Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vor+leidenschaft

  • 21 wild

    1. adjective
    1) wild lebend [Tier]; wild wachsend [Pflanze]
    2) (rough) unzivilisiert; (bleak) wild [Landschaft, Gegend]
    3) (unrestrained) wild; ungezügelt; wild, wüst [Bursche, Unordnung, Durcheinander]

    run wild[Pferd, Hund:] frei herumlaufen; [Kind:] herumtoben; [Pflanzen:] wuchern

    4) (stormy) stürmisch; tobend [Wellen]
    5) rasend [Wut, Zorn, Eifersucht, Beifall]; unbändig [Freude, Wut, Zorn, Schmerz]; wild [Erregung, Zorn, Geschrei]; panisch [Angst]; irr [Blick]

    be/become wild [with something] — [vor etwas (Dat.)] außer sich (Dat.) sein/außer sich (Akk.) geraten

    send or drive somebody wild — jemanden rasend vor Erregung machen

    6) (coll.): (very keen)

    be wild about somebody/something — wild auf jemanden/etwas sein

    I'm not wild about itich bin nicht wild darauf (ugs.)

    7) (coll.): (angry) wütend

    be wild with or at somebody — eine Wut auf jemanden haben

    8) (reckless) ungezielt [Schuss, Schlag]; unbedacht [Verhalten, Versprechen, Gerede]; aus der Luft gegriffen [Anschuldigungen, Behauptungen]; maßlos [Übertreibung]; irrwitzig [Plan, Idee, Versuch, Hoffnung]
    2. noun

    the wild[s] — die Wildnis

    see an animal in the wildein Tier in freier Wildbahn sehen

    in the wilds(coll.) in der Pampa (ugs.)

    * * *
    1) ((of animals) not tamed: wolves and other wild animals.) wild
    2) ((of land) not cultivated.) verwildert
    3) (uncivilized or lawless; savage: wild tribes.) wild
    4) (very stormy; violent: a wild night at sea; a wild rage.) wild
    5) (mad, crazy, insane etc: wild with hunger; wild with anxiety.) verrückt
    6) (rash: a wild hope.) unsinnig
    7) (not accurate or reliable: a wild guess.) wild
    8) (very angry.) rasend
    - academic.ru/93772/wildly">wildly
    - wildness
    - wildfire: spread like wildfire
    - wildfowl
    - wild-goose chase
    - wildlife
    - in the wild
    - the wilds
    - the Wild West
    * * *
    [waɪld]
    I. adj
    1. inv (not domesticated) wild; cat, duck, goose Wild-
    lions and tigers are \wild animals Tiger und Löwen leben in freier Wildbahn
    \wild horse Wildpferd nt
    \wild flowers wild wachsende Blumen
    3. (uncivilized) people unzivilisiert; behaviour undiszipliniert; situation chaotisch
    to lead a \wild life ein zügelloses Leben führen
    \wild and woolly esp BRIT ungehobelt
    4. (uncontrolled) unbändig; (disorderly) wirr
    a wave of \wild fury overcame her sie wurde von unbändiger Wut gepackt
    he had this \wild look in his eye er hatte diesen verstörten Blick
    \wild hair/hairstyle wirres Haar/wirre Frisur
    \wild party wilde [o ausgelassene] Party
    \wild talk wirres Gerede
    5. (stormy) wind, weather rau, stürmisch
    6. (excited) wild, ungezügelt; (not sensible) verrückt fam
    \wild applause stürmischer [o tosender] Applaus
    in \wild rage in blinder Wut
    to be/go \wild außer sich dat sein/geraten, aus dem Häuschen sein/geraten fam
    to go \wild with excitement in helle Aufregung geraten
    7. ( fam: angry) wütend, außer sich dat
    to be \wild with [or at] sb/sth auf jdn/etw wütend sein
    to be \wild with fury vor Wut [ganz] außer sich dat sein
    to drive sb \wild jdn rasend machen [o fam in Rage bringen]
    to go \wild aus der Haut fahren fam
    to be \wild about sb/sth auf jdn/etw ganz wild [o versessen] sein
    to be \wild to do sth wild [o versessen] [o sl scharf] darauf sein, etw zu tun
    9. (not accurate) ungezielt; (imaginative) wild
    their estimate of the likely cost was pretty \wild sie hatten wilde Vorstellungen von den voraussichtlichen Kosten
    beyond one's \wildest dreams mehr als je erträumt
    they had been successful beyond their \wildest dreams sie waren erfolgreicher, als sie es sich je erträumt hatten
    never in one's \wildest dreams auch in seinen kühnsten Träumen nicht
    to make a \wild guess wild drauflosraten fam
    a \wild plan [or scheme] ein unausgegorener Plan
    \wild throw Fehlwurf m
    10. (extreme) stark, heftig
    \wild variations enorme Unterschiede
    11. inv CARDS beliebig einsetzbar
    12. ( fam: great) klasse fam, geil sl
    this music is really \wild, man diese Musik ist echt geil, Mann
    13.
    \wild horses couldn't [or wouldn't] make me do sth keine zehn Pferde könnten mich dazu bringen, etw zu tun fam
    to sow one's \wild oats sich dat die Hörner abstoßen fam
    II. adv inv wild
    to grow \wild wild wachsen
    to live \wild (person, animals) in Freiheit leben; (esp exotic animals) in freier Wildbahn leben
    to run \wild child, person sich dat selbst überlassen sein; animals frei herumlaufen; garden verwildern; plants ins Kraut schießen
    III. n
    1. (natural environment)
    the \wild die Wildnis
    in the \wilds of Africa im tiefsten Afrika
    to survive in the \wild in freier Wildbahn überleben
    the \wilds pl die Pampa f kein pl oft hum fam
    [out] in the \wilds in der Pampa fig, oft hum fam, jwd hum fam
    in the \wilds of Edmonton im hintersten Edmonton
    * * *
    [waɪld]
    1. adj (+er)
    1) (= not domesticated, not civilized) wild; people unzivilisiert; garden, wood verwildert; flowers wild wachsend

    wild animalsTiere pl in freier Wildbahn

    the wild animals of Northern EuropeTiere pl Nordeuropas, die Tierwelt Nordeuropas

    2) (= stormy) weather, wind, sea rau, stürmisch
    3) (= excited, frantic, unruly, riotous) wild (with vor +dat); (= disordered) hair wirr, unordentlich; joy, desire unbändig
    4) (inf: angry) wütend (with, at mit, auf +acc), rasend
    5) (inf

    = very keen) to be wild about sb/sth — auf jdn/etw wild or scharf (inf) or versessen sein

    to be wild to do sth (esp US)wild or scharf (inf) or versessen darauf sein, etw zu tun

    6) (= rash, extravagant) verrückt; promise unüberlegt; exaggeration maßlos, wild; allegation wild; fluctuations stark; expectations, imagination, fancies kühn
    7) (= wide of the mark, erratic) Fehl-; spelling unsicher

    it was just/he took a wild guess — es war/er hatte nur so (wild) drauflosgeraten

    9) (inf: fantastic, great) film, concert etc toll (inf)
    2. adv
    1) (= in the natural state) grow wild; run frei

    the roses/the children have run wild — die Rosen/die Kinder sind verwildert

    he lets his kids run wild (pej)er lässt seine Kinder auf der Straße aufwachsen

    in the country the kids can run wildauf dem Land kann man die Kinder einfach laufen or herumspringen lassen

    2) (= without aim) shoot ins Blaue, drauflos; (= off the mark) go, throw daneben
    3. n
    Wildnis f

    in the wild — in der Wildnis, in freier Wildbahn

    * * *
    wild [waıld]
    A adj (adv wildly)
    1. ZOOL wild:
    a) ungezähmt, in Freiheit lebend, frei lebend
    b) gefährlich
    2. BOT wild (wachsend):
    wild honey wilder Honig; oat 1
    3. wild:
    a) verwildert, wildromantisch
    b) verlassen (Gegend etc)
    4. wild, unzivilisiert (Stämme etc)
    5. wild, stürmisch (Küste etc)
    6. wild, wütend, heftig (Streit, Sturm etc)
    7. irr, verstört, wild (Blick)
    8. wild:
    the horse got wild das Pferd scheute
    9. wild:
    a) rasend, außer sich ( beide:
    with vor dat)
    b) umg wütend ( about über akk):
    wild pain rasender Schmerz;
    wild rage rasende Wut;
    be wild with enthusiasm vor Begeisterung rasen;
    wild with fear wahnsinnig vor Angst sein;
    drive sb wild umg jemanden wild machen, jemanden zur Raserei oder in Rage bringen
    10. a) wild, nicht zu bändigen(d), ungezügelt (Kinder, Leidenschaft etc)
    b) frenetisch (Applaus)
    11. wild, ausgelassen, unbändig (Fröhlichkeit etc)
    12. umg
    a) wild, toll, verrückt
    b) ausschweifend:
    wild years tolle oder bewegte Jahre;
    wild youth stürmische Jugend;
    wild orgies wilde Orgien
    13. (about) umg (ganz) versessen (auf akk), wild (nach)
    14. hirnverbrannt umg, unsinnig, abenteuerlich (Plan etc)
    15. plan-, ziellos, aufs Geratewohl:
    a wild blow ein ungezielter Schlag;
    a wild guess eine grobe Schätzung;
    at a wild guess grob geschätzt;
    make a wild guess grob schätzen;
    a wild shot ein Schuss ins Blaue
    16. wüst, wild (Durcheinander etc):
    wild hair wirres Haar
    B adv (blind) drauflos, aufs Geratewohl, ins Blaue (hinein):
    a) BOT ins Kraut schießen,
    b) verwildern (Garten etc; a. fig Kinder etc);
    shoot wild ins Blaue schießen, blind drauflosschießen;
    a) (wild) drauflosreden,
    b) sinnloses Zeug reden
    C s meist pl Wildnis f:
    in the wilds of Africa im tiefsten oder finstersten Afrika: release A 1
    D v/i go wilding bes US sl Straßenrandale machen, auf der Straße randalieren (Jugendbande)
    * * *
    1. adjective
    1) wild lebend [Tier]; wild wachsend [Pflanze]
    2) (rough) unzivilisiert; (bleak) wild [Landschaft, Gegend]
    3) (unrestrained) wild; ungezügelt; wild, wüst [Bursche, Unordnung, Durcheinander]

    run wild[Pferd, Hund:] frei herumlaufen; [Kind:] herumtoben; [Pflanzen:] wuchern

    4) (stormy) stürmisch; tobend [Wellen]
    5) rasend [Wut, Zorn, Eifersucht, Beifall]; unbändig [Freude, Wut, Zorn, Schmerz]; wild [Erregung, Zorn, Geschrei]; panisch [Angst]; irr [Blick]

    be/become wild [with something] — [vor etwas (Dat.)] außer sich (Dat.) sein/außer sich (Akk.) geraten

    send or drive somebody wild — jemanden rasend vor Erregung machen

    6) (coll.): (very keen)

    be wild about somebody/something — wild auf jemanden/etwas sein

    7) (coll.): (angry) wütend

    be wild with or at somebody — eine Wut auf jemanden haben

    8) (reckless) ungezielt [Schuss, Schlag]; unbedacht [Verhalten, Versprechen, Gerede]; aus der Luft gegriffen [Anschuldigungen, Behauptungen]; maßlos [Übertreibung]; irrwitzig [Plan, Idee, Versuch, Hoffnung]
    2. noun

    the wild[s] — die Wildnis

    in the wilds(coll.) in der Pampa (ugs.)

    * * *
    nur sing. West n.
    Wildwest m.

    English-german dictionary > wild

  • 22 blaze

    I 1. noun
    1) (fire) Feuer, das; (in building) Feuer, das; Brand, der
    2) (display)

    a blaze of colour — eine Farbenpracht; ein Farbenmeer

    in a blaze of glorymit Glanz und Gloria

    3) (coll.)

    go to blazes!scher dich zum Teufel! (salopp)

    like blazeswie verrückt (ugs.) [arbeiten, rennen usw.]

    what the blazes [...]? — was zum Teufel [...]? (salopp)

    how/where/who/why the blazes...? — wie/wo/wer/warum zum Teufel...? (salopp)

    2. intransitive verb
    1) (burn) brennen

    the house was already blazing when the firemen arriveddas Haus stand schon in Flammen als die Feuerwehr ankam

    a blazing fireein hell loderndes Feuer

    2) (emit light) strahlen
    3) (fig.): (with anger etc.) [Augen:] glühen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/7445/blaze_away">blaze away
    II transitive verb

    blaze a or the trail — (fig.) den Weg bahnen

    * * *
    I 1. [bleiz] noun
    1) (a bright light or fire: A neighbour rescued her from the blaze.) die Flamme
    2) (an outburst (of anger, emotion etc): a blaze of fury.) der Ausbruch
    3) (a bright display: a blaze of colour.) das Leuchten
    2. verb
    ((of a fire, the sun) to burn, shine brightly.) flammen
    II [bleiz]
    - blaze a trail
    * * *
    [bleɪz]
    I. n
    1. (fire) Brand m, Feuer nt
    2. (light) Glanz m, Leuchten nt; ( fig)
    \blaze of colour [or AM color] Farbenpracht f
    \blaze of glory Ruhmesglanz m
    in a \blaze of glory mit Glanz und Gloria
    to be surrounded by a \blaze of publicity im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen
    3. (sudden attack) Anfall m, Ausbruch m
    \blaze of anger Wutanfall m
    4. ZOOL (on a horse) Blesse f
    II. vi glühen, leuchten, strahlen; eyes glänzen; fire [hell] lodern; sun brennen
    to \blaze with anger/passion ( fig liter) vor Zorn/Leidenschaft glühen liter
    III. vt
    to \blaze a trail [or path] einen Weg markieren; ( fig) neue Wege beschreiten fig, Pionierarbeit leisten
    to \blaze the way for sb/sth jdm/etw den Weg bahnen
    * * *
    I [bleɪz]
    1. n
    1) (= fire) Feuer nt; (of building etc also) Brand m

    "blaze at factory" — "Brand in Fabrik"

    2) (of guns etc) Feuer nt, Funkeln nt

    or color (US)ein Meer nt

    he went out in a blaze of gloryer trat mit Glanz und Gloria ab

    3) (of fire, sun) Glut f; (fig, of rage) Anfall m
    4) (inf)

    what/how the blazes...? — was/wie zum Teufel...? (inf)

    2. vi
    1) (sun) brennen; (fire also) lodern
    2) (guns) feuern

    with all guns blazingaus allen Rohren feuernd

    II
    1. n
    (of horse etc) Blesse f; (on tree) Anreißung f
    2. vt

    to blaze a trail (lit) — einen Weg markieren; (fig) den Weg bahnen

    * * *
    blaze [bleız]
    A s
    1. (lodernde) Flamme, loderndes Feuer, Lohe f:
    be in a blaze in hellen Flammen stehen;
    burst into a blaze aufflammen, -lodern
    2. pl umg Hölle f:
    go to blazes! scher dich zum Teufel!;
    like blazes wie verrückt!;
    what the blazes is the matter? was zum Teufel ist denn los?
    3. blendender (Licht)Schein, Leuchten n, Strahlen n, Glanz m (auch fig):
    be a blaze of light im Lichterglanz erstrahlen;
    in the blaze of day am helllichten Tag;
    blaze of fame Ruhmesglanz;
    blaze of colo(u)rs Farbenpracht f, -meer n;
    the blaze of publicity das grelle Licht der Öffentlichkeit
    4. fig plötzlicher Ausbruch, Anfall m:
    blaze of anger Wutanfall
    5. Blesse f (weißer Stirnfleck bei Pferden oder Rindern)
    6. Schalm m (an Bäumen)
    B v/i
    1. lodern:
    in a blazing temper fig in heller Wut
    2. leuchten, glühen, strahlen (alle auch fig):
    a) vor Zorn glühen (Wangen),
    b) vor Zorn funkeln (Augen);
    blaze above fig überstrahlen
    3. brennen, glühen (Sonne)
    4. blaze into prominence einen kometenhaften Aufstieg erleben
    C v/t
    1. verbrennen, -sengen
    2. Bäume anschalmen, einen Weg markieren: trail C 5
    3. strahlen oder leuchten vor (dat)
    4. seine Verärgerung etc deutlich zeigen ( to sb jemandem)
    * * *
    I 1. noun
    1) (fire) Feuer, das; (in building) Feuer, das; Brand, der

    a blaze of colour — eine Farbenpracht; ein Farbenmeer

    3) (coll.)

    like blazeswie verrückt (ugs.) [arbeiten, rennen usw.]

    what the blazes [...]? — was zum Teufel [...]? (salopp)

    how/where/who/why the blazes...? — wie/wo/wer/warum zum Teufel...? (salopp)

    2. intransitive verb
    1) (burn) brennen
    2) (emit light) strahlen
    3) (fig.): (with anger etc.) [Augen:] glühen
    Phrasal Verbs:
    II transitive verb

    blaze a or the trail — (fig.) den Weg bahnen

    * * *
    n.
    Brand ¨-e m.
    Feuersbrunst f.
    Flamme -n f.
    Glut -en f.
    Großbrand m. v.
    brennen v.
    (§ p.,pp.: brannte, gebrannt)

    English-german dictionary > blaze

  • 23 burn

    1. burn [bɜ:n, Am bɜ:rn] n
    ( Scot) Bächlein nt
    2. burn [bɜ:n, Am bɜ:rn] n
    1) ( injury) Verbrennung f, Brandwunde f; ( sunburn) Sonnenbrand m; ( sensation) Brennen nt;
    first/ second/third degree \burns Verbrennungen fpl ersten/zweiten/dritten Grades;
    severe \burns schwere Verbrennungen
    2) ( damage) Brandfleck m, Brandstelle f; ( from acid) Verätzung f;
    cigarette \burn Brandloch nt
    3) aerosp Zündung f n
    modifier (damage, wound) Brand- vi < burnt or ( Am usu) burned, burnt or ( Am usu) burned>
    1) ( be in flames) wood, fire brennen; house in Flammen stehen;
    ( be destroyed) house, forest abbrennen; furniture, paper verbrennen;
    to \burn to death verbrennen
    2) food anbrennen
    3) ( sunburn) einen Sonnenbrand bekommen;
    my skin \burns easily ich bekomme leicht einen Sonnenbrand
    4) ( illuminate) candle, light brennen
    5) ( acid) ätzen, Verätzungen verursachen
    6) ( hot sensation) spicy food, skin brennen; forehead glühen;
    7)( fig)
    to be \burning to do sth ( have a longing) darauf brennen, etw zu tun;
    ( be impatient) es kaum abwarten können, etw zu tun;
    ( be eager) [ganz] heiß darauf sein, etw zu tun ( fam)
    8) (fig: feel strongly)
    to \burn with anger vor Wut kochen;
    to be \burning with curiosity vor Neugierde [fast] sterben;
    to \burn with desire/ passion vor Begierde/Leidenschaft brennen ( geh)
    to \burn with embarrassment vor Verlegenheit [ganz] rot werden;
    to \burn with shame vor Scham rot anlaufen vt < burnt or ( Am usu) burned, burnt or ( Am usu) burned>
    to \burn sb/ sth jdn/etw verbrennen;
    to \burn a village ein Dorf niederbrennen;
    to \burn oneself sich akk verbrennen;
    to be \burnt to death verbrennen;
    ( in accident) in den Flammen umkommen;
    to \burn one's fingers/ tongue (a. fig) sich dat die Finger/Zunge verbrennen;
    to \burn sth to the ground etw bis auf die Grundmauern niederbrennen;
    to \burn a hole in sth ein Loch in etw akk brennen;
    to be \burnt at the stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden; ( fig) ans Kreuz genagelt werden ( fig)
    to be \burnt alive [or to death] bei lebendigem Leibe verbrennen
    2) food
    to \burn sth etw anbrennen lassen;
    to \burn sth to a crisp etw verschmoren lassen
    3) ( sunburn)
    to be \burnt einen Sonnenbrand haben
    to \burn sb's skin/ tongue spicy food, sun jdm auf der Haut/Zunge brennen;
    I've \burnt my tongue ich habe mir die Zunge verbrannt;
    the curry \burnt her throat das Curry brannte ihr im Hals
    5) ( acid)
    to \burn sth etw verätzen
    6) ( use up)
    to \burn calories/ fat Kalorien/Fett verbrennen;
    to \burn gas/ oil/ petrol Gas/Öl/Benzin verbrauchen
    to \burn a CD/ DVD-ROM eine CD/DVD-ROM brennen
    PHRASES:
    to \burn one's boats [or bridges] alle Brücken hinter sich dat abbrechen;
    to \burn the candle at both ends sich akk übernehmen;
    to \burn in hell in der Hölle schmoren;
    to \burn the midnight oil bis spät in die Nacht hinein arbeiten;
    I've got all the money and it's \burning a hole in my pocket ich habe so viel Geld und das will jetzt ausgegeben werden ( fam)
    to have got money to \burn Geld wie Heu haben;
    to \burn rubber ( fam) auf die Tube drücken ( fam)
    to have time to \burn alle Zeit der Welt haben

    English-German students dictionary > burn

  • 24 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.

    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.

    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, -stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenrennen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.: cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.

    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich ergebend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.

    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – / exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    lateinisch-deutsches > effundo

  • 25 flame

    1. noun
    1) Flamme, die

    be in flames — in Flammen stehen

    burst into flamein Brand geraten

    2) (joc.): (boyfriend/girlfriend) Flamme, die (ugs.)

    old flamealte Flamme (ugs. veralt.)

    3) (Computing) Flame, die
    2. transitive verb

    flame somebody — jemandem eine Flame/Flames schicken

    the PC was flameddie PC wurde mit Flames überzogen

    * * *
    [fleim] 1. noun
    (the bright light of something burning: A small flame burned in the lamp.) die Flamme
    2. verb
    1) (to burn with flames: His eyes flamed with anger.) leuchten
    2) (to become very hot, red etc: Her cheeks flamed with embarrassment.) flammen
    - academic.ru/27783/flaming">flaming
    - flammable
    - flame of the forest
    * * *
    [fleɪm]
    I. n
    1. (fire) Flamme f
    naked \flame offene Flamme
    to be in \flames in Flammen stehen
    to burst into \flame in Brand geraten
    to go up in \flames in Flammen aufgehen
    2. ( fig) passion Flamme f fig geh, Feuer nt; ( fig: ardour) Glut f geh, Hitze f
    \flame of freedom Freiheitsliebe f
    \flames of love/lust Feuer nt der Liebe/Lust fig geh
    \flames of passion Glut f der Leidenschaft geh
    3. INET beleidigende [o ÖSTERR, SCHWEIZ beleidigendes] E-Mail
    4. ( dated sl: sweetheart) Flamme f fam
    his old high school \flame seine alte Flamme aus der Schulzeit
    5. (failure) Misserfolg m
    II. vi
    1. (blaze) brennen, lodern; (be brightly coloured) leuchten
    2. ( fig: become red) glühen
    her cheeks \flamed sie errötete
    to \flame red rot leuchten
    3. ( fig: burn with passion) glühen fig
    seeing the damage made the hatred \flame within her als sie den Schaden sah, flammte der Hass in ihr auf
    4. AM ( pej fam: act gay) sich akk tuntig aufführen fam o pej
    III. vt (sl)
    to \flame sb COMPUT jdn per E-Mail beleidigen
    * * *
    [fleɪm]
    1. n
    1) Flamme f
    2) (of passion) Flamme f (geh), Feuer nt no pl
    3) (inf: sweetheart) Flamme f (inf)

    she's an old flame of hissie ist eine alte or ehemalige Flamme von ihm (inf)

    4) (COMPUT) Flame nt, beleidigende E-Mail
    2. vi
    (fire) lodern, flammen (geh); (fig face, cheeks) glühen
    3. vt (COMPUT)
    * * *
    flame [fleım]
    A s
    1. Flamme f:
    be in flames in Flammen stehen
    2. fig Flamme f, Glut f, Leidenschaft f, Heftigkeit f
    3. umg Flamme f (Freundin):
    4. Leuchten n, Glanz m
    5. grelle Färbung
    6. COMPUT Flame n, beleidigende E-Mail
    B v/t TECH flammen
    C v/i
    1. lodern:
    a) auflodern,
    b) in Flammen aufgehen
    2. (rot) glühen, leuchten:
    flame up aufbrausen, in Wut geraten;
    her eyes flamed with anger ihre Augen flammten oder funkelten vor Wut;
    her cheeks flamed red ihre Wangen färbten sich rot
    * * *
    1. noun
    1) Flamme, die
    2) (joc.): (boyfriend/girlfriend) Flamme, die (ugs.)

    old flamealte Flamme (ugs. veralt.)

    3) (Computing) Flame, die
    2. transitive verb

    flame somebody — jemandem eine Flame/Flames schicken

    * * *
    n.
    Flamme -n f. v.
    flammen v.

    English-german dictionary > flame

  • 26 frenzy

    noun
    1) (derangement) Wahnsinn, der
    2) (fury, agitation) Raserei, die

    in a frenzy of despair/passion — in einem Anfall von Verzweiflung/von wilder Leidenschaft übermannt

    * * *
    ['frenzi]
    plural - frenzies; noun
    (a state of great excitement, fear etc: She waited in a frenzy of anxiety.) die Heftigkeit von Emotionen
    - academic.ru/29424/frenzied">frenzied
    - frenziedly
    * * *
    fren·zy
    [ˈfrenzi]
    n no pl Raserei f
    they whipped up the crowd into a \frenzy of excitement sie brachten die Menge zum Rasen
    in a \frenzy of frustration,... in einem wahren Anfall von Frustration...
    a \frenzy of activity eine fieberhafte Aktivität
    a media \frenzy ein Medienspektakel nt
    jealous \frenzy Eifersuchtswahn m
    to work oneself up into a \frenzy sich akk in eine Raserei [hinein]steigern
    * * *
    ['frenzɪ]
    n
    Raserei f

    in a frenzyin heller or wilder Aufregung

    he worked himself up into a frenzyer steigerte sich in eine Raserei (hinein)

    frenzy of excitementhelle or wilde Aufregung

    * * *
    frenzy [-zı]
    A s
    1. a) wilde Aufregung:
    in a frenzy in heller Aufregung
    b) Ekstase f, Verzückung f:
    frenzy of enthusiasm Begeisterungstaumel m;
    he worked the audience up into a frenzy er brachte das Publikum zum Rasen
    c) Besessenheit f, Manie f
    2. wildes oder hektisches Treiben, Wirbel m:
    there was a frenzy of activity es herrschte hektische Aktivität
    3. Wahnsinn m, Raserei f:
    in a frenzy of hate rasend vor Hass
    B v/t rasend machen, zum Rasen oder zur Raserei bringen
    * * *
    noun
    1) (derangement) Wahnsinn, der
    2) (fury, agitation) Raserei, die

    in a frenzy of despair/passion — in einem Anfall von Verzweiflung/von wilder Leidenschaft übermannt

    * * *
    n.
    Ekstase -n f.
    Taumel - m.
    Wahnsinn m.

    English-german dictionary > frenzy

  • 27 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus-
    ————
    schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.
    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, - schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.
    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums
    ————
    (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, - stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenren-
    ————
    nen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.:
    ————
    cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.
    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere
    ————
    (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich erge-
    ————
    bend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.
    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war
    ————
    alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effundo

  • 28 furor

    1. fūror, ātus sum, ārī (fur), I) stehlen, heimlich entwenden, stibitzen, wegstibitzen, a) übh.: aliquid, Cic.: haec, quae rapuit et furatus est, Cic.: de proxima villula spirantem (glimmende) carbunculum, Apul.: pecuniam privatam ex templo, Quint.: tria milia pondo auri e Capitolio, Suet.: aber aliquid ex iis (rebus), Cic.: absol., ad furandum, Plaut.: furandi causā, Quint.: fallere ac furari per iocum fas erat, Suet. – b) v. literarischen Diebstahle, librum ab alqo, Cic. ad Att. 2, 1, 1: verba antiqui Catonis, Poët. inc. bei Quint. 8, 3, 29: qui eorum scripta furantes pro suis praedicant, Vitr. 7. pr. § 3. – II) übtr.: A) stehlen, d.i. insgeheim u. unvermerkt an sich ziehen, erschleichen, civitatem, Liv.: speciem alcis, jemandes Gestalt annehmen, für jmd. gehalten werden, Prop. – u. (insgeheim) entziehen, patri equos, Verg. Aen. 7, 283: se, sich wegstehlen, Sil. 12, 300 u. 14, 561: se aegre, Apul. met. 7, 7 extr. – od. vor jmd. verbergen, in densis membra maniplis, Sil.: oculos labori, Verg.: vultus veste, poet. = bedecken, Sen. poët. – B) Handstreiche gegen den Feind ausführen, Tac. ann. 3, 74; vgl. furtum no. II, B, 2. – Aktive Nbf., Fut. furabis, Itala Matth. 19, 18: Perf. furaverit, Symm. epist. 2, 48 (al. furetur): Infin. Perf. furasse, Fulg. myth. 2, 6: Partiz. Perf. furatus passiv, Apul. met. 10, 14.
    ————————
    2. furor, ōris, m. (furo), die Raserei, die Wut, I) als physischer Zustand, die Raserei, Tobsucht, der Wutausbruch, die Wut, ira furor brevis est, Hor.: fere ira et concitatio furori sunt similia, Quint.: ubi maxime furor urget, Cels.: virgines velut captae furore eo cursu se ex sacrario proripuerunt, ut etc., Liv. – II) übtr.: A) v. Leb., als Geistes- od. Gemütsstimmung: 1) im engern Sinne: a) die Raserei bei der Bacchusfeier usw., maiorem orsa furorem, Verg.: face, ut hunc furor agitet, Catull.: beim Feste der Cybele, violenti signa furoris, Lucr.: venit in exemplum furor hic, Ov.: bildl., versatur mihi ante oculos aspectus Cethegi et furor in vestra caede bacchantis, Cic. Cat. 4, 11. – b) die Raserei des Begeisterten, die Verzückung, Begeisterung, sine quodam adflatu quasi furoris, Cic.: feminae in furorem turbatae adesse exitium canebant, Tac.: negat sine furore Democritus poëtam magnum esse posse, Cic.: cuius furor consederit, Cic.: ut primum furor cessit, Verg.: Plur., vaticinos concepit mente furores, Ov. met. 2, 640. – c) die Wut des Kämpfenden, die Kampfwut, Kriegswut, bellandi furor, Sil.: fur. Teutonicus, Lucan.: fur. armorum, Vell.: sic animis iuvenum furor additus, Verg.: sine me furere (austoben) ante furorem, Verg.: der Tiere, furor illorum (taurorum), Phaedr. – personif., Furor, im Gefolge des Mars, Verg. Aen. 1, 294. Sil. 4, 327.
    ————
    Stat. Theb. 3, 424 u. 7, 52. – d) die Wut des Zornigen, tum regia Iuno acta furore gravi, Verg.: inceptum frustra submitte furorem, Verg.: populum Romanum egit in furorem praetexta C. Caesaris cruenta, Quint. – meton., die Ursache des Zorns,Unwillens, ut tibi sim merito semper furor, Prop. 1, 18, 15. – e) die Raserei der Liebenden die wahnsinnige-, heftige Leidenschaft, Liebeswut, amenti caeca furore, Catull.: intus erat furor igneus (glühende), Ov.: furori indulgere, Ov.: furorem vincere ratione, Ov.: ante omnes furor est insignis equarum, Geilheit, Brunst, Verg.: Plur., mille puellarum, puerorum mille furores, Hor.: mens tamen ut rediit, pariter rediere furores, Ov. – meton., der Gegenstand der heftigen Leidenschaft, sive mihi Phyllis, sive esset Amyntas, seu quicumque furor, Verg. ed. 10, 38. – 2) im weitern Sinne, das wahnsinnige-, unsinnige Beginnen jmds., der Wahnsinn, die Tollheit, Verrücktheit, Verblendung, a) übh.: furore atque amentiā impulsus, Caes.: indomitus furore, Catull.: caeci furore, Verg.: idem furor et Cretenses lacerabat, Liv.: dignum furore suo habuit exitum, Vell. – furor est m. Infin., Tibull. 1, 10, 33. Ov. met. 6, 170 u. art. am. 3, 172. Sen. ad Helv. 10, 6: u. so id primum aliis videri furor (Unsinn) m. folg. Infin., Iustin. 18, 3, 11. – m. folg. quod (weil, daß), Iuven. 15, 35. – b) insbes.: α) leidenschaftliche-, heftige Begierde, nec minor in
    ————
    campo (Martio) furor est, Petron.: movit tantum vox illa furorem, Lucan.: m. obj. Genet., prodigus vitae furor, Poët. inc.: impius lucri fur., Sen. poët.: fur. impendiorum, Suet.: quis vos agitat furor m. folg. Infin., Sen. Thyest. 339; vgl. Sen. Phaedr. (Hippol.) 917. – β) das unsinnige-, maßlose Beginnen derer, die sich gegen den Staat auflehnen, die Verbissenheit, aufrührerische Gesinnung, Empörung, fur. multitudinis, Cic.: abiecti hominis et semivivi fur., Cic.: comes od. dux illius furoris, Liv.: scelus ac furor tuus, Cic.: alcis effrenatus et praeceps furor, Cic.: Cinnani furores, Pacat. pan.: tribunicii furores, Liv.: alcis furorem frangere, Cic., armis compescere, Vell. – B) v. Lebl., die Wut, das Toben der Stürme u. Gewässer, caeli furor aequinoctialis, Catull.: boreae dirus furor, Sil.: fur. maris, Tibull.: furores et rabies tanta caeli marisque, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furor

  • 29 fire

    [ʼfaɪəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( flame) Feuer nt, Flamme f;
    don't play with \fire! spiel nicht mit dem Feuer!;
    open \fire Lagerfeuer nt
    2) ( on hearth) [Herd]feuer nt;
    open \fire Kaminfeuer nt;
    to light a \fire Feuer nt machen
    3) ( stove) Ofen m;
    to put [or switch] [or turn] the \fire on den Ofen anmachen;
    ( Brit) ( heating appliance) Heizgerät nt;
    electric \fire Elektroofen m;
    gas \fire Gasofen m;
    open \fire offener Kamin
    4) no pl ( destructive burning) Brand m;
    \fire! Feuer!;
    the library was destroyed by \fire die Bibliothek ist völlig abgebrannt;
    to be on \fire brennen, in Flammen stehen;
    to catch \fire Feuer fangen, in Brand geraten;
    to set sb/sth on \fire, to set \fire to sb/ sth jdn/etw anzünden [o in Brand stecken];
    5) ( conflagration) Feuersbrunst f, Großfeuer nt, Großbrand m;
    he lost his house in a \fire recently sein Haus ist vor kurzem bei einem Großfeuer heruntergebrannt;
    forest \fire Waldbrand m;
    to put out the \fire das Feuer löschen
    6) no pl ( hail of bullets) Feuer nt, Beschuss m;
    to be under \fire beschossen werden; mil unter Feuer stehen;
    to come under \fire from sb von jdm unter Beschuss genommen werden, von jdm beschossen werden;
    to come under \fire for sth ( fig) wegen einer S. gen unter Beschuss geraten (a. fig) ( fam) ( shooting) Schießen nt;
    in the line of \fire in der Schusslinie;
    covering \fire Feuerschutz m;
    killed by enemy/friendly \fire von feindlichem/eigenem Feuer getötet;
    to cease \fire das Feuer einstellen;
    to open \fire on sb das Feuer auf jdn eröffnen;
    to return \fire das Feuer erwidern
    7) no pl ( fervour) Feuer nt; lit Glut f; ( burning passion) Leidenschaft f; ( enthusiasm) Begeisterung f;
    he is filled with the \fire of youth and his convictions er ist voller jugendlicher Leidenschaft und Begeisterung für seine Überzeugungen;
    to be on \fire begeistert sein;
    my heart is on \fire for her mein Herz sehnt sich nach ihr
    PHRASES:
    to have \fire in one's [or the] belly ( have ambition) Ehrgeiz haben;
    ( have enthusiasm) begeisterungsfähig sein;
    \fire and brimstone rel Hölle und Verdammnis; ( fig) Tod und Verderben;
    to breathe \fire and brimstone Gift und Galle spucken [o speien];
    to pull the chestnuts [or fat] out of the \fire ( Brit) die Kastanien aus dem Feuer holen ( fig) ( fam)
    to jump out of the frying pan and into the \fire (pan and into the \fire) vom Regen in die Traufe kommen;
    to get on like a house on \fire hervorragend miteinander auskommen;
    there's no smoke without a \fire (without a \fire) wo Rauch ist, ist auch Feuer ( prov)
    to go through \fire and water for sb (dated) für jdn durchs Feuer gehen ( fig)
    to set the world [or ( esp Brit) Thames] on \fire die Welt erschüttern;
    to hang \fire auf sich warten lassen;
    to play with \fire mit dem Feuer spielen ( fig) n
    modifier Feuer-;
    \fire control Brandschutz m; mil Feuerleitung f;
    \fire damage Brandschaden m, Feuerschaden m;
    \fire precautions Brandschutz m, Brandschutzmaßnahmen fpl;
    \fire prevention Brandschutz m, Brandprävention f;
    \fire risk Brandrisiko nt, Feuergefahr f vt
    to \fire sth etw brennen
    2) ( shoot)
    to \fire sth etw abfeuern;
    to \fire a broadside eine Breitseite abgeben;
    to \fire a bullet [or shot] einen Schuss abgeben;
    he \fired a warning shot into the air er feuerte einen Warnschuss in die Luft ab;
    to \fire a gun at sb/ sth auf jdn/etw schießen; ( fig)
    to \fire questions at sb jdn mit Fragen bombardieren;
    to \fire a round [or volley] einen Schuss [o eine Salve] abgeben;
    to \fire a salute Salut schießen
    3) ( launch)
    to \fire sth etw abschießen [o abfeuern];
    bazookas were \fired almost every day that month at Sarajevo in diesem Monat wurde Sarajevo fast jeden Tag mit Bazookas beschossen;
    to \fire a rocket eine Rakete zünden [o abfeuern];
    4) ( dismiss)
    to \fire sb jdn feuern [o rausschmeißen] ( fam)
    this company uses a hire and \fire strategy diese Firma stellt ein und entlässt schnell
    5) (excite, electrify)
    to \fire sb jdn begeistern [o in Begeisterung versetzen]; ( inspire) jdn anregen [o ( geh) inspirieren];
    it \fired me with enthusiasm for literature es weckte die Begeisterung für Literatur in mir;
    to \fire sb's imagination jds Fantasie beflügeln vi
    1) ( shoot) feuern, schießen;
    without warning he started to \fire into the crowd er schoss ohne Vorwarnung in die Menge;
    to \fire at sb/ sth auf jdn/etw feuern [o schießen];
    2) ( start up) zünden;
    ( be operating) funktionieren;
    to \fire on all four cylinders auf allen vier Zylindern laufen; ( fig) voll funktionstüchtig sein;
    coffee might help - I'm not firing on all four cylinders today vielleicht hilft ja ein Kaffee - ich bin heute nicht so ganz da ( fam)

    English-German students dictionary > fire

  • 30 aflame

    [əˈfleɪm]
    adj pred, inv ( liter)
    1. (on fire) in Flammen
    to be \aflame in Flammen stehen
    \aflame with desire voll heißem [o brennend vor] Verlangen
    3. ( fig: glowing) glühend attr, leuchtend attr
    to be \aflame with colour in allen Farben leuchten
    to be \aflame with embarrassment vor Verlegenheit glühen
    * * *
    [ə'fleɪm]
    adj pred, adv
    in Flammen

    to set sth aflameetw in Brand stecken, etw anzünden

    aflame with anger/passion — flammend or glühend vor Zorn/Leidenschaft

    * * *
    aflame [əˈfleım] adv & präd adj academic.ru/1036/afire">afire:
    be aflame with colo(u)r in allen Farben glühen oder leuchten;
    be aflame with pride vor Stolz glühen
    * * *
    adj.
    in Flammen ausdr.

    English-german dictionary > aflame

  • 31 arder

    ar'đɛr
    v
    1) brennen, lodern
    2) (fig: estar agitado por la pasión) in Flammen stehen, brennen, glühen

    Ardo de impaciencia. — Ich glühe vor Ungeduld.

    verbo intransitivo
    1. [por fuego] brennen
    2. (figurado) [por sentimiento] brennen vor (+D)
    está que arde [lugar o reunión] angeheizt sein
    [persona] außer sich sein vor (+D)
    arder
    arder [ar'ðer]
    brennen; arder con fuerza lodern; arder sin llama glimmen; arder por los cuatro costados lichterloh brennen; arder de fiebre ganz heiß sein; arder de amor/pasión von Liebe/Leidenschaft entbrannt sein; arder de odio von Hass erfüllt sein; arder de rabia vor Wut rasen; ardo en deseos de conocerte ich brenne darauf, dich kennen zu lernen; Valencia arde en fiestas in Valencia herrscht festlicher Trubel; el país arde en guerra der Krieg wütet im Land; la sesión parlamentaria está que arde auf dieser Parlamentssitzung geht es heiß her; estoy que ardo (enfadado) ich bin wütend

    Diccionario Español-Alemán > arder

  • 32 smoulder

    intransitive verb
    2) (fig.) [Hass, Rebellion:] schwelen; [Liebe:] glimmen (geh.)

    she was smouldering with rage — Zorn schwelte in ihr

    * * *
    ['sməuldə]
    (to burn slowly or without flame: A piece of coal had fallen out of the fire and the hearthrug was smouldering.) glimmen
    * * *
    smoul·der
    [ˈsməʊldəʳ, AM ˈsmoʊldɚ]
    vi
    1. (burn slowly) schwelen; cigarette glimmen; ( fig) dispute schwelen
    to \smoulder with desire/jealousy/passion/rage vor Verlangen/Eifersucht/Leidenschaft/Zorn glühen; (sexual feelings)
    he gazed at her with \smouldering eyes er starrte sie mit glühenden Augen an
    * * *
    (US) ['sməʊldə(r)]
    vi (lit, fig)
    glimmen, schwelen; model, actress etc Sexappealm ausstrahlen

    his eyes were smouldering with angerseine Augen glühten vor Zorn

    * * *
    smoulder besonders Br für academic.ru/68304/smolder">smolder
    smolder, besonders Br smoulder [ˈsməʊldə(r)]
    A v/i
    1. glimmen, schwelen (auch fig Feindschaft etc)
    2. glühen, glimmen (beide auch fig:
    with vor dat):
    his eyes smoldered with hatred in seinen Augen glomm Hass
    B s
    1. Rauch m, Qualm m
    2. schwelendes Feuer
    * * *
    intransitive verb
    2) (fig.) [Hass, Rebellion:] schwelen; [Liebe:] glimmen (geh.)
    * * *
    v.
    glimmen v.
    (§ p.,pp.: glom (glimmte), geglommen (geglimmt))
    schwelen v.

    English-german dictionary > smoulder

  • 33 whirl

    1. transitive verb
    1) (rotate) [im Kreis] herumwirbeln
    2) (fling) schleudern; (with circling motion) wirbeln [Blätter, Schneeflocken usw.]
    3) (convey rapidly) in Windeseile fahren
    2. intransitive verb
    1) (rotate) wirbeln
    2) (move swiftly) sausen; (with circling motion) wirbeln
    3) (fig.): (reel)

    everything/the room whirled about me — mir drehte sich alles/das Zimmer drehte sich vor meinen Augen

    3. noun
    1) Wirbeln, das

    she was or her thoughts were or her head was in a whirl — (fig.) ihr schwirrte der Kopf

    2) (bustle) Trubel, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/121140/whirl_about">whirl about
    * * *
    [wə:l] 1. verb
    (to move rapidly (round, away etc): She whirled round when I called her name; The wind whirled my hat away before I could grab it.) wirbeln
    2. noun
    1) (an excited confusion: a whirl of activity; My head's in a whirl - I can't believe it's all happening!) der Wirbel
    2) (a rapid turn.) das Herumwirbeln
    - whirlpool
    - whirlwind
    * * *
    [(h)wɜ:l, AM (h)wɜ:rl]
    I. vi wirbeln
    my head is \whirling mir schwirrt der Kopf
    her head was \whirling with the excitement of it all! ihr war vor Aufregung ganz schwindelig!
    II. vt
    to \whirl sb somewhere:
    the figure skater \whirled her past the onlookers der Eiskunstläufer wirbelte sie an den Zuschauern vorbei
    to \whirl sb [a]round jdn herumwirbeln
    III. n
    1. no pl (of movement) Wirbel m; (action, of dust) Wirbeln nt
    2. (activity) Trubel m
    the social \whirl der gesellschaftliche Trubel
    to have one's head in a \whirl nicht mehr wissen, wo einem der Kopf steht
    my head's in a \whirl mir schwirrt der Kopf
    4.
    to give sth a \whirl etw mal [aus]probieren
    * * *
    [wɜːl]
    1. n
    (= spin) Wirbeln nt no pl; (of dust, water etc, also fig) Wirbel m; (of cream etc) Tupfer m

    to give sth a whirl (lit) — etw herumwirbeln; ( fig inf

    the social whirlder Trubel des gesellschaftlichen Lebens

    2. vt
    1) (= make turn) wirbeln

    to whirl sb/sth round — jdn/etw herumwirbeln

    he whirled his hat round his header schwenkte seinen Hut

    2) (transport) eilends wegbringen; (person) mit sich nehmen, entführen (inf)
    3. vi
    (= spin) wirbeln; (water) strudeln

    to whirl (a)round — herumwirbeln; (water) strudeln; ( person

    after a few drinks the room started whirling —

    they/the countryside whirled past us — sie wirbelten/die Landschaft flog an uns vorbei

    * * *
    whirl [wɜːl; US hwɜrl]
    A v/i
    1. wirbeln, sich schnell (im Kreis, um einen Gegenstand, im Tanz) drehen:
    whirl about ( oder [a]round)
    a) herumwirbeln (in dat),
    b) herumfahren, sich rasch umdrehen
    2. eilen, sausen, hetzen:
    whirl away forteilen
    3. wirbeln, sich drehen (Kopf):
    my head is whirling mir ist schwind(e)lig
    B v/t
    1. allg (herum)wirbeln:
    whirl up dust Staub aufwirbeln
    2. eilends befördern:
    the car whirled us off to der Wagen brachte uns auf schnellstem Weg zu oder nach
    C s
    1. (Herum)Wirbeln n
    2. Wirbel m, schnelle Kreisbewegung:
    be in a whirl (herum)wirbeln;
    a) etwas herumwirbeln,
    b) umg etwas prüfen oder ausprobieren
    3. (etwas) Aufgewirbeltes:
    a whirl of dust aufgewirbelter Staub, eine Staubwolke
    4. Hetzjagd f
    5. Wirbel m, Strudel m
    6. fig Wirbel m:
    a) Trubel m, wirres Treiben
    b) Schwindel m, Verwirrung f (der Sinne etc):
    her thoughts were ( oder her head was) in a whirl ihre Gedanken wirbelten durcheinander, sie war ganz durcheinander;
    a whirl of passion ein Wirbel der Leidenschaft
    7. ANAT, BOT, ZOOL whorl 1, 2
    * * *
    1. transitive verb
    1) (rotate) [im Kreis] herumwirbeln
    2) (fling) schleudern; (with circling motion) wirbeln [Blätter, Schneeflocken usw.]
    3) (convey rapidly) in Windeseile fahren
    2. intransitive verb
    1) (rotate) wirbeln
    3) (fig.): (reel)

    everything/the room whirled about me — mir drehte sich alles/das Zimmer drehte sich vor meinen Augen

    3. noun
    1) Wirbeln, das

    she was or her thoughts were or her head was in a whirl — (fig.) ihr schwirrte der Kopf

    2) (bustle) Trubel, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    strudeln v.
    wirbeln v. n.
    Taumel - m.

    English-german dictionary > whirl

  • 34 flagro

    flagro, āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ahd. blecchazen, blitzen), I) intr. flackern, flammen, lodern, A) eig.: 1) brennen, onerariae flagrantes, Cic.: telum flagrans, Blitz, Verg.: prägn., arae flagrantes, brennende Altäre, Ov. – 2) glühen, flammen, funkeln, flagrant lumina nymphae, Ov.: flagrant ac micant oculi (des Zornigen), Sen.: m. Akk., oculi mite quiddam, sed nihilominus vivido igne flagrantes, mild strahlende und dennoch in lebhaftem Feuer erglänzende, Sen. ep. 115, 4. – B) übtr., gleichs. brennen, lodern, a) v. konkr. Subjj., bes. v. Pers.: α) von einem Übel: Italia flagrans bello, wo die Kriegsflamme lodert, Cic.: cum omnia bello flagrarent, überall die Kriegsflamme loderte, Liv.: convivia, quae domesticis stupris flagitiisque flagrabunt, bei den Gelagen werden Unzucht und schandbare Lüste in ihrer ganzen Glut herrschen, Cic.: infamiā, in sehr schlechtem Rufe stehen, Cic.: maiore adhuc ac turpiore infamiā, sich viel Schlimmeres u. Schändlicheres nachsagen lassen müssen, Suet.: rumore malo, Hor.: invidiā et infamiā non recenti, sed vetere ac diuturnā, Cic.: invidiā propter interitum C. Gracchi, Cic.: inopiā et cupidinibus, von Mangel u. üblen Begierden geplagt sein, Sall. fr.: pravo amore, Sen. – β) von (vor) einer Leidenschaft brennen, glühen, cupiditate, desiderio, amore, odio, studio dicendi, Cic.: mirabili pugnandi cupiditate, Nep.: irā, Sen.: libidinibus in mulieres, Suet.: eximio litterarum amore, für die W. begeistert sein (schwärmen), Quint.: recentibus praeceptorum studiis flagrans, noch begeistert von den frischen Eindrücken, die jene Lehren auf dich gemacht, Cic. – m. Acc. resp., flagrans amor Heben, glühend für usw., Prop. 1, 13, 23. – m. folg. Infin., brennen vor Begierde zu usw., comitari, Stat. Theb. 10, 221: elidere caput, Claud. in Rufin. 2, 433: ire in aciem, Tac. hist. 2, 46: m. folg. Acc. u. Infin., Stilichone augeri curules, Claud. de cons. Stil. 2, 265. – b) v. Zuständen u. Affekten, die in ihrer ganzen Stärke sich zeigen, flagrante adhuc Poenorum bello, wie wohl der pun. Kr. noch in vollem Gange war, Tac.: flagrante etiamtum libertate, wo der Geist der Freiheit noch lebte, Tac.: ut cuiusque studium flagrabat, wie eines jeden Neigung aufloderte, Sall.: flagrabant vitia libidinis apud illum, loderten in ihm, Cic. – II) tr. jmd. zur Liebe entzünden, miseram patri flagrabat Elissam, Stat. silv. 5, 2, 120 zw. (Heinsius u. Bährens flammabat).

    lateinisch-deutsches > flagro

  • 35 palleo

    palleo, palluī, ēre (altind. palitā-s, altersgrau, griech. πολιός, grau, ahd. falo, fahl), blaß sein, I) im allg.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: cum mea rugosā pallebunt ora senectā, Tibull.: morbo, Iuven.: otio, Mart.: pallent amisso sanguine venae, Ov. – v. Pers., sudat, pallet, Cic.: palleat omnis amans, Ov.: metu, timore, mortis cogitatione, Ov.: viso nummo, Pers. – 2) meton.: a) infolge einer üblen od. einer guten Leidenschaft blaß-, bleich-, krank sein, α) absol.: corpora ignaviā (vom Nichtstun) pallentia, Sen.: quisquis ambitione malā aut argenti pallet amore, Hor. – im guten Sinne, v. eifrig Studierenden, vigilandum, durandum, enitendum, pallendum est, man muß wachen, aufmerken, ausdauern, sich anstrengen, daß man darüber bleich wird, Quint. 7, 10, 14. – β) m. Acc. od. Dat., bei od. über etwas erbleichen = etwas bis zum Erblassen-, eifrig studieren, m. Acc., hoc est quod palles, Pers.: iratum Eupolidem, Pers.: m. Dat., tunc utile multis pallere, Iuven. – b) vor Furcht, Besorgnis erblassen = sich fürchten, besorgt sein, sich ängstigen, Marco sub iudice palles, Pers.: ad omnia fulgura, Iuven.: m. Acc., pontum, vor usw., Hor.: m. Dat., pueris, wegen usw., Hor. – B) übtr., sich entfärben, seine natürliche Farbe verlieren, ne vitio caeli palleat aegra seges, Ov.: mit Acc., multos colores, sich oft entfärben, Prop. – II) insbes., gelb-, gelbgrün-, dunkelgelb sein, arca palleat nummis, Mart.: currus quoque carmine nostro pallet avi, pallet nostris Aurora venenis, Ov.

    lateinisch-deutsches > palleo

  • 36 ἐφ-έπω

    ἐφ-έπω (s. ἕπω), impft. ἐφεῖπον, ep. ἔφεπον u. ἐφέπεσκον, fut. ἐφέψω, Il. 21, 588, aor. ἐπέσπον, inf. ἐπισπεῖν, partic. ἐπισπών (ἐφεψάσϑω bei Theocr. 9, 2 ist in ἐφαψάσϑω geändert); nachgehen, verfolgen, nachsetzen; ἃς τοὺς Ἀτρείδης ἔφεπε – αἰὲν ἀποκτείνων τὸν ὀπίστατον Il. 11, 177. 496; ἦ καὶ μαιμώων ἔφεπ' ἔγχεϊ 15, 742. 21, 542; ἄγρην ἐφέπεσκον, sie gingen der Beute nach, Od. 12, 330; bedrängen, in die Enge treiben, angreifen, τοσσούςδ' ἀνϑρώπους ἐφέπειν καὶ πᾶσι μάχεσϑαι Il. 20, 357, vgl. 494; vor sich hertreiben, ἵππ ους 24, 326; Πατρόκλῳ ἔφεπε ἵππους, er trieb die Rosse vor sich hin auf den Patroklos los, 16, 732; ἔγχος, den Speer auf Einen schleudern, Pind. P. 6, 33; κορυφὰς ὀρέων, vom Jäger, die Gipfel der Berge besuchen, durchstreifen, Od. 9, 121; πεδίον, durchlaufen, Il. 11, 496; γαῖαν καὶ βένϑεα λίμνης Hes. Th. 365; ὄρος Pind. P. 1, 30; sp. D., νῆσον Ap. Rh. 2, 384. – Uebertr., einem Geschäfte nachgehen, es eifrig betreiben, ὑσμίνης στόμα, den Kampf in den vordersten Reihen betreiben, eigtl. wie vorher, die ersten Schlachtreihen durchstreifen, Il. 20, 359; in tmesi, ἄλλοι δ' ἐπὶ ἔργον ἕποιεν Od. 14, 195; πόλεμον Ἄρης ἐφέπει Simonds. 40 (VII, 296); so auch συμποσίας Pind. P. 4, 294; ὅσια Ar. Th. 675; τερπωλὰς καὶ ϑαλίας Archil. bei Plut. de aud. poet. 11; ähnlich Θήβας Aesch. Pers. 38; Εέρξης δὲ πάντ' ἐπέσπε δυςφρόνως 544; sp. D. in der Anth.; auch Her., πολλὰ ἐπέπουσι 7, 8, 1. Aber παραιβασίας = bestrafen, Hes. Th. 220. – Bes. πότμον ἐπισπεῖν, sein Geschick betreiben, beschleunigen, sein Geschick, seinen Tod durch eigene Schuld sich zuziehen, oder wie mortem obire, sein Schicksal vollenden, oft bei Hom.; auch ϑάνατον καὶ πότμον ἐπισπεῖν, ϑανέειν καὶ πότμον ἐπισπεῖν, u. ähnl. κακὸν οἶτον, ὀλέϑριον ἦμαρ, μόρσιμον ἦμαρ ἐπισπεῖν, Od. 3, 134 Il. 19, 294. 21, 100; vgl. αἰὼν ἔφεπε μόρσιμος Pind. Ol. 2, 10; – folgen, nacheifern, δίκαν Φιλοκτήταο Pind. P. 1, 50. – Med. nachgehen, folgen, τινί, Il. 13, 495 Od. 16, 426; ποσίν τινι, mit den Füßen folgen können, Il. 14, 521; ἐπέσποντο Pind. P. 4, 133; in Prosa, Her. u. Folgde; auch im feindlichen Sinne, verfolgen, u. übertr., εἰ μή οἱ τύχη ἐπίσποιτο, wenn ihn das Glück nicht begleite, Her. 1, 32; 7, 10, 4; ᾡ χάρις ἐφέσπετο Ar. Vesp. 1278; μόγις μέν πως ἐφέπομαι, d. i. mit der Einsicht folgen, Plat. Legg. I, 644 d; ἀδυνατήσασα ἐπισπέσϑαι Phaedr. 248 c; – Folge geben, gehorsam sein, ϑεοῦ ὀμφῇ Od. 3, 215. 16, 96; ἐπισπόμενοι μένεϊ σφῷ, ihrer Leidenschaft folgend, sich durch sie verleiten lassend, 14, 262. 17, 431; βουλῇ πατρός Aesch. Eum. 590; γνῶμαι, αἷς ἔγωγ' ἐφέψομαι Soph. Ant. 632; τῷ δικαίῳ El. 1026, vgl. 955; ὅ τε πείσας καὶ ὁ ἐπισπόμενος Thuc. 3, 43. – Vgl. ἐφέσπομαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐφ-έπω

  • 37 flagro

    flagro, āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ahd. blecchazen, blitzen), I) intr. flackern, flammen, lodern, A) eig.: 1) brennen, onerariae flagrantes, Cic.: telum flagrans, Blitz, Verg.: prägn., arae flagrantes, brennende Altäre, Ov. – 2) glühen, flammen, funkeln, flagrant lumina nymphae, Ov.: flagrant ac micant oculi (des Zornigen), Sen.: m. Akk., oculi mite quiddam, sed nihilominus vivido igne flagrantes, mild strahlende und dennoch in lebhaftem Feuer erglänzende, Sen. ep. 115, 4. – B) übtr., gleichs. brennen, lodern, a) v. konkr. Subjj., bes. v. Pers.: α) von einem Übel: Italia flagrans bello, wo die Kriegsflamme lodert, Cic.: cum omnia bello flagrarent, überall die Kriegsflamme loderte, Liv.: convivia, quae domesticis stupris flagitiisque flagrabunt, bei den Gelagen werden Unzucht und schandbare Lüste in ihrer ganzen Glut herrschen, Cic.: infamiā, in sehr schlechtem Rufe stehen, Cic.: maiore adhuc ac turpiore infamiā, sich viel Schlimmeres u. Schändlicheres nachsagen lassen müssen, Suet.: rumore malo, Hor.: invidiā et infamiā non recenti, sed vetere ac diuturnā, Cic.: invidiā propter interitum C. Gracchi, Cic.: inopiā et cupidinibus, von Mangel u. üblen Begierden geplagt sein, Sall. fr.: pravo amore, Sen. – β) von (vor) einer Leidenschaft brennen, glühen, cupiditate, desiderio, amore, odio, studio dicendi,
    ————
    Cic.: mirabili pugnandi cupiditate, Nep.: irā, Sen.: libidinibus in mulieres, Suet.: eximio litterarum amore, für die W. begeistert sein (schwärmen), Quint.: recentibus praeceptorum studiis flagrans, noch begeistert von den frischen Eindrücken, die jene Lehren auf dich gemacht, Cic. – m. Acc. resp., flagrans amor Heben, glühend für usw., Prop. 1, 13, 23. – m. folg. Infin., brennen vor Begierde zu usw., comitari, Stat. Theb. 10, 221: elidere caput, Claud. in Rufin. 2, 433: ire in aciem, Tac. hist. 2, 46: m. folg. Acc. u. Infin., Stilichone augeri curules, Claud. de cons. Stil. 2, 265. – b) v. Zuständen u. Affekten, die in ihrer ganzen Stärke sich zeigen, flagrante adhuc Poenorum bello, wie wohl der pun. Kr. noch in vollem Gange war, Tac.: flagrante etiamtum libertate, wo der Geist der Freiheit noch lebte, Tac.: ut cuiusque studium flagrabat, wie eines jeden Neigung aufloderte, Sall.: flagrabant vitia libidinis apud illum, loderten in ihm, Cic. – II) tr. jmd. zur Liebe entzünden, miseram patri flagrabat Elissam, Stat. silv. 5, 2, 120 zw. (Heinsius u. Bährens flammabat).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagro

  • 38 palleo

    palleo, palluī, ēre (altind. palitā-s, altersgrau, griech. πολιός, grau, ahd. falo, fahl), blaß sein, I) im allg.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: cum mea rugosā pallebunt ora senectā, Tibull.: morbo, Iuven.: otio, Mart.: pallent amisso sanguine venae, Ov. – v. Pers., sudat, pallet, Cic.: palleat omnis amans, Ov.: metu, timore, mortis cogitatione, Ov.: viso nummo, Pers. – 2) meton.: a) infolge einer üblen od. einer guten Leidenschaft blaß-, bleich-, krank sein, α) absol.: corpora ignaviā (vom Nichtstun) pallentia, Sen.: quisquis ambitione malā aut argenti pallet amore, Hor. – im guten Sinne, v. eifrig Studierenden, vigilandum, durandum, enitendum, pallendum est, man muß wachen, aufmerken, ausdauern, sich anstrengen, daß man darüber bleich wird, Quint. 7, 10, 14. – β) m. Acc. od. Dat., bei od. über etwas erbleichen = etwas bis zum Erblassen-, eifrig studieren, m. Acc., hoc est quod palles, Pers.: iratum Eupolidem, Pers.: m. Dat., tunc utile multis pallere, Iuven. – b) vor Furcht, Besorgnis erblassen = sich fürchten, besorgt sein, sich ängstigen, Marco sub iudice palles, Pers.: ad omnia fulgura, Iuven.: m. Acc., pontum, vor usw., Hor.: m. Dat., pueris, wegen usw., Hor. – B) übtr., sich entfärben, seine natürliche Farbe verlieren, ne vitio caeli palleat aegra seges, Ov.: mit Acc., multos colores, sich oft entfärben, Prop. – II) insbes., gelb-,
    ————
    gelbgrün-, dunkelgelb sein, arca palleat nummis, Mart.: currus quoque carmine nostro pallet avi, pallet nostris Aurora venenis, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > palleo

  • 39 ruling

    1. noun
    (decision) Entscheidung, die
    2. adjective
    1) (predominating) herrschend [Meinung]; vorherrschend [Charakterzug]
    2) (governing, reigning) herrschend [Klasse]; regierend [Partei]; amtierend [Regierung]
    * * *
    adjective (governing: the ruling party.) herrschend
    * * *
    rul·ing
    [ˈru:lɪŋ]
    I. adj attr, inv
    1. (governing) herrschend
    the \ruling hierarchy die vorherrschende Hierarchie
    the \ruling party die Regierungspartei
    2. (primary) hauptsächlich
    \ruling ambition/passion größter Wunsch/größte Leidenschaft
    3. ECON price, commodity geltend, laufend
    II. n LAW Entscheidung f
    the final \ruling die letzt[endlich]e Entscheidung
    to give [or hand down] a \ruling eine Entscheidung fällen
    * * *
    ['ruːlɪŋ]
    1. adj
    1) (= in power) body, elite herrschend
    2) (= determining) factor ausschlaggebend; passion vorherrschend; (= prevalent) (vor)herrschend; (FIN, ST EX) prices notiert

    ruling principle — leitendes Prinzip, Leitprinzip nt

    2. n (ADMIN, JUR)
    Entscheidung f
    * * *
    A s
    1. JUR (gerichtliche oder richterliche) Entscheidung
    2. Linie f, Linien pl
    3. Herrschaft f
    B adj
    1. herrschend:
    ruling coalition Regierungskoalition f;
    ruling party regierende Partei
    2. fig (vor)herrschend
    3. fig maßgebend, grundlegend (Fall etc)
    4. WIRTSCH bestehend, laufend:
    ruling price Tagespreis m
    * * *
    1. noun
    (decision) Entscheidung, die
    2. adjective
    1) (predominating) herrschend [Meinung]; vorherrschend [Charakterzug]
    2) (governing, reigning) herrschend [Klasse]; regierend [Partei]; amtierend [Regierung]
    * * *
    adj.
    beherrschend adj.
    herrschend adj.
    regelnd adj.

    English-german dictionary > ruling

  • 40 ἐφέπω

    ἐφ-έπω, nachgehen, verfolgen, nachsetzen; ἄγρην ἐφέπεσκον, sie gingen der Beute nach; bedrängen, in die Enge treiben, angreifen; vor sich hertreiben; Πατρόκλῳ ἔφεπε ἵππους, er trieb die Rosse vor sich hin auf den Patroklos los; ἔγχος, den Speer auf einen schleudern; κορυφὰς ὀρέων, vom Jäger, die Gipfel der Berge besuchen, durchstreifen; πεδίον, durchlaufen. Übertr., einem Geschäfte nachgehen, es eifrig betreiben, ὑσμίνης στόμα, den Kampf in den vordersten Reihen betreiben, eigtl. wie vorher, die ersten Schlachtreihen durchstreifen. Aber παραιβασίας = bestrafen. Bes. πότμον ἐπισπεῖν, sein Geschick betreiben, beschleunigen, sein Geschick, seinen Tod durch eigene Schuld sich zuziehen, oder wie mortem obire, sein Schicksal vollenden; folgen, nacheifern; nachgehen, folgen; ποσίν τινι, mit den Füßen folgen können; auch im feindlichen Sinne: verfolgen, u. übertr., εἰ μή οἱ τύχη ἐπίσποιτο, wenn ihn das Glück nicht begleite; μόγις μέν πως ἐφέπομαι, d. i. mit der Einsicht folgen. Folge geben, gehorsam sein; ἐπισπόμενοι μένεϊ σφῷ, ihrer Leidenschaft folgend, sich durch sie verleiten lassend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐφέπω

См. также в других словарях:

  • Ritter aus Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel Ritter aus Leidenschaft Originaltitel A Knight’s Tale …   Deutsch Wikipedia

  • Schatten der Leidenschaft (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Schatten der Leidenschaft Originaltitel The Young and the Restless …   Deutsch Wikipedia

  • Irrgarten der Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel Irrgarten der Leidenschaft (Österreich: Der Garten der Lust) Originaltitel The Pleasure Garden …   Deutsch Wikipedia

  • Black out – Anatomie einer Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel: Black out – Anatomie einer Leidenschaft Originaltitel: Bad Timing Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1980 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Stürmische Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel Stürmische Leidenschaft Originaltitel Emily Brontë s Wuthering Heights …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent van Gogh - Ein Leben in Leidenschaft — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Produktionsgeschichte und Rezeption fehlen noch Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Produktionsgeschichte und Rezeption fehlen noch Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Caught - Im Netz der Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel: Caught – Im Netz der Leidenschaft Originaltitel: Caught Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: ca. 110 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Caught – Im Netz der Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel: Caught – Im Netz der Leidenschaft Originaltitel: Caught Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: ca. 110 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. Quinn - Ärztin aus Leidenschaft — Seriendaten Deutscher Titel: Dr. Quinn – Ärztin aus Leidenschaft Originaltitel: Dr. Quinn, Medicine Woman Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1993–1998 Episodenlänge: etwa 46 Minuten Episodenan …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. Quinn – Ärztin aus Leidenschaft — Seriendaten Deutscher Titel: Dr. Quinn – Ärztin aus Leidenschaft Originaltitel: Dr. Quinn, Medicine Woman Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1993–1998 Episodenlänge: etwa 46 Minuten Episodenan …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»