Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vor+scham

  • 1 vor /D/A/

    vor (D/A)
     перед, до, тому назад
    • из перспективы наблюдателя:
    Er hält mir die Rechnung vor die Nase. - Он держит счёт перед моим носом.
    Es ist so neblig, ich sehe kaum die Hand vor den Augen. - Стоит такой туман, что не видно ни зги.
    • если предмет находится перед чем-либо:
    Ich stelle mich vor den blauen BMW. - Я стану перед голубым „БМВ“.
    Das Auto steht vor dem blauen BMW. - Машина стоит перед голубым „БМВ“.
    • время (Zeitpunkt):
    10 Minuten vor eins; vor der Prüfung - без 10 минут час; перед экзаменом
    • психические и физические причины (psychische und physikalischeUrsachen):
    vor Angst - от страха
    vor Mitleid - из сочувствия
    vor Anstrengung - от напряжения
    vor Nässe - от сырости
    vor Dummheit - от глупости
    vor Nebel - от тумана
    vor Durst - от жажды
    vor Neugier - от любопытства
    vor Begeisterung - от воодушевления
    vor Kälte - от холода
    vor Ekel - из отвращения
    vor Qualm - от дыма / чада
    vor Freude - от радости
    vor Rache - из мести
    vor Glück - от счастья
    vor Schmerz - от боли
    vor Hass - от ненависти
    vor Scham - от стыда
    vor Hitze - от жары
    vor Stolz - от гордости
    vor Hunger - от голода
    vor Wut - из ярости
    vor Lärm - от шума
    vor Zorn - из гнева
    vor Liebe - от любви
    • в сочетании с глаголами в значении „защищать, уберегать“:
    Er beschützte sie vor Gefahren. - Он уберёг её от опасностей.
    Sie bewahrte ihn vor Schlimmerem. - Она спасла его от худшего.
    Er rettete sie vor dem Tode. - Он спас её от смерти.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > vor /D/A/

  • 2 vor

    vor (D/A)
     перед, до, тому назад
    • из перспективы наблюдателя:
    Er hält mir die Rechnung vor die Nase. - Он держит счёт перед моим носом.
    Es ist so neblig, ich sehe kaum die Hand vor den Augen. - Стоит такой туман, что не видно ни зги.
    • если предмет находится перед чем-либо:
    Ich stelle mich vor den blauen BMW. - Я стану перед голубым „БМВ“.
    Das Auto steht vor dem blauen BMW. - Машина стоит перед голубым „БМВ“.
    • время (Zeitpunkt):
    10 Minuten vor eins; vor der Prüfung - без 10 минут час; перед экзаменом
    • психические и физические причины (psychische und physikalischeUrsachen):
    vor Angst - от страха
    vor Mitleid - из сочувствия
    vor Anstrengung - от напряжения
    vor Nässe - от сырости
    vor Dummheit - от глупости
    vor Nebel - от тумана
    vor Durst - от жажды
    vor Neugier - от любопытства
    vor Begeisterung - от воодушевления
    vor Kälte - от холода
    vor Ekel - из отвращения
    vor Qualm - от дыма / чада
    vor Freude - от радости
    vor Rache - из мести
    vor Glück - от счастья
    vor Schmerz - от боли
    vor Hass - от ненависти
    vor Scham - от стыда
    vor Hitze - от жары
    vor Stolz - от гордости
    vor Hunger - от голода
    vor Wut - из ярости
    vor Lärm - от шума
    vor Zorn - из гнева
    vor Liebe - от любви
    • в сочетании с глаголами в значении „защищать, уберегать“:
    Er beschützte sie vor Gefahren. - Он уберёг её от опасностей.
    Sie bewahrte ihn vor Schlimmerem. - Она спасла его от худшего.
    Er rettete sie vor dem Tode. - Он спас её от смерти.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > vor

  • 3 Scham

    f стыд; vor Scham от/со стыда

    Русско-немецкий карманный словарь > Scham

  • 4 stid

    Scham f (-), Schamgefühl n (-s); Scheu f (-); biti bez s-a schamlos, sein; crven od s-a schamrot; crvenilo s-a Schamröte f (-); pocrvenjeti od s-a vor Scham rot werden, erröten; nemati s-a kein Schamgefühl haben (alle Scham abtun); osloboditi se s-a die Scheu überwinden

    Hrvatski-Njemački rječnik > stid

  • 5 sram

    Scham f (-); crvenjeti od s-a vor Scham erröten

    Hrvatski-Njemački rječnik > sram

  • 6 andahasambi

    vor Scham rot werden.

    Маньчжурско-немецкий словарь > andahasambi

  • 7 shame

    1. noun
    1) Scham, die

    feel shame/no shame for what one did — sich schämen/sich nicht schämen für das, was man getan hat

    hang one's head in or for shame — beschämt den Kopf senken

    have no [sense of] shame — kein[erlei] Schamgefühl besitzen

    have you no shame?schämst du dich nicht?

    to my shame I must confess... — ich muss zu meiner Schande gestehen...

    2) (state of disgrace) Schande, die

    put somebody/something to shame — jemanden beschämen/etwas in den Schatten stellen

    3)

    what a shame!(bad luck) so ein Pech!; (pity) wie schade!

    it is a crying or terrible or great shame — es ist eine wahre Schande

    2. transitive verb

    shame somebody into doing/out of doing something — jemanden dazu bringen, dass er sich schämt und etwas tut/nicht tut

    * * *
    [ʃeim] 1. noun
    1) ((often with at) an unpleasant feeling caused by awareness of guilt, fault, foolishness or failure: I was full of shame at my rudeness; He felt no shame at his behaviour.) die Scham
    2) (dishonour or disgrace: The news that he had accepted bribes brought shame on his whole family.) die Schande
    3) ((with a) a cause of disgrace or a matter for blame: It's a shame to treat a child so cruelly.) die Schande
    4) ((with a) a pity: What a shame that he didn't get the job!) der Jammer
    2. verb
    1) ((often with into) to force or persuade to do something by making ashamed: He was shamed into paying his share.) durch Beschämung treiben zu
    2) (to cause to have a feeling of shame: His cowardice shamed his parents.) beschämen
    - academic.ru/66384/shameful">shameful
    - shamefully
    - shamefulness
    - shameless
    - shamelessly
    - shamelessness
    - shamefaced
    - put to shame
    - to my
    - his shame
    * * *
    [ʃeɪm]
    I. n no pl
    1. (feeling) Scham f, Schamgefühl nt
    have you no \shame? schämst du dich nicht?, hast du kein Schamgefühl?
    \shame on you! ( also hum) schäm dich!
    to hang/bow one's head in \shame beschämt den Kopf senken/hängen lassen
    to be filled with a deep sense of \shame sich zutiefst schämen
    to die of \shame vor Scham sterben
    to feel no \shame sich akk nicht schämen
    to put sb to \shame jdn beschämen
    your cooking puts mine to \shame deine Kochkünste lassen meine dilettantisch erscheinen
    2. (disgrace) Schmach f geh, Schande f
    the \shame of the scandal was so great that he shot himself a few weeks later der Skandal war für ihn eine derart unerträgliche Schmach, dass er sich wenige Wochen später erschoss
    to my \shame, I said nothing zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich geschwiegen habe
    to bring \shame on sb Schande über jdn bringen
    3. (a pity) Jammer m
    it would be a \shame to spoil the party es wäre doch das Letzte, den Leuten den Spaß zu verderben fam
    what a \shame! wie schade!
    what a \shame that sth/sb... wie schade, dass etw/jd...
    it's a [great] \shame that... es ist jammerschade, dass...
    it's a crying \shame that... es ist empörend, dass...
    II. interj esp BRIT pfui!
    cries of \shame Buhrufe pl
    III. vt
    1. (make ashamed)
    to \shame sb jdn beschämen
    the number of people out of work has \shamed the government into taking action ihre Beschämung über die Zahl der Arbeitslosen hat die Regierung zum Handeln veranlasst
    she's trying to \shame her husband out of his drinking sie versucht, ihren Mann vom Trinken abzubringen
    to \shame sb/sth jdm/etw Schande machen
    the city is \shamed by the large number of homeless people living on its streets die große Zahl von Obdachlosen, die auf den Straßen leben, ist eine Schande für die Stadt
    to \shame sb/sth jdn/etw weit übertreffen
    she \shames me with her efficiency mit ihrer Tüchtigkeit kann ich nicht mithalten
    our neighbour's garden \shames ours gegen den Garten unseres Nachbarns sieht der unsrige alt aus fam
    * * *
    [ʃeɪm]
    1. n
    1) (= feeling of shame) Scham f; (= cause of shame) Schande f

    he hung his head in shame — er senkte beschämt den Kopf; (fig) er schämte sich

    to bring shame upon sb/oneself —

    he is without shame she is beyond all (sense of) shame — er hat keinerlei Schamgefühl, ihm fehlt jegliches Schamgefühl sie hat jegliches Schamgefühl verloren

    she has no shame, dancing around like that — dass sie sich nicht schämt so herumzutanzen

    to put sb/sth to shame (lit) — jdm/etw Schande machen; (fig) jdn/etw in den Schatten stellen

    by working so hard he puts us to shame — er arbeitet so schwer, dass er uns alle beschämt

    to my ( eternal) shame — zu meiner (ewigen) Schande

    I'll never forget the shame of it — ich werde nie vergessen, wie ich mich schämte

    the shame of it! —

    for shame! — schäm dich!/schämt euch!

    shame on you! — du solltest dich/ihr solltet euch schämen!

    2)

    (= pity) it's a shame you couldn't come —

    it's a (great) shame we have to leave so early — es ist (so) schade or ein Jammer, dass wir schon so früh gehen müssen

    what a shame! — (das ist aber) schade!, wie schade!

    what a shame he... —

    nice legs, shame about the face (inf) — hübsche Beine, aber über den Rest schweigen wir lieber

    See:
    crying
    2. vt
    Schande machen (+dat); (fig, by excelling) in den Schatten stellen

    he shamed us by working so hard —

    see if you can shame him into changing his mindappelliere an sein besseres Ich, dann überlegt er es sich vielleicht anders

    * * *
    shame [ʃeım]
    A s
    1. Scham(gefühl) f(n):
    feel shame at sich schämen für;
    from shame of aus Scham vor (dat);
    for shame! pfui!, schäm dich!
    2. Schande f, Schmach f:
    be a shame to B 2;
    shame on you! schäm dich!, pfui!;
    it is (a sin and) a shame es ist eine (Sünde und) Schande;
    it is no shame to work Arbeit schändet nicht;
    a) über jemanden Schande bringen,
    b) jemanden beschämen (übertreffen);
    cry shame upon sb pfui über jemanden rufen
    3. Schande f (Gemeinheit):
    what a shame!
    a) es ist eine Schande!,
    b) es ist ein Jammer! (schade)
    B v/t
    1. jemanden beschämen, mit Scham erfüllen:
    shame sb into doing sth jemanden so beschämen, dass er etwas tut
    2. jemandem Schande machen
    3. Schande bringen über (akk)
    * * *
    1. noun
    1) Scham, die

    feel shame/no shame for what one did — sich schämen/sich nicht schämen für das, was man getan hat

    hang one's head in or for shame — beschämt den Kopf senken

    have no [sense of] shame — kein[erlei] Schamgefühl besitzen

    to my shame I must confess... — ich muss zu meiner Schande gestehen...

    2) (state of disgrace) Schande, die

    put somebody/something to shame — jemanden beschämen/etwas in den Schatten stellen

    3)

    what a shame! (bad luck) so ein Pech!; (pity) wie schade!

    it is a crying or terrible or great shame — es ist eine wahre Schande

    2. transitive verb

    shame somebody into doing/out of doing something — jemanden dazu bringen, dass er sich schämt und etwas tut/nicht tut

    * * *
    n.
    Scham nur sing. f.
    Schamgefühl m.
    Schande -n f. v.
    blamieren v.

    English-german dictionary > shame

  • 8 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.

    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero accessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.

    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam rati\$1ECD\em redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.

    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > confundo

  • 9 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.
    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero ac-
    ————
    cessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.
    ————
    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam ratiọem redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht
    ————
    allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.
    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen
    ————
    Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confundo

  • 10 покраснеть от стыда

    v
    1) gener. schamrot werden, vor Scham rot erröten, vor Scham rot werden

    Универсальный русско-немецкий словарь > покраснеть от стыда

  • 11 swallow up

    transitive verb
    1) (make disappear) verschlucken; schlucken [kleinere Betriebe, Gebiete]

    I wished the earth would swallow me upich wäre am liebsten vor Scham in den Boden versunken

    2) (exhaust, consume) auffressen; verschlingen [große Summen]
    * * *
    (to cause to disappear completely: She was swallowed up in the crowd.) verschlucken
    * * *
    vt sep (fig)
    verschlingen

    the mist/darkness seemed to swallow them up — der Nebel/die Dunkelheit schien sie zu verschlucken

    * * *
    transitive verb
    1) (make disappear) verschlucken; schlucken [kleinere Betriebe, Gebiete]
    2) (exhaust, consume) auffressen; verschlingen [große Summen]

    English-german dictionary > swallow up

  • 12 red

    1. adjective
    1) rot; Rot[wild, -buche]; rot glühend [Feuer, Lava usw.]

    go red with shamerot vor Scham werden

    as red as a beetroot — puterrot; rot wie eine Tomate (ugs. scherzh.)

    her eyes were red with crying — sie hatte rotgeweinte Augen; see also academic.ru/53088/paint">paint 2. 1); see 2. 1)

    2)

    Red(Soviet Russian) rot, kommunistisch [Soldat, Propaganda]

    the Red Armydie Rote Armee

    2. noun
    1) (colour, traffic light) Rot, das
    2) (debt)

    [be] in the red — in den roten Zahlen [sein]

    3)

    Red(communist) Rote, der/die

    * * *
    [red]
    noun, adjective
    1) ((of) the colour of blood: a red car/dress / cheeks; Her eyes were red with crying.) rot
    2) ((of hair or fur) (of) a colour which varies between a golden brown and a deep reddish-brown.) rot
    3) ((a) communist: Red China; A lot of his university friends are Reds.) rot
    - the Red Army
    - redden
    - reddish
    - redness
    - redcurrant
    - redhead
    - red herring
    - red-hot
    - Red Indian
    - red-letter day
    - red tape
    - be in the red
    - catch red-handed
    - see red
    * * *
    [red]
    I. n ( pej fam) Rote(r) f(m)
    II. adj inv rot; Communist kommunistisch
    * * *
    [red]
    1. adj (ALSO POL)
    rot

    to go red in the face —

    was my face red!da habe ich vielleicht einen roten Kopf bekommen

    red sky in the morning, shepherds' warning (Prov)

    2. n
    (= colour) Rot nt; (POL = person) Rote(r) mf; (BILLIARDS) Karambole f, roter Ball; (ROULETTE) Rot nt, Rouge nt

    to go through the lights on red, to go through on red — bei Rot über die Ampel fahren

    to be (£100) in the red — (mit £ 100) in den roten Zahlen or in den Roten (inf) sein

    this pushed the company into the reddas brachte or dadurch kam die Firma in die roten Zahlen

    to get out of the redaus den roten Zahlen or aus den Roten (inf) herauskommen

    reds under the bed ( Pol pej )verkappte Kommunisten pl, rote Wölfe pl im Schafspelz

    * * *
    red [red]
    A adj
    1. rot:
    the lights are red die Ampel steht auf Rot; beet 1, paint A 3, rag1 A 1
    2. rot, gerötet:
    go ( oder turn) red rot werden ( with vor dat), einen roten Kopf bekommen;
    red with fury rot vor Wut, zornrot
    3. rot (glühend)
    4. rot(haarig)
    5. ZOOL rot, besonders fuchsfarben, kastanienbraun
    6. rot(häutig)
    7. blutbefleckt (Hände)
    8. fig blutig (Schlacht etc)
    9. oft Red POL rot (kommunistisch, sozialistisch etc):
    Red Army Rote Armee
    B s
    1. Rot n (rote Farbe):
    at red bei Rot;
    the lights are at red die Ampel steht auf Rot;
    dressed in red rot oder in Rot gekleidet;
    see red umg rotsehen
    2. Roulette etc: Rot n, Rouge n
    3. Billard etc: rote Kugel
    4. umg Rotwein m
    5. oft Red POL Rote(r) m/f(m) (Kommunist[in], Sozialist[in] etc)
    6. WIRTSCH be in the red in den roten Zahlen sein, rote Zahlen schreiben;
    my account is in the red mein Konto ist überzogen, ich bin im Minus;
    be out of the red aus den roten Zahlen (heraus) sein
    * * *
    1. adjective
    1) rot; Rot[wild, -buche]; rot glühend [Feuer, Lava usw.]

    as red as a beetroot — puterrot; rot wie eine Tomate (ugs. scherzh.)

    her eyes were red with crying — sie hatte rotgeweinte Augen; see also paint 2. 1); see 2. 1)

    2)

    Red (Soviet Russian) rot, kommunistisch [Soldat, Propaganda]

    2. noun
    1) (colour, traffic light) Rot, das

    [be] in the red — in den roten Zahlen [sein]

    3)

    Red (communist) Rote, der/die

    * * *
    adj.
    rot adj.

    English-german dictionary > red

  • 13 pena

    'pena
    f
    1) Kummer m, Gram f, Leid n

    Me da pena. — Er tut mir Leid./Sie tut mir Leid.

    penas de amor/penas del corazón — Liebeskummer m

    2) ( tormento) Mühsal f, Pein f, Qual f

    ¿Merece la pena? — Lohnt es sich?

    3)
    4) JUR Strafe f

    pena capital/pena de muerte — Todesstrafe f

    5) (LA) ( vergüenza) Scham f, Schande f

    Me muero de la pena. — Ich sterbe vor Scham.

    6)

    conmutación de la penaJUR Strafumwandlung f

    7)
    8)

    a duras penas — mit Mühe und Not, unter großer Anstrengung

    9)

    sin pena ni gloria — durchschnittlich, mittelmäßig

    10)
    11)
    12)
    sustantivo femenino
    1. [lástima] Mitleid das
    ¡qué pena! wie schade!
    2. [tristeza] Kummer der
    3. (gen pl) [desgracia] Leid das
    4. (gen pl) [dificultad] Mühe die
    5. [castigo] Strafe die
    6. (americanismo) [vergüenza] Scham die
    dar pena hacer algo sich schämen, etw zu tun
    (no) valer o merecer la pena sich (nicht) lohnen
    pena
    pena ['pena]
    num1num (tristeza) Kummer masculino; ahogar las penas seinen Kummer ertränken
    num2num (lástima) ser una pena schade sein; ¡qué pena! schade!; me da mucha pena el gato die Katze tut mir unwahrscheinlich leid; me da mucha pena el tener que verlo así es tut mir in der Seele weh, ihn so sehen zu müssen
    num3num (sanción) Strafe femenino; pena de cadena perpetua lebenslange Haftstrafe; pena capital Todesstrafe femenino; pena pecuniaria Geldstrafe femenino
    num4num (dificultad) Mühsal femenino; pasar las penas del purgatorio die Hölle auf Erden durchmachen; a duras penas mit Mühe und Not; (apenas) kaum; sin pena ni gloria mittelmäßig; valer la pena sich lohnen; ¡allá penas! ist mir doch egal!
    num5num americanismo (vergüenza) Scham femenino; tener pena sich schämen
    num6num (loc): so pena que... subjuntivo es sei denn,...

    Diccionario Español-Alemán > pena

  • 14 skam

    skam [skam] (-men) Scham f; Schmach f, Schande f;
    för skams skull anstandshalber;
    få stå med skammen beschämt dastehen;
    det är stor skam es ist eine Schande;
    dra skam över ngn jdm Schande machen;
    ha bitit huvudet av skammen alle(s) Scham(gefühl) abgelegt haben, keine Scham im Leibe haben, gegen alles abgebrüht sein;
    dö av skam sich totschämen;
    förgås av skam vor Scham vergehen;
    komma ngt på skam etwas zuschanden machen;
    komma på skam zuschanden werden;
    skam till sägandes var jag … zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich … war

    Svensk-tysk ordbok > skam

  • 15 yer

    yer1 yemek2
    yer2 Platz m; Stelle f; Aufenthaltsort m; Erde f; Boden m; Erdboden m; Stellung f ( karşısındaki gegenüber D); Grundbesitz m; Erd- (Achse); … zu ebener Erde (z.B. Zimmer);
    yer açıldı die Stelle wurde frei ( oder vakant);
    -e yer açmak Platz machen D;
    yer alıştırmaları SPORT Bodenübungen f/pl;
    -de yer almak seinen Platz einnehmen; stattfinden; fig einen Platz einnehmen;
    -e yer ayırmak fig Platz einräumen D;
    yer belirteci GR Ortsbestimmung f;
    yer bulmak einen (Sitz)Platz finden; fig eine Stellung finden;
    yer demir gök bakır hilflos und verlassen;
    yer edinmek Arbeit finden; sich im Leben durchsetzen;
    yer etmek eine Spur hinterlassen, eine Druckstelle geben (im Teppich); sich niederlassen;
    yer hostesi Hostess f, Betreuerin f;
    yeri öpmek einen Kotau machen; scherzh hinfallen;
    yer tutmak Raum ( oder Platz) einnehmen; einen Platz reservieren; einen wichtigen Platz einnehmen;
    -e yer vermek fig jemandem (große) Bedeutung beimessen; jemandem eine wichtige Aufgabe übertragen; jemandem seinen Platz abtreten; Wörter usw aufnehmen;
    yer yarılıp içine girmek völlig verloren gehen; vor Scham in den Boden versinken;
    yer yatağı Lager n, Lagerstatt f;
    yer yer zeitweise; gebietsweise (z.B. Regen); stellenweise;
    yer yerinden oynamak v/unp großes Aufsehen erregen; einen Tumult hervorrufen;
    yerden bitme (oder yapma) sehr untersetzt, zwergenhaft;
    yerden göğe kadar voll und ganz, in jeder Hinsicht;
    yerden yere çalmak übel mitspielen D;
    yere bakan yürek yakan ein Wolf im Schafspelz;
    yere düşmek hinfallen;
    -den yere geçmek in den Boden versinken vor D;
    -i yere göğe koy(a)mamak sich sehr bemühen, A zu bewirten;
    -in yeri gelmek an die Reihe kommen;
    -en yeri olmak angebracht sein;
    yeri öpmek scherzh hinfallen;
    -in yeri var das hat Sinn;
    -in yeri yok fehl am Platz;
    yerin dibine geçmek (oder girmek) in der Versenkung verschwinden; vor Scham in den Boden versinken;
    yerin kulağı var die Wände haben Ohren;
    yerinde postp yerinde;
    yerinde saymak MIL, fig auf der Stelle treten;
    -in yerinde yeller esiyor völlig verödet; spurlos verschwunden;
    yerine postp yerine;
    …yerine geçmek Ersatz sein für …, gültig sein wie …;
    -in yerine geçmek an die Stelle jemandes treten, ablösen A;
    yerine gelmek erfolgen, geschehen; erfüllt werden; wieder hergestellt werden (Gesundheit); sich wieder einstellen;
    -i yerine getirmek ausführen; Verpflichtung, Wunsch erfüllen; Schuld begleichen; Wort halten;
    -i … yerine koymak jemanden halten für; behandeln wie …;
    yerine oturmuş olmak fig fest im Sattel sitzen, etabliert sein;
    yerini ısıtmak fig Sitzfleisch haben;
    -in yerini tutmak ersetzen A; die Stelle (eines anderen) ausfüllen;
    yerlerde sürünmek in einer verzweifelten Lage sein;
    yerleri süpürmek auf dem Boden schleifen;
    bıçak yeri Schmiss m, Schramme f;
    çalışma yeri Arbeitsplatz m;
    duracak yer Stehplatz m;
    oturacak yer Sitzplatz m;
    her hangi bir yere irgendwohin;
    her yerde überall;
    hiçbir yerde (yere) nirgendwo(hin)

    Türkçe-Almanca sözlük > yer

  • 16 peña

    'pena
    f
    1) Kummer m, Gram f, Leid n

    Me da pena. — Er tut mir Leid./Sie tut mir Leid.

    penas de amor/penas del corazón — Liebeskummer m

    2) ( tormento) Mühsal f, Pein f, Qual f

    ¿Merece la pena? — Lohnt es sich?

    3)
    4) JUR Strafe f

    pena capital/pena de muerte — Todesstrafe f

    5) (LA) ( vergüenza) Scham f, Schande f

    Me muero de la pena. — Ich sterbe vor Scham.

    6)

    conmutación de la penaJUR Strafumwandlung f

    7)
    8)

    a duras penas — mit Mühe und Not, unter großer Anstrengung

    9)

    sin pena ni gloria — durchschnittlich, mittelmäßig

    10)
    11)
    12)
    sustantivo femenino
    1. [lástima] Mitleid das
    ¡qué pena! wie schade!
    2. [tristeza] Kummer der
    3. (gen pl) [desgracia] Leid das
    4. (gen pl) [dificultad] Mühe die
    5. [castigo] Strafe die
    6. (americanismo) [vergüenza] Scham die
    dar pena hacer algo sich schämen, etw zu tun
    (no) valer o merecer la pena sich (nicht) lohnen
    peña
    peña ['pe28D7FBEFɲ28D7FBEFa]
    num1num (roca) Fels(en) masculino

    Diccionario Español-Alemán > peña

  • 17 shame

    [ʃeɪm] n
    1) ( feeling) Scham f, Schamgefühl nt;
    have you no \shame? schämst du dich nicht?, hast du kein Schamgefühl?;
    \shame on you! (a. hum) schäm dich!;
    to hang/bow one's head in \shame beschämt den Kopf senken/hängen lassen;
    to be filled with a deep sense of \shame sich zutiefst schämen;
    to die of \shame vor Scham sterben;
    to feel no \shame sich akk nicht schämen;
    to put sb to \shame jdn beschämen;
    your cooking puts mine to \shame deine Kochkünste lassen meine dilettantisch erscheinen
    2) ( disgrace) Schmach f ( geh), Schande f;
    the \shame of the scandal was so great that he shot himself a few weeks later der Skandal war für ihn eine derart unerträgliche Schmach, dass er sich wenige Wochen später erschoss;
    to my \shame, I said nothing zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich geschwiegen habe;
    to bring \shame on sb Schande über jdn bringen
    3) ( a pity) Jammer m;
    it would be a \shame to spoil the party es wäre doch das Letzte, den Leuten den Spaß zu verderben ( fam)
    what a \shame! wie schade!;
    what a \shame that sth/sb... wie schade, dass etw/jd...;
    it's a [great] \shame that... es ist jammerschade, dass...;
    it's a crying \shame that... es ist empörend, dass... interj ( esp Brit) pfui!;
    cries of \shame Buhrufe mpl vt
    to \shame sb jdn beschämen;
    the number of people out of work has \shamed the government into taking action ihre Beschämung über die Zahl der Arbeitslosen hat die Regierung zum Handeln veranlasst;
    she's trying to \shame her husband out of his drinking sie versucht, ihren Mann vom Trinken abzubringen
    to \shame sb/ sth jdm/etw Schande machen;
    the city is \shamed by the large number of homeless people living on its streets die große Zahl von Obdachlosen, die auf den Straßen leben, ist eine Schande für die Stadt
    to \shame sb/ sth jdn/etw weit übertreffen;
    she \shames me with her efficiency mit ihrer Tüchtigkeit kann ich nicht mithalten;
    our neighbour's garden \shames ours gegen den Garten unseres Nachbarn sieht der unsrige alt aus ( fam)

    English-German students dictionary > shame

  • 18 wstyd

    wstyd m (-u; bpl) Scham f; (onieśmielenie) Scheu f;
    wstyd mi ich schäme mich;
    zrobiło mi się wstyd ich schämte mich;
    wstyd mu jest za (A) er schämt sich für (A), es ist ihm peinlich wegen (G);
    (to) wstyd, że … es ist eine Schande, dass …;
    to żaden wstyd (+ inf) es ist keine Schande zu (+ inf);
    ze wstydu vor Scham;
    wstyd powiedzieć man schämt sich, es zu sagen;
    (to) wstyd! das ist eine Schande!;
    nie mieć wstydu keine Scham (im Leibe) haben;
    przynosić wstyd k-u jemandem Schande bringen

    Słownik polsko-niemiecki > wstyd

  • 19 wstyd

    wstyd [fstɨt] < gen -u> m
    ze \wstydu vor Scham
    \wstyd mi ich schäme mich
    jak ci nie \wstyd? hast du denn gar keine Scham [im Leibe]? ( fam), schämst du dich nicht?
    2) ( hańba) Schande f
    przynosić komuś \wstyd jdm Schande machen [ lub bringen]
    \wstyd powiedzieć/się przyznać, że... ich schäme mich, das sagen/gestehen zu müssen, dass...

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wstyd

  • 20 utanç

    utanç <- > s
    ( ohne pl) Scham f
    \utanç duymak Scham empfinden
    utancından yerin dibine geçmek in den Erdboden versinken vor Scham, sich in Grund und Boden schämen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > utanç

См. также в других словарях:

  • Jemand würde (vor Scham) am liebsten in den (Erd)boden versinken — Jemand würde [vor Scham] am liebsten in den [Erd]boden versinken   Die Wendung besagt, dass sich jemand wegen etwas so sehr schämt, dass er am liebsten unsichtbar wäre: Dem Lehrer war der kleine Betrug nicht verborgen geblieben, und der arme… …   Universal-Lexikon

  • Scham — Schamgefühl; Intimbereich; Genitalien; Schritt; Weichteile (umgangssprachlich); Schambereich; Schamgegend * * * Scham [ʃa:m], die; : 1. quälendes Gefühl der Schuld, (besonders in moralischer Hinsicht) versagt zu haben; peinliche Empfindu …   Universal-Lexikon

  • Scham, die — Die Scham, plur. car. ein Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Der Zustand, da man sich schämet. 1) Eigentlich, die mit Schamröthe verbundene Unlust, oder unangenehme Empfindung über die Sichtbarkeit unserer Blöße, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scham — die Scham (Mittelstufe) quälendes Gefühl der Verlegenheit, das man empfindet, wenn man vor allem moralisch versagt und sich dadurch bloßgestellt hat Beispiele: Ihr Gesicht glühte vor Scham. Ich wäre vor Scham am liebsten im Erdboden versunken …   Extremes Deutsch

  • Scham — Scha̲m die; ; nur Sg; 1 das unangenehme Gefühl, das man hat, wenn man gegen die Moral oder die Sitten verstoßen hat <tiefe Scham empfinden; jemanden erfüllt brennende Scham; aus / vor Scham erröten> 2 geschr; der Teil des Körpers, an dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Scham — Scham, 1) das unangenehme Gefühl, welches aus der Vorstellung, Andern Veranlassung zu einem mißbilligenden u. geringschätzigen Urtheile zu geben, unwillkürlich entsteht. Dieser Begriff paßt auch auf die Scheu, das, was sich auf den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scham [1] — Scham (Schamgefühl), das Unlustgefühl, das sich mit einem Vorgang oder einer Handlung verbindet, insofern durch diese die Achtung andrer vor uns wirklich oder vermeintlich (falsche S.) verringert wird. Die körperliche Wirkung der S. ist die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scham- und Schuldkultur — Die Gegenüberstellung der Begriffe Schamkultur, die vornehmlich dem nahen und fernen Osten zugeschrieben wird, und Schuldkultur, die Teilen der westlichen Welt zugeschrieben wird, wurde durch die US amerikanische Kulturanthropologin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Scham — Voller Scham (schamhaft) sein: scheu, schüchtern, zurückhaltend sein, oft von Kindern und jungen Mädchen gesagt. Ähnlich: Scham empfinden: das Gefühl haben, bloßgestellt zu werden, eine Tat bereuen, zerknirscht über einen Tadel sein. Eine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • vor — vorweg; vorher; im Vorfeld; zuvor; ehe; bevor; im Voraus; im Vorhinein * * * vor [fo:ɐ̯] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. <räumlich> a) mit Dativ; auf die Frage: wo?> auf der vorderen Seite, auf der dem Betrachter oder d …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»