Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von+schweiß+triefen

  • 1 triefen

    trie fen ['tri:fən] <triefte o ( geh) troff, getrieft o getroffen>
    vi
    1) haben ( nass sein) ociekać
    vor Schweiß/Fett \triefen ociekać potem/tłuszczem
    2) haben ( tropfen)
    die Nase trieft ihm kapie mu z nosa; Auge: łzawić
    3) sein ( rinnen)
    aus/von etw \triefen Flüssigkeit: wyciekać [ perf wyciec] z czegoś, Blut: lecieć z czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > triefen

  • 2 madeo

    madeo, uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, griech. μαδάω), naß sein, ganz feucht sein, triefen, 1) eig.: A) im allg.: parietes vino madebant, Cic.: terra madet sanguine, ist getränkt von Blut, Verg.: Syene madet, ist beregnet, Mart.: Persae madent unguento, Plin.: madent unguento cani, Sen. rhet.: u. so cum madent capilli, von Salben triefen, Mart. – dah. madēns, naß, feucht, benetzt, Cic.: limosum et madens solum, Colum.: oculi, tränenfeuchte, Apul.: campi, sumpfige, Tac.: auster, regnerischer, Sen.: so auch bruma, Mart.: deus, Neptun, Stat.: sudor, fließender, Lucr. – B) insbes., 1) schmelzen, v. Schnee, nix sole madens, Ov. her. 13, 52. – 2) naß-, begossen sein = betrunken sein, madide (w. s.). Plaut.: vino, Plaut. u. Sen.: mero, Tibull.: absol., Plaut. u. Tibull.: madens (wie βεβρεγμένος), betrunken, Sen. u. Suet. – 3) von Schweiß triefen, madeo metu, ich triefe von Angstschweiß, Plaut. most. 395. – 4) prägn., weich-, mürbe sein = weich-, gar gekocht sein, Plaut. u. Verg. – II) übtr., voll sein von etw., Überfluß haben an etw., Caecubae vites in Pontinis paludibus madent, Plin.: pocula madent Baccho, Tibull.: sermonibus madet Socraticis, ist vertraut mit usw., Hor.: cuius Cecropiā pectora voce madent, der griech. Sprache vollkommen mächtig, Mart.: arte madent simulacra, Lucr.: dah. madēns, voll, iure madens, vollkommen mächtig, -kundig, Mart.: vitiis, Gell.

    lateinisch-deutsches > madeo

  • 3 madeo

    madeo, uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, griech. μαδάω), naß sein, ganz feucht sein, triefen, 1) eig.: A) im allg.: parietes vino madebant, Cic.: terra madet sanguine, ist getränkt von Blut, Verg.: Syene madet, ist beregnet, Mart.: Persae madent unguento, Plin.: madent unguento cani, Sen. rhet.: u. so cum madent capilli, von Salben triefen, Mart. – dah. madēns, naß, feucht, benetzt, Cic.: limosum et madens solum, Colum.: oculi, tränenfeuchte, Apul.: campi, sumpfige, Tac.: auster, regnerischer, Sen.: so auch bruma, Mart.: deus, Neptun, Stat.: sudor, fließender, Lucr. – B) insbes., 1) schmelzen, v. Schnee, nix sole madens, Ov. her. 13, 52. – 2) naß-, begossen sein = betrunken sein, madide (w. s.). Plaut.: vino, Plaut. u. Sen.: mero, Tibull.: absol., Plaut. u. Tibull.: madens (wie βεβρεγμένος), betrunken, Sen. u. Suet. – 3) von Schweiß triefen, madeo metu, ich triefe von Angstschweiß, Plaut. most. 395. – 4) prägn., weich-, mürbe sein = weich-, gar gekocht sein, Plaut. u. Verg. – II) übtr., voll sein von etw., Überfluß haben an etw., Caecubae vites in Pontinis paludibus madent, Plin.: pocula madent Baccho, Tibull.: sermonibus madet Socraticis, ist vertraut mit usw., Hor.: cuius Cecropiā pectora voce madent, der griech. Sprache vollkommen mächtig, Mart.: arte madent simulacra, Lucr.: dah. madēns, voll, iure madens, vollkommen
    ————
    mächtig, -kundig, Mart.: vitiis, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > madeo

  • 4 ociekać

    ociekać z wody abtropfen;
    ociekać wodą triefend nass sein;
    ociekać tłuszczem vor oder von Fett triefen;
    ociekać krwią von Blut triefen;
    ociekać potem von Schweiß triefen

    Słownik polsko-niemiecki > ociekać

  • 5 ocieknąć

    ociekać z wody abtropfen;
    ociekać wodą triefend nass sein;
    ociekać tłuszczem vor oder von Fett triefen;
    ociekać krwią von Blut triefen;
    ociekać potem von Schweiß triefen

    Słownik polsko-niemiecki > ocieknąć

  • 6 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic. de or. 2, 266, s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.

    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr. Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – / arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35 Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    lateinisch-deutsches > fluo

  • 7 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic.
    ————
    de or. 2, 266, s. fluens no. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et ma-
    ————
    lorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.
    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr.
    ————
    Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35
    ————
    Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluo

  • 8 sweat

    1. noun
    1) Schweiß, der

    in or by the sweat of one's brow — im Schweiße seines Angesichtes

    I came or broke out in a sweat — mir brach der [Angst]schweiß aus

    don't get in such a sweat!reg dich nicht so auf!

    2) (drudgery) Plagerei, die; Plackerei, die (ugs.)

    no sweat!(coll.) kein Problem! (ugs.)

    2. intransitive verb,
    sweated or (Amer.) sweat
    1) (perspire) schwitzen

    sweat like a pig(coll.) schwitzen wie die Sau (salopp)

    2) (fig.): (suffer)

    he made me sit outside sweatinger ließ mich draußen sitzen und schmoren (ugs.)

    3) (drudge) sich placken (ugs.)
    3. transitive verb
    1)

    sweat blood(fig.) Blut und Wasser schwitzen (ugs.)

    2)

    sweat it out(coll.) durchhalten; ausharren

    * * *
    [swet] 1. noun
    (the moisture given out through the skin: He was dripping with sweat after running so far in the heat.) der Schweiß
    2. verb
    1) (to give out sweat: Vigorous exercise makes you sweat.) schwitzen
    2) (to work hard: I was sweating (away) at my work from morning till night.) sich schinden
    - academic.ru/72595/sweater">sweater
    - sweaty
    - sweatiness
    - a cold sweat
    * * *
    sweat1
    [swet]
    sweat2
    [swet]
    I. n no pl
    1. (perspiration) Schweiß m
    beads of \sweat Schweißperlen pl
    to be covered in \sweat in Schweiß gebadet sein
    to be dripping [or pouring] with \sweat vor Schweiß triefen
    to be in a \sweat [vor Aufregung] schwitzen
    to bring sb out [or AM to make sb break out] in a \sweat jdn zum Schwitzen bringen
    just thinking about the exams brings me out in a cold \sweat wenn ich nur ans Examen denke, bricht mir der kalte Schweiß aus
    to get in a \sweat [about sth] [wegen einer S. gen] ins Schwitzen geraten fam
    to work oneself into a \sweat [about sth] sich akk [wegen einer S. gen] verrückt machen fam
    3. ( fig: hard effort) schweißtreibende Angelegenheit, Plackerei f fam
    no \sweat ( fam) kein Problem!
    II. vi
    1. (perspire) schwitzen
    to \sweat with fear vor Angst schwitzen
    to make sb \sweat ( fig fam) jdn ins Schwitzen bringen fam
    2. (work hard)
    to \sweat over sth ( fig) über etw dat schwitzen [o brüten] fam
    3. (form condensation) wall schwitzen
    4.
    to \sweat like a pig ( fam) schwitzen wie ein Schwein sl
    III. vt
    1. FOOD
    to \sweat sth vegetables etw anschwitzen
    2.
    to \sweat blood Blut [und Wasser] schwitzen fam
    to \sweat buckets [or AM bullets] ( fam) schwitzen, was das Zeug hält fam
    the high temperatures soon had us \sweating bullets bei der Hitze waren wir bald klatschnass geschwitzt fam
    don't \sweat it mach dir nichts draus fam
    * * *
    [swet]
    1. n
    1) Schweiß m no pl; (on walls) (Kondens)wasser nt

    drops/beads of sweat — Schweißtropfen pl/-perlen pl

    by the sweat of one's brow (fig)im Schweiße seines Angesichts (liter)

    2) (inf

    = work) what a sweat that was! — das war eine Heidenarbeit! (inf)

    2. vi
    (person, animal, wall) schwitzen (with vor +dat fig inf = work hard) sich abrackern (inf) (over mit); (= worry) zittern, schwitzen (inf) (with vor +dat)
    3. vt
    horse, athlete schwitzen lassen; (pej) worker für einen Hungerlohn arbeiten lassen; recruit schleifen (inf)

    to sweat blood (with worry) — Blut und Wasser schwitzen; (with effort, work) sich abrackern (inf)

    don't sweat him ( US inf )mach dir wegen dem keinen Kopf (inf)

    * * *
    sweat [swet]
    A v/i prät und pperf sweated, besonders US sweat
    1. schwitzen ( with vor dat):
    he was sweating like a bull umg er schwitzte wie ein Stier: pore2
    2. PHYS, TECH etc schwitzen, anlaufen
    3. fermentieren (Tabak)
    4. auch sweat away umg schwitzen, sich abrackern, schuften
    5. WIRTSCH für einen Hungerlohn arbeiten
    6. umg büßen ( for für)
    B v/t
    1. Harz etc (aus)schwitzen:
    a) Blut und Wasser schwitzen,
    b) sich abrackern;
    a) abwarten,
    b) sich Sorgen machen;
    sweat off ( oder away) Gewicht abschwitzen;
    a) eine Krankheit etc (her)ausschwitzen,
    b) fig etwas mühsam hervorbringen;
    a) durchhalten,
    b) SPORT hart arbeiten;
    sweatone’s guts out umg sich die Seele aus dem Leib schuften
    2. auch sweat through durchschwitzen
    3. schwitzen lassen, in Schweiß bringen:
    a) jemanden durch eine Schwitzkur abnehmen lassen,
    b) US fig verringern, drastisch verkleinern
    4. seine Angestellten etc schuften lassen, ausbeuten
    5. umg jemanden bluten lassen, auspressen
    6. umg jemanden (im Verhör) in die Mache nehmen
    7. a) TECH schwitzen oder gären lassen
    b) GASTR Mehl, Zwiebeln etc schwitzen
    8. METALL
    a)( sweat out aus)seigern
    b) schmelzen
    c) (heiß oder weich) löten
    9. Kabel schweißen
    10. Tabak fermentieren lassen
    C s
    1. Schwitzen n, Schweißausbruch m
    2. Schweiß m:
    cold sweat kalter Schweiß, Angstschweiß;
    a) in Schweiß gebadet sein,
    b) vor Angst schwitzen;
    get in(to) a sweat ins Schwitzen geraten oder kommen, weitS. a. nervös werden ( alle:
    about wegen);
    by the sweat of one’s brow im Schweiße seines Angesichts;
    live by the sweat of one’s brow von seiner Hände Arbeit leben;
    no sweat! umg kein Problem!
    3. MED Schwitzkur f
    4. PHYS, TECH Feuchtigkeit f, Ausschwitzung f
    5. umg Schufterei f
    6. old sweat obs umg alter Haudegen (Soldat)
    * * *
    1. noun
    1) Schweiß, der

    in or by the sweat of one's brow — im Schweiße seines Angesichtes

    I came or broke out in a sweat — mir brach der [Angst]schweiß aus

    2) (drudgery) Plagerei, die; Plackerei, die (ugs.)

    no sweat!(coll.) kein Problem! (ugs.)

    2. intransitive verb,
    sweated or (Amer.) sweat
    1) (perspire) schwitzen

    sweat like a pig(coll.) schwitzen wie die Sau (salopp)

    2) (fig.): (suffer)
    3) (drudge) sich placken (ugs.)
    3. transitive verb
    1)

    sweat blood(fig.) Blut und Wasser schwitzen (ugs.)

    2)

    sweat it out(coll.) durchhalten; ausharren

    * * *
    n.
    Schweiß m. v.
    schwitzen v.

    English-german dictionary > sweat

  • 9 drip

    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) tropfen; (overflow in drops) triefen
    2) (fig.)

    be dripping withüberladen sein mit [Schmuck]; triefen von od. vor [Ironie, Sentimentalität usw.]

    2. transitive verb,
    - pp- tropfen lassen
    3. noun
    1) Tropfen, das
    2) (Med.) Tropfinfusion, die
    3) (coll.): (feeble person) Schlappschwanz, der (salopp abwertend)
    * * *
    [drip] 1. past tense, past participle - dripped; verb
    (to (cause to) fall in single drops: Rain dripped off the roof; His hand was dripping blood.) (herunter)tropfen
    2. noun
    1) (a small quantity (of liquid) falling in drops: A drip of water ran down the tap.) Tröpfchen (pl.)
    2) (the noise made by dripping: I can hear a drip somewhere.) das Tröpfeln
    3) (an apparatus for passing a liquid slowly and continuously into a vein of the body.) der Tropf
    - academic.ru/22456/dripping">dripping
    - drip-dry 3. verb
    (to dry in this manner.) trocknen
    * * *
    [drɪp]
    I. vi
    <- pp->
    (continually) tropfen; (in individual drops) tröpfeln
    II. vt
    <- pp->
    to \drip sth etw [herunter]tropfen lassen
    to \drip blood Blut verlieren
    III. n
    1. no pl (act of dripping) Tropfen nt; of rain Tröpfeln nt
    2. (drop) Tropfen m
    3. MED Tropf m
    to be on a \drip am Tropf hängen, eine Infusion bekommen
    * * *
    [drɪp]
    1. vi
    (water, tap) tropfen

    the walls were dripping with waterdie Wände waren triefnass

    his voice was dripping with sarcasmseine Stimme triefte nur so vor or von Sarkasmus

    or jewelry (US)sie strotzte nur so von Schmuck

    2. vt
    liquid träufeln, tropfen

    he was dripping water/blood all over the carpet — Wasser/sein Blut tropfte überall auf den Teppich

    his clothes were dripping water all over the carpet —

    careful, you're dripping paint on my coat — pass auf, die Farbe tropft mir auf den Mantel!

    3. n
    1) (= sound of water, rain, tap) Tropfen nt
    2) (= drop) Tropfen m
    3) (MED) Infusionsapparat m, Tropf m (inf)

    to be on a drip — eine Infusion bekommen, am Tropf hängen (inf)

    4) (inf person) Waschlappen m (inf)
    * * *
    drip [drıp]
    A v/t prät und pperf dripped, US auch dript [drıpt]
    1. (herab)tröpfeln oder (-)tropfen lassen:
    his hand was dripping blood von seiner Hand tropfte (das) Blut
    2. he was dripping sweat er triefte von oder vor Schweiß
    B v/i
    1. triefen ( with von, vor dat) (auch fig):
    2. (herab)tröpfeln, (-)tropfen ( beide:
    from von):
    the tap is dripping der Hahn tropft
    C s
    1. dripping A 1, A 2
    2. ARCH Trauf-, Kranzleiste f
    3. TECH
    a) Tropfrohr n
    b) Tropfenfänger m
    4. MED
    a) Tropf m:
    be on a drip am Tropf hängen;
    put sb on a drip jemandem einen Tropf anlegen
    b) Tropfinfusion f
    5. umg
    a) Nulpe f pej
    b) Schlappschwanz m pej
    * * *
    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) tropfen; (overflow in drops) triefen
    2) (fig.)

    be dripping withüberladen sein mit [Schmuck]; triefen von od. vor [Ironie, Sentimentalität usw.]

    2. transitive verb,
    - pp- tropfen lassen
    3. noun
    1) Tropfen, das
    2) (Med.) Tropfinfusion, die
    3) (coll.): (feeble person) Schlappschwanz, der (salopp abwertend)
    * * *
    v.
    sickern v.
    tröpfeln v.

    English-german dictionary > drip

  • 10 stream

    1.
    [striːm]noun
    1) (of flowing water) Wasserlauf, der; (brook) Bach, der
    2) (flow, large quantity) Strom, der; (of abuse, excuses, words) Schwall, der

    streams or a stream of applications — eine Flut von Bewerbungen

    in streamsin Strömen

    the children rushed in streams/in a stream through the school gates — die Kinder strömten durch die Schultore

    3) (current) Strömung, die; (fig.) Trend, der

    against/with the stream of something — (fig.) gegen den/mit dem Strom einer Sache

    go against/with the stream — [Person:] gegen den/mit dem Strom schwimmen

    4) (Brit. Educ.) Parallelzug, der
    5)

    be/go on stream — (Industry) in Betrieb sein/den Betrieb aufnehmen

    2. intransitive verb
    strömen; [Sonnenlicht:] fluten
    3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92165/stream_in">stream in
    - stream out
    - stream past
    - stream through
    * * *
    [stri:m] 1. noun
    1) (a small river or brook: He managed to jump across the stream.) der Wasserlauf
    2) (a flow of eg water, air etc: A stream of water was pouring down the gutter; A stream of people was coming out of the cinema; He got into the wrong stream of traffic and uttered a stream of curses.) der Strom
    3) (the current of a river etc: He was swimming against the stream.) der Strom
    4) (in schools, one of the classes into which children of the same age are divided according to ability.) die Leistungsgruppe
    2. verb
    1) (to flow: Tears streamed down her face; Workers streamed out of the factory gates; Her hair streamed out in the wind.) strömen
    2) (to divide schoolchildren into classes according to ability: Many people disapprove of streaming (children) in schools.) in Leistungsgruppen einteilen
    - streamer
    - streamlined
    * * *
    [stri:m]
    I. n
    1. (small river) Bach m, Flüsschen nt
    mountain \stream Bergbach m
    2. (flow) of liquid Strahl m; of people Strom m
    a \stream of oil gushed out of the ruptured tank eine Ölfontäne schoss aus dem geplatzten Tank
    the blood \stream der Blutkreislauf
    \stream of consciousness LIT Bewusstseinsstrom m fachspr
    \stream of investment FIN Investitionskette f
    \stream of light breiter Lichtstrahl
    \stream of visitors Besucherstrom m
    \stream of water Wasserstrahl m
    3. (continuous series) Flut f, Schwall m
    there has been a steady \stream of phone calls asking about the car I'm selling seit ich den Wagen verkaufen will, steht das Telefon nicht mehr still
    a \stream of abuse eine Schimpfkanonade
    a \stream of insults [or invective] ein Schwall m von Beleidigungen
    4. ( also fig: current) Strömung f a. fig
    The Gulf S\stream der Golfstrom
    against the \stream gegen die Strömung
    with the \stream mit der Strömung
    it's easier go with the \stream than against it ( fig) es ist leichter mit dem Strom als gegen ihn zu schwimmen
    5. + sing/pl vb BRIT, AUS SCH (group) Leistungsgruppe f
    6. POL, ADMIN (civil service career) Vorrücken nt (in der Beamtenlaufbahn)
    the fast \stream die steile Beamtenkarriere
    7. COMPUT Strom m
    to be on \stream in Betrieb sein
    to come on \stream den Betrieb aufnehmen, hochladen, rauffahren ÖSTERR, SCHWEIZ fam
    II. vi
    1. (flow) blood, tears strömen; water fließen, rinnen
    with tears \streaming down one's face mit tränenüberströmtem Gesicht
    \streaming rain strömender Regen
    2. (run) nose laufen; eyes tränen
    3. (move in numbers) strömen
    4. (shine) light, sun strömen
    the curtains were not drawn and light \streamed into the room die Vorhänge waren nicht zugezogen, und Licht durchflutete das Zimmer
    5. (flutter) clothing flattern; hair wehen
    his hair \streamed behind him sein Haar wehte im Wind
    III. vt BRIT, AUS SCH
    to \stream sb jdn in Leistungsgruppen einteilen
    * * *
    [striːm]
    1. n
    1) (= small river) Bach m, Flüsschen nt; (= current) Strömung f

    to go with/against the stream (lit, fig) — mit dem/gegen den Strom schwimmen

    2) (= flow of liquid, air, people, cars) Strom m; (of light, tears) Flut f; (of words, excuses, abuse) Schwall m, Flut f
    4) (TECH)

    to be/come on stream (oil well) — in Betrieb sein/genommen werden; (oil) fließen/zu fließen anfangen

    2. vt
    1) (liter)

    his face streamed bloodBlut rann or strömte ihm übers Gesicht

    3. vi
    1) (= flow liquid) strömen, fließen, rinnen; (eyes because of cold, gas etc) tränen; (air, sunlight) strömen, fluten; (people, cars etc) strömen

    her eyes were/face was streaming with tears — Tränen strömten ihr aus den Augen/übers Gesicht

    2) (= wave flag, hair) wehen
    * * *
    stream [striːm]
    A s
    1. a) Wasserlauf m
    b) Bach m, Flüsschen n
    2. Strom m, Strömung f:
    go ( oder swim) against (with) the stream gegen den (mit dem) Strom schwimmen (a. fig);
    down stream stromabwärts;
    up stream stromaufwärts
    3. (Blut-, Gas-, Menschen- etc) Strom m, (Licht-, Tränen- etc) Flut f:
    stream of abuse Schimpfkanonade f umg;
    stream of air Luftstrom;
    stream of words Wortschwall m;
    stream of consciousness PSYCH Bewusstseinsstrom;
    stream-of-consciousness novel Bewusstseinsstromroman m
    4. fig Strömung f, Richtung f
    5. SCHULE Br Leistungsgruppe f (innerhalb einer Klasse)
    6. Gang m, Lauf m (der Zeit etc)
    7. be on stream in Betrieb sein, (Kraftwerk etc auch) am Netz sein;
    come on stream den Betrieb aufnehmen, (Kraftwerk etc auch) ans Netz gehen
    B v/i
    1. strömen (Flüssigkeit), tränen (Augen):
    stream with triefen vor (dat);
    her face was streaming with sweat (tears) ihr Gesicht war schweiß-(tränen)überströmt
    2. strömen, fluten (Licht, Menschen etc)
    3. (im Wind) flattern (Fahne etc)
    4. fließen (Haare)
    5. dahinschießen (Meteor)
    C v/t
    1. aus-, verströmen:
    his nose streamed blood aus seiner Nase strömte Blut
    2. SCHIFF eine Boje auswerfen, -setzen
    3. SCHULE Br eine Klasse in Leistungsgruppen einteilen
    * * *
    1.
    [striːm]noun
    1) (of flowing water) Wasserlauf, der; (brook) Bach, der
    2) (flow, large quantity) Strom, der; (of abuse, excuses, words) Schwall, der

    streams or a stream of applications — eine Flut von Bewerbungen

    the children rushed in streams/in a stream through the school gates — die Kinder strömten durch die Schultore

    3) (current) Strömung, die; (fig.) Trend, der

    against/with the stream of something — (fig.) gegen den/mit dem Strom einer Sache

    go against/with the stream — [Person:] gegen den/mit dem Strom schwimmen

    4) (Brit. Educ.) Parallelzug, der
    5)

    be/go on stream — (Industry) in Betrieb sein/den Betrieb aufnehmen

    2. intransitive verb
    strömen; [Sonnenlicht:] fluten
    3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bach ¨-e m.
    Fluss ¨-e m.
    Strom ¨-e m. v.
    flattern v.
    strömen v.

    English-german dictionary > stream

  • 11 sudo

    sūdo, āvi, ātum, āre (vgl. altind. svēdatē, schwitzt, svēda-h, Schweiß, griech. ἱδρώς = σϝιδρως, ahd. sweiz), I) intr. schwitzen, 1) eig.: puer sudavit et alsit, Hor.: cum Cumis Apollo (die Apollobildsäule) sudavit, Cic. (u. so deorum sudasse simulacra, Cic.): si sudare corpus coepit, Cels.: cum sudare inceperunt boves, Varro: sudare desiit bos, Colum.: sudare in balneo, Cels.: multum sudare maximeque frigido sudore, Cels.: in montem sudantes conscendimus, Petron. – 2) übtr.: a) von etw. schwitzen = von etw. dunsten, triefen, scuta duo sanguine sudasse, Liv.: sudarit sanguine litus, Verg.: cavae tepido sudant umore lacunae, Verg.: cum umore continuo Cumanus Apollo sudaret, Flor. – b) hervorschwitzen, herausschwitzen, per agros iam sponte sudent irriguae spirantia balsama venae, Claud.: balsama odorato sudantia ligno, Verg.: dulcis odoratis umor sudavit ab uvis, Sil. – 3) schwitzen = es sich sauer werden lassen, sich abmühen, sich abarbeiten, sudabis satis, si etc., Ter.: vides, sudare me iam dudum laborantem, quo modo ea tuear, quae etc., Cic.: sudandum est his pro communibus commodis, Cic.: ipsi sudabant (es soll ihnen die Hölle heiß werden), si di volunt, Cic.: se sine causa sudare, im Doppelsinn (eig. u. bildl.), Cic. de or. 2, 223: poet., mit folg. Infin., claustra remoliri, Stat. silv. 10, 526. – impers., ad supervacua sudatur, Sen. ep. 4, 11. – II) tr.: A) schwitzen, schwitzend von sich geben, ausschwitzen, 1) eig. (s. Bünem. Lact. 7, 24, 7. Muncker Fulg. myth. 3, 8. p. 123), durae quercus sudabunt mella, Verg.: arbores balsamum sudant, Iustin.: ut viles virgulae balsama pretiosa sudarent, Hieron.: ut iam nobis latissimi colles balsama sudent, Solin.: et (Iesus) sudavit sanguinem, Augustin.: in Sicilia scuta duo sanguinem sudasse, Val. Max.: ubi tura balsamaque sudantur, Tac. – 2) bildl., gleichs. im Schweiße seines Angesichts-, mühevoll bereiten, -verfertigen, -verrichten, proelium, Prud. – Öfter im Partiz., multo labore Cyclopum sudatus thorax, Sil.: zona manibus sudata Serenae, Claud.: sudatus labor, Stat. – B) beschwitzen, durch Schweiß benetzen, vestis sudata, Quint. 11, 3, 23. – C) schwitzend verbringen, durchschwitzen, aestates inter bella sudatae, Pacat. pan. 8, 3.

    lateinisch-deutsches > sudo

  • 12 sudo

    sūdo, āvi, ātum, āre (vgl. altind. svēdatē, schwitzt, svēda-h, Schweiß, griech. ἱδρώς = σιδρως, ahd. sweiz), I) intr. schwitzen, 1) eig.: puer sudavit et alsit, Hor.: cum Cumis Apollo (die Apollobildsäule) sudavit, Cic. (u. so deorum sudasse simulacra, Cic.): si sudare corpus coepit, Cels.: cum sudare inceperunt boves, Varro: sudare desiit bos, Colum.: sudare in balneo, Cels.: multum sudare maximeque frigido sudore, Cels.: in montem sudantes conscendimus, Petron. – 2) übtr.: a) von etw. schwitzen = von etw. dunsten, triefen, scuta duo sanguine sudasse, Liv.: sudarit sanguine litus, Verg.: cavae tepido sudant umore lacunae, Verg.: cum umore continuo Cumanus Apollo sudaret, Flor. – b) hervorschwitzen, herausschwitzen, per agros iam sponte sudent irriguae spirantia balsama venae, Claud.: balsama odorato sudantia ligno, Verg.: dulcis odoratis umor sudavit ab uvis, Sil. – 3) schwitzen = es sich sauer werden lassen, sich abmühen, sich abarbeiten, sudabis satis, si etc., Ter.: vides, sudare me iam dudum laborantem, quo modo ea tuear, quae etc., Cic.: sudandum est his pro communibus commodis, Cic.: ipsi sudabant (es soll ihnen die Hölle heiß werden), si di volunt, Cic.: se sine causa sudare, im Doppelsinn (eig. u. bildl.), Cic. de or. 2, 223: poet., mit folg. Infin., claustra remoliri, Stat. silv. 10, 526. – impers., ad supervacua sudatur,
    ————
    Sen. ep. 4, 11. – II) tr.: A) schwitzen, schwitzend von sich geben, ausschwitzen, 1) eig. (s. Bünem. Lact. 7, 24, 7. Muncker Fulg. myth. 3, 8. p. 123), durae quercus sudabunt mella, Verg.: arbores balsamum sudant, Iustin.: ut viles virgulae balsama pretiosa sudarent, Hieron.: ut iam nobis latissimi colles balsama sudent, Solin.: et (Iesus) sudavit sanguinem, Augustin.: in Sicilia scuta duo sanguinem sudasse, Val. Max.: ubi tura balsamaque sudantur, Tac. – 2) bildl., gleichs. im Schweiße seines Angesichts-, mühevoll bereiten, -verfertigen, -verrichten, proelium, Prud. – Öfter im Partiz., multo labore Cyclopum sudatus thorax, Sil.: zona manibus sudata Serenae, Claud.: sudatus labor, Stat. – B) beschwitzen, durch Schweiß benetzen, vestis sudata, Quint. 11, 3, 23. – C) schwitzend verbringen, durchschwitzen, aestates inter bella sudatae, Pacat. pan. 8, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sudo

  • 13 exude

    transitive verb
    absondern [Flüssigkeit, Harz]; ausströmen [Geruch]; (fig.) ausstrahlen [Charme, Zuversicht]
    * * *
    [iɡ'zju:d]
    (to give off (eg sweat) or show (a quality etc) strongly.) ausschwitzen, ausstrahlen
    * * *
    ex·ude
    [ɪgˈzju:d, AM ɪgˈzu:d]
    vt
    to \exude sth etw ausscheiden; aroma, smells etw verströmen
    to \exude confidence/vitality ( fig) Zuversicht/Vitalität ausstrahlen
    to \exude pus/sweat Eiter/Schweiß absondern
    to \exude resin Harz absondern, harzen
    * * *
    [ɪg'zjuːd]
    1. vi
    (liquid) austreten (from aus); (blood, pus etc) abgesondert werden (from von)
    2. vt
    1) liquid ausscheiden; dampness, sap ausscheiden, ausschwitzen; smell ausströmen
    2) (fig: radiate) confidence, charisma ausstrahlen; optimism verströmen; enthusiasm verbreiten; (pej) charm triefen vor
    * * *
    exude [ıɡˈzjuːd; US ıɡˈzuːd]
    A v/t
    1. Schweiß etc ausschwitzen, absondern
    2. Duft, fig Charme etc verströmen, Selbstbewusstsein etc ausstrahlen
    B v/i
    1. hervorkommen, austreten ( beide:
    from aus)
    2. ausströmen ( from aus, von) (auch fig)
    * * *
    transitive verb
    absondern [Flüssigkeit, Harz]; ausströmen [Geruch]; (fig.) ausstrahlen [Charme, Zuversicht]

    English-german dictionary > exude

См. также в других словарях:

  • triefen — tropfnass sein; klitschnass sein * * * trie|fen [ tri:fn̩]: a) <itr.; ist in großen Tropfen von etwas herabfließen: der Schweiß ist ihm von der Stirn getrieft. Syn.: ↑ fließen, ↑ laufen, ↑ rinnen …   Universal-Lexikon

  • triefen — V. (Aufbaustufe) in vielen großen Tropfen oder kleinen Rinnsalen fließen Beispiele: Mir ist der Schweiß von der Stirn getrieft. Der Regen trieft von den Bäumen …   Extremes Deutsch

  • laufen — tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); rasen; hasten; spurten ( …   Universal-Lexikon

  • tropfen — rieseln; verrinnen; träufeln; sickern; tröpfeln * * * trop|fen [ trɔpf̮n̩]: a) <itr.; ist in einzelnen Tropfen herabfallen: das Blut ist aus der Wunde getropft. Syn.: ↑ fließen, 1quellen …   Universal-Lexikon

  • Tropfen — Trunk; Trank; Durstlöscher (umgangssprachlich); Getränk; Drink (umgangssprachlich); Gesöff (umgangssprachlich); guter Tropfen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Fließen — Fließen, verb. irreg. neutr. ich fließe, du fließest, (Oberd. fleußest,) er fließet oder fließt, (Oberd. fleußt;) Imperf. ich flóß, Conj. ich flösse; Mittelw. geflossen; Imperat. fließe, (Oberd. fleuß;) welches die Bewegung der flüssigen Körper… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»