Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

von+ode

  • 1 öde

    öde, vastus (nicht mit Häusern bebaut). – desertus (von Menschen verlassen, einsam). – incultus (unangebaut, nicht urbar gemacht).

    deutsch-lateinisches > öde

  • 2 leer

    leer, I) eig.: inanis (leer, in od. auf dem nichts ist). – nudus (bloß, entblößt, feiner nötigen Zierde entbehrend). – vacuus (leer od. ledig geworden, -gelassen); verb. nudus atque inanis; vacuus atque nudus. – vastus (öde, verödet, wüste u. leer, v. Örtl.). – desertus (von den Einwohnern verlassen, von Örtl.); verb. vastus ac desertus (z.B. urbs); desertus et vastus (z.B. ager). – purus (rein, nicht bemalt, nicht verziert). – epōtus (ausgetrunken, z.B. amphora). – leer von etw., vacuus alqā re u. ab alqa re; nudus alqā re. – ein l. Haus, domus inanis (in dem übh. nichts ist); domus vacua (ein unbesetztes, unbewohntes): ein l. Pferd, equus inanis (auf dem kein Reiter u. auch kein Sattel oder übh. kein Gepäck ist); equus vacuus (ein Pferd, das feiner Bürde ledig geworden, das z.B. feinen Reiter abgeworfen hat). – ein l. Blatt, tabella oder charta inanis (ein Blatt, auf dem nichts steht übh.); tabella oder charta vacua (ein noch leeres Blatt, das aber noch voll geschrieben etc. werden kann oder soll). – eine l. Straße, via occursu hominum vacua. – l. bei etw. ausgehen, nihil auferre.leer sein, -stehen, inanem esse; vacuum esse; vacare (z.B. tota domus superior vacat, steht leer). – die Rhe torenschulen stehen od. find leer, in rhetorum scholis solitudo est. – leer fein von etwas, vacare, vacuum esse (ab) alqa re. leer machen, exinanire (eine Sache von ihrem ganzen Inhalte leer machen, dann bes. »ausleeren« = ausplündern, z.B. domos). – nudum atque inanem reddere (ausleeren = ausplündern, z.B. domum). – vacuum facere vacuefacere (eine Sache ihres Inhalts ent [1569] ledigen, z.B. ein Faß; dann auch = ausräumen, z.B. ein Haus, eine Wohnung, damit ein anderer hineinziehen kann). – exonerare (ausladen, z.B. ein Schiff, einen Wagen, auch den Leib). – exhaurire (ausschöpfen, austrinken, z.B. einen Becher, poculum; dann auch = ausplündern, z.B. aerarium). – exsiccare (austrocknen, scherzh. statt austrinken, z.B. lagoenas). – everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzhaft für rein ausplündern, z.B. fanum). – expilare (ausplündern, z.B. aerarium). – vastare (verwüsten, z.B. agros). – die Felder l. machen, ex agris demetere fruges atque percipere. leer lassen, inanem relinquere (so daß nichts darauf- oder hineinkommt). – vacuum relinquere (so daß noch etwas darauf- oder hineinkommen kann, z.B. ein Blatt, tabellam, um später etw. darauf zu schreiben: eine Bank, subsellium, damit sich später Kommende daraufsetzen können). – purum relinquere (rein lassen, nicht bemalen, nicht verzieren, z.B. spatia). – II) uneig.: inanis (gehaltlos, von Dingen, z.B.verba, nomen, verborum sonitus: u. spes; gehaltlos, aber von sich eingebildet, v. Menschen). – vanus (gehaltlos u. ohne Grund, v. Dingen, z.B. spes). – omnium rerum rudis (ohne alle Kenntnisse, von Menschen). – l. Gepränge, pompa.

    deutsch-lateinisches > leer

  • 3 wild

    wild, ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet, gefühllos). – agrestis (eig. auf dem Felde wildwachsend, von Pflanzen; daher roh, ungesittet, von Pers.u. ihrem Benehmen). – silvester (im Walde wildwachsend, wildlebend, z.B. faba, mel, homo). – indomitus (ungebändigt, v. Tieren). – rudis (roh, noch unbearbeitet übh., v. Dingen, z.B. vom Boden etc.; dah. = noch ungebildet, vom Menschen). – incultus (unbepflanzt, unbebaut, vom Boden; dah. ungebildet, vom Menschen); verb. ferus incultusque (z.B. gens). – vastus (unangebaut, nicht mit Häusern bebaut, nicht mit Bäumen besetzt, v. Örtl.). – desertus (von Menschen verlassen, öde, v. Örtl.). – ferox (wie ein Wilder sich betragend, unbändig). – immanis (unmenschlich, grausam von Charakter). – crudelis (von rohem Charakter, grausam gesinnt u. handelnd). – saevus (wütig, grimmig; alle vier von Menschen). – trux (grimmig im Blick, z.B. oculi, vultus). inconditus (verworren, wild durcheinandergehend, z.B. clamor). – ein w. Tier, bestia fera; gew. bl. fera: zu einem wilden Tiere machen, efferare: ein w. Pferd, equus ferus (in der Wildnis lebend); equus indomitus (ungebändigt); equus ferox (zu lebhaft, unbändig): equus efferatus (was gereizt ist): eine w. Flucht, fuga praeceps: einw. Wasser, torrens (Gießbach, Waldstrom). – w. Wesen, Benehmen, ferocia: sich ein w. Ansehen geben, speciem oris od. vultum efferare. – w. werden, silvescere (von Pflanzen); efferari (aufgebracht werden, von Menschen u. Tieren, z.B. vor Schmerz, dolore): w. machen, efferare (aufbringen): w. leben, incultius agere.

    deutsch-lateinisches > wild

  • 4 unbewohnbar

    unbewohnbar, inhabitabilis. – ganz unb. sein, omni cultu vacare. unbewohnt, habitatoribus vacuus (leer v. Bewohnern, z.B. urbs). cultoribus od. hominibus vacuus (leer von Bebauern, von Menschen, z.B. agri, insula). desertus (von Bewohnern verlassen, öde, z.B. locus).

    deutsch-lateinisches > unbewohnbar

  • 5 Wüste

    Wüste, vastitas (das Wüstsein, die Öde). – solitudo (Einöde). – loca exusta solis ardoribus (eine von der Sonne ganz ausgedörrte Gegend). – regio deserta. loca deserta. auch bl. deserta, ōrum,n. pl. (von Menschen verlassene Gegend). – die W. Libyens, vastitas Libyae; deserta Libyae: eine Gegend in eine W. verwandeln, regionem ad solitudinem redigere; regioni vastitatem inferre; regionem vastare od. devastare.

    deutsch-lateinisches > Wüste

  • 6 Trümmer

    Trümmer, fragmenta, ōrum,n. pl. (abgebrochene Stücke, Bruchstücke). – reliquiae (Überb leibsel, z.B. eines gescheiterten Schiffs, eines Tempels etc.). – naufragium (die Überbleibsel aus einem Schiffbruch, auch bildl., z.B. naufragium rei publicae colligere: u. illa naufragia Caesaris amicorum). ruinae (zusammengestürzte Masse eines Gebäudes, einer Stadt, z.B. fumantes Thebarum ruinae).vestigia, ōrum, n. pl. (die Spuren, die Stätte, wo eine Stadt etc. gestanden hat). – parietĭnae (das nackt stehende Gemäuer zerstörter u. verlassener Gebäude od. Städte, z.B. Corinthi). – die T. eines Schiffs, tabulae navis fractae (die Bretter eines zertrümmerten Schiffs); reliquiae navigii (die Überbleibsel eines Schiffs übh.). – eine öde, beinahe in T. liegende Stadt, urbs deserta et strata prope ruinis. – eine Stadt in T. legen, omnes partes urbis disturbare: in T. gehen, frangi (zerbrechen); ruinis collabi (in T. zusammenstürzen, von Gebäuden): unter den T. eines Hauses begraben [2321] werden, ruinā aedium opprimi od. (wenn der Tod dadurch erfolgt) oppressum interire.

    deutsch-lateinisches > Trümmer

  • 7 wüst

    wüst, I) eig.: vastus (wüst, öde). – desertus (von Menschen verlassen); verb. vastus et desertus (z.B. urbs, ager). – incultus (nicht urbar gemacht u. besät, vom Felde). – ganz wüst, vastus ab natura et humano cultu (z.B. mons); nulla ex parte cultus (z.B. ager).[2753] w. (liegen) lassen, deserere; incultum relinquere: w. bleiben, incultum relinqui: w. liegen, sine cultu hominum esse. – II) uneig.: a) verworren, z.B. der Kopf ist mir noch w. (nach einem Rausch), crapulam nondum edormivi. – b) verwildert etc.: dissolutus (unordentlich, liederlich, z.B. Mensch, Leben). – perditus (heillos verderbt, z.B. Leben). – libidinosus (den Begierden u. Lüften frönend). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust u. Begierden); verb. libidinosus et intemperans (z.B. adulescentia).

    deutsch-lateinisches > wüst

См. также в других словарях:

  • Ode a la joie — Ode à la joie L Ode à la joie appelé également hymne à la joie est un poème de Friedrich von Schiller écrit en 1785. Il est surtout connu comme pièce chantée du quatrième et dernier mouvement de la neuvième symphonie de Beethoven. Son titre… …   Wikipédia en Français

  • Öde — Öde, r, ste, adj. et adv. ein sehr altes Wort, welches in folgenden Bedeutungen gefunden wird. 1) * Hohl; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, welche indessen eine der ersten zu seyn scheinet, und noch bey dem Dasypodius nach dem Frisch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ode to Ochrasy — Studioalbum von Mando Diao Veröffentlichung 2006 Label Capitol Records Format …   Deutsch Wikipedia

  • Ode to Newfoundland — (Ode an Neufundland) war zwischen 1904 und 1949 die Hymne von Neufundland und gilt seit 1980 wieder als offizielle Regionalhymne der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador. Der Text der Hymne wurde 1902 von Gouverneur Sir Charles Cavendish… …   Deutsch Wikipedia

  • ODE 155-mm-Kanonenhaubitze FH-88 — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: FH 88 Hersteller Bezeichnung: ODE 155 mm Kanonenhaubitze Herstellerland: Singapur …   Deutsch Wikipedia

  • ODE 155 mm Kanonenhaubitze FH-88 — Allgemeine Information Militärische Bezeichnung: FH 88 Hersteller Bezeichnung: ODE 155 mm Kanonenhaubitze Einsatzland …   Deutsch Wikipedia

  • öde — Adj. (Oberstufe) von Menschen nicht bewohnt, sondern leer Synonyme: entvölkert, menschenleer, unbelebt, verlassen, verwaist Beispiel: Der Weg führte durch eine öde Landschaft. Kollokation: eine öde Straße öde Adj. (Oberstufe) keine Früchte… …   Extremes Deutsch

  • ODE — steht für: Open Dynamics Engine, eine Physikengine Ordinary Differential Equation, eine Gewöhnliche Differentialgleichung Ode, eine Art von Gedicht Ode ist der Name folgender Personen: Erik Ode, ein deutscher Schauspieler, Regisseur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ode — (griech.) heißt dasjenige Erzeugnis der Lyrik (s. d.), in dem die ästhetischen Werte des Erhabenen (und nicht, wie im Lied, diejenigen des Schönen) zum Ausdruck kommen, sei es das Erhabene der Natur oder des menschlichen Willens oder des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ode — Ode, zur lyrischen Dichtkunst gehörend, ist eine nahe Anverwandte des Liedes, aber mit größern Ansprüchen groß gezogen als dieses. Früher ein harmloses Kind, den Tönen der Laute lauschend und deren Accorden Worte leihend, nahm sie nur die zarten… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ode — »erhabenes, feierliches Gedicht«: Das Fremdwort wurde Anfang des 17. Jh.s – wohl unter Einfluss von frz. ode – aus lat. ode entlehnt, das seinerseits aus griech. ọ̄dē̓ (< aoidē̓) »Gesang, Gedicht, Lied« übernommen ist. Dies gehört zu griech …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»