlesen — V. (Grundstufe) einen Text laut lesen Beispiele: Der Schüler liest das Gedicht vor. Die Mutter liest ihren Kindern Märchen vor …   Extremes Deutsch

  • vorlesen — vor|le|sen [ fo:ɐ̯le:zn̩], liest vor, las vor, vorgelesen <tr.; hat: laut lesen, um (jmdn. über etwas) zu unterrichten, zu unterhalten, um (jmdm. etwas) mitzuteilen: den Kindern Geschichten vorlesen; auch itr.> er liest den Kindern jeden… …   Universal-Lexikon

  • Vorlesen — Rezitation (Lateinisch: recitatio – das Vorlesen) bezeichnet die Interpretation von Werken der Lyrik und Prosa mit Hilfe von Sprache und Darstellung. Ziel ist es, literarische Werke hörbar zu machen; dies kann mittels eines Solisten oder einer… …   Deutsch Wikipedia

  • vorlesen — aufsagen, [laut] lesen, rezitieren, verlesen, vortragen; (geh.): zu Gehör bringen. * * * vorlesen:ablesen vorlesen→vortragen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorlesen — vo̲r·le·sen (hat) [Vt/i] (jemandem) (etwas) vorlesen etwas laut lesen, damit andere es hören: den Kindern Märchen vorlesen || K : Vorlesewettbewerb …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorlesen — vürlese …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vorlesen — vor|le|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • laut vorlesen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • laut lesen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»