Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+politiker)

  • 61 current

    1. adjective
    1) (in general circulation or use) kursierend, umlaufend [Geld, Geschichte, Gerücht]; verbreitet [Meinung]; gebräuchlich [Wort]; gängig [Redensart]
    2) laufend [Jahr, Monat]

    in the current yearin diesem Jahr

    3) (belonging to the present time) aktuell [Ereignis, Mode]; Tages[politik, -preis]; gegenwärtig [Krise, Aufregung]

    current issue/edition — letzte Ausgabe/neueste Auflage

    current affairs — Tagespolitik, die; aktuelle Fragen

    2. noun
    1) (of water, air) Strömung, die

    air/ocean current — Luft-/Meeresströmung, die

    swim against/with the current — gegen den/mit dem Strom schwimmen

    2) (Electr.) Strom, der; (intensity) Stromstärke, die
    3) (running stream) Strömung, die
    4) (tendency of events, opinions, etc.) Tendenz, die; Trend, der
    * * *
    1. adjective
    (of or belonging to the present: current affairs; the current month; the current temperature.) gegenwärtig
    2. noun
    1) ((the direction of) a stream of water or air: the current of a river.) die Strömung
    2) ((a) flow of electricity: an electrical current.) der Strom
    - academic.ru/17914/currently">currently
    - current account
    * * *
    cur·rent
    [ˈkʌrənt, AM ˈkɜ:r-]
    I. adj jetzig, gegenwärtig; periodical aktuell
    \current assets ECON Umlaufvermögen nt
    to dress according to the \current fashion sich akk modisch kleiden
    the \current issue die letzte [o aktuelle] Ausgabe
    \current liabilities ECON laufende Verbindlichkeiten
    in \current use gebräuchlich
    the \current vogue die aktuelle [o herrschende] Mode
    the \current year dieses Jahr
    the \current yield der derzeitige Ertrag
    II. n
    1. (of air, water) Strömung f
    \current of air Luftströmung f
    ocean \currents Meeresströmungen pl
    to swim against/with the \current gegen/mit dem Strom schwimmen a. fig
    2. ELEC Strom m
    3. ( fig: tendency) Tendenz f, Trend m
    the \current of events der Strom der Ereignisse
    \current of fashion Modetrend m
    the \current of opinion der Meinungstrend
    to drift [or go] [or swim] with the \current mit dem Strom schwimmen
    * * *
    ['kʌrənt]
    1. adj
    (= present) augenblicklich, gegenwärtig; policy, price aktuell; research, month, week laufend; edition letzte(r, s); (= prevalent) opinion verbreitet; spelling, word gebräuchlich

    to be no longer currentnicht mehr aktuell sein; (coins) nicht mehr in Umlauf sein

    a current rumour — ein Gerücht, das zurzeit in Umlauf ist

    current affairsTagespolitik f, aktuelle Fragen pl, Aktuelle(s) nt

    2. n
    1) (of water) Strömung f, Strom m; (of air) Luftströmung f, Luftstrom m

    with/against the current — mit dem/gegen den Strom

    air/ocean current — Luft-/Meeresströmung f or -strom m

    2) (ELEC) Strom m
    3) (fig of events, opinions etc) Tendenz f, Trend m

    to go against the current of popular opiniongegen den Strom or die Strömung der öffentlichen Meinung anschwimmen

    to go with the current of popular opinion —

    if you try to go against the current of events — wenn Sie versuchen, gegen den Strom der Ereignisse anzuschwimmen

    the current of public feeling is now in favour of/against... — die öffentliche Meinung tendiert zur Befürwortung/Ablehnung von...

    a politician who ignores the current of popular opinion — ein Politiker, der die Tendenz(en) der öffentlichen Meinung or den Trend (in) der öffentlichen Meinung unbeachtet lässt

    * * *
    current [ˈkʌrənt; US ˈkɜr-]
    A adj (adv currently)
    1. laufend (Jahr, Monat etc):
    current business laufende Geschäfte pl
    2. gegenwärtig, jetzig, augenblicklich, aktuell:
    current events Tagesereignisse, -geschehen n, -politik f;
    current value WIRTSCH gegenwärtiger Marktwert
    3. umlaufend, kursierend (Geld, Gerücht etc):
    be current kursieren, in Umlauf sein
    4. allgemein bekannt oder verbreitet
    5. üblich, geläufig, gebräuchlich:
    not in current use nicht allgemein üblich;
    the word is no longer in current use das Wort wird nicht mehr verwendet
    6. (pass) current allgemein gültig oder anerkannt (sein)
    7. WIRTSCH
    a) (markt)gängig (Ware)
    b) gültig (Geld)
    c) kurs-, verkehrsfähig
    8. obs fließend, flüssig, leicht
    B s
    1. Strömung f, Strom m (beide auch fig):
    against the current gegen den Strom;
    current of air Luftstrom oder -zug m
    2. fig
    a) Trend m, Tendenz f
    b) (Ver)Lauf m, Gang m
    3. ELEK Strom m
    cur. abk
    1. WIRTSCH currency
    p.c. abk WIRTSCH price current ( prices pl current) aktueller Preis (aktuelle Preise pl)
    P/C abk
    1. WIRTSCH petty cash Portokasse f
    2. WIRTSCH price current ( prices pl current) aktueller Preis (aktuelle Preise pl)
    * * *
    1. adjective
    1) (in general circulation or use) kursierend, umlaufend [Geld, Geschichte, Gerücht]; verbreitet [Meinung]; gebräuchlich [Wort]; gängig [Redensart]
    2) laufend [Jahr, Monat]
    3) (belonging to the present time) aktuell [Ereignis, Mode]; Tages[politik, -preis]; gegenwärtig [Krise, Aufregung]

    current issue/edition — letzte Ausgabe/neueste Auflage

    current affairs — Tagespolitik, die; aktuelle Fragen

    2. noun
    1) (of water, air) Strömung, die

    air/ocean current — Luft-/Meeresströmung, die

    swim against/with the current — gegen den/mit dem Strom schwimmen

    2) (Electr.) Strom, der; (intensity) Stromstärke, die
    3) (running stream) Strömung, die
    4) (tendency of events, opinions, etc.) Tendenz, die; Trend, der
    * * *
    adj.
    aktuell adj.
    derzeitig (jetzig) adj.
    gegenwärtig adj.
    geläufig adj.
    gängig adj.
    jetzig adj.
    laufend adj.
    momentan adj. n.
    Lauf -e m.
    Strom ¨-e m.
    Strömung -en f.

    English-german dictionary > current

  • 62 dove

    I noun
    (also Polit.) Taube, die
    II
    see academic.ru/21420/dive">dive 1.
    * * *
    (a kind of pigeon.) die Taube
    * * *
    dove1
    [dʌv]
    I. n
    1. (bird) Taube f
    2. POL (peaceful person) Taube f fig
    II. n modifier Tauben-
    \dove droppings Taubendreck m
    \dove population Taubenbestand m
    dove2
    [AM doʊv]
    vi esp AM pt of dive
    * * *
    I [dʌv]
    n (lit, fig)
    Taube f II [dəʊv] (US) pret See: of dive
    * * *
    dove1 [dʌv] s
    1. ORN Taube f:
    (as) gentle as a dove lammfromm;
    dove of peace fig Friedenstaube
    2. REL
    a) Taube f (Symbol des Heiligen Geistes)
    b) Dove Heiliger Geist
    3. Täubchen n, Liebling m (Kosewort)
    4. POL Taube f (gemäßigter Politiker)
    dove2 [dəʊv] US prät von dive1
    * * *
    I noun
    (also Polit.) Taube, die
    II
    see dive 1.
    * * *
    n.
    Taube -n f.

    English-german dictionary > dove

  • 63 elder

    I 1. attributive adjective
    älter...
    2. noun
    1)

    our elders and betters — die Älteren mit mehr Lebenserfahrung

    2) (official in Church) [Kirchen]älteste, der/die
    II noun
    (Bot.) Holunder, der
    * * *
    I 1. ['eldə] adjective
    ((often of members of a family) older; senior: He has three elder sisters; He is the elder of the two.) älter
    2. noun
    1) (a person who is older: Take the advice of your elders.) der/die Ältere
    2) (an office-bearer in Presbyterian churches.) der Gemeindeälteste
    - academic.ru/23628/elderly">elderly
    - eldest
    - the elderly
    II ['eldə] noun
    (a kind of shrub or tree with purple-black fruit. (elderberries).) der Holunder
    * * *
    el·der1
    [ˈeldəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (older person) Ältere(r) f(m)
    listen to the advice of your \elders hör auf den Rat der Älteren [o von Leuten, die älter sind als du
    2. (older brother, sister)
    she is my \elder by three years sie ist drei Jahre älter als ich
    3. (respected person) Älteste(r) f(m)
    village \elder Dorfälteste(r) f(m)
    4. REL
    church \elder [or E\elder] [Kirchen]älteste(r) f(m)
    II. adj attr, inv ältere(r, s); POL
    \elder statesman/stateswoman erfahrener Politiker [o Staatsmann] /erfahrene Politikerin
    el·der2
    [ˈeldəʳ, AM -ɚ]
    n BOT Holunder m, ÖSTERR a. Holler m, SCHWEIZ a. Holder m
    * * *
    I ['eldə(r)]
    1. adj attr comp of old
    1) (= older) brother etc ältere(r, s)
    2)

    (= senior) Pliny the elder — Plinius der Ältere, der ältere Plinius

    2. n
    1)

    respect your elders and bettersdu musst Respekt vor Älteren haben

    2) (of tribe, Church) Älteste(r) m
    3) (Presbyterian) Gemeindeälteste(r) mf, Presbyter(in) m(f)
    II
    n (BOT)
    Holunder m
    * * *
    elder1 [ˈeldə(r)]
    A adj
    1. älter(er, e, es) (besonders unter den Angehörigen einer Familie):
    Brown the elder Brown senior;
    Holbein the Elder Holbein der Ältere
    2. obs älter (an Rang etc):
    elder officer MIL rangältester Offizier;
    elder title JUR älterer Anspruch; elder statesman
    3. poet früher:
    B s
    1. (der, die) Ältere:
    my elders Leute, die älter sind als ich;
    he is my elder by two years er ist zwei Jahre älter als ich
    2. (Stammes-, Gemeinde) Älteste(r) m
    3. REL (Kirchen) Älteste(r) m
    elder2 [ˈeldə(r)] s BOT Holunder m
    * * *
    I 1. attributive adjective
    älter...
    2. noun
    1)
    2) (official in Church) [Kirchen]älteste, der/die
    II noun
    (Bot.) Holunder, der
    * * *
    n.
    Älteste -n m.,f.

    English-german dictionary > elder

  • 64 fallen

    see academic.ru/26284/fall">fall 2.
    * * *
    fall·en
    [ˈfɔ:lən, AM esp ˈfɑ:l-]
    I. adj inv
    1. attr (on the ground)
    \fallen apple abgefallener Apfel
    \fallen arches MED Senkfüße pl
    \fallen leaf heruntergefallenes Blatt
    \fallen leaves Laub nt
    \fallen tree umgestürzter Baum
    2. attr (overthrown)
    a \fallen politician/dictator ein gestürzter Politiker/Diktator; (disgraced)
    a \fallen idol ein einstiges Idol
    a \fallen woman ( old) ein gefallenes Mädchen veraltet
    3. REL (sinful) sündig
    a \fallen angel ein gefallener Engel
    II. n ( liter)
    the \fallen pl die Gefallenen pl
    a monument to the \fallen ein Denkmal nt für die Gefallenen
    * * *
    ['fOːlən] ptp of fall
    1. adj
    women, soldier, angel gefallen; leaf abgefallen; tree umgestürzt
    2. pl
    * * *
    fallen [ˈfɔːlən]
    A pperf von fall
    B adj gefallen:
    a) gestürzt (auch fig)
    b) entehrt (Frau)
    c) (im Krieg) getötet
    d) erobert (Stadt)
    C s:
    the fallen koll die Gefallenen pl
    * * *
    see fall 2.
    * * *
    adj.
    abgestürzt adj.
    gefallen adj.

    English-german dictionary > fallen

  • 65 Mord

    m; -(e)s, -e murder (an + Dat of); durch Attentat: assassination; JUR. (first-degree) murder, bes. Am. homicide; einen Mord begehen commit (a) murder; politischer Mord political murder ( oder assassination); wegen Mordes angeklagt werden be accused of (first-degree) murder; die Hinrichtung der Oppositionellen war Mord fig., pej. the execution of the dissidents was tantamount to murder; das gibt Mord und Totschlag umg., fig. all hell will be let loose; es ist der reinste oder glatter Mord umg., fig. it’s sheer murder ( Blödsinn: lunacy)
    * * *
    der Mord
    homicide; murder
    * * *
    Mọrd [mɔrt]
    m -(e)s, -e
    [-də] murder, homicide (US) ( an +dat of); (an Politiker etc) assassination ( an +dat of)

    "Mord an altem Mann" — "old man slain or murdered"

    auf Mord sinnen (old, liter)to devise murderous schemes

    dann gibt es Mord und Totschlag (inf)all hell will be let loose (Brit inf) or will break out (inf), there'll be hell to pay (inf)

    * * *
    der
    1) ((an act of) killing a person on purpose and illegally: The police are treating his death as a case of murder; an increase in the number of murders.) murder
    2) (any killing or causing of death that is considered as bad as this: the murder of innocent people by terrorists.) murder
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈmɔrt, pl ˈmɔrdə]
    m murder
    geplanter \Mord premeditated murder, murder with malice aforethought form
    ein heimtückischer/kaltblütiger \Mord a brutal [or vicious]/cold-blooded murder
    der perfekte \Mord the perfect murder
    ein politisch motivierter \Mord a politically-motivated murder [or killing]
    versuchter \Mord JUR attempted murder
    jdn wegen \Mordes anklagen to charge sb with murder
    einen \Mord [an jdm] begehen to commit a murder, to murder sb
    jdn wegen \Mordes vor Gericht stellen to try sb for murder
    vorsätzlicher \Mord wilful [or AM also willful] murder
    [jds] \Mord an jdm [sb's] murder of sb, murder of sb [by sb]
    dann gibt es \Mord und Totschlag (fam) there'll be hell to pay fam, all hell will be let loose fam
    das ist ja \Mord! (fam) it's [sheer] murder! fig fam
    * * *
    der; Mord[e]s, Morde murder (an + Dat. of); (durch ein Attentat) assassination

    Mord aus Eifersucht(Schlagzeile) jealousy killing

    dann gibt es Mord und Totschlag(fig. ugs.) all hell is/will be let loose

    * * *
    Mord m; -(e)s, -e murder (
    an +dat of); durch Attentat: assassination; JUR (first-degree) murder, besonders US homicide;
    einen Mord begehen commit (a) murder;
    politischer Mord political murder ( oder assassination);
    wegen Mordes angeklagt werden be accused of (first-degree) murder;
    die Hinrichtung der Oppositionellen war Mord fig, pej the execution of the dissidents was tantamount to murder;
    das gibt Mord und Totschlag umg, fig all hell will be let loose;
    glatter Mord umg, fig it’s sheer murder ( Blödsinn: lunacy)
    * * *
    der; Mord[e]s, Morde murder (an + Dat. of); (durch ein Attentat) assassination

    Mord aus Eifersucht (Schlagzeile) jealousy killing

    dann gibt es Mord und Totschlag(fig. ugs.) all hell is/will be let loose

    * * *
    -e m.
    homicide n.
    murder n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mord

  • 66 rechter

    (politisch) rightist
    * * *
    rech·te(r, s)
    die \rechter Seite the right-hand side
    das \rechter Fenster/Haus the window/house on the right
    an den \rechtern Rand schreiben to write in the right-hand margin
    auf der \rechtern Fahrbahn [o Spur] fahren to drive in the right-hand lane; s.a. Masche
    2. (außen befindlich) the right way round, right side out
    etw auf der \rechtern Seite tragen to wear sth the right way round [or right side out
    3. POL right[-wing]
    der \rechter Flügel der Partei the right wing of the party
    \rechter Kreise/ein \rechterr Politiker right-wing circles/a right-wing politician
    4. MATH
    ein \rechterr Winkel a right angle

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rechter

  • 67 rechtes

    rech·te(r, s)
    die \rechtes Seite the right-hand side
    das \rechtes Fenster/Haus the window/house on the right
    an den \rechtesn Rand schreiben to write in the right-hand margin
    auf der \rechtesn Fahrbahn [o Spur] fahren to drive in the right-hand lane; s.a. Masche
    2. (außen befindlich) the right way round, right side out
    etw auf der \rechtesn Seite tragen to wear sth the right way round [or right side out
    3. POL right[-wing]
    der \rechtes Flügel der Partei the right wing of the party
    \rechtes Kreise/ein \rechtesr Politiker right-wing circles/a right-wing politician
    4. MATH
    ein \rechtesr Winkel a right angle

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rechtes

  • 68 Pythagoras

    Pȳthagorās, ae, Akk. am u. ān, m. (Πυθαγόρας), der berühmte griechische Philosoph und Politiker aus Samos (um 550 v. Chr.), der nach seinen Reisen in Ägypten u. Griechenland endlich seinen Sitz in Unteritalien (in Kroton und Metapontum) nahm, wo er die nach ihm benannte philos. Schule gründete, die zugleich auch politische Zwecke verfolgte, Liv. 1, 18, 2. Cic. de rep. 2, 28. Cic. Tusc. 1, 20 u. 4, 44 (Akk. -ān). Apul. flor. 15. p. 18, 4 Kr. Hor. sat. 2, 4, 3 (Akk. -ān). Mart. 9, 47, 3: Nbf. Nom. Pythagora, Fronto ep. ad Ver. 1, 1. – Er lehrte die Seelenwanderung u. behauptete daher, in der Gestalt des Euphorbus schon einmal zur Zeit des trojan. Krieges gelebt zu haben; dah. Pythagoras renatus, Hor. epod. 15, 21; vgl. Panthoides. – littera Pythagorae = Υ Ύ ψιλόν), mit dem Pythagoras zuerst die beiden verschiedenen Lebenswege, den der Tugend u. den des Lasters, verglichen haben soll, s. Lact. 6, 3, 6. Pers. 3, 56: bivium Pythagorae gen. b. Auson. edyll. 12 de litteris monos. 9. p. 138 Schenkl. – Dav.: A) Pȳthagorēus, a, um (Πυθαγόρειος), pythagorëisch, somnia, Hor.: pavo, der Pfau, in den nach der Lehre des Pythagoras von der Seelenwanderung Homers Seele gefahren war, ehe sie in den Leib des Ennius eingezogen, Pers. 6, 11. – subst., Pythagorēus (in Hdschrn. und Ausgg. auch -īus), ēi, m., des Pythago-
    ————
    ras Schüler u. Anhänger, der Pythagoreer, Sing. u. Plur. b. Varro r. r. 1, 1, 8. Cic. de or. 2, 154; de rep. 2, 28 u.a. (vgl. über die Form -ius bes. Osann Cic. de rep. p. 466 sqq.). – B) Pȳthagoricus, a, um (Πυθαγορικός), pythagorisch, libri, Liv.: illa schola, Sen.: philosophia, Plin.: disciplina, Boëth. – subst. Pȳthagoricus, ī, m., des Pythagoras Schüler u. Anhänger, der Pythagoriker, Sen. de ben. 7, 21, 1: Plur. b. Lact. 2, 8, 48. Hieron. epist. 53, 1. Ambros. in psalm. 118. serm. 2. § 5. Boëth. art. geom. 396, 7 Fr. ( aber Cic. de div. 1, 62 jetzt Pythagoriis). – C) Pȳthagorisso, āre (Πυθαγορίζω), den Pythagoras nachahmen, Apul. flor. 15. p. 19, 17 Kr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pythagoras

  • 69 in die eigene Tasche arbeiten

    ugs.
    ((sich) in die eigene Tasche arbeiten [wirtschaften])
    (sich durch Unterschlagung bereichern; unterschlagen)
    наживаться, обогащаться (нечестным) путем

    Er ist also gekommen, um Wagenfuhr abzulösen, weil bemerkt worden war, dass er nebenbei in die eigene Tasche gearbeitet hat (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Femi Kuti steckt in den verstopften Straßen von Lagos fest und schimpft ohne Unterlass. Über die Politiker des Landes, die sämtliche Einnahmen aus der Erdölförderung Niegerias in die eigene Tasche wirtschaften. Über die Kirchen, die hier an jeder Ecke stehen und in denen das Volk zum Beten an- und vom Nachdenken abgehalten wird. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in die eigene Tasche arbeiten

  • 70 jmdn. ins Rennen schicken

    ugs.
    (jmdn. für den Kampf nominieren)

    Und wenn im Jahre 1997 die allgemeine Lage entsprechend ist, kann niemand einflussreiche Gruppen daran hindern, doch Schröder oder Lafontaine oder wen sonst auch immer ins Rennen zu schicken. (ND. 1995)

    Seit Kohl vor Jahresfrist im Bundestag mit nur zwei Stimmen Mehrheit wiedergewählt wurde, ist CDU / CSU und FDP klar, dass die Wahl eines Nachfolgers vor 1998 purer Leichtsinn wäre. Andererseits kann Kohl auch nicht bis Wahlsamstag 1998 amtieren und dann am Sonntag einen Kronprinzen ins Rennen schicken. Dessen absehbare Niederlage wäre seine eigene, der Abgang des Kanzlers der Einheit in den Geschichtsbüchern mit dem Machtverlust der Union verbunden. (Stern. 1995)

    Die Sozialdemokraten schicken in 21 Städten einen Kandidaten für das Bürgermeisteramt ins Rennen. Elf davon werden bislang von einem SPD-Politiker angeführt. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. ins Rennen schicken

  • 71 Vox populi vox Dei

    lat.

    Vox populi - vox Späth - Die CDU in Baden-Württemberg, das ist nicht nur, aber in erster Linie Lothar Späth. Daneben verblassen Mayer-Vorfelder und Filbinger, aber auch sie sind da und decken die rechte Flanke mit kernigen Sprüchen und Tradition. Wer wissen will, was Populismus ist, muss Lothar Späth live erleben, muss hören und sehen, wie er "mit de Leut' schwätzt", wie er ankommt als Politiker, der kein aalglattes Negativimage abschütteln muss, sondern "aussieht wie der Bäckermeister von nebenan" (Die Tornados). (Die Volkszeitung. 1988)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Vox populi vox Dei

  • 72 Шагреневая кожа

    (заглавие русского перевода романа О. Бальзака "La Peau de chagrin" - 1831 г.) Das Chagrinleder (Titel eines Romans von H. Balzac). Der junge Künstler Raphael, die Hauptgestalt des Romans, erwarb ein Stück Chagrinleder, das die Zauberkraft besaß, alle Wünsche seines Besitzers zu erfüllen und ihn jung zu erhalten. Mit jedem erfüllten Wunsch verringerte sich jedoch das Leder und zeigte dem jungen Mann an, wie viele Wünsche ihm noch gewährt werden sollten und - wie lange er noch zu leben hatte; denn er musste, wie die auf dem Leder geschriebene Bedingung lautete, mit der Erfüllung seines letzten Wunsches und dem Verschwinden des letzten Fetzens Leder sterben. In der russischen Zeitungssprache wird mit dem Balzacschen Chagrinleder oft etwas verglichen, das sich zusehends verringert, schnell und unabwendbar zusammenschrumpft, katastrophal schwindet, z. B. Geldzuwendungen für etw., das Vertrauen zu einem Politiker usw.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Шагреневая кожа

  • 73 popular

    adjective
    1) (well liked) beliebt; populär [Entscheidung, Maßnahme]

    he was a very popular choicemit ihm hatte man sich für einen sehr beliebten od. populären Mann entschieden

    2) (suited to the public) volkstümlich; populär (geh.)

    popular newspaper — Massenblatt, das

    3) (prevalent) landläufig; allgemein [Unzufriedenheit]
    4) (of the people) Volks-; verbreitet [Aberglaube, Irrtum, Meinung]; allgemein [Wahl, Zustimmung, Unterstützung]
    * * *
    ['popjulə]
    1) (liked by most people: a popular holiday resort; a popular person; She is very popular with children.) beliebt
    2) (believed by most people: a popular theory.) weitverbreitet
    3) (of the people in general: popular rejoicing.) Volks-...
    4) (easily read, understood etc by most people: a popular history of Britain.) gemeinverständlich
    - academic.ru/56818/popularly">popularly
    - popularity
    - popularize
    - popularise
    * * *
    popu·lar
    [ˈpɒpjələʳ, AM ˈpɑ:pjəlɚ]
    adj inv
    1. (widely liked) beliebt, populär
    the new scheme has proved enormously \popular das neue System kommt sehr gut an
    you won't be very \popular if you burn the sausages du wirst dich nicht grade beliebt machen, wenn du die Würstchen verbrennst; ( iron hum)
    I bet you were \popular when your parents got their phone bill! ich wette, deine Eltern haben sich sehr bei dir bedankt, als sie ihre Telefonrechnung gesehen haben! iron hum
    to be \popular with sb bei jdm beliebt sein
    a \popular brand eine beliebte [o bekannte] Marke
    2. attr (not high-brow) populär
    \popular music Unterhaltungsmusik f
    the \popular press die Massenmedien pl
    \popular science Populärwissenschaft f
    3. attr (widespread) weit verbreitet, allgemein verbreitet
    it is a \popular belief that... viele glauben, dass...
    a \popular saying ein geflügeltes Wort
    4. attr (of the people) Volks-
    the socialists can no longer be sure of the \popular vote die Sozialisten können sich nicht mehr auf die Unterstützung der breiten Massen verlassen
    by \popular request auf allgemeinen Wunsch
    \popular revolt [or uprising] Volksaufstand m, Massenunruhen pl
    \popular support Unterstützung f durch breite Schichten der Bevölkerung
    * * *
    ['pɒpjʊlə(r)]
    adj
    1) (= well-liked) beliebt (with bei); (with the public) populär, beliebt (with bei); decision, measure populär

    I know I won't be popular if I decide that, but... — ich weiß, dass ich mich nicht gerade beliebt mache, wenn ich so entscheide, aber...

    he's not the most popular of men at the momenter ist im Augenblick nicht gerade einer der Beliebtesten or (with the public also) Populärsten

    he was a very popular choiceseine Wahl fand großen Anklang

    2) (= suitable for the general public) populär; music leicht; prices erschwinglich; lectures, journal populärwissenschaftlich; television, entertainer populär, beliebt; newspaper weitverbreitet

    popular theatreVolkstheater nt, Boulevardtheater nt

    3) (= widespread) belief, fallacy, conviction, discontent, myth weitverbreitet, weit verbreitet

    it's popular to despise politicians these dayses gehört heutzutage zum guten Ton, sich über Politiker abfällig zu äußern

    4) (POL) (= of or for the people) government, approval, consent, support des Volkes; (= democratic, public) vote öffentlich, allgemein; referendum öffentlich, offen, allgemein; demand groß, allgemein; democracy allgemein

    he isn't the popular idea of a great leader to rule by popular consent — er entspricht nicht gerade der gängigen Vorstellung von einem großen Führer mit Zustimmung der Allgemeinheit regieren

    * * *
    popular [ˈpɒpjʊlə; US ˈpɑpjələr]
    A adj (adv popularly)
    1. Volks…:
    popular front POL Volksfront f;
    popular government Volksherrschaft f;
    popular uprising Volksaufstand m;
    the popular voice die Stimme des Volkes
    2. allgemein, weitverbreitet (Irrtum, Unzufriedenheit etc)
    3. populär, (allgemein) beliebt ( beide:
    with bei):
    make o.s. popular with sich bei jemandem beliebt machen;
    be very popular sich großer Beliebtheit erfreuen;
    be popular with bei jemandem gut angeschrieben sein;
    the popular hero der Held des Tages;
    popular taste Publikumsgeschmack m
    4. a) populär, volkstümlich
    b) allgemein oder leicht verständlich, Populär…:
    popular etymology LING Volksetymologie f;
    popular magazine populäre Zeitschrift;
    popular music volkstümliche Musik;
    popular newspaper Boulevardblatt n, -zeitung f;
    popular press Boulevardpresse f;
    popular science Populärwissenschaft f;
    popular writer Volksschriftsteller(in)
    5. volkstümlich, (für jeden) erschwinglich:
    popular edition Volksausgabe f;
    popular prices volkstümliche Preise
    B spl populars Boulevardpresse f
    pop. abk
    1. popular (popularly)
    2. population Bev.
    * * *
    adjective
    1) (well liked) beliebt; populär [Entscheidung, Maßnahme]
    2) (suited to the public) volkstümlich; populär (geh.)

    popular newspaper — Massenblatt, das

    3) (prevalent) landläufig; allgemein [Unzufriedenheit]
    4) (of the people) Volks-; verbreitet [Aberglaube, Irrtum, Meinung]; allgemein [Wahl, Zustimmung, Unterstützung]
    * * *
    adj.
    beliebt adj.
    populär adj.
    volkstümlich adj.

    English-german dictionary > popular

  • 74 throw up

    1. transitive verb
    1) (lift quickly) hochwerfen [Arme, Hände]; [plötzlich] hochschieben [Fenster]
    2) (erect quickly) hochziehen (salopp) [Gebäude]
    3) (give up) hinwerfen (ugs.) [Arbeit]; aufgeben [Versuch]; abbrechen [Laufbahn, Ausbildung]
    4) (produce) hervorbringen [Führer, Ideen usw.]
    5) (coll.): (vomit) ausspucken (ugs.)
    2. intransitive verb
    (coll.): (vomit) brechen (ugs.)
    * * *
    1) (a slang expression for to vomit: She had too much to eat, and threw up on the way home.) sich erbrechen
    2) (to give up or abandon: He threw up his job.) hinschmeißen
    3) (to build hurriedly: They threw up a temporary building.) aus dem Boden stampfen
    * * *
    I. vt
    1. (project upwards)
    to \throw up up ⇆ sth etw hochwerfen
    to \throw up up one's hands die Hände hochreißen
    2. (cause to rise)
    to \throw up up ⇆ sth etw hochschleudern; dust etw aufwirbeln
    3. (deposit on beach)
    to \throw up up ⇆ sth etw anschwemmen [o anspülen] [o SCHWEIZ a. länden] fam
    to \throw up up ⇆ a building ein Gebäude schnell errichten [o fam hochziehen
    5. ( fam: give up)
    to \throw up up ⇆ sth etw hinwerfen [o fam hinschmeißen
    6. ( fam: vomit)
    to \throw up up ⇆ sth etw erbrechen [o ausspucken
    II. vi ( fam) erbrechen, sich akk übergeben
    * * *
    1. vi (inf)
    sich übergeben, brechen

    it makes you want to throw upda kann einem schlecht werden, da kommt einem das Kotzen (sl)

    2. vt sep
    1) ball, hands hochwerfen; dust aufwirbeln; stones aufspritzen lassen
    2) (= abandon) job aufgeben; opportunity etc verschenken

    I feel like throwing everything upich würde am liebsten alles hinwerfen (inf)

    3) (= vomit up) von sich (dat) geben, ausbrechen
    4) (= produce) hervorbringen; problems, questions aufwerfen

    the new politicians thrown up by the war — die neuen Politiker, die der Krieg hervorgebracht hat

    5) building etc aus dem Boden stampfen
    * * *
    A v/t
    1. hochwerfen
    2. etwas aufgeben, hinwerfen, an den Nagel hängen (beide umg)
    3. erbrechen
    4. hastig errichten
    5. besonders TYPO hervorheben
    6. prominente Persönlichkeiten etc hervorbringen
    7. throw sth up to sb jemandem etwas vorhalten oder -werfen
    B v/i (sich) erbrechen, sich übergeben
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lift quickly) hochwerfen [Arme, Hände]; [plötzlich] hochschieben [Fenster]
    2) (erect quickly) hochziehen (salopp) [Gebäude]
    3) (give up) hinwerfen (ugs.) [Arbeit]; aufgeben [Versuch]; abbrechen [Laufbahn, Ausbildung]
    4) (produce) hervorbringen [Führer, Ideen usw.]
    5) (coll.): (vomit) ausspucken (ugs.)
    2. intransitive verb
    (coll.): (vomit) brechen (ugs.)
    * * *
    v.
    aufwühlen (Erde) v.

    English-german dictionary > throw up

  • 75 Downing Street

    Down·ing Street [ʼdaʊnɪŋ ˌ-] n
    Downing Street f (Wohnsitz des englischen Premierministers); ( fig) die britische Regierung
    ¿ Kultur?
    Die Number 10 Downing Street ist der offizielle Wohnsitz des britischen prime minister - Premierminister. Das Haus stammt aus dem 17. Jh. und wurde von Sir George Downing, einem Politiker, Immobilienspekulanten und Spion, gebaut. Der Premierminister wohnt in einem oberen Stockwerk, im übrigen Gebäude befinden sich die Regierungsbüros sowie die Sitzungsräume des Kabinetts. Der Chancellor of the Exchequer - Finanzminister wohnt im Haus nebenan, in Number 11.

    English-German students dictionary > Downing Street

  • 76 elder

    el·der
    1. el·der [ʼeldəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( older person) Ältere(r) f(m);
    listen to the advice of your \elders hör auf den Rat der Älteren [o von Leuten, die älter sind als du];
    2) (older brother, sister)
    she is my \elder by three years sie ist drei Jahre älter als ich
    3) ( respected person) Älteste(r) f(m);
    village \elder Dorfälteste(r) f(m)
    4) rel
    church \elder [or E\elder] [Kirchen]älteste(r) f(m) adj
    attr, inv ältere(r, s) pol
    \elder statesman/ stateswoman erfahrener Politiker [o Staatsmann] /erfahrene Politikerin
    2. el·der [ʼeldəʳ, Am -ɚ] n
    bot Holunder m

    English-German students dictionary > elder

  • 77 pitch

    1. pitch [pɪtʃ] n
    no pl Pech nt
    2. pitch [pɪtʃ] n <pl - es>
    1) (Brit, Aus) sports ( playing field) [Spiel]feld nt, Platz m; ( Brit) ( for camping) [Zelt]platz m;
    football \pitch Fußballfeld nt, Fußballplatz m
    2) (Am) sports ( in baseball) Wurf m
    3) mus, ling ( tone) Tonhöhe f; of voice Stimmlage f; of instrument Tonlage f; ( volume) Lautstärke f; ( fig) Ton m, Atmosphäre f;
    to be at fever \pitch ( worked-up) [schrecklich] aufgeregt sein; children [völlig] aufgedreht sein;
    perfect \pitch absolutes Gehör;
    to get the \pitch right den richtigen Ton treffen
    4) ( persuasion) [Verkaufs]gerede nt;
    he gave me his \pitch about quality and reliability er spulte seine Sprüche über Qualität und Zuverlässigkeit ab;
    sales \pitch Verkaufssprüche mpl;
    to make a \pitch for sth sich akk um etw akk bemühen
    5) ( esp Brit) econ ( sales area) Platz m
    6) ( slope) Schräge f, Neigung f;
    low/steep \pitch flache/steile Schräge [o Neigung] vt
    1) ( throw)
    to \pitch sb/ sth jdn/etw werfen;
    the bouncer picked him up and \pitched him into the street der Türsteher hob ihn hoch und warf ihn hinaus;
    to \pitch sb into sth ( fig) jdn zu etw dat zwingen;
    to be \pitched [headlong] into despair in [tiefe] Verzweiflung gestürzt werden;
    to \pitch sb into a situation jdn in eine [bestimmte] Situation bringen
    he has \pitched the last 3 innings er spielte in den letzten 3 Runden den Werfer;
    to \pitch a ball einen Ball werfen;
    she \pitched a curve ball sie schnitt den Ball an
    3) ( set music)
    to \pitch sth instrument etw stimmen; song etw anstimmen;
    ( be in tune) note etw treffen;
    the tune was \pitched [too] high/ low die Melodie war [zu] hoch/tief
    4) ( target)
    to \pitch sth at [or (Am) to] sb etw auf jdn ausrichten;
    we decided to \pitch the film at young adults wir entschieden, dass die Zielgruppe des Films junge Erwachsene sein sollten
    5) (advertise, promote)
    to \pitch sth etw propagieren [o (sl) pushen] vi
    1) ship, yacht schießen;
    the ship \pitched from side to side in the rough sea die raue See warf das Schiff von rechts nach links;
    the passengers \pitched forward die Passagiere wurden nach vorne geschleudert
    2) (Am) sports ( in baseball) werfen;
    ( in cricket) [auf den Boden] aufkommen
    3) ( slope) sich akk neigen
    4) ( aim for)
    to \pitch for sth etw anstreben [o versuchen];
    he's \pitching for Amnesty International to try and persuade the politicians er versucht, Amnesty International dazu zu bewegen, die Politiker zu überzeugen
    5) ( attack)
    to \pitch into sb jdn angreifen
    6) ( start)
    to \pitch into sth etw [entschlossen] angehen [o anpacken]

    English-German students dictionary > pitch

  • 78 through

    [ɵru:] prep
    1) ( from one side to other) durch +akk;
    we drove \through the tunnel wir fuhren durch den Tunnel;
    she looked \through the camera sie sah durch die Kamera
    2) (in)
    \through sth durch etw akk;
    they took a trip \through Brazil sie machten eine Reise durch Brasilien;
    they walked \through the store sie gingen durch den Laden;
    her words kept running \through my head ihre Worte gingen mir ständig durch den Kopf;
    he went \through the streets er ging durch die Straßen;
    they took a walk \through the woods sie machten einen Spaziergang im Wald
    3) ( esp Am) ( up until) bis;
    she works Monday \through Thursday sie arbeitet von Montag bis Donnerstag;
    the sale is going on \through next week der Ausverkauf geht bis Ende nächster Woche
    4) ( during) während;
    it rained right \through June es regnete den ganzen Juni über;
    they drove \through the night sie fuhren nachts
    5) ( because of) wegen +gen, durch +akk;
    \through fear aus Angst;
    she couldn't see anything \through the smoke sie konnte durch den Rauch nichts erkennen;
    I can't hear you \through all this noise ich kann dich bei diesem ganzen Lärm nicht verstehen
    he cut \through the string er durchschnitt die Schnur;
    he shot a hole \through the tin can er schoss ein Loch in die Dose
    7) ( by means of) über +dat;
    I got my car \through my brother ich habe mein Auto über meinen Bruder bekommen;
    we sold the bike \through advertising wir haben das Fahrrad über eine Anzeige verkauft;
    \through chance durch Zufall
    8) (at) durch +akk;
    she looked \through her mail sie sah ihre Post durch;
    he skimmed \through the essay er überflog den Aufsatz;
    to go \through sth etw durchgehen
    9) ( involved in) durch +akk;
    to go \through hell durch die Hölle gehen;
    to go \through a hard time/ a transition eine harte Zeit/eine Übergangsphase durchmachen
    to be \through sth durch etw akk durch sein;
    to get \through sth [or to make it \through sth] etw durchstehen
    we'll put your proposition \through the council wir werden Ihren Vorschlag dem Rat vorlegen;
    the bill went \through parliament der Gesetzentwurf kam durchs Parlament
    12) ( into)
    we were cut off halfway \through conversation unser Gespräch wurde mittendrin unterbrochen;
    she was halfway \through the article sie war halb durch den Artikel durch;
    I'm not \through the book yet ich bin noch nicht durch das Buch durch
    13) math ( divided into) durch +akk;
    five \through ten is two Zehn durch Fünf gibt Zwei adj
    1) pred ( finished) fertig;
    we're \through (fam: finished relationship) mit uns ist es aus ( fam) ( finished job) es ist alles erledigt;
    as soon as the scandal was made public he was \through as a politician als der Skandal publik wurde, war er als Politiker erledigt;
    to be \through with sb/ sth ( esp Am) mit jdm/etw fertig sein;
    are you \through with that atlas? hast du diesen Atlas durch?
    2) pred ( successful) durch;
    to be \through bestanden haben;
    to be \through to sth zu etw dat vorrücken, eine Prüfung bestehen;
    Henry is \through to the final Henry hat sich für das Finale qualifiziert
    3) attr transp ( without stopping) durchgehend;
    \through coach [or carriage] Kurswagen m;
    \through flight Direktflug m;
    \through station Durchgangsbahnhof m;
    \through traveller [or (Am) traveler] Transitreisende(r) f(m)
    4) attr ( of room) Durchgangs- adv
    1) ( to a destination) durch;
    I battled \through the lesson with the class ich habe die Lektion mit der Klasse durchgepaukt;
    to go \through to sth bis zu etw dat durchgehen;
    the train goes \through to Hamburg der Zug fährt bis nach Hamburg durch;
    go right \through, I'll be with you in a minute gehen Sie schon mal durch, ich bin gleich bei Ihnen
    2) ( from beginning to end) [ganz] durch;
    Paul saw the project \through to its completion Paul hat sich bis zum Abschluss um das Projekt gekümmert;
    to be halfway \through sth etw halb durch haben;
    to flick \through sth etw [schnell] durchblättern;
    to get \through to sb telec eine Verbindung zu jdm bekommen;
    to put sb \through to sb telec jdn mit jdm verbinden;
    to read sth \through etw [ganz] durchlesen;
    to think sth \through etw durchdenken
    3) ( from one side to another) ganz durch;
    the tree, only half cut \through, would fall as soon as the next storm arrived der Baum war nur halb abgeschnitten und würde beim nächsten Sturm umbrechen
    4) ( from outside to inside) durch und durch, ganz, völlig;
    the pipes have frozen \through die Rohre sind zugefroren;
    cooked \through durchgegart;
    when she cut the cake she found that it was not cooked right \through als sie den Kuchen aufschnitt, merkte sie, dass er noch nicht ganz durch war;
    soaked \through völlig durchnässt;
    thawed \through ganz aufgetaut;
    to be wet \through durch und durch nass sein

    English-German students dictionary > through

  • 79 Kaliber

    Ka·li·ber <-s, -> [kaʼli:bɐ] nt
    1) tech ( Laufdurchmesser) calibre [or (Am) -er];
    2) tech ( Geschoßdurchmesser) calibre [or (Am) -er];
    3) (pej fam: Sorte) calibre [or (Am) -er];
    ein Politiker von unzureichendem \Kaliber a politician of insufficient calibre

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Kaliber

  • 80 Rechte

    Rech·te <-n, -n> [ʼrɛçtə] f
    1) ( rechte Hand) right [hand];
    zu jds \Rechten to [or on] sb's right, to [or on] the right of sb
    2) boxen ( rechte Gerade) right
    3) pol
    die \Rechte the right [or Right]
    rech·te(r, s)
    1. rech·te(r, s) adj
    1) ( Gegenteil von linke) right;
    die \Rechte Seite the right-hand side;
    das \Rechte Fenster/ Haus the window/house on the right;
    an den \Rechten Rand schreiben to write in the right-hand margin;
    auf der \Rechten Fahrbahn [o Spur] fahren to drive in the right-hand lane; s. a. Masche
    2) ( außen befindlich) the right way round, right side out;
    etw auf der \Rechten Seite tragen to wear sth the right way round [or right side out];
    3) pol right[-wing];
    der \Rechte Flügel der Partei the right wing of the party;
    \Rechte Kreise/ein \Rechter Politiker right-wing circles/a right-wing politician
    4) math
    ein \Rechter Winkel a right angle
    2. Rech·te(r) f(m)
    dekl wie adj pol right-winger

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Rechte

См. также в других словарях:

  • Von Heydebrand und der Lasa — ist der Familienname folgender Personen: Ernst von Heydebrand und der Lasa (1851–1924), deutscher Politiker (Deutschkonservative Partei) Heinrich von Heydebrand und der Lasa (1861–1924), deutscher Gutsbesitzer und Politiker Tassilo von Heydebrand …   Deutsch Wikipedia

  • Politiker — (les Politiques), Name einer Mittelpartei, die sich in Frankreich während der Hugenottenkriege aus den gemäßigten Elementen der Katholiken und Protestanten bildete und gegenüber dem religiösen Fanatismus vor allem die Selbständigkeit und das Wohl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Politiker — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Politikerin Bsp.: • Er ist einer der populärsten Politiker in seinem Land. • Patriotische Reden werden von wichtigen Politikern gehalten …   Deutsch Wörterbuch

  • Von-Bach-Damm — Staudamm mit Stausee …   Deutsch Wikipedia

  • Von Neumann — ist der Name folgender Personen: David von Neumann (1739–1807), königlich preußischer Generalmajor Franz von Neumann (1844–1905), österreichischer Architekt und Politiker John von Neumann (1903–1957), österreich ungarischer Mathematiker und eines …   Deutsch Wikipedia

  • Von Muralt — ist der Familienname folgender Personen: Alexander von Muralt (1903−1990), schweizerischer Physiker und Mediziner Beat Ludwig von Muralt (1656−1749), schweizerischer Philosoph Felix von Muralt (* 1963), Schweizer Filmemacher, Regisseur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Klitzing — ist der Familienname folgender Personen: Bogislaw von Klitzing (1861 1942), Preußischer Landrat und Generallandschaftsdirektor in der Provinz Posen Fabian von Klitzing (* 1956), Synchronsprecher und Schauspieler Georg von Klitzing (1847–1922),… …   Deutsch Wikipedia

  • von Moos — ist der Name folgender Personen: Hartmann von Moos (1737–1803), Schweizer reformierter Geistlicher Ludwig von Moos (1910–1990), Schweizer Politiker (CVP) Max von Moos (1903–1979), Schweizer Maler und Grafiker Peter von Moos (* 1936), Philologe… …   Deutsch Wikipedia

  • von Siebenthal — ist der Familienname folgender Personen: Erich von Siebenthal (* 1958), Schweizer Politiker Heinrich von Siebenthal (* 1945), Schweizer Dozent für Alte Sprachen Isabelle von Siebenthal (* 1957), Schweizer Schauspielerin und Tänzerin …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Aa — ist der Name folgender Personen: Albert von der Aa (1894–1978), schweizerischer Politiker (SP) und Redakteur Karl von der Aa (1876–1937), deutscher Wirtschaftspädagoge Siehe auch: Van der Aa …   Deutsch Wikipedia

  • Politiker — Als Politiker oder Politikerin wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder ein politisches Mandat innehat. Politiker in öffentlichen Ämtern sind meist Mitglied einer Partei. Politiker agieren auf allen Ebenen eines Staates und/oder… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»