Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

von+funke

  • 1 civilis [1]

    1. cīvīlis, e (civis), Adi. m. Compar. u. Superl., I) den Bürger (u. insbes. den Mitbürger) betreffend, bürgerlich, Bürger-, des Bürgers, der Bürger, des Mitbürgers, der Mitbürger, 1) eig.: mos, Cic.: clamor, Liv.: furor, Hor.: sanguis, Cic.: cruor, Cic.: bellum, Cic.: victoria, über Mitbürger, Nep. Epam. 10, 3 u. Pelop. 5, 4, im Bürgerkriege, Sall. Iug. 45, 9: quercus, poet. = corona civica (s. cīvicus), Verg.: ius, entweder (im weit. Sinne) das bürgerliche Staatsrecht (Ggstz. ius naturale), Cic., Hor. u.a., od. (im engern Sinne) das Zivilrecht, Privatrecht (Ggstz. ius publicum), Cic.: actio, Klage eines Bürgers gegen seinen Mitbürger, Cic.: controversia, Cic.: dies, der bürgerliche Tag (von Mitternacht bis Mitternacht, Ggstz. dies naturalis, vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne), Varr.: so auch annus, das aus 365 bürgerlichen Tagen bestehende Jahr, Gell. – 2) übtr.: a) bürgerlich = voll Bürgersinn; populär = gemeinnützig, dem Gemeinwohl zuträglich, nulli civilis animus, Liv. 45, 32, 5: at hercule sermo est minime c., Liv. 6, 40, 15: neque magistratum continuari satis civile esse, Liv. 27, 6, 4: neutr. subst., si quicquam in vobis non dico civilis, sed humani esset, wenn in auch noch ein Funke, nicht etwa von Bürgersinn, aber doch von Menschlichkeit wäre, Liv. 5, 3, 9: quid civilius ordinatione? wodurch kann man sich um Bürger verdienter machen als durch Verleihung einer ordentlichen Verfassung, Plin. ep. 8, 24, 7. – b) populär = leutselig, gewinnend, herablassend, höflich, schonend, animus, Suet.: ingenium, Tac.: ingressus, Quint.: genus vitae, Suet.: quid civilius illo (patre patriae), Ov.: aequissimum se et civilissimum praebuit, Eutr. – m. Abl., civilis ingressu, Plin. pan. 83, 7. – m. in u. Abl., in colloquiis, etiam humilissimorum, civilissimus fuit, Spart. Hadr. 20, 1: civilis in semet augendo, Suet. Claud. 12, 1. – m. circa od. in u. Akk., civilis circa quosdam amicos, Eutr. 7, 13: civilis in cunctos, Eutr. 10, 16. – civile reabatur mit folg. Infin. Präs. Pass., Tac. ann. 1, 54. – n. pl. subst., plus quam civilia agitare, Tac. ann. 1, 12: civilia loqui de se, Tac. hist. 4, 5. – II) den Staat od. Staatsdienst betreffend, öffentlich, Staats-, a) übh.: oratio, Cic.: res, Cic.: officia, Quint.: scientia, ratio, Staatswissenschaft, Cic.: rerum civilium cognitio, Staatskunde, Cic.: vir, Staatsmann (ἀνώρ πολιτικός), Quint.: dass. civilium rerum peritus, Tac.: fluctus, procellae, des Staatslebens, Nep. – b) dem Zivildienst betreffend, Zivil- (Ggstz. militaris, bellicus), officia (Ggstz. bellica off.), Cic. de off. 1, 122: non militaria solum sed civilia quoque munera, Liv. 9, 3, 5: civiles res (Ggstz. bella), Liv. 6, 22, 7. – n. pl. subst., ut militarium aliquis ad civilia (zum Zivildienste, zur Zivilverwaltung) transiret, Amm. 21, 16, 3.

    lateinisch-deutsches > civilis [1]

  • 2 civilis

    1. cīvīlis, e (civis), Adi. m. Compar. u. Superl., I) den Bürger (u. insbes. den Mitbürger) betreffend, bürgerlich, Bürger-, des Bürgers, der Bürger, des Mitbürgers, der Mitbürger, 1) eig.: mos, Cic.: clamor, Liv.: furor, Hor.: sanguis, Cic.: cruor, Cic.: bellum, Cic.: victoria, über Mitbürger, Nep. Epam. 10, 3 u. Pelop. 5, 4, im Bürgerkriege, Sall. Iug. 45, 9: quercus, poet. = corona civica (s. civicus), Verg.: ius, entweder (im weit. Sinne) das bürgerliche Staatsrecht (Ggstz. ius naturale), Cic., Hor. u.a., od. (im engern Sinne) das Zivilrecht, Privatrecht (Ggstz. ius publicum), Cic.: actio, Klage eines Bürgers gegen seinen Mitbürger, Cic.: controversia, Cic.: dies, der bürgerliche Tag (von Mitternacht bis Mitternacht, Ggstz. dies naturalis, vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne), Varr.: so auch annus, das aus 365 bürgerlichen Tagen bestehende Jahr, Gell. – 2) übtr.: a) bürgerlich = voll Bürgersinn; populär = gemeinnützig, dem Gemeinwohl zuträglich, nulli civilis animus, Liv. 45, 32, 5: at hercule sermo est minime c., Liv. 6, 40, 15: neque magistratum continuari satis civile esse, Liv. 27, 6, 4: neutr. subst., si quicquam in vobis non dico civilis, sed humani esset, wenn in auch noch ein Funke, nicht etwa von Bürgersinn, aber doch von Menschlichkeit wäre, Liv. 5, 3, 9: quid civilius ordinatione? wodurch kann man sich
    ————
    um Bürger verdienter machen als durch Verleihung einer ordentlichen Verfassung, Plin. ep. 8, 24, 7. – b) populär = leutselig, gewinnend, herablassend, höflich, schonend, animus, Suet.: ingenium, Tac.: ingressus, Quint.: genus vitae, Suet.: quid civilius illo (patre patriae), Ov.: aequissimum se et civilissimum praebuit, Eutr. – m. Abl., civilis ingressu, Plin. pan. 83, 7. – m. in u. Abl., in colloquiis, etiam humilissimorum, civilissimus fuit, Spart. Hadr. 20, 1: civilis in semet augendo, Suet. Claud. 12, 1. – m. circa od. in u. Akk., civilis circa quosdam amicos, Eutr. 7, 13: civilis in cunctos, Eutr. 10, 16. – civile reabatur mit folg. Infin. Präs. Pass., Tac. ann. 1, 54. – n. pl. subst., plus quam civilia agitare, Tac. ann. 1, 12: civilia loqui de se, Tac. hist. 4, 5. – II) den Staat od. Staatsdienst betreffend, öffentlich, Staats-, a) übh.: oratio, Cic.: res, Cic.: officia, Quint.: scientia, ratio, Staatswissenschaft, Cic.: rerum civilium cognitio, Staatskunde, Cic.: vir, Staatsmann (ἀνώρ πολιτικός), Quint.: dass. civilium rerum peritus, Tac.: fluctus, procellae, des Staatslebens, Nep. – b) dem Zivildienst betreffend, Zivil- (Ggstz. militaris, bellicus), officia (Ggstz. bellica off.), Cic. de off. 1, 122: non militaria solum sed civilia quoque munera, Liv. 9, 3, 5: civiles res (Ggstz. bella), Liv. 6, 22, 7. – n. pl. subst., ut militarium aliquis ad civilia (zum Zivildienste, zur Zivilverwaltung) transiret, Amm. 21, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > civilis

  • 3 favilla

    favīlla, ae, f. (aus *fovilla v. foveo), die dünne, leicht verfliegende Asche, bes. wenn sie noch glimmt, die Loderasche, Flugasche (Ggstz. cinis, die gröbere Asche; vgl. Plin. 19, 19. Verg. Aen. 6, 226), Aetnaeae favillae, Amm.: favillae plenus, Ter.: favilla tepida, Ov. u. Suet.: moenia favillis oppleta, Amm.: in cinerem favillasque converti, Firm.: cineris usus et favillae, als Dünger, Col.: oculos tenui signare favillā, die Wimpern mit fein gestoßener Asche dunkel färben, Ov.: bei Dichtern oft von der noch glimmenden Totenasche (vgl. Plin. 19, 19), reliquias vino et bibulam lavēre favillam, Verg.: ibi tu calentem debitā sparges lacrimā favillam vatis amici, Hor.: mixta bibunt molles lacrimis unguenta favillae, Ov. – im Bilde, haec est venturi prima favilla (der glühende Funke = der Ursprung) mali, Prop. 1, 9, 18: in favillam fumumque vanescere, in A. u. R. aufgehen (v. Hochmütigen), Augustin. epist. 48, 24: non eae portae quas hodie cernimus in favillam et cinerem dissolutas, in Asche gelegt, Hieron. epist. 108, 9. – übtr., favilla salis, ein Salzstäubchen, Plin. 31, 90.

    lateinisch-deutsches > favilla

  • 4 speicula

    speicula, ae, f. (Demin. v. spes), eine kleine Hoffnung, ein Funke von Hoffnung, una effugiendi aeterni ignis speicula datur, Salv. adv. avar. 3, 18, 81.

    lateinisch-deutsches > speicula

  • 5 favilla

    favīlla, ae, f. (aus *fovilla v. foveo), die dünne, leicht verfliegende Asche, bes. wenn sie noch glimmt, die Loderasche, Flugasche (Ggstz. cinis, die gröbere Asche; vgl. Plin. 19, 19. Verg. Aen. 6, 226), Aetnaeae favillae, Amm.: favillae plenus, Ter.: favilla tepida, Ov. u. Suet.: moenia favillis oppleta, Amm.: in cinerem favillasque converti, Firm.: cineris usus et favillae, als Dünger, Col.: oculos tenui signare favillā, die Wimpern mit fein gestoßener Asche dunkel färben, Ov.: bei Dichtern oft von der noch glimmenden Totenasche (vgl. Plin. 19, 19), reliquias vino et bibulam lavēre favillam, Verg.: ibi tu calentem debitā sparges lacrimā favillam vatis amici, Hor.: mixta bibunt molles lacrimis unguenta favillae, Ov. – im Bilde, haec est venturi prima favilla (der glühende Funke = der Ursprung) mali, Prop. 1, 9, 18: in favillam fumumque vanescere, in A. u. R. aufgehen (v. Hochmütigen), Augustin. epist. 48, 24: non eae portae quas hodie cernimus in favillam et cinerem dissolutas, in Asche gelegt, Hieron. epist. 108, 9. – übtr., favilla salis, ein Salzstäubchen, Plin. 31, 90.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > favilla

  • 6 speicula

    speicula, ae, f. (Demin. v. spes), eine kleine Hoffnung, ein Funke von Hoffnung, una effugiendi aeterni ignis speicula datur, Salv. adv. avar. 3, 18, 81.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > speicula

См. также в других словарях:

  • Walter von Funke — (* 18. August 1832 in Königsberg (Preußen); † 10. Dezember 1900 in Berlin) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Leben und Wirken Funke, Sohn eines Kaufmanns, studierte ab 1852 Volks und Landwirtschaft in Königsberg (Preußen), Hohenheim und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Funke — steht für: Funke (Verbrennung), eine kleine Menge glühenden Materials Funke (Entladung), einen kurzzeitigen Fluss elektrischer Ladung durch ein Gas Funke (Karneval), die alten Kölner Stadtsoldaten, davon abgeleitet ein Typus von Akteuren im… …   Deutsch Wikipedia

  • Funke(n) — Sm std. (11. Jh.), mhd. vunke, ahd. funko, mndd. vunke f., mndl. vonke Stammwort. Aus vd. * fun k ōn m. Funke, Feuer . Eine Zugehörigkeitsbildung zu dem schwundstufigen n Stamm von Feuer. Die mhd. Variante vanke setzt eine o Stufe voraus, die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Funke — Funke, Karl Philipp, geb. 1752 zu Görtzfalke bei Brandenburg, wurde Lehrer am Philanthropin in Dessau, dann Inspector am Schullehrerseminar daselbst, erhielt 1804 den Titel als schwarzburgrudolstädtischer Regierungsrath u. starb den 9. Juni 1807… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Funke — Funke, 1) Otto, Physiolog, geb. 27. Okt. 1828 in Chemnitz, gest. 17. Aug. 1879 in Freiburg i. Br., studierte seit 1846 in Leipzig und Heidelberg, habilitierte sich 1852 als Privatdozent für Physiologie in Leipzig, wurde 1853 außerordentlicher,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Funke — Funke, Karl Philipp, geb. zu Görtzfalke bei Brandenburg 1752, war Lehrer am Philantropin zu Dessau, später Inspector des Schullehrerseminars daselbst, 1804 von dem Fürsten von Schwarzburg Rudolstadt mit dem Titel eines Regierungsrathes beschenkt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Funke — Funke‹n›: Das westgerm. Substantiv mhd. (mitteld.) vunke, ahd. funcho, niederl. vonk, mengl. vonke ist aus den mit n gebildeten Formen des idg. Stammes von ↑ Feuer abgeleitet. Das auslautende n der nhd. Nominativform stammt aus den obliquen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Arno Funke — Funke auf der Leipziger Buchmesse (2009) Arno Martin Franz Funke (* 14. März 1950 in Berlin Rudow) ist ein Autor, Grafiker und DJ aus Deutschland. Er beging 1988 sowie von 1992 bis 1994 Kaufhaus Erpressungen; bei den letzteren wurde er unter sein …   Deutsch Wikipedia

  • Funke — Fun|ke [ fʊŋkə], der; ns, n, seltener: Fun|ken [ fʊŋkn̩], der; s, : glimmendes, glühendes Teilchen, das sich von einer brennenden Materie löst und durch die Luft fliegt: bei dem Brand flogen Funken durch die Luft. * * * Fụn|ke 〈m. 17〉 1. kleine,… …   Universal-Lexikon

  • Funke — 1. Auch ein kleiner Funke leuchtet im Dunkeln. 2. Auch kleine Funken zünden. 3. Aus einem kleinen Funken wird eine grosse Brunst. – Parömiakon, 461. Dän.: Af gnist vorder ild, af en liden trette stor skade. (Prov. dan., 555.) Lat.: Saepe solet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Funke & Will — Markenlogo YES Young Engineers Sportscar, kurz YES!, ist die Automarke des deutschen Fahrzeugherstellers und Ingenieurdienstleisters Funke Will AG mit dem Standort Großenhain in Sachsen. Der YES! ist ursprünglich aus einer Diplomarbeit von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»