Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

von+sich+h

  • 101 scheinen

    scheinen, I) Licht von sich geben: lucere. – fulgere. splendere. nitere (ein glänzendes Licht von sich geben, s. »Glanz« den Untersch. der [2018] Substst.). – der Mond scheint durch das Fenster, luna per fenestram se fundit. – II) wahrscheinlich sein: videri. – die unpersönliche Redensart »es scheint, daß etc. od. als etc.« wird im Lateinischen persönl. ausgedrückt, z.B. es scheint, als ob unsere Freunde nicht kommen würden, amici nostri non venturi videntur: es scheint, als hätten wir den Prozeß verloren, causā cecidisse videmur.

    deutsch-lateinisches > scheinen

  • 102 verschmähen

    verschmähen, repudiare (z.B. consilium: u. condicionem aequissimam: u. hereditatem: u. beneficium: u. alcis gratiam). – spernere (übh. von sich weisen, nicht wollen, z.B. munus). – aspernari (mit Verachtung von sich wegweisen, z.B. nuptias). – respuere (mit Widerwillen abweisen, z.B. condicionem: u. defensionem). – reicere (verwerfen, zurückweisen, z.B. iudicem: u. consolationes). – recusare (ausschlagen). – abnuere. renuere (mit Mienen u. Gebärden ablehnen, z.B. abn. pacem: u. ren. convivium). – fastidire (ekel tun gegen jmd. od. etwas, jmd. od. etwas stolz verschmähen, z.B. alcis preces).

    deutsch-lateinisches > verschmähen

  • 103 prahlen

    prahlen, gloriari (sich rühmen). – se efferre.se iactare. iactare se et ostentare (sich brüsten). – sublatius de se dicere. gloriosius de se praedicare. gloriā et praedicatione se efferre (ruhmredig von sich sein). – mit etwas pr., gloriari alqā re od. de alqa re; se iactare in alqa re (bei etwas prahlen); al qd iactare od. ostentare, venditare (mit [1884] etwas viel Aufhebens machen, sich einer Sache rühmen): unverschämt mit etwas pr., insolenter alqd iactare: ich prahle nicht, non sum de gloriosis. Prahlen, das, s. Prahlerei.

    deutsch-lateinisches > prahlen

  • 104 wiederausbrechen

    wiederausbrechen, I) v. tr.revomere. vomitu reddere (durch Erbrechen wieder von sich geben). – II) v. intr. * denuo ignes evomere (von neuem Feuer speien, v. Vulkanen). – * denuo exardescere (von neuem entbrennen, bildl., vom Krieg, Aufruhr; dann von heftigen Affekten, wie vom Zorn etc.). – de integro ex oriri (ganz von frischem entstehen, v. Kampf. Krieg).

    deutsch-lateinisches > wiederausbrechen

  • 105 bellen

    bellen, latrare (auch übtr. von Menschen, laut [405] schreien, bes. von schlechten Rednern). – latratum edere (Gebell von sich geben, auch von einer fabelhaften Art Menschen, pro voce). – dreimal zugleich bellte er, tres latratus simul edidit: eine bellende Stimme, vox canum latratus imitans. Bellen, das, latratus.

    deutsch-lateinisches > bellen

  • 106 Geruch

    Geruch, I) das Riechen etc.: odoratio (das Riechen als Empfindung u. Wahrnehmung durch die Geruchsnerven). – odoratus (der Geruch als Sinn, der Gerüche empfindet und unterscheidet). – II) die Ausdünstung einer Sache: odor (im allg., guter und übler G.). – nidor (G. von gebratenem Fleische u. fetten Speisen, die auf dem Feuer bereitet sind, der Brodem). – spiritus (der Duft, den eine Sache gleichs. aushaucht, z.B. florum). – anhelitus (der Duft von geistigen Dingen, z.B. vini). – ein übler G., odor malus od. taeter; odor foedus. foetor (Gestank): keinen G. haben, sine odore esse; nihil olere: einen guten, angenehmen G. haben oder von sich geben, bene oder iucunde olere: einen schlechten, male olere; foetere (stinken): keinen starken G. haben, odoris parvi esse: den G. von od. nach etwas haben, olere od. redolere alqd.

    deutsch-lateinisches > Geruch

  • 107 heulen

    heulen, a) v. leb. Wesen: ululare (in einem fort »uu« od. »huhu« hören lassen, von dem gräßlichen Geheul der Hunde, Wölfe, auch der Menschen, bes. roher Naturmenschen). – ululatum tollere od. edere (ein gräßliches Geheul erheben, von sich geben). – eiulare (kläglich heulen, z.B. von den Klageweibern bei Beerdigungen). – plorare. lamentari (laut weinen, wehklagen, von Menschen übh.). – heulen u. wehklagen, eiulare atque lamentari. – über od. wegen etwas h., eiulare, plorare od. (v. mehreren) complorare, lamentari alqd. – Sprichw., mit den Wölfen heulen, cum insanientibus furere (Petr. 3, 2). – b) v. Lebl.: sibilare (zischen u. pfeifen, v. Sturme). – saevire (wüten, toben, v. Wind).

    deutsch-lateinisches > heulen

  • 108 aufbürden

    [192] aufbürden, a) übh.: imponere alci od. in alcis cervicibus (als eine Burde auflegen, aufhalsen, z. B. alci onus [auch bildl.]: servitutem civibus: u. civitati leges: u. in cervici bus nostris sempiternum dominum); verb. imponere atque inurere (aufdrängen, z. B. nobis leges). iniungere alci (als eine Bürde gleichs. aufbinden, z. B. civitati leges: u. alci munus comitiorum habendorum). – dem Fürsten alle Sorge au., omnes curas ad principem reicere. – sich etw. au. lassen, alqd imponi sibi pati; alqd in collum od. in cervices accipere (sich wie ein Joch aufhalsen lassen). – b) als Urheber beilegen: conferre in alqm (z. B. causam od. culpam: u. vitia in senectutem). – transferre in alqm (von sich abwälzend auf jmd. schieben, z. B. crimen, culpam). – congerere in alqm (auf jmd. häufen, z. B. crimina: u. periculorum imminentium causas). – delegare alci alqd (auf jmd. übertragen, jmdm. zuschieben, z. B. causam peccati mortuis).

    deutsch-lateinisches > aufbürden

  • 109 leugnen

    leugnen, negare (übh. verneinen). – abnuere (durch Winken eine Zumutung von sich ablehnen). – infitiari (in bezug auf etw. sich aufs Leugnen legen, eine Tatsache, eine Geldschuld [nomen] etc. in Abrede stellen). – eidlich l., abiurare. – durchaus, gänzlich l., denegare: standhaft l., pernegare. – ich leugne nicht, ich will nicht l., daß etc., non nego, non abnuo, haud abnuerim mit folg. Akk. u. Infin.: ich kann nicht l., daß etc., negare non possum, quin etc. Leugnen, das, infitiatio (bes. einer Geldschuld). – sich alles L. u. alle Verteidigung unmöglich machen, nullam sibi neque infitiandi rationem neque defendendi facultatem relinquere. Leugner, qui negat. – infitiator (bes. einer Geldschuld). – Leugnerin, quae negat od. infitiatur.

    deutsch-lateinisches > leugnen

  • 110 Dampf

    Dampf, fumus (Rauch von angebranntem Holze u. dgl. Dingen). – nidor (Brodem, Dampf von gekochten, gebratenen, verbrannten, versengten od. sonst fetten Sachen, z. B. nidor ex pluma adusta). – vapor (Dunst, Qualm, der aus dem Wasser, aus der Erde etc. aufsteigt). – D. auf den Bergen, nebulosa exhalatio. – D. von sich geben. fumare: D. an etwas gehen lassen, alqd vaporare.

    deutsch-lateinisches > Dampf

  • 111 dunsten

    dunsten, I) in Gestalt eines Dunstes aufsteigen: exhalare. – II) Dunst von sich geben: vaporem emittere. vaporare (von der Erde, dem Wasser etc.). – sudorem emittere (von Menschen). – Dunsten, das, s. Dunst, Ausdünstung. – dunstig, vaporis plenus.

    deutsch-lateinisches > dunsten

  • 112 gänzlich

    gänzlich, muß als Adjektiv durch verschiedene, dem Zusammenhang angemessene Wendungen wiedergegeben werden, z.B. eine g. Finsternis (des Mondes, der Sonne), defectio perfecta: eine g. Unwissenheit zeigen in etwas, plane hospitem esse in alqa re. – od. durch zwei Synonyme, z.B. er hielt ihn in g. Abhängigkeit von sich, istum in sua potestate ac dicione tenuit.Adv.plane. omnino. prorsus (s. »durchaus« den Untersch. u. »ganz[Adv.]« die Beispp.). – penitus. funditus. radicitus (durch und durch, gleichs. von Grund, von der Wurzel aus). – ab stirpe (gleichs. v. Stamme aus, z.B. Carthago interiit). – Häufig durch de in Zusammensetzungen mit Verben, z.B. gänzlich besiegen, verwüsten, devincere, devastare: den Krieg g. beendigen, debellare. – od. durch per, z.B. g. ändern, permutare. – od. durch com (con), z.B. g. ändern, commutare – od. durch Verbindung zweier Synonyme, [986] z.B. ing. Unordnung, inordinatus atque incompositus: g. schlagen, fundere et fugare, fundere fugareque.

    deutsch-lateinisches > gänzlich

  • 113 Kindheit

    Kindheit, infantia (die Zeit, wo das Kind noch nicht od. noch nicht recht reden kann). – pueritia. aetas puerilis. aetas parvula (die Knabenzeit, das Knabenalter). – die erste K., prima infantia; infantiae initia (n. pl.). – in jmds. K., alqo puero: von K. an, ab infante; a parvu la aetate; a parvo od. parvulo; a puero (und im Plur. a parvis od. parvulis, a pueris, von mehreren od. wenn einer von sich im Plur. redet). – Uneig., Kindheit der Künste etc., prima initia, ōrum,n. pl.: auch die Wissenschaften haben ihre K., est sua etiam studiis infantia.

    deutsch-lateinisches > Kindheit

  • 114 leblos

    leblos, I) was kein Leben hat von Natur: inanimus [1567]( unbeseelt, Ggstz. animal). – vitā od. vitā et sensu carens (ohne Leben, ohne Leben u. Gefühl). – sine spiritu (ohne Atem, z.B. corpus). – mutus (stumm, was keinen Laut, also auch kein Lebenszeichen von sich geben kann, z.B. mutae res). – lebendige u. leblose Geschöpfe, animalia inanimaque; animalia et carentia animā: die l. Natur, ea quae sunt inanima. – l. sein, inanimum esse; vitā od. animā carere. – II) was das Leben verloren hat: a) eig.: exanimatus od. (in Prosa seit Livius) exanimus od. exanimis (entseelt). – exsanguis (ohne Blut, erblaßt. tot). – mortuus. exstinctus (tot). – fast l., exstincto od. mortuo similis (einem Toten ähnlich, eig.); exanimatus. exsanguis (vor Schrecken etc. ganz außer Fassung, mehr uneig.). – b) bildl., ohne Kraft u. Leben: exsanguis (auch von der Rede).

    deutsch-lateinisches > leblos

  • 115 Stimme

    Stimme, I) im allg.): vox. – cantus (Gesang der Vögel). – sonus (der Ton, Klang der Stimme u. musikalischer Instrumente). – vocis sonus (der Klang der Stimme; auch prägn. = schöner Klang der St., schöne Stimme). – eine starke St., vox robusta od. valens (eine kräftige); vox magna (eine laute). – die St. der Wahrheit, vox veritatis: die St. der Natur, vox naturae. – eine St. von sich geben od. hören lassen, vocem mittere od. emittere (von Pers. u. personif. Ggstdn.); sonitum reddere (v. lebl. Subjekten). – die menschliche St. nachahmen, imitari humanae vocis sonum. – die St. heben, erheben, tollere od. attollere vocem (hörbarer machen); vocem augere od. intendere (verstärken): die St. sinken lassen, submittere vocem: seine St. laut erheben, clamare: seine St. erheben gegen etw., vocem mittere contra alqd (z.B. contra alcis opinionem): mit gehobener oder erhobener St., magnā oder maiore voce. – Bildl., auf jmds. St. hören, audire alqm (jmd. anhören u. ihm folgen); alqm monentem audire (auf jmds. Warnung hören): auf die St. des Gewissens hören, der St. des Gewissens folgen, a recta conscientia non discedere. – II) insbes., das Votum, die abgegebene Meinung: sententia (im allg.). – suffragium (die Stimme des Bürgers in den Komitien; auch das Täfelchen, mit dem er stimmt). – punctum (die Stimme, die ein Kandidat in den Komitien erhält). – tabella (das Stimmtäfelchen, w. s.). – beipflichtende Stimmen, comprobantium sententiae (z.B. audiebantur). – seine St. geben, abgeben, s. stimmen no. II, 2: die meisten St. haben, longe plurimum valere: gleiche Stimmen haben (von zweien etc.), pares suffragiis esse: nicht die gehörige Anzahl der Stimmen der Tribus erhalten, tribus non explere: die meisten Stimmen einer Tribus bekommen, davontragen, longe plurima in alqa tribu puncta ferre: alle Stimmendavontragen, omne punctum ferre (auch bildl. = allgemeinen Beifall erhalten): die erste St. haben (zuerst stimmen), principatum sententiae tenere. – mit allen Stimmen gegen eine verurteilt werden, omnium sententiis praeter unam condemnari. – In weit. Bed., die allgemeine St., omnium consensus; consensus publicus: die öffentliche St. (Meinung), s. Meinung: es ist nur eine St. über etwas, omnes uno ore in alqa re consentiunt: omnes in alqa re unum atque idem sentiunt.

    deutsch-lateinisches > Stimme

  • 116 hörbar

    hörbar, qui, quae, quod auditur od. (aus der Ferne) exauditur od. auribus percipitur (was gehört wird od. werden kann). – sensibilis auditu (dem Gehör empfindbar). – h. sein, audiri od. exaudiri posse: h. werden, sich h. machen, audiri oder (aus der Ferne) exaudiri (gehört werden); increpare (ein Geräusch von sich geben).

    deutsch-lateinisches > hörbar

  • 117 ausliefern

    ausliefern, exhibere (herausgeben, aushändigen). – reddere (sowohl zurückgeben als hergeben. was einem andern gehört). – restituere [273]( zurückerstatten). – tradere (von sich an einen andern geben. förmlich übergeben, überliefern). – dedere (in jmds. Gewalt u. Verfügung völlig hingeben; bes. als milit. t. t. = dem Feinde ausliefern). – prodere alqd, an jmd., alci (verräterischerweise, pflichtwidrig au.). – die Überläufer au., dare od. reddere transfugas; perfugas restituere (z. B. ex foedere): die Waffen, das Zugvieh au. (von einer Stadt an den Feind), arma proferre; iumenta producere. – zur Bestrafung (mit dem Tode), tradere alqm ad supplicium: eine Stadt dem Feinde au., urbem tradere hostibus in manum: jmd. ausgeliefert haben wollen, alqm exposcere, deposcere: etw. ausgeliefert bekommen, alqd recipere (z. B. sein Vermögen, rem suam).

    deutsch-lateinisches > ausliefern

  • 118 dröhnen

    dröhnen, strepere (einen erschütternden Ton von sich geben). – tremere (heftig erschüttert werden). – consonare (laut ertönen, z.B. ululatibus, von einem Theater). – Dröhnen, das, tremor (z.B. der Erde).

    deutsch-lateinisches > dröhnen

  • 119 Gruppe

    Gruppe, turma (übh. sowohl lebender Wesen als Figuren, bes. eine Gruppe Reiterstatuen). – die Gruppe derdrei Grazien mit verschlungenen Händen, tres Gratiae manibus implexis: die G. der tanzenden Grazien, ille consertis manibus in se redeuntium Gratiarum chorus. – Gruppen von sich Unterhaltenden, sermones inter se serentium circuli. – eine G. von Felsen, Inseln, s. Felsengruppe, Inselgruppe. – gruppenweise, turmatim.

    deutsch-lateinisches > Gruppe

  • 120 klingen

    klingen, tinnire (nur eig.). – sonare (tönen, daher auch = ins Gehör fallen). – vocalem sonum reddere (einen klangreichen Ton von sich geben, z.B. von einer Säule). – die Ohren klingen, aures tinninut. – gut k., bene, apte sonare: ganz gut k., optime, aptissime sonare (z.B. auch v. Wörtern): nicht gut k., aures alqd respuunt: schlecht k., male sonare: angenehm, lieblich k., bene, suaviter sonare od. resonare; suaviter ad aures accĭdere: dieses Wort klingt besser, huius vocis elegantior sonus est: das klingt schön (ist schön gesagt), aber etc., honesta oratio est, sed etc.: es klingt ein wenig seltsam, hoc nescio quo modo dicatur: das klingt ganz anders, hoc aliud est: das klingt hart! aber noch viel härter klingt es etc., dura vox! multo illa durior etc.: man erzählt, was wunderbar klingt, es wären etc., traditur dictu mirabile etc.

    deutsch-lateinisches > klingen

См. также в других словарях:

  • Heraklit von Ephesos — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenkönig von Angmar — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam von Trott zu Solz — (1943) Friedrich Adam Freiherr von Trott zu Solz (* 9. August 1909 in Potsdam; † 26. August 1944 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Adam von Trott gehörte zum engeren …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag von Deutschland — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bruderschaft von Nod — Command Conquer ist eine von den Westwood Studios und später von Electronic Arts entwickelte Echtzeit Strategiespiel Serie. Mit seiner unkomplizierten Steuerung, der spannenden Geschichte und seiner Multiplayerfunktion erwarb sich Command Conquer …   Deutsch Wikipedia

  • Edler von Hofmannsthal — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein ös …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. von Saarwerden — Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln. Durch die Förderung seines Großonkels, des Trierer Erzbischofs Kuno II. von Falkenstein, wurde Friedrich von …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich V. von der Pfalz — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Hofmannsthal — 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob von Gunten — Robert Walser Jakob von Gunten ist ein Roman von Robert Walser (1878–1956). Walser schrieb ihn während seiner Zeit in Berlin 1908 bis 1913, wo er als freier Schriftsteller lebte. Das Werk erschien im Frühjahr 1909 im Verlag Bruno Cassirer. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesus von Nazaret — Jesus als Guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * wahrscheinlich vor 4 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»