Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

von+sich+h

  • 21 befleißen, befleißigen, sich

    befleißen, befleißigen, sich, einer Sache, studere alci rei. studiosum esse alcis rei. dedere se studio alcis rei (z. B. eloquentiae u. citharae). – operam dare od. navare alci rei. operam ponere, studium collocare in alqa re. operam conferre in alqd (Mühe, Fleiß auf etwas verwenden, bei etwas anwenden). – colere alqd (etw. hegen u. pflegen). – incumbere ad od. in alqd (sich mit Eifer auf etwas legen). – servire, inservire alci rei (einer Sache ergeben sein). – elaborare in alqa re (mit angestrengter Tätigkeitbetreiben, mit dem Nbbgr. des Strebens, etwas produzieren zu wollen). – sequi alqd (einer Sache nachgehen = nach ihr mit Eifer streben). – se applicare od. se conferre ad alqd od. ad studium alcis rei (seine geistige Tätigkeit auf etw. lenken, anfangen einer Sache sich zu befleißigen). – sich einer Sache nicht mehr b., omittere studium alcis rei (z. B. sapientiae): sich einer Sache mit ganzem, allem Eifer b., totum se conferre ad studium alcis rei; omni cogitatione et curā in alqd incumbere; omni studio eniti ad alqd (z. B. der Beredsamkeit, ad dicendum): sich einzig u. allein einer Sache b., in una re quasi tabernaculum vitae suae collocare: sich ganz der Erforschung einer Sache b., totum se in alqa re exquirenda collocare: von neuem sich der Wissenschaften b., referre se ad studia; intermissa studia revocare: der Wahrheit sich b., veritati studere; veritatis amantem od. diligentem esse.

    deutsch-lateinisches > befleißen, befleißigen, sich

  • 22 hinneigen, sich

    hinneigen, sich, I) eig., nach etwas: inclinare in alqd (z.B. nach der einen Seite, in alteram [1328] partem). propendēre in alqd (nach etwas hin-, hervorhängen). – vergere ad etc. (sich der örtl. Lage nach neigen nach etc., v. Örtl.). – inclinari in alqd (sich der Zeit nach neigen zu etc., z.B. inclinatur iam in postmeridianum tempus dies). – II) uneig., zu etw., zu jmd. sich hinn., inclinare ad (od. in) alqd od. alqm (z.B. ad pacem, v. einer Pers. od. einer Meinung). – inclinatione voluntatis propendēre in alqm (durch seine Neigung sich zu jmd. hingezogen fühlen). – acclinare se ad alcis causam (zu jmds. Sache, Partei sich hinn.). – alcis od. alcis rei esse studiosum od. studiosiorem (mit Eifer zugetan sein, z.B. nobilitatis: u. eloquentiae). – alci od. alci rei studere (Eifer haben, sich beeifern für etc., z.B. Catilinae: u. novis rebus). – propensum esse ad alqd (einer Sache geneigtsein, s. »geneigt« die Synon. von propensus). non abhorrere ab alqa re (einer Sache nicht abhold sein, z.B. ab consiliis pacis). – fluere ad alqd (gleichs. seinen Lauf nehmen zu etc., z.B. res fluit ad interregnum). – incumbere ad alqd (sich gleichs. überwiegend hinlehnen, z.B. praesertim cum hi mores [Zeitgeist] tantum iam ad nimiam levitatem et ad ambitionem incubuerint). – delabi ad alqd (allmählich sich zu etwas h., z.B. cotidie magis ad aequitatem). – sich mehr zu etwas h., inclinatiorem esse ad alqd (z.B. ad pacem).

    deutsch-lateinisches > hinneigen, sich

  • 23 nähern, sich

    nähern, sich, a) dem Orte nach: prope accedere. – appropinquare (herannahen, herankommen). – adventare (mit starken Schritten anmarschiert kommen). – sich jmdm. od. einer Sache n., (propius) accedere ad mit Akk.: sich mit dem Heere einer Stadt n., exercitum ad urbem (propius) admovere. – b) der Zeit nach, von Zeitpunkten, Ereignissen etc.: prope adesse. subesse (nahe bevorstehen). – appropinquare. appetere (herannahen). – es nähert sich der Zeitpunkt, wo etc., prope adest, cum etc. – sich dem Greisenalter n., in conspectu senectutis esse: sich dem achtzigsten Jahre n. (v. Menschen), prope ad octogesimum annum pervenisse: das sich mit starken Schritten nähernde Greisenalter, adventans senectus. – c) der Ähnlichkeit nach, s. »nahe kommen« unter »nahe«. – Nähern, das, s. Annäherung.

    deutsch-lateinisches > nähern, sich

  • 24 einschleichen, sich

    einschleichen, sich, irrepere in alqd (eig. u. uneig.). – arrepere, in etwas, alci rei od. ad alqd, subrepere, obrepere, bei jmd., alci (eig. u. uneig., mit dem Nbbgr. des Allmählichen und Unbemerkten; alle drei auch von Zuständen etc.). – se insinuare, in od. zwischen etc., in od. inter etc. (durch Krümmungen und Windungen wo eindringen, eig. u. uneig., z.B. inter turmas equitum: u. in alcis familiaritatem: u. ne futura ma la se insinuent). – alci rei clam inseri od. bl. inseri (heimlich eingefügt werden, z.B. numero civium [von Sklaven]). – irrepere in alcis mentem. arrepere alcis animo. influere in alcis animum. ad alcis amicitiam arrepere (uneig., sich in jmds. Herzen od. Gunst od. Freundschaft ei.

    deutsch-lateinisches > einschleichen, sich

  • 25 entspinnen, sich

    entspinnen, sich, conflari (angefacht werden, v. Krieg etc.). – moveri. concitari (erregt werden, v. Krieg, Kampf etc.). – contrahi, zwischen, inter etc. (sich zusammenziehen, vom Kampf). – nasci (entstehen, von einem Gespräch). – fieri. [764] esse coepisse u. bl. coepisse (ins Dasein tre. ten, geschehen, beginnen, von einer Verschwörung etc.).

    deutsch-lateinisches > entspinnen, sich

  • 26 fortbilden, sich

    fortbilden, sich, a) von Pers.: semper aliquid addiscere (immer etwas hinzulernen). – b) v. Lebl.: in incremento esse (im Wachstum begriffen sein). – magis magisque excoli (sich mehr und mehr vervollkommnen, z.B. von der Redekunst [oratio]).

    deutsch-lateinisches > fortbilden, sich

  • 27 verirren, sich

    verirren, sich, itinere deerrare (vom Wege ab. irren). – viā decipi (den Weg verfehlen). – sich v. von etc., aberrare ab od. ex m. Abl. od. m. bl. Ablat. (z.B. a patre [v. Sohne]: ex agmine [v. Schiffen]: u. pecore [von einem Stier]); deerrare ab alqo (z.B. a ceteris). – verirre dich nicht. zu weit, ne quo hinc abeas longius. Verirrung, error (eig. das unabsichtliche Abkommen vom Wege: dann bildl. = Irrtum). – erratum (bildl., Fehltritt; z.B. errata aetatis meae [meiner Jugend]).

    deutsch-lateinisches > verirren, sich

  • 28 schlängeln, sich

    schlängeln, sich, currere in ambitum. – sich um etwas schl., se circumvolvere alci rei (sich um etwas emporwinden); pererrare alqd (gleichs. hinirren über etc., z.B. truncum et ramos). – sich durch einen Ort sch. (von einem Flusse), pererrare alqm locum. – sich schlängelnde Blitze, fulmina obliqua.

    deutsch-lateinisches > schlängeln, sich

  • 29 verzweigen, sich weit

    verzweigen, sich weit, a) eig.: late diffundi (v. Ästen). – b) bildl.: late od. longe lateque od. late longeque diffundi (sich weit u. breit ausdehnen). – late et varie diffundi (sich weit u. mannigfaltig ausdehnen). – weit verzweigt sein, late od. longe lateque od. late et varie diffusum esse (z.B. v. Wohlwollen, v. Kriege etc.); late patēre (eine weite Ausdehnung haben); ad multos pertinere (sich auf viele erstrecken); verb. latepatēre et ad multos pertinere (einen weiten Spielraum haben und vielen Nutzen gewähren, z.B. von der Jurisprudenz): eine so weit verzweigte Verschwörung, tanta coniuratio.

    deutsch-lateinisches > verzweigen, sich weit

  • 30 einnisten, sich

    einnisten, sich, I) eig.: nidum ponere od. facere od. construere od. flugere et construere in alqo loco (sein Nest wo bauen). – congerere in alqm locum (wohin zu Neste tragen). – II) übtr.: inveterascere (gleichs. wo alt werden, z.B. in Gallia [v. einem Heere[: dann = überhandnehmen, sich einwurzeln, z.B. von einer Gewohnheit, einer Meinung, einem Übel). – es hat sich ein Argwohn bei mir eingenistet, penitus mihi inhaeret suspicio.

    deutsch-lateinisches > einnisten, sich

  • 31 ereignen, sich

    ereignen, sich, cadere. accĭdere (vorfallen, vorkommen, bes. durch Zufall; acc. zuw. noch mit dem Zus. casu). – incĭdere (einfallen = eintreten, vorfallen, z.B. incidunt causae, tempora). – contingere (sich treffen, bes. erwünscht). – evenire (erfolgen, als Erfolg eintreten, z.B. vulgo, insolenter et raro). – usu venire (zur Erfahrung kommen, von Tatsachen, die man selbst erfährt, die sich einem selbst wirklich ereignen). – fieri (geschehen übh., z.B. id fore affirmabat: u. quicquid factum est, dicit etc.).

    deutsch-lateinisches > ereignen, sich

  • 32 verkleiden, sich

    verkleiden, sich, mutarevestem; habitum suum permutare. – sich als Mann verkleiden, pro femina puerum simulare. sexum mentiri (z.B. von der Semiramis): sich als Hirten v., pastoralem cultum induere (z.B. v. Kodrus). – verkleidet, veste mutatā; permutato habitu; occulto habitu (in verbergender Tracht, in Vermummung): als Frau verkleidet, muliebri veste tectus: als Priester der Isis verkleidet, Isiaci celatus habitu. Verkleidung, mutatio vestis od. vestitus. – in V., s. verkleidet.

    deutsch-lateinisches > verkleiden, sich

  • 33 zusammenfinden, sich

    zusammenfinden, sich, convenire (zusammenkommen). – congregari (sich gleichs. zu einer Herde vereinigen). – concurrere (von allen Seiten sich schnell einfinden, auch übtr., z.B. confestim verba concurrunt); an einem Orte, alle ad od. in mit Akk. od. mit bl. Akk. der Städtenamen.

    deutsch-lateinisches > zusammenfinden, sich

  • 34 gleichbleibend, sich

    gleichbleibend, sich, aequabilis, in etw., alqā re (gleichförmig, v. Lebl. u. Pers.). – aequalis sibi u. bl. aequalis, in etw., in alqa re (von immer gleicher Beschaffenheit, gleichmäßig handelnd, v. Pers.). – semper idem (immer derselbe, v. Lebl. u. v. Pers., z.B. vultus semper idem). – constans mit u. ohne sibi (eig. v. Dingen = unveränderlich; dann v. Pers. = charakterfest, Ggstz. levis, mobi lis). – stabilis (unwandelbar v. Dingen u. Pers.). – ein sich g. Gerücht, fama od. rumor constans; constantia et fama.Adv.constanter.

    deutsch-lateinisches > gleichbleibend, sich

  • 35 herumbewegen, sich

    herumbewegen, sich, im Kreise, in gyrum flecti (z.B. von einem Adler in der Luft); ist es = herumdrehen (sich), s. d.

    deutsch-lateinisches > herumbewegen, sich

  • 36 schaukeln, sich

    schaukeln, sich, oscillo moveri. – sich in der Luft sch. (von Vögeln), libratis alis pendēre.

    deutsch-lateinisches > schaukeln, sich

  • 37 einheiraten, sich

    einheiraten, sich, in eine Familie, * conubium alcis familiae adipisci (v. Manne u. v. der Frau). – nubere od. innubere in familiam, in domum (von der Frau).

    deutsch-lateinisches > einheiraten, sich

  • 38 herabbegeben, sich

    herabbegeben, sich, descendere, von etc., de etc.; se demittere, in etc., in etc. herabbeugen, deflectere. – detorquere (mit Gewalt).

    deutsch-lateinisches > herabbegeben, sich

  • 39 hinaufranken, sich

    hinaufranken, sich, an etw., se circumvolvere alci rei. hinaufreichen, a) von Lebl., bis zu etw.: contingere alqd (berühren, z.B. caelum, v. hohen Bauten, v. hohen Gewächsen). – attolli, erigi in m. Akk. (emporsteigen, z.B. in caelum att., in nubes er., v. hohen Bergen). – b) v. Pers.; z.B. mit der Hand über die Augen h., tollere manum supra oculos. hinaufreisen, s. hinaufgehen. – hinaufreiten, equo evehi u. bl. evehi in locum. – equo ascendere in locum (z.B. das Ufer gerade hinauf, in ripam adversam). hinaufrücken, am Hügel, collem od. in adversum subire: die steile Höhe h., succedere in arduum: mit den Soldaten auf den Hügel h., milites in collem subducere: die Soldaten die Berge gerade hinaufrücken lassen, milites in adversos montes erigere. hinaufrufen, z.B. den Berg, clamare in adversum montem.

    deutsch-lateinisches > hinaufranken, sich

  • 40 losschwören, sich

    losschwören, sich; z.B. von einer Schuld, abiurare creditum. lossegeln, s. lossteuern.

    deutsch-lateinisches > losschwören, sich

См. также в других словарях:

  • Heraklit von Ephesos — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenkönig von Angmar — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam von Trott zu Solz — (1943) Friedrich Adam Freiherr von Trott zu Solz (* 9. August 1909 in Potsdam; † 26. August 1944 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Adam von Trott gehörte zum engeren …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag von Deutschland — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bruderschaft von Nod — Command Conquer ist eine von den Westwood Studios und später von Electronic Arts entwickelte Echtzeit Strategiespiel Serie. Mit seiner unkomplizierten Steuerung, der spannenden Geschichte und seiner Multiplayerfunktion erwarb sich Command Conquer …   Deutsch Wikipedia

  • Edler von Hofmannsthal — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein ös …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. von Saarwerden — Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln. Durch die Förderung seines Großonkels, des Trierer Erzbischofs Kuno II. von Falkenstein, wurde Friedrich von …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich V. von der Pfalz — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Hofmannsthal — 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob von Gunten — Robert Walser Jakob von Gunten ist ein Roman von Robert Walser (1878–1956). Walser schrieb ihn während seiner Zeit in Berlin 1908 bis 1913, wo er als freier Schriftsteller lebte. Das Werk erschien im Frühjahr 1909 im Verlag Bruno Cassirer. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesus von Nazaret — Jesus als Guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * wahrscheinlich vor 4 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»