Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+stand

  • 41 Sauerbrun, Charles de, Baron von Drais

    SUBJECT AREA: Land transport
    [br]
    b. 1785
    d. 1851
    [br]
    German popularizer of the first form of manumotive vehicle, the hobby-horse.
    [br]
    An engineer and agriculturalist who had to travel long distances over rough country, he evolved an improved design of velocipede. The original device appears to have been first shown in the gardens of the Palais Royal by the comte de Sivrac in 1791, a small wooden "horse" fitted with two wheels and propelled by the rider's legs thrusting alternately against the ground. It was not possible to turn the front wheel to steer the machine, a small variation from the straight being obtained by the rider leaning sideways. It is not known if de Sivrac was the inventor of the machine: it is likely that it had been in existence, probably as a child's toy, for a number of years. Its original name was the celerifière, but it was renamed the velocifère in 1793. The Baron's Draisienne was an improvement on this primitive machine; it had a triangulated wooden frame, an upholstered seat, a rear luggage seat and an armrest which took the thrust of the rider as he or she pushed against the ground. Furthermore, it was steerable. In some models there was a cordoperated brake and a prop stand, and the seat height could be adjusted. At least one machine was fitted with a milometer. Drais began limited manufacture and launched a long marketing and patenting campaign, part of which involved sending advertising letters to leading figures, including a number of kings.
    The Draisienne was first shown in public in April 1817: a ladies' version became available in 1819. Von Drais took out a patent in Baden on 12 January 1818 and followed with a French patent on 17 February. Three-and four-wheeled versions became available so the two men could take the ladies for a jaunt.
    Drais left his agricultural and forestry work and devoted his full time to the "Running Machine" business. Soon copies were being made and sold in Italy, Germany and Austria. In London, a Denis Johnson took out a patent in December 1818 for a "pedestrian curricle" which was soon nicknamed the dandy horse.
    [br]
    Further Reading
    C.A.Caunter, 1955, Cycles: History and Development, London: Science Museum and HMSO.
    IMcN

    Biographical history of technology > Sauerbrun, Charles de, Baron von Drais

  • 42 Abstand halten von ...

    <tech.allg> (z.B. Triebwerk) ■ stand clear of...

    German-english technical dictionary > Abstand halten von ...

  • 43 aufstehen (stand auf, aufgestanden, aux sein)

    v ustati (-stanem), ustajati (-jem); früh - uraniti, poraniti; vor jdm. - ustati pred kim; von dem Jagdhunde - for poletjeti (-tim) pred lovskim psom; (emporstehen) stršiti uvis; mit dem linken Fuße aufgestanden sein biti ustao (-stala, -stalo) na lijevu nogu, fig biti zle volje, biti neraspoložen

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > aufstehen (stand auf, aufgestanden, aux sein)

  • 44 erstehen (-stand, -standen)

    v kupiti, kupovati (-pujem) na dražbi, utržiti; von den Toten - uskrsnuti (-nem)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > erstehen (-stand, -standen)

  • 45 nicht von der Stelle weichen

    to hold/stand one's ground [lit.]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > nicht von der Stelle weichen

  • 46 zurücktreten von

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > zurücktreten von

  • 47 Damen von Rang und Stand

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Damen von Rang und Stand

  • 48 Ganz unterschiedlich von Gewand, Gesichtsschnitt, Mundart, Stamm und Stand!

    сущ.
    общ. Какая смесь одежд и лиц, Какая смесь одежд и лиц, Племён, наречий, состояний!

    Универсальный немецко-русский словарь > Ganz unterschiedlich von Gewand, Gesichtsschnitt, Mundart, Stamm und Stand!

  • 49 beim heutigen Stand von Wissenschaft und Technik

    предл.
    общ. при современном уровне развития науки и техники, при современном уровне науки и техники

    Универсальный немецко-русский словарь > beim heutigen Stand von Wissenschaft und Technik

  • 50 er ist von seinem Stand punkt nicht abzubringen

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist von seinem Stand punkt nicht abzubringen

  • 51 rank

    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranksMenschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks(enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend
    3) (rampant)

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    I 1. [ræŋk] noun
    1) (a line or row (especially of soldiers or taxis): The officer ordered the front rank to fire.) die Reihe
    2) ((in the army, navy etc) a person's position of importance: He was promoted to the rank of sergeant/colonel.) der Rang
    3) (a social class: the lower social ranks.) die Klasse
    2. verb
    (to have, or give, a place in a group, according to importance: I would rank him among our greatest writers; Apes rank above dogs in intelligence.) einreihen, gelten als
    - academic.ru/119003/the_rank_and_file">the rank and file
    II [ræŋk] adjective
    1) (complete; absolute: rank stupidity; The race was won by a rank outsider.) kraß
    2) (unpleasantly stale and strong: a rank smell of tobacco.) scharf
    * * *
    rank1
    [ræŋk]
    I. n
    1. no pl POL (position) Position f, [hohe [o leitende]] Stellung
    to pull \rank den Vorgesetzten herauskehren fam; POL Rang m
    a top \rank of government ein Spitzenposten m in der Regierung
    2. MIL Dienstgrad m, Rang m
    the \ranks pl (non-officers) einfache Soldaten
    to close \ranks die Reihen schließen; ( fig) sich akk zusammenschließen
    to join the \ranks in die Armee eintreten
    to join the \ranks of sth sich akk in etw akk einreihen
    John has joined the \ranks of the unemployed John ist dem Heer der Arbeitslosen beigetreten
    to be promoted to the \rank of captain zum Hauptmann befördert werden
    to rise from [or through] the \ranks sich akk zum Offizier hochdienen; ( fig) sich akk hocharbeiten
    the \ranks Mitglieder pl
    there is great concern about safety among the \ranks of racing drivers unter Rennfahrern herrscht große Sorge über die Sicherheit
    party \ranks Parteimitglieder pl
    4. (row) Reihe f
    cab [or taxi] \rank Taxistand m
    the front \rank of sth die vorderste Reihe einer S. gen
    serried \ranks of sth ganze Reihen von etw dat
    II. adj attr, inv (absolute) absolut, ausgesprochen
    a \rank amateur ein absoluter Amateur
    a \rank beginner ein blutiger Anfänger/eine blutige Anfängerin
    \rank cowardice reine Feigheit
    \rank injustice zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit
    \rank insubordination pure Aufsässigkeit; MIL schiere Gehorsamsverweigerung
    \rank negligence extreme Vernachlässigung
    a \rank novice ein absoluter Neuling
    a \rank outsider ein totaler Außenseiter/eine totale Außenseiterin
    \rank stupidity reine [o schiere] Dummheit
    III. vi
    1. (hold a position)
    to \rank above sb einen höheren Rang als jd einnehmen, im Rang über jdm stehen
    2. (be classified as)
    he currently \ranks second in the world er steht derzeit auf Platz zwei der Weltrangliste, er ist derzeit Weltranglistenzweiter
    she \ranks among the theatre's greatest actors sie gehört mit zu den größten Theaterschauspielern
    IV. vt
    to \rank sth/sb jdn/etw einstufen
    to \rank sb among sb/sth jdn zu jdm/etw zählen
    to \rank sb/sth alongside sb/sth jdn/etw auf die gleiche Stufe mit jdm/etw stellen
    2. (arrange)
    to \rank sth etw anordnen
    to \rank sb/sth in order of size jdn/etw der Größe nach aufstellen
    rank2
    [ræŋk]
    1. (growing thickly) of a plant üppig wuchernd, wild wachsend
    2. (overgrown) verwildert, überwuchert
    3. (rancid) stinkend attr
    to be \rank with sth nach etw dat stinken
    his body was \rank with sweat er stank nach Schweiß
    \rank smell/odour [or AM odor] übler Geruch/Gestank
    * * *
    I [rŋk]
    1. n
    1) (MIL: grade) Rang m

    officer of high rank —

    See:
    pull
    2) (= class, status) Stand m, Schicht f

    people of all ranksLeute pl aller Stände

    3) (= row) Reihe f; (Brit = taxi rank) Taxistand m
    4) (MIL: formation) Glied nt

    to break rank(s)aus dem Glied treten

    the ranks, other ranks (Brit)die Mannschaften und die Unteroffiziere

    the rank and file of the party/union — die Basis der Partei/Gewerkschaft, die einfachen Partei-/Gewerkschaftsmitglieder

    to rise from the ranks — aus dem Mannschaftsstand zum Offizier aufsteigen; (fig) sich hocharbeiten

    See:
    close
    5) (MUS) Register nt
    2. vt
    (= class, consider)
    3. vi

    to rank above/below sb — bedeutender/weniger bedeutend als jd sein; (athlete) leistungsmäßig über/unter jdm liegen; (officer) rangmäßig über/unter jdm stehen

    he ranks high among her friends —

    it ranks with the best films of the decadees zählt zu den besten Filmen des Jahrzehnts

    he ranks as a great composerer gilt als großer Komponist

    to rank 6th — den 6. Rang or Platz belegen

    II
    adj (+er)
    1) plants üppig; grass verwildert
    2) (= offensive) smell übel; dustbin, drain stinkend attr; fat ranzig; person derb, vulgär

    to be rank (dustbin, drains) — stinken; (breath) stinken, übel riechend sein

    3) attr (= utter) disgrace wahr; injustice schreiend; nonsense, insolence rein; outsider, amateur richtig, absolut, ausgesprochen
    * * *
    rank1 [ræŋk]
    A s
    1. (soziale) Klasse, (Gesellschafts)Schicht f
    2. Rang m, Stand m, (soziale) Stellung:
    a man of rank ein Mann von Stand;
    of second rank zweitrangig;
    take the rank of den Vorrang haben vor (dat);
    take rank with sb mit jemandem gleichrangig sein;
    take high rank einen hohen Rang einnehmen;
    rank and fashion die vornehme Welt
    3. MIL etc Rang m, Dienstgrad m:
    in rank im Rang, rangmäßig;
    he is above me in rank er ist ranghöher als ich
    4. pl MIL (Unteroffiziere pl und) Mannschaften pl:
    rank and file der Mannschaftsstand ( A 5);
    rise from the ranks aus dem Mannschaftsstand hervorgehen, von der Pike auf dienen (a. fig)
    5. auch rank and file (der) große Haufen ( A 4):
    the rank of workers die große Masse oder das Heer der Arbeiter;
    the rank of a party die Basis einer Partei
    6. Aufstellung f:
    form into ranks sich formieren oder ordnen
    7. MIL Glied n, Linie f:
    a) wegtreten,
    b) in Verwirrung geraten;
    close the ranks die Reihen schließen;
    fall in ranks antreten;
    join the ranks in das Heer eintreten;
    a) aus dem Glied treten,
    b) desertieren
    8. Reihe f, Linie f, Kette f: cab rank
    9. Schach: waag(e)rechte Reihe
    B v/t
    1. in einer Reihe oder in Reihen aufstellen
    2. (ein)ordnen, einreihen
    3. eine Truppe etc antreten lassen oder aufstellen, formieren
    4. a) einstufen
    b) rechnen, zählen ( beide:
    with, among zu):
    I rank him above Shaw ich stelle ihn über Shaw;
    be ranked 8th in the world an 8. Stelle der Weltrangliste stehen
    5. US einen höheren Rang einnehmen als
    C v/i
    1. eine Reihe oder Reihen bilden, sich formieren oder ordnen
    2. einen Rang oder eine Stelle einnehmen:
    rank equally gleichrangig sein;
    rank first den ersten Rang einnehmen;
    a) einen hohen Rang einnehmen,
    b) einen hohen Stellenwert haben;
    ranking list Rangliste f;
    ranking officer US ranghöchster Offizier;
    ranking tournament SPORT Ranglistenturnier n
    3. gehören, zählen ( beide:
    among, with zu), rangieren ( above über dat, vor dat; next to hinter dat, gleich nach):
    rank as gelten als;
    he ranks next to the president er kommt gleich nach dem Präsidenten
    4. besonders MIL (in geschlossener Formation) marschieren:
    rank off abmarschieren
    5. WIRTSCH, JUR bevorrechtigt sein (Gläubiger etc)
    rank2 [ræŋk] adj (adv rankly)
    1. a) (wild) wuchernd (Pflanzen)
    b) überwuchert (Garten etc)
    2. fruchtbar (Boden etc)
    3. stinkend, übel riechend
    4. widerlich (Geruch, Geschmack)
    5. rein, völlig:
    rank outsider krasse(r) Außenseiter(in);
    rank beginner blutige(r) Anfänger(in);
    rank nonsense blühender Unsinn
    6. ekelhaft, widerwärtig
    7. unanständig, schmutzig (Sprache etc)
    * * *
    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranks — Menschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks (enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    n.
    Dienstgrad m.
    Grad -e m.
    Rang ¨-e (Mathematik) m.
    Rang ¨-e m.
    Reihe -n f.
    Stand ¨-e m.
    Stufe -n f.
    sozialer Stand m.

    English-german dictionary > rank

  • 52 niedrig

    I Adj.
    1. an Höhe: low; niedriger Wasserstand low water
    2. Preise, Gehälter etc.: low; Qualität: inferior, low; niedriger Gang MOT. low gear
    3. von Stand: low(ly), humble
    4. fig. (gemein) low, mean, base; niedrige Instinkte base(r) instincts; aus niedrigen Beweggründen handeln act on base motives
    II Adv.
    1. schweben, fliegen: low; er versuchte, den Drachen niedrig zu halten he tried to keep the kite low
    2. niedrig kalkulierte Preise low prices; die Inflation niedrig halten keep inflation low; wir setzten die monatlichen Raten niedrig an we fixed the monthly instal(l)ments at a low rate
    3. (gemein) ein niedrig stehender Mensch a person with base instincts
    * * *
    small; mean; little; menial; low
    * * *
    nied|rig ['niːdrɪç]
    1. adj
    1) (= tief) low
    2) (= gering) low; Stand, Herkunft, Geburt low(ly), humble

    níédrigste Preise — lowest or rock-bottom prices

    3) (= gemein) low no adv, base
    2. adv
    1) (= tief) fliegen, schießen low
    2)

    (= gering) etw níédriger berechnen — to charge less for sth

    etw zu níédrig veranschlagen — to underestimate sth

    etw níédrig einstufen — to give sth a low classification

    jdn gehaltsmäßig níédriger einstufen — to pay sb a lower salary

    ich schätze seine Chancen sehr níédrig ein — I don't think much of his chances, I think his chances are very slim or small

    níédrig denken — to think base thoughts

    von jdm níédrig denken, jdn níédrig einschätzen — to have a low or poor opinion of sb

    níédrig stehend (Volk, Kultur) — undeveloped, primitive

    * * *
    1) (not at or reaching up to a great distance from the ground, sea-level etc: low hills; a low ceiling; This chair is too low for the child.) low
    2) (small: a low price.) low
    3) (near the bottom in grade, rank, class etc: low temperatures; the lower classes.) low
    4) (of low rank; humble.) lowly
    5) (in or to a low position, manner or state: The ball flew low over the net.) low
    6) (unimportant; having a low position in society etc: a man of humble origins.) humble
    * * *
    nied·rig
    [ˈni:drɪç]
    I. adj
    1. (nicht hoch) low
    eine \niedrige Decke/Stirn/ \niedrige Absätze a low ceiling/forehead/low heels
    \niedriges Gras short [or low] grass
    2. (gering) low
    ein \niedriger Betrag/ \niedriges Trinkgeld a small amount/tip
    3. (gemein) low, base
    von \niedriger Herkunft [o Geburt] sein to be of humble [or lowly] origin
    4. JUR base
    \niedriger Beweggrund base motive
    5. (dem untersten Rang zugehörig) lowly, humble
    II. adv
    1. (in geringer Höhe) low
    2. (gering) low
    * * *
    1.
    1) low; short < grass>
    2) (von geringem Rang) lowly <origins, birth>; low <rank, status, intellectual level>
    3) (sittlich tief stehend) base <instinct, desire, emotion, person>; vile < motive>
    2.
    adverbial < hang, fly> low
    * * *
    A. adj
    1. an Höhe: low;
    2. Preise, Gehälter etc: low; Qualität: inferior, low;
    niedriger Gang AUTO low gear
    3. von Stand: low(ly), humble
    4. fig (gemein) low, mean, base;
    niedrige Instinkte base(r) instincts;
    B. adv
    1. schweben, fliegen: low;
    er versuchte, den Drachen niedrig zu halten he tried to keep the kite low
    2.
    die Inflation niedrig halten keep inflation low;
    wir setzten die monatlichen Raten niedrig an we fixed the monthly instal(l)ments at a low rate
    * * *
    1.
    1) low; short < grass>
    2) (von geringem Rang) lowly <origins, birth>; low <rank, status, intellectual level>
    3) (sittlich tief stehend) base <instinct, desire, emotion, person>; vile < motive>
    2.
    adverbial <hang, fly> low
    * * *
    adj.
    humble adj.
    low adj.
    lowly adj.
    menial adj. adv.
    blackly adv.
    menially adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > niedrig

  • 53 dowager

    noun
    * * *
    dowa·ger
    [ˈdaʊəʤəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (widow of high rank) [adlige] Witwe
    2. (dignified old woman) würdevolle alte Dame, Matriarchin f, Matrone f
    II. adj after n, inv verwitwet
    \dowager duchess Herzoginwitwe f
    \dowager queen [or queen \dowager] Königinwitwe f
    * * *
    ['daʊədZə(r)]
    n
    (adlige) Witwe
    * * *
    dowager [ˈdaʊədʒə(r)] s
    1. Witwe f ( besonders von vornehmem Stand):
    queen dowager Königinwitwe;
    dowager duchess Herzoginwitwe
    2. Matrone f, würdevolle ältere Dame
    * * *
    noun
    * * *
    n.
    Witwe -n f.

    English-german dictionary > dowager

  • 54 gentleman

    noun
    , pl. gentlemen
    1) (man of good manners and breeding) Gentleman, der
    2) (man) Herr, der

    [Ladies and] Gentlemen! — meine [Damen und] Herren!

    Gentlemen,... — (in formal, business letter) Sehr geehrte Herren!

    gentleman's agreement — Gentleman's Agreement, das

    gentlemen'sHerren[friseur, -schneider]

    * * *
    ['‹entlmən]
    plural - gentlemen; noun
    ( abbreviation gent)
    1) (a polite word for a man: Two gentlemen arrived this morning.) der Herr
    2) (a polite, well-mannered man: He's a real gentleman.) der Gentleman
    - academic.ru/30859/gentlemanly">gentlemanly
    - gents
    * * *
    gen·tle·man
    [ˈʤentl̩mən, AM ˈʤent̬l̩-]
    I. n
    1. (polite man) Gentleman m
    a \gentleman of the old school ein Kavalier m der alten Schule
    a perfect [or real] \gentleman ein wahrer Gentleman, ein echter Kavalier
    to behave like a \gentleman sich akk wie ein Kavalier benehmen
    2. (man) Herr m
    \gentleman's club Herrenklub m
    3. (to audience)
    gentlemen pl meine Herren
    gentlemen of the jury meine Herren Geschworenen
    ladies and gentlemen meine Damen und Herren
    4. ( dated: of the upper class) vornehmer Herr
    II. n modifier
    \gentleman friend ( dated) Bekannte(r) m fam
    * * *
    ['dZentlmən]
    n pl - men
    [-mən]
    1) (well-mannered, well-born) Gentleman m, Herr m; (trustworthy) Ehrenmann m, Gentleman m

    he's a real gentleman —

    2) (= man) Herr m

    gentlemen! — meine Herren!; (in business letter) sehr geehrte Herren!

    gentlemen of the jury/press! — meine Herren Geschworenen/von der Presse!

    3) (dated with private income) Privatier m; (HIST, rank) Mann m von Stand; (at court) Höfling m
    * * *
    gentleman [ˈdʒentlmən] s irr
    1. Gentleman m:
    a) Ehrenmann m
    b) Mann m von Lebensart und Charakter:
    gentleman’s ( oder gentlemen’s) agreement Gentleman’s oder Gentlemen’s Agreement n, WIRTSCH etc Vereinbarung f auf Treu und Glauben;
    gentleman’s gentleman (Kammer)Diener m
    2. Herr m:
    a) (als Anrede) meine Herren!,
    b) (in Briefen) Sehr geehrte Herren;
    the old gentleman hum der Teufel;
    gentleman of fortune Glücksritter m;
    gentleman friend Freund m (einer Dame);
    gentleman of the road HIST Wegelagerer m;
    gentleman farmer Gutsbesitzer m;
    gentleman rider Herrenreiter m
    Gentleman of the Bedchamber königlicher Kammerjunker
    4. obs Privatier m
    5. HIST
    a) Mann m von Stand
    b) Br Edelmann m
    gent. abk gentleman, gentlemen pl
    * * *
    noun
    , pl. gentlemen
    2) (man) Herr, der

    [Ladies and] Gentlemen! — meine [Damen und] Herren!

    Gentlemen,... — (in formal, business letter) Sehr geehrte Herren!

    gentleman's agreement — Gentleman's Agreement, das

    gentlemen'sHerren[friseur, -schneider]

    * * *
    n.
    (§ pl.: gentlemen)
    = Ehrenmann m.
    Herr -en m.

    English-german dictionary > gentleman

  • 55 stood

    see academic.ru/70241/stand">stand 1., 2.
    * * *
    [stud]
    past tense, past participle; = stand
    * * *
    [stʊd]
    pt, pp of stand
    * * *
    [stʊd] pret, ptp See: of stand
    * * *
    stood [stʊd] prät und pperf von stand
    * * *
    see stand 1., 2.
    * * *
    pret.
    stand prät.

    English-german dictionary > stood

  • 56 Niedrigkeit

    f lowness; der Preise, Kurse: low level; von Stand: humbleness; charakterliche: baseness
    * * *
    die Niedrigkeit
    ignobleness; lowliness
    * * *
    Nied|rig|keit
    f -,
    no pl

    die Níédrigkeit der Häuser — the low-built style of the houses

    2) (von Gedanken, Beweggründen) baseness
    * * *
    * * *
    Nied·rig·keit
    <->
    1. (von Einkommen, Löhnen) low level
    2. (geringe Höhe) lowness
    die \Niedrigkeit der Decken wirkte bedrückend the lowness of the ceilings was oppressive
    3. (fig) vileness
    * * *
    Niedrigkeit f lowness; der Preise, Kurse: low level; von Stand: humbleness; charakterliche: baseness
    * * *
    f.
    ignobleness n.
    lowliness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Niedrigkeit

  • 57 honestus

    honestus, a, um (honor), I) ehrenhaft, ansehnlich, anständig, schicklich, ehrenvoll, ehrenwert (Ggstz. turpis, pravus), 1) im allg.: res, Cornif. rhet.: magna laus et honesta oratio, ein achtbares Wort, Cic.: victoria, Liv.: ordo, militärische Ehrenstelle, Liv.: honestarum rerum egens, standesgemäß zu leben nicht vermögend, Sall.: dies honestissimus, Cic. – m. 2. Supin., honestumne factu sit an turpe (sittlich gut od. sittlich schlecht) dubitant id, quod in deliberationem cadit, Cic. de off. 1, 9; vgl. Cic. ep. 8, 9, 4: in qua omnia dictu prona sunt, honesta susceptu, Lact. 1, 1, 11: quid honestum dictu saltem seditioni praetenditur muliebri? Liv. 34, 3, 8. – honestum u. honestius u. honestissimum est mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., Cic. u.a. – subst., α) honestum, ī, n., die sittliche Würde des Menschen, die Moral, die Tugend, Cic.: m. Adi., rigidi servator honesti (v. Kato), Lucan. 2, 389. – β) honesta, ōrum, n., das Sittlichgute (Ggstz. non honesta, das Nichtsittliche), Sen. ep. 92, 4. – 2) insbes.: a) wohlgestaltet, hübsch, schön (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 96), facies, Ter.: eunuchus, Ter.: asinus, Varro: os, Verg.: dignitate erat honestā, Nep.: equus ad speciem honestus, Apul. de deo Socr. 23: v. Lebl., Sicyonia honesta, Lucil. 1161: armamenta idonea ad usum et honesta ad contemplationem (von Ansehen), Apul. flor. 23. – subst., honestum, ī, n., die »Schönheit, etwas Schönes«, Hor. sat. 1, 2, 84. – b) übtr., schönklingend (aber nur scheinbar wahr), honestae causae abeundi, schickliche Vorwände, Lucr.: honestum et probabile nomen, Cic.: honesta oratio est, das klingt recht schön! das ließe sich wohl hören! Ter. u. Cic. – II) in Ehre und Ansehen stehend, ansehnlich, ehrenwert, ehrbar, familia, Cic.: homo honestus, honestissimus, Cic.: honesto loco natus, Cic.: honesto genere, von gutem Hause, von angesehener Geburt, Nep. – bes. als Ehrentitel der Ritter, vir honestus od. honestissimus, Cic. – subst., honestī, ōrum, m., Leute von Stand, von Ansehen, angesehene-, vornehme-, ehrenwerte Leute, Honoratioren, Hor., Quint. u.a.

    lateinisch-deutsches > honestus

  • 58 Frau

    Frau, I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. II. – II) in engerer Bed.: a) = Ehefrau: mulier nupta (verheiratete Frau, Ggstz. virgo). – marita (Frauensperson, die einen Mann hat, Ggstz. vidua [ledige Person od. Witwe]). – coniunx (die Gattin, als Ehegenossin). – uxor (die unter den üblichen Zeremonien anvermählte Frau, die Gemahlin). – die junge Fr., nova nupta: die Fr. eines andern, aliena uxor: die letzte Fr. des Königs Özalkes, quae proxime Oezalci regi nupta fuerat: Tanaquil, eine Fr. von hohem Stande. Tanaquil summo loco nata. – eine Fr. nehmen, alqam in matrimonium ducere; alqam ducere uxorem: auch bl. alqam ducere: sichzwei Frauen nehmen, duas od. (von mehreren) binas uxores sibi adiungere. – eine, keine Fr. haben, uxorem habere, non habere: zwei Frauen haben, duas simul od. (von mehreren) binas uxores habere: eine zur Fr. haben, alqam uxorem habere: alqam in matrimonio habere: jmdm. eine zur Fr. gehen. alqam alci uxorem oder nuptum dare; alqam alci in matrimonium dare oder collocare; alqam alci in matrimonio od. nuptum collocare: jmds. Fr. werden, nubere alci. – b) = Hausfrau: materfamilias (im Gegensatz zu der concubina). – era (im Gegensatz zur Dienerschaft, die Frau vom Hause). – matrona (die Frau in Rücksicht auf ihre Ehrwürdigkeit als Familienmutter, dah. bes. von Frauen von Stand). – domina (die Gebieterin, sowohl vom Gemahl als der Dienerschaft aus Ehrerb ietung so genannt).

    deutsch-lateinisches > Frau

  • 59 влиятельный человек

    adj
    1) gener. Erdengott, ein Mann mit Einfluß, ein Mann von Bedeutung, ein Mann von Einfluß, ein Mann von Gewicht, ein Mann von Stand und Würden, ein Mann von hohem Stände
    2) colloq. Promi, V.I.P., VIP, wichtige Persönlichkeit (mit Privilegien), Macher, Prominente
    3) Austrian. Großkopfete

    Универсальный русско-немецкий словарь > влиятельный человек

  • 60 honestus

    honestus, a, um (honor), I) ehrenhaft, ansehnlich, anständig, schicklich, ehrenvoll, ehrenwert (Ggstz. turpis, pravus), 1) im allg.: res, Cornif. rhet.: magna laus et honesta oratio, ein achtbares Wort, Cic.: victoria, Liv.: ordo, militärische Ehrenstelle, Liv.: honestarum rerum egens, standesgemäß zu leben nicht vermögend, Sall.: dies honestissimus, Cic. – m. 2. Supin., honestumne factu sit an turpe (sittlich gut od. sittlich schlecht) dubitant id, quod in deliberationem cadit, Cic. de off. 1, 9; vgl. Cic. ep. 8, 9, 4: in qua omnia dictu prona sunt, honesta susceptu, Lact. 1, 1, 11: quid honestum dictu saltem seditioni praetenditur muliebri? Liv. 34, 3, 8. – honestum u. honestius u. honestissimum est mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., Cic. u.a. – subst., α) honestum, ī, n., die sittliche Würde des Menschen, die Moral, die Tugend, Cic.: m. Adi., rigidi servator honesti (v. Kato), Lucan. 2, 389. – β) honesta, ōrum, n., das Sittlichgute (Ggstz. non honesta, das Nichtsittliche), Sen. ep. 92, 4. – 2) insbes.: a) wohlgestaltet, hübsch, schön (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 96), facies, Ter.: eunuchus, Ter.: asinus, Varro: os, Verg.: dignitate erat honestā, Nep.: equus ad speciem honestus, Apul. de deo Socr. 23: v. Lebl., Sicyonia honesta, Lucil. 1161: armamenta idonea ad usum et honesta ad contemplationem (von Ansehen), Apul. flor. 23. – subst., honestum, ī, n., die
    ————
    »Schönheit, etwas Schönes«, Hor. sat. 1, 2, 84. – b) übtr., schönklingend (aber nur scheinbar wahr), honestae causae abeundi, schickliche Vorwände, Lucr.: honestum et probabile nomen, Cic.: honesta oratio est, das klingt recht schön! das ließe sich wohl hören! Ter. u. Cic. – II) in Ehre und Ansehen stehend, ansehnlich, ehrenwert, ehrbar, familia, Cic.: homo honestus, honestissimus, Cic.: honesto loco natus, Cic.: honesto genere, von gutem Hause, von angesehener Geburt, Nep. – bes. als Ehrentitel der Ritter, vir honestus od. honestissimus, Cic. – subst., honestī, ōrum, m., Leute von Stand, von Ansehen, angesehene-, vornehme-, ehrenwerte Leute, Honoratioren, Hor., Quint. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > honestus

См. также в других словарях:

  • Stand-up-Comedy — Stand up Comedian Heino Trusheim auf der Freiburger Kulturbörse (2010) Unter Stand up Comedy oder Nummernkomödie versteht man einen überwiegend gesprochenen Solovortrag eines Comedians bzw. Komikers als Kurzauftritt oder auch abendfüllendes… …   Deutsch Wikipedia

  • Stand-your-ground law — Stand Your Ground Gesetze (deutsch: „nicht von der Stelle weichen“), sind die Statuten, die es einem US Bürger erlauben, tödliche Gewalt anzuwenden, um sich gegen einen Einbruch oder einen Angriff zu wehren. Durch diese Gesetze werden die Grenzen …   Deutsch Wikipedia

  • Stand-Up — Unter Stand Up Comedy versteht man einen überwiegend gesprochenen (im Gegensatz zur „Physical Comedy“) Solovortrag eines Comedians bzw. Komikers als Kurzauftritt oder auch als abendfüllendes Programm. Inhaltlich unterscheidet sich die Stand Up… …   Deutsch Wikipedia

  • Stand-Up-Comedy — Unter Stand Up Comedy versteht man einen überwiegend gesprochenen (im Gegensatz zur „Physical Comedy“) Solovortrag eines Comedians bzw. Komikers als Kurzauftritt oder auch als abendfüllendes Programm. Inhaltlich unterscheidet sich die Stand Up… …   Deutsch Wikipedia

  • Stand-Up Comedy — Unter Stand Up Comedy versteht man einen überwiegend gesprochenen (im Gegensatz zur „Physical Comedy“) Solovortrag eines Comedians bzw. Komikers als Kurzauftritt oder auch als abendfüllendes Programm. Inhaltlich unterscheidet sich die Stand Up… …   Deutsch Wikipedia

  • Stand Up to Cancer — Logo von SU2C Stand Up to Cancer (SU2C) ist ein Wohltätigkeitsprojekt der US amerikanischen Entertainment Industry Foundation, einer Wohltätigkeitsorganisation der Unterhaltungsindustrie. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Stand-Up-Coaster — Shockwave im Drayton Manor Park, der einzige Stand up in Europa Stand Up Coaster (kurz: SUC) ist die englische Bezeichnung für einen Achterbahntyp, bei dem die Fahrgäste die Fahrt stehend erleben. Als Sicherungssystem kommen Schulterbügel und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stand-Up Coaster — Shockwave im Drayton Manor Park, der einzige Stand up in Europa Stand Up Coaster (kurz: SUC) ist die englische Bezeichnung für einen Achterbahntyp, bei dem die Fahrgäste die Fahrt stehend erleben. Als Sicherungssystem kommen Schulterbügel und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stand by Me (Lied) — Stand by Me ist ein US amerikanischer Rhythm Blues Hit von Ben E. King aus dem Jahr 1961, der zu den frühen Übergangssongs zum Musikstil des Soul gehört. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Veröffentlichung 3 Coverversionen …   Deutsch Wikipedia

  • Stand Up (Album) — Stand Up Studioalbum von Jethro Tull Veröffentlichung 1. August 1969 Aufnahme April 1969 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Stand by Your Man — Tammy Wynette Veröffentlichung September 1968 Länge 2:38 Genre(s) Country, Pop Autor(en) Tamm …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»