Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vor+leidenschaft

  • 41 excieo

    ex-cieo, cīvī, citum, ēre u. (gew.) ex-cio, cīvī u. ciī, cītum, īre, jmd. aus seiner ruhigen Lage, Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, I) lebende Wesen, A) eig.: 1) im allg. = auf-, forttreiben, -jagen, -scheuchen, suem latebris, Ov.: cubilibus suis exciti, Liv.: indignitas rei magis quam periculum consulem alterum ab urbe excivit, Liv.: ea res ab stativis excivit Mettium, nötigte den M. vom St. aufzubrechen, Liv.: Euander concursu pastorum excitus, herbeigeführt durch usw., Liv. – 2) v. namentl. Aufruf, jmd. von wo od. wohin heraus- od. herbei-, hervorrufen, aufrufen, berufen, auf- od. entbieten, bescheiden, kommen lassen, alqm foras od. ante aedes, Plaut.: artifices e Graecia, Curt.: principes coloniae Romam, Liv.: nuntio excitus (herausgerufen), duo iuvenes eum desiderare, Quint. – v. Herausrufen der Manen aus den Gräbern, aus der Unterwelt, zitieren, animas imis sepulcris, Verg. ecl. 8, 97: tum magico volitant cantu per inania manes exciti, Sil. 1, 98. – vom Bescheiden vor Gericht, bescheiden, vorladen, Urgulaniam domo principis, Tac. ann. 4, 21. – bes. aber v. Aufruf, Aufgebot einer Menge zur Auswanderung, zur Hilfe, zum Krieg, Kampf (vgl. Drak. Liv. 4, 9, 11; 28, 24, 4; 45, 4, 3. Ruhnk. Suet. Cal. 45. Oudend. Lucan. 7, 361), aufrufen, herbeirufen, berufen, aufbieten, aufstöbern, exc. quantum vellent numerum hominum, Liv.: sedibus exciri, aus seinen Sitzen aufgestört werden, -sich erheben (v. Staaten), Liv.: auxilia e Germania, berufen, Tac.: Antiochum in Graeciam, nach Gr. ziehen, Liv.: mercede exciti ab hostibus, im Solde herbeigerufen, Liv.: iuventutem Celtiberorum, Liv.: omnium civitatum vires, Tac.: non homines modo sed deos etiam, zu Hilfe rufen, Liv.: Romanos ad auxilium urbis obsessae, zu H. rufen, Liv.: in proelia manus, Lucan. – B) übtr.: 1) jmd. zu einer Tätigkeit anregen, rege machen, vermögen, veranlassen, reizen, hostem ad dimicandum acie, Liv.: iuventus privatis atque publicis largitionibus excita, Sall.: excivit ea caedes Bructeros, machte rege, Tac. – 2) insbes.: a) mit u. ohne somno od. e [ex] somno, jmd. gleichs. zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, aufscheuchen, Sall., Liv. u.a.; im Passiv (bes. Partic. Perf.) aus dem Schlafe erwachen, Liv. u.a., s. Drak. Liv. 7, 36, 2. Korte Sall. Iug. 72, 2. – b) jmd. leidenschaftlich aufregen, aufscheuchen, erschrecken u. dgl., commotis excita sacris Thyias, Verg.: conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – II) lebl. Objekte: A) eig., hervorlocken, entlocken, alci lacrimas, Plaut.: silvestria templa tenebant Nympharum, quibus excibant umore fluenta lubrica, entquellen ließen das schlüpfrige Naß, Lucr.: semina excita per artus, Lucr. – B) übtr.: 1) hervorlocken, erzeugen, entlocken, alci lacrimas, Plaut. u. Tac.: excitur pedibus sonitus, es tönt unter den Füßen der Boden, Lucr.: molem, berghohe Wogen auftreiben, Verg. – bes. einen Zustand, eine Leidenschaft verursachen, erregen, vim morbi (heftige Krankheit), Lucr. – tumultum in portis, einen Lärm in dem Tor, Liv.: postulando, ut de re publica liceret dicere, tumultum, einen stürmischen Angriff eröffnen, Liv. – timorem, erregen, Liv. – 2) aufrütteln, erschüttern, pulsuque pedum tremit excita tellus, Verg. Aen. 12, 445. – / Formen von excieo, Präs. excies, Acc. tr. 300: exciet, Plaut. Pseud. 1285. Poëta bei Censor. fr. 14. § 10: excĭtus, Lucr. 4, 1207 (1215). Verg. Aen. 3, 675 u.a. Dichter: Infinit. exciēre, Liv. 7, 11. § 11. – Imperf. synkop. excibat, Liv. 32, 13, 6: excibant, Sil. 9, 182.

    lateinisch-deutsches > excieo

  • 42 morbosus

    morbōsus, a, um (morbus), mit Krankheit behaftet, I) physisch, A) im allg.: a) von leb. Wesen, mit einer Krankheit behaftet, krank, siechend, servus, Cato: pecus, Varro: equus, Labeo bei Gell.: furiosus mutusve... morbosi sunt, Massur. Sabin. bei Gell. – b) v. Lebl., ungesund (Ggstz. saluber), paludes, Veget. mil. 3, 2 in.: aqua, ibid. 3, 8. p. 82, 13 L2. – B) insbes. = παθικός (Gloss. II, 130, 58), voll unnatürlicher Unzucht, Catull. 57, 6: morbosior omnibus cinaedis, Auct. Priap. 46, 2 B. – II) vor Begierde gleichs. krank, eine wahre Leidenschaft habend für usw., erpicht auf etw., in aves, Petron. 46, 3.

    lateinisch-deutsches > morbosus

  • 43 παντοῖος

    παντοῖος, allerlei, von allerlei Art, mannigfach; κύματα παντοίων ἀνέμων, Il. 2, 397; παντοίης ἀρετῆς, 22, 268, öfter; χρεῖαι, Pind. N. 8, 71; παντοίᾳ τέχνῃ, λύπαισι παντοίαισιν, Soph. Ai. 739 O. R. 915; ἀρετή, Eur. Med. 845; πολλὰ καὶ παντοῖα ἀκούσας κακά, Ar. Thesm. 388; u. in Prosa, ἄνϑρωποι, Plat. Legg. II, 665 e; πᾶσαν καὶ παντοίαν σοφίαν, Phil. 30 b; Folgde; – παντοῖος γίγνεται, eigtl. er nimmt jede mögliche Gestalt an, von einem solchen, der aus Furcht oder sonst einer Leidenschaft sich zu jeder möglichen That bewegen läßt, alle Mittel aufbietet, παντοῖοι ἐγένοντο δεόμενοι, sie boten Alles mit Bitten auf, Her. 7, 10, 3; auch παντοίη ἐγίνετο, μὴ ἀποδημῆσαι τὸν Πολυκράτεα, wo man δεομένη ergänzen muß, 3, 124, vgl. 9, 109; oft bei Sp., παντοῖος γενόμενος ὑπὲρ τοῦ σῶσαι τοὺς ἄνδρας, Plut. Mar. 30; u. Luc., auch παντοῖοι ὑπ' εὐφροσύνης γενόμενοι, die sich vor Freuden nicht zu lassen wußten, Demon. 6; und παντοῖος ἦν δεδιώς, D. D. 21, 2; παντοῖος ἦν ὑπ' ἀπορίας, pro lapsu in salt. 1; – παντοίως, auf jede Art u. Weise, Her. 7, 211; Plat. Rep. VIII, 559 d u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παντοῖος

  • 44 feu

    Im
    1) Feuer n

    Il n'y a pas le feu au lac. — Es brennt ja nicht./Es eilt nicht.

    2) ( passion) Leidenschaft f
    3) (fig) Glut f
    4)
    5)

    feux de détressepl Warnblinkanlage f


    IIadj
    ( défunt) verstorben, selig
    feu
    feu [fø] <x>
    1 (source de chaleur) Feuer neutre; Beispiel: feu de camp Lagerfeuer
    2 (incendie) Feuer neutre; Beispiel: mettre le feu à quelque chose etw anzünden
    3 souvent pluriel (lumière) Beispiel: les feux des projecteurs das Scheinwerferlicht; Beispiel: être sous le feu des projecteurs im Rampenlicht stehen
    5 aviation, navigation Lichter Pluriel
    6 moyens de transports Beispiel: feu tricolore/de signalisation Verkehrsampel féminin; Beispiel: passer au feu rouge bei Rot durchfahren; Beispiel: le feu est [au] rouge die Ampel ist rot
    7 (brûleur d'un réchaud: à gaz) Flamme féminin; Beispiel: à feu doux/vif; (réchaud à gaz) auf kleiner/starker Flamme; (réchaud électrique) bei schwacher/starker Hitze
    8 ( soutenu: ardeur) Intensität féminin; Beispiel: dans le feu de l'action im Eifer des Gefechts
    9 (spectacle) Beispiel: feu d'artifice Feuerwerk neutre
    Wendungen: ne pas faire long feu; personne nicht lange bleiben werden; chose nicht lange dauern; faire mijoter quelqu'un à petit feu jdn auf die Folter spannen; feu vert (permission) grünes Licht; y'a pas le feu familier immer mit der Ruhe; être [pris] entre deux feux in der Klemme sitzen; péter le feu vor Energie sprühen; n'y voir que du feu nichts merken; tempérament de feu hitziges Naturell

    Dictionnaire Français-Allemand > feu

  • 45 excieo

    ex-cieo, cīvī, citum, ēre u. (gew.) ex-cio, cīvī u. ciī, cītum, īre, jmd. aus seiner ruhigen Lage, Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, I) lebende Wesen, A) eig.: 1) im allg. = auf-, forttreiben, -jagen, -scheuchen, suem latebris, Ov.: cubilibus suis exciti, Liv.: indignitas rei magis quam periculum consulem alterum ab urbe excivit, Liv.: ea res ab stativis excivit Mettium, nötigte den M. vom St. aufzubrechen, Liv.: Euander concursu pastorum excitus, herbeigeführt durch usw., Liv. – 2) v. namentl. Aufruf, jmd. von wo od. wohin heraus- od. herbei-, hervorrufen, aufrufen, berufen, auf- od. entbieten, bescheiden, kommen lassen, alqm foras od. ante aedes, Plaut.: artifices e Graecia, Curt.: principes coloniae Romam, Liv.: nuntio excitus (herausgerufen), duo iuvenes eum desiderare, Quint. – v. Herausrufen der Manen aus den Gräbern, aus der Unterwelt, zitieren, animas imis sepulcris, Verg. ecl. 8, 97: tum magico volitant cantu per inania manes exciti, Sil. 1, 98. – vom Bescheiden vor Gericht, bescheiden, vorladen, Urgulaniam domo principis, Tac. ann. 4, 21. – bes. aber v. Aufruf, Aufgebot einer Menge zur Auswanderung, zur Hilfe, zum Krieg, Kampf (vgl. Drak. Liv. 4, 9, 11; 28, 24, 4; 45, 4, 3. Ruhnk. Suet. Cal. 45. Oudend. Lucan. 7, 361), aufrufen, herbeirufen, berufen, aufbieten, aufstöbern, exc. quantum vellent nu-
    ————
    merum hominum, Liv.: sedibus exciri, aus seinen Sitzen aufgestört werden, -sich erheben (v. Staaten), Liv.: auxilia e Germania, berufen, Tac.: Antiochum in Graeciam, nach Gr. ziehen, Liv.: mercede exciti ab hostibus, im Solde herbeigerufen, Liv.: iuventutem Celtiberorum, Liv.: omnium civitatum vires, Tac.: non homines modo sed deos etiam, zu Hilfe rufen, Liv.: Romanos ad auxilium urbis obsessae, zu H. rufen, Liv.: in proelia manus, Lucan. – B) übtr.: 1) jmd. zu einer Tätigkeit anregen, rege machen, vermögen, veranlassen, reizen, hostem ad dimicandum acie, Liv.: iuventus privatis atque publicis largitionibus excita, Sall.: excivit ea caedes Bructeros, machte rege, Tac. – 2) insbes.: a) mit u. ohne somno od. e [ex] somno, jmd. gleichs. zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, aufscheuchen, Sall., Liv. u.a.; im Passiv (bes. Partic. Perf.) aus dem Schlafe erwachen, Liv. u.a., s. Drak. Liv. 7, 36, 2. Korte Sall. Iug. 72, 2. – b) jmd. leidenschaftlich aufregen, aufscheuchen, erschrecken u. dgl., commotis excita sacris Thyias, Verg.: conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – II) lebl. Objekte: A) eig., hervorlocken, entlocken, alci lacrimas, Plaut.: silvestria templa tenebant Nympharum, quibus excibant umore fluenta lubrica, entquellen ließen das schlüpfrige Naß, Lucr.: semina excita per artus, Lucr. – B) übtr.: 1) hervorlocken, erzeugen, entlocken, alci lacrimas,
    ————
    Plaut. u. Tac.: excitur pedibus sonitus, es tönt unter den Füßen der Boden, Lucr.: molem, berghohe Wogen auftreiben, Verg. – bes. einen Zustand, eine Leidenschaft verursachen, erregen, vim morbi (heftige Krankheit), Lucr. – tumultum in portis, einen Lärm in dem Tor, Liv.: postulando, ut de re publica liceret dicere, tumultum, einen stürmischen Angriff eröffnen, Liv. – timorem, erregen, Liv. – 2) aufrütteln, erschüttern, pulsuque pedum tremit excita tellus, Verg. Aen. 12, 445. – Formen von excieo, Präs. excies, Acc. tr. 300: exciet, Plaut. Pseud. 1285. Poëta bei Censor. fr. 14. § 10: excĭtus, Lucr. 4, 1207 (1215). Verg. Aen. 3, 675 u.a. Dichter: Infinit. exciēre, Liv. 7, 11. § 11. – Imperf. synkop. excibat, Liv. 32, 13, 6: excibant, Sil. 9, 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excieo

  • 46 morbosus

    morbōsus, a, um (morbus), mit Krankheit behaftet, I) physisch, A) im allg.: a) von leb. Wesen, mit einer Krankheit behaftet, krank, siechend, servus, Cato: pecus, Varro: equus, Labeo bei Gell.: furiosus mutusve... morbosi sunt, Massur. Sabin. bei Gell. – b) v. Lebl., ungesund (Ggstz. saluber), paludes, Veget. mil. 3, 2 in.: aqua, ibid. 3, 8. p. 82, 13 L2. – B) insbes. = παθικός (Gloss. II, 130, 58), voll unnatürlicher Unzucht, Catull. 57, 6: morbosior omnibus cinaedis, Auct. Priap. 46, 2 B. – II) vor Begierde gleichs. krank, eine wahre Leidenschaft habend für usw., erpicht auf etw., in aves, Petron. 46, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > morbosus

  • 47 blaze

    [bleɪz] n
    1) ( fire) Brand m, Feuer nt
    2) ( light) Glanz m, Leuchten nt; ( fig)
    \blaze of colour [or (Am) color] Farbenpracht f;
    \blaze of glory Ruhmesglanz m;
    in a \blaze of glory mit Glanz und Gloria;
    to be surrounded by a \blaze of publicity im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen
    3) ( sudden attack) Anfall m, Ausbruch m;
    \blaze of anger Wutanfall m
    4) zool ( on a horse) Blesse f vi glühen, leuchten, strahlen; eyes glänzen; fire [hell] lodern; sun brennen;
    to \blaze with anger/ passion ( fig) ( liter) vor Zorn/Leidenschaft glühen ( liter) vt
    to \blaze a trail [or path] einen Weg markieren; ( fig) neue Wege beschreiten ( fig), Pionierarbeit leisten;
    to \blaze the way for sb/ sth jdm/etw den Weg bahnen

    English-German students dictionary > blaze

  • 48 devour

    de·vour [dɪʼvaʊəʳ, Am -ɚ] vt
    1) ( eat)
    to \devour sth etw verschlingen; ( fig)
    to \devour a book ein Buch verschlingen
    2) ( consume)
    to \devour sth etw vernichten [o ( geh) verzehren];
    the flames \devoured most of the documents die Flammen vernichteten den größten Teil der Unterlagen; ( fig)
    to be \devoured by jealousy/ passion sich akk vor Eifersucht/Leidenschaft verzehren ( geh)

    English-German students dictionary > devour

  • 49 fervor

    fer·vour [ʼfɜ:vəʳ], (Am) fer·vor [ʼfɜ:rvɚ] n
    ( form) Leidenschaft f, Inbrunst f ( geh)
    he lacks any real \fervor for the cause er begeistert sich nicht wirklich für die Sache

    English-German students dictionary > fervor

  • 50 fervour

    fer·vour [ʼfɜ:vəʳ], (Am) fer·vor [ʼfɜ:rvɚ] n
    ( form) Leidenschaft f, Inbrunst f ( geh)
    he lacks any real \fervour for the cause er begeistert sich nicht wirklich für die Sache

    English-German students dictionary > fervour

  • 51 smoulder

    smoul·der [ʼsməʊldəʳ, Am ʼsmoʊldɚ] vi
    1) ( burn slowly) schwelen; cigarette glimmen; ( fig); dispute schwelen;
    to \smoulder with desire/ jealousy/ passion/ rage vor Verlangen/Eifersucht/Leidenschaft/Zorn glühen;
    he gazed at her with \smouldering eyes er starrte sie mit glühenden Augen an

    English-German students dictionary > smoulder

  • 52 παντοῖος

    παντοῖος, allerlei, von allerlei Art, mannigfach; παντοῖος γίγνεται, eigtl. er nimmt jede mögliche Gestalt an, von einem solchen, der aus Furcht oder sonst einer Leidenschaft sich zu jeder möglichen Tat bewegen läßt, alle Mittel aufbietet; παντοῖοι ἐγένοντο δεόμενοι, sie boten alles mit Bitten auf; παντοῖοι ὑπ' εὐφροσύνης γενόμενοι, die sich vor Freuden nicht zu lassen wußten; παντοίως, auf jede Art u. Weise

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παντοῖος

См. также в других словарях:

  • Ritter aus Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel Ritter aus Leidenschaft Originaltitel A Knight’s Tale …   Deutsch Wikipedia

  • Schatten der Leidenschaft (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Schatten der Leidenschaft Originaltitel The Young and the Restless …   Deutsch Wikipedia

  • Irrgarten der Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel Irrgarten der Leidenschaft (Österreich: Der Garten der Lust) Originaltitel The Pleasure Garden …   Deutsch Wikipedia

  • Black out – Anatomie einer Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel: Black out – Anatomie einer Leidenschaft Originaltitel: Bad Timing Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1980 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Stürmische Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel Stürmische Leidenschaft Originaltitel Emily Brontë s Wuthering Heights …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent van Gogh - Ein Leben in Leidenschaft — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Produktionsgeschichte und Rezeption fehlen noch Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Produktionsgeschichte und Rezeption fehlen noch Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Caught - Im Netz der Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel: Caught – Im Netz der Leidenschaft Originaltitel: Caught Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: ca. 110 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Caught – Im Netz der Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel: Caught – Im Netz der Leidenschaft Originaltitel: Caught Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: ca. 110 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. Quinn - Ärztin aus Leidenschaft — Seriendaten Deutscher Titel: Dr. Quinn – Ärztin aus Leidenschaft Originaltitel: Dr. Quinn, Medicine Woman Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1993–1998 Episodenlänge: etwa 46 Minuten Episodenan …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. Quinn – Ärztin aus Leidenschaft — Seriendaten Deutscher Titel: Dr. Quinn – Ärztin aus Leidenschaft Originaltitel: Dr. Quinn, Medicine Woman Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): 1993–1998 Episodenlänge: etwa 46 Minuten Episodenan …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»