Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+etw.+wind+bekommen

  • 81 cresco

    crēsco, crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui postea creverunt, die Nachkommen, Varro. – hic et acanthus et rosa crescit, Verg.: in exitu paludis saxum crescit, Plin.: crescit barba pilique per omnia membra, Lucr. – m. Dat. wem? tibi, mors, crescit omne, Sen. poët. – mit ex od. de u. Abl., quaecumque e terra corpora crescunt, Lucr.: quos (liberos) utriusque figurae esse vides, corpore de patrio et materno sanguine crescunt, Lucr. – m. inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern Partiz. crētus, a, um, entsprungen, entsprossen, entstanden, m. ab od. (selten) de u. Abl. od. m. bl. Abl., cretus Troiano a sanguine, Verg.: cretus ab origine eadem, Ov.: leo Chimaerea cretus de gente, Auct. carm. de laud. Herc.: tali de sidere cretus, Manil.: cretus Semiramio sanguine, Ov.: cretus Amyntore, Ov.

    2) im weitern Sinne, a) v. mater. Subjj., entstehen, haec villa inter manus meas crevit, Sen. ep. 12, 1. – b) v. Zuständen, erwachsen, ingens hic terris crescit labor, Sil. 3, 75.

    II) von schon Vorhandenem, wachsen = an Wachstum zunehmen (Ggstz. decrescere, minui), 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstume in der Natur, a) übh.: crescere posse imperfectae rei signum est, Sen.: crescere non possint fruges, arbusta, animantes, Lucr.: quibus articuli in pueritia excĭderunt neque repositi sunt, minus quam ceteri crescunt, Cels. – m. Advv. wie? cr. male (v. Getreide), Ov.: cr. moderatim, paulatim, Lucr.: cr. celerrime, Plin.: cr. tarde (Ggstz. cito occĭdere), Plin., tardius, Veget. mul.: quid? tu ignoras arbores magnas diu crescere, unā horā exstirpari? Curt. – m. in u. Abl., poet. m. bl. Abl. wo? in lecticis crescunt (infantes), Quint.: pili viris crescunt maxume in capillo, mox in barba, Plin.: cr. matris in alvo, Ov.: ut pennas clivo (an einem Hügel) crevisse putes, Ov. – m. in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. cum u. Abl., ostreis conchyliisque omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic.: vis animi pariter crescit cum corpore toto, Lucr. – m. Abl. womit? woran? pulchro corpore creti, Lucr.: cr. corpore (v. Pers.), Petron. – m. Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? sursum nitidae fruges arbustaeque crescunt, Lucr.: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea) spatium in latitudinem crescendi habeat, Col.: iecur fartilibus in immensam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ora caputque crevit onus, Ov. – m. in u. Akk. worein? wozu? = in etw. hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in semen (v. der Zwiebel), Pallad.: cr. in ventrem (v. der Gurke), Verg.: similis lunae macula crescens in orbes, Plin.: u. bei Verwandlungen, in caput crescit, Ov.: coeperunt curvari manus et aduncos crescere in ungues, Ov.: in frondem crines, in ramos brachia crescunt, Ov. – b) insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei Cic. adolescere), hortatus est, ut cresceret, Suet. – m. in u. Abl. wo? in cuius domo creverat, Suet. – m. Dat. für wen? wem zum Heile? toti salutifer orbi cresce puer, Ov.: ut crescerent de tuo qui crescerent tibi, Plin. pan.: u. (m. dopp. Nom.) etiam tibi discipulus (als Sch.) crescit cicaro meus, Petron. – m. sub u. Abl. unter wessen Leitung? crevisti sub noverca, Sen.: exactā pueritiā per quinquennium sub Aristotele crevit (v. Alexander dem Gr.), Iustin. – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque tonandi (v. jungen Jupiter), Manil. 1, 368: cito crescit in iuvenem, Hieron. epist. 66, 10. – β) v. jungen Tieren, aufwachsen, ille (canis) tibi pecudum multo cum sanguine crescet, Gratt. cyn. 168.

    2) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl, Stärke, dem Grade nachwachsen, steigen, aufsteigen, zunehmen, sich vermehren, sich vergrößern, sich steigern (Ggstz. decrescere, minui u. dgl.), a) der Größe, Höhe, dem Umfang nach, oft m. Abl. wodurch? od. m. in u. Akk. bis wohin? u. m. ab u. Abl. von wo? v. Boden, v. Bergen usw., surgit humus; crescunt loca (seine Flächen) decrescentibus undis, Ov.: hieme creverant Alpes, hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes auctus crescit in immensum (Atlas), Ov.: petra non modicis ac mollibus clivis in sublime fastigium crescit, sed in metae maxime modum erecta est, Curt. – v. Bauten, cognata moenia laetor crescere, Ov.: iam aliquantum altitudinis opus creverat, Curt.: iam a fundo maris in altitudinem modicam opus creverat, Curt.: Caesaris naves a binis remigum in senos nec amplius ordines creverant, Flor. – v. ganzen Städten, die an Umfang u. Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell.: Roma interim crescit Albae ruinis; duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons, Liv.: in aeternum urbe conditā, in immensum crescente, Liv. – v. Örtlichkeiten, die, wenn man sich ihnen nähert, immer größer werden, admoto crescebant culmina gressu, Sil. 15, 216. – v. Quellen, Gewässern, steigen, schwellen, anschwellen, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit decrescitque, Plin. ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, Cic.: cava flumina crescunt cum sonitu, Verg.: aestate incipit crescere (Ggstz. minuitur, v. einem Flusse), Sen.: Liger ex nivibus creverat, Caes.: forsitan Aethiopum penitus de montibus altis crescat (v. Nil), Lucr. – v. der Flut, steigen, ad mensuram enim crescit iterumque decrescit (fällt), Sen. – v. Feuer, im Bilde, sed memoriā rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere, nec prius sedari, quam etc., Sall.: crescente deinde et amoris in Cleopatram incendio et vitiorum magnitudine, Vell. – v. Monde, zunehmen (Ggstz. decrescere, minui, senescere), cum luna triduum recessit a sole crescit et plus illuminatur, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: crescens minuensque sidus, Plin.: luna crescens (Ggstz. senescens), Varro u. Cic.: crescente lunā, Ggstz. decrescente lunā, Varro, Ggstz. senescente lunā, Varro, Ggstz. minuente lunā, Pallad., Ggstz. deficiente lunā, Gell.: lunā vel iam plenā vel adhuc crescente, Macr.: nunc de crescenti lumine lunae deminutioneque dicam, Varr. – v. Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep. – v. den Jahren, crescentibus annis, Ov. u. Mart. – v. Speisen, die im Munde quellen, schwellen, non in ore crevit cibus, non haesit faucibus, Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit, Cels. – u. v. Gliedern, laetum opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), Sil.: u. so (v. Gefolterten) crescit et suspensus ipse vinculis latentibus, Prud. – v. Holz, quellen, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes (schwindend), Vitr. – v. Hülsenfrüchten, quellen, coquendo cr., Plin. – v. Schriften, liber crevit, Plin. ep.: quoniam satis huius voluminis magnitudo crevit, Cornif. rhet. – v. Versen, iambi a brevibus in longas (syllabas) nituntur et crescunt, Quint.

    b) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, sich häufen (Ggstz. minui), crescit in dies singulos hostium numerus, Cic.: turba infantium augetur cotidie et crescit, Plin. ep.: crescens in dies multitudo hostium, Liv.: crescebat in dies Sullae exercitus, Vell.: ex quo intellectum est non mihi absenti crevisse amicos, Cic.: cr. malo od. per damnum (v. der Hydra, der für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) wächst mir unter den Händen, Cic. – crescentibus iam provinciis (Geschäfte), Liv. – rapi crescentibus annis, in der Blüte der Jahre, Mart.: crescentes abstulit annos, poet. = raffte sie (die Gattin) in der Blüte der Jahre dahin, Ov. – aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender Jugend), Ov. – crescentem sequitur cura pecuniam, Hor.: minori dicere, per quae crescere res (Vermögen) posset, minui damnosa libido, Hor.: opes (Reichtum) genti ex vectigalibus opobalsami crevere, Iustin.: eorum aes alienum multiplicandis usuris crescere, Nep.: crescentibus multiplicari usuris (v. einem ausgeliehenen Kapital), Ambros.: reliqua (die Rückstände der Zinsen) creverunt, Plin. ep.: crescit pretium alcis rei, Plin.: his tamen omnibus annona (Getreidepreis) crevit, Caes.

    c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, v. Tone der Stimme od. Rede, in foro sic illius vox crescebat, tamquam tuba, Petron.: crescit oratio minus aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. Hitze, Wind, Sturm usw., crescente aestu, Curt.: crescente vento, Catull. – proximus dies non sine minis crescentis mali praeteriit, Curt. – v. Krankheit, Schmerz, advenientes crescentesque morbi, Cic.: crescentes morbi (Ggstz. remissiones), Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si etiam vehementius dolor crevit, Cels.: crescunt ignisque dolorque languescuntque iterum, Ov.: fruendis voluptatibus crescit carendi dolor, Plin. ep. – v. andern phys. od. äußern Zuständen, crescit mobilitas eundo, Lucr.: crescente certamine, Liv.: crescente certamine et clamore, Liv.: inter epulas ebrietate crescente, Iustin.: fama e minimo sua per mendacia crescit, Ov.: simul crescit inopia omnium (an allem), Liv.: non crescet, sed dividetur labor, Quint.: unde crevit nobis labor, Plin.: cuius originem moris a mitiore crevisse principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, Plin. ep. – v. geistigen Zuständen, quod ex his studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert wird, Cic.: cum robore dicendi crescet etiam eruditio, Quint.: rerum cognitio cotidie crescit, Quint.: nihil crescit (kommt weiter) solā imitatione, Quint. – v. gemütlichen Zuständen, ideoque crescit animus laude et impetu augetur, Quint.: u. so oft crescit animus alcis od. crescit animus alci (s. Krebs-Schmalz Antib. 7 S. 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, Liv.: hostibus quoque crevere animi, Iustin.: hāc virium accessione animus crevit praetori, ut Cassandream oppugnaret, Liv.: hinc animus crevit obsessis, Curt. – ad extremam aetatem eorum amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum creverat, Cic. – crescente formidine, Plin. ep.: fuga atque formido crescit, Sall.: in dies crescit foeditas (Niederträchtigkeit) utrāque linguā notata, Plin. ep. – crescit invidia, Quint. u. Suet. – laetitia ipsa cum ingressu tuo crevit ac prope in singulos gradus adaucta est, Plin. pan.: ubi paulatim licentia crevit, Sall. – cotidie metus crescit, Quint.: sic urbium captarum crescit miseratio, Quint. – crescit simul et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter dissimillimos ac diversa volentes crescebat odium, Vell. – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, Sen. – v. polit. Zuständen, causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei crevisse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe et famā Pompeii, Vell. – Camillo gloria crevit in Faliscis, Liv.: facti mei gratia periculo crevit, Plin. ep. – tantum opes (Albae Longae) creverant, ut etc., Liv.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: cum Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maximis semper auctibus crescere, Liv. – statim et seditio crevit, ubi caput et consilium habere coepit, Iustin.: crescit favore turbida seditio, Ov. – Veiis (zu V.) non tantum animi in dies, sed etiam vires crescebant, Liv.

    d) dem Vermögen nach wachsen, zunehmen, emporkommen, reich werden, crescam patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus accommodarent, Liv.: ex parvo crevit, Petron.: ab asse crevit, Petron.: de nihilo crevit, Petron.

    e) dem Ruhme, dem Ansehen, der Macht nach wachsen, sich entwickeln, sich heben, steigen, sich emporschwingen, emporkommen, groß werden (Ggstz. minui), α) v. Staaten (Völkern) u. Königen, crescens regnum, Iustin.: sic fortis Etruria crevit, Verg.: hinc iam coepit Romana res crescere, Eutr.: sed civitas, incredibile memoratu est, quantum creverit, Sall.: si nostram rem publicum vobis et nascentem (in seinem Entstehen) et crescentem (in seinem Wachstume) et adultam (in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires minui, quantum non supra modum Philippum crescere, Liv. – m. Abl. wodurch? ubi labore atque iustitiā res publica crevit, Sall.: Rhodiorum civitas, quae populi Romani opibus creverat, Sall. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? non pati cuiusquam regnum per scelus crescere, Sall. – m. Advv. od. Praepp. von wo? u. bis zu? o quam de tenui Romanus origine crevit, Ov.: eo magnitudinis crescere, ut etc. (v. röm. Volke), Flor.: quia Athenienses non, ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu terrestribus fructibus seu multitudinis incremento seu disciplinae sanctitate, ut etc., Liv. – β) v. einzelnen Pers.: date crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem adulescentem magis magisque crescere intellegit, Sall.: crescendi in curia sibi occasionem datam ratus, Liv. – m. Abl. wodurch? woran? cr. malo rei publicae, Sall.: cr. optivo cognomine, Hor.: cum de se ingentia pollicendo tum regis criminibus omnibus locis cr., Liv.: non minus dignitate, quam gratiā fortunāque cr., steigen an Ansehen usw., sein A. usw. steigen sehen, Nep.: quoad vixit virtutum laude crevit, sah er den Ruhm seiner Verdienste steigen, Nep. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? cr. per summam gloriam, auf die rühmlichste Weise, Liv. – m. per u. Akk. der Pers. durch wen? frater per se (durch ihn) crevisset, Caes. – m. Ang. bei wem? durch apud u. Akk., si quibus tuorum meis criminibus apud te crescere libet, Liv. – m. ex u. de u. Abl. woher? infolge wessen? auf wessen Kosten? qua ex re creverat cum famā tum opibus, Nep.: timentes, ne crescendi ex se inimico collegae potestas fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si mihi liberet accusare, accusarem alios potius, ex quibus possem crescere, Cic.: oblatam sibi facultatem putavit, ut ex invidia senatoria posset crescere, quod (weil) etc., Cic.: denique, si videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. f) an Mut wachsen, Mut bekommen, sich gehoben-, sich groß fühlen, cresco et exsulto et discussā senectute recalesco, quotiens etc., Sen. ep. 34, 1: ex (infolge) nostro maerore crescit Charaxus, Ps. Ov. her. 15, 117. – / Synkop. Perf.-Formen cresti, Laev. erotop. fr. 6 ( bei Charis. 288, 10) u. cresse, Lucr. 3, 681.

    lateinisch-deutsches > cresco

  • 82 desert

    I noun in pl.
    (what is deserved) Verdienste Pl.

    get one's [just] deserts — das bekommen, was man verdient hat

    II 1. noun
    Wüste, die; (fig.) Einöde, die

    the Sahara desertdie Wüste Sahara

    2. adjective
    öde; Wüsten[klima, -stamm]
    III 1. transitive verb
    verlassen; im Stich lassen [Frau, Familie usw.]
    2. intransitive verb
    [Soldat:] desertieren
    * * *
    I [di'zə:t] verb
    1) (to go away from and leave without help etc; to leave or abandon: Why did you desert us?) verlassen
    2) (to run away, usually from the army: He was shot for trying to desert.) fahnenflüchtig werden
    - academic.ru/19848/deserted">deserted
    - deserter
    - desertion
    II ['dezət] noun
    (an area of barren country, usually hot, dry and sandy, where there is very little rain: Parts of the country are like a desert; ( also adjective) desert plants.) die Wüste
    * * *
    de·sert1
    [dɪˈzɜ:t, AM dɪˈzɜ:rt]
    I. vi desertieren
    to \desert from the army von der Armee desertieren
    to \desert to the enemy zum Feind überlaufen
    II. vt
    1. (run away from duty)
    to \desert sth etw verlassen
    to \desert the army desertieren
    2. (abandon)
    to \desert sb [for sb] jdn [wegen einer Person gen] verlassen
    3. (fail)
    to \desert sb jdn im Stich lassen
    my courage \deserted me mein Mut ließ mich im Stich
    des·ert2
    [ˈdezət, AM -ɚt]
    I. n
    1. (sandy expanse) Wüste f
    2. ( fig: uninteresting place) Wüste f
    this town is a cultural/an intellectual \desert diese Stadt ist eine kulturelle/intellektuelle Wüste
    II. n modifier (plant, sun, animal) Wüsten-
    * * *
    I ['dezət]
    1. n (lit, fig)
    Wüste f
    2. adj attr
    Wüsten- II [dɪ'zɜːt]
    1. vt
    (= leave) verlassen; (= abandon) person, cause, party im Stich lassen

    by the time the police arrived the place was desertedals die Polizei eintraf, war niemand mehr da

    2. vi (MIL fig)
    desertieren, Fahnenflucht begehen

    to desert to the rebelszu den Rebellen überlaufen

    * * *
    desert1 [dıˈzɜːt; US dıˈzɜrt]
    A v/t
    1. verlassen, im Stich lassen:
    2. JUR seinen Ehegatten (böswillig) verlassen
    3. abtrünnig oder untreu werden (dat), abfallen von:
    desert the colo(u)rs MIL fahnenflüchtig werden
    B v/i
    1. MIL fahnenflüchtig werden, desertieren ( from aus der Armee etc)
    2. überlaufen, -gehen ( beide:
    to zu)
    desert2 [dıˈzɜːt; US dıˈzɜrt] s
    1. Verdienst n
    2. Wert m, Verdienst n:
    be judged according to one’s desert nach seinem Verdienst eingeschätzt werden
    3. get one’s just deserts seinen (gerechten) Lohn bekommen
    desert3 [ˈdezə(r)t]
    A s
    1. Wüste f
    2. Ödland n, Öde f:
    our town is a cultural desert in unserer Stadt tut sich kulturell überhaupt nichts
    B adj
    1. Wüsten…:
    desert (bob)cat ZOOL amer. Rotluchs m;
    desert lynx ZOOL Wüstenluchs m
    2. öde, wüst, verödet, verlassen:
    desert island einsame Insel
    * * *
    I noun in pl.
    (what is deserved) Verdienste Pl.

    get one's [just] deserts — das bekommen, was man verdient hat

    II 1. noun
    Wüste, die; (fig.) Einöde, die
    2. adjective
    öde; Wüsten[klima, -stamm]
    III 1. transitive verb
    verlassen; im Stich lassen [Frau, Familie usw.]
    2. intransitive verb
    [Soldat:] desertieren
    * * *
    adj.
    wüst adj. n.
    Einöde -n f.
    Wüste -n f.
    Öde -n f. v.
    im Stich lassen ausdr.
    verlassen v.

    English-german dictionary > desert

  • 83 cresco

    crēsco, crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui postea creverunt, die Nachkommen, Varro. – hic et acanthus et rosa crescit, Verg.: in exitu paludis saxum crescit, Plin.: crescit barba pilique per omnia membra, Lucr. – m. Dat. wem? tibi, mors, crescit omne, Sen. poët. – mit ex od. de u. Abl., quaecumque e terra corpora crescunt, Lucr.: quos (liberos) utriusque figurae esse vides, corpore de patrio et materno sanguine crescunt, Lucr. – m. inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern Partiz. crētus, a, um, entsprungen, entsprossen, entstanden, m. ab od. (selten) de u. Abl. od. m. bl. Abl., cretus Troiano a sanguine, Verg.: cretus ab origine eadem, Ov.: leo Chimaerea cretus de gente, Auct. carm. de laud. Herc.: tali de sidere cretus, Manil.: cretus Semiramio sanguine, Ov.: cretus Amyntore, Ov.
    2) im weitern Sinne, a) v. mater. Subjj., entstehen, haec villa inter manus meas crevit, Sen. ep. 12, 1. – b) v. Zuständen, erwachsen, ingens hic terris crescit labor, Sil. 3, 75.
    II) von schon Vorhandenem, wachsen = an
    ————
    Wachstum zunehmen (Ggstz. decrescere, minui), 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstume in der Natur, a) übh.: crescere posse imperfectae rei signum est, Sen.: crescere non possint fruges, arbusta, animantes, Lucr.: quibus articuli in pueritia excĭderunt neque repositi sunt, minus quam ceteri crescunt, Cels. – m. Advv. wie? cr. male (v. Getreide), Ov.: cr. moderatim, paulatim, Lucr.: cr. celerrime, Plin.: cr. tarde (Ggstz. cito occĭdere), Plin., tardius, Veget. mul.: quid? tu ignoras arbores magnas diu crescere, unā horā exstirpari? Curt. – m. in u. Abl., poet. m. bl. Abl. wo? in lecticis crescunt (infantes), Quint.: pili viris crescunt maxume in capillo, mox in barba, Plin.: cr. matris in alvo, Ov.: ut pennas clivo (an einem Hügel) crevisse putes, Ov. – m. in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. cum u. Abl., ostreis conchyliisque omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic.: vis animi pariter crescit cum corpore toto, Lucr. – m. Abl. womit? woran? pulchro corpore creti, Lucr.: cr. corpore (v. Pers.), Petron. – m. Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? sursum nitidae fruges arbustaeque crescunt, Lucr.: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea) spatium in latitudinem crescendi habeat, Col.: iecur fartilibus in immen-
    ————
    sam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ora caputque crevit onus, Ov. – m. in u. Akk. worein? wozu? = in etw. hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in semen (v. der Zwiebel), Pallad.: cr. in ventrem (v. der Gurke), Verg.: similis lunae macula crescens in orbes, Plin.: u. bei Verwandlungen, in caput crescit, Ov.: coeperunt curvari manus et aduncos crescere in ungues, Ov.: in frondem crines, in ramos brachia crescunt, Ov. – b) insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei Cic. adolescere), hortatus est, ut cresceret, Suet. – m. in u. Abl. wo? in cuius domo creverat, Suet. – m. Dat. für wen? wem zum Heile? toti salutifer orbi cresce puer, Ov.: ut crescerent de tuo qui crescerent tibi, Plin. pan.: u. (m. dopp. Nom.) etiam tibi discipulus (als Sch.) crescit cicaro meus, Petron. – m. sub u. Abl. unter wessen Leitung? crevisti sub noverca, Sen.: exactā pueritiā per quinquennium sub Aristotele crevit (v. Alexander dem Gr.), Iustin. – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque tonandi (v. jungen Jupiter), Manil. 1, 368: cito crescit in iuvenem, Hieron. epist. 66, 10. – β) v. jungen Tieren, aufwachsen, ille (canis) tibi pecudum multo cum sanguine crescet, Gratt. cyn. 168.
    2) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl, Stärke, dem Grade nach
    ————
    wachsen, steigen, aufsteigen, zunehmen, sich vermehren, sich vergrößern, sich steigern (Ggstz. decrescere, minui u. dgl.), a) der Größe, Höhe, dem Umfang nach, oft m. Abl. wodurch? od. m. in u. Akk. bis wohin? u. m. ab u. Abl. von wo? v. Boden, v. Bergen usw., surgit humus; crescunt loca (seine Flächen) decrescentibus undis, Ov.: hieme creverant Alpes, hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes auctus crescit in immensum (Atlas), Ov.: petra non modicis ac mollibus clivis in sublime fastigium crescit, sed in metae maxime modum erecta est, Curt. – v. Bauten, cognata moenia laetor crescere, Ov.: iam aliquantum altitudinis opus creverat, Curt.: iam a fundo maris in altitudinem modicam opus creverat, Curt.: Caesaris naves a binis remigum in senos nec amplius ordines creverant, Flor. – v. ganzen Städten, die an Umfang u. Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell.: Roma interim crescit Albae ruinis; duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons, Liv.: in aeternum urbe conditā, in immensum crescente, Liv. – v. Örtlichkeiten, die, wenn man sich ihnen nähert, immer größer werden, admoto crescebant culmina gressu, Sil. 15, 216. – v. Quellen, Gewässern, steigen, schwellen, anschwellen, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit de-
    ————
    crescitque, Plin. ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, Cic.: cava flumina crescunt cum sonitu, Verg.: aestate incipit crescere (Ggstz. minuitur, v. einem Flusse), Sen.: Liger ex nivibus creverat, Caes.: forsitan Aethiopum penitus de montibus altis crescat (v. Nil), Lucr. – v. der Flut, steigen, ad mensuram enim crescit iterumque decrescit (fällt), Sen. – v. Feuer, im Bilde, sed memoriā rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere, nec prius sedari, quam etc., Sall.: crescente deinde et amoris in Cleopatram incendio et vitiorum magnitudine, Vell. – v. Monde, zunehmen (Ggstz. decrescere, minui, senescere), cum luna triduum recessit a sole crescit et plus illuminatur, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: crescens minuensque sidus, Plin.: luna crescens (Ggstz. senescens), Varro u. Cic.: crescente lunā, Ggstz. decrescente lunā, Varro, Ggstz. senescente lunā, Varro, Ggstz. minuente lunā, Pallad., Ggstz. deficiente lunā, Gell.: lunā vel iam plenā vel adhuc crescente, Macr.: nunc de crescenti lumine lunae deminutioneque dicam, Varr. – v. Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep. – v. den Jahren, crescentibus annis, Ov. u. Mart. – v. Speisen, die
    ————
    im Munde quellen, schwellen, non in ore crevit cibus, non haesit faucibus, Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit, Cels. – u. v. Gliedern, laetum opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), Sil.: u. so (v. Gefolterten) crescit et suspensus ipse vinculis latentibus, Prud. – v. Holz, quellen, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes (schwindend), Vitr. – v. Hülsenfrüchten, quellen, coquendo cr., Plin. – v. Schriften, liber crevit, Plin. ep.: quoniam satis huius voluminis magnitudo crevit, Cornif. rhet. – v. Versen, iambi a brevibus in longas (syllabas) nituntur et crescunt, Quint.
    b) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, sich häufen (Ggstz. minui), crescit in dies singulos hostium numerus, Cic.: turba infantium augetur cotidie et crescit, Plin. ep.: crescens in dies multitudo hostium, Liv.: crescebat in dies Sullae exercitus, Vell.: ex quo intellectum est non mihi absenti crevisse amicos, Cic.: cr. malo od. per damnum (v. der Hydra, der für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) wächst mir unter den Händen, Cic. – crescentibus
    ————
    iam provinciis (Geschäfte), Liv. – rapi crescentibus annis, in der Blüte der Jahre, Mart.: crescentes abstulit annos, poet. = raffte sie (die Gattin) in der Blüte der Jahre dahin, Ov. – aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender Jugend), Ov. – crescentem sequitur cura pecuniam, Hor.: minori dicere, per quae crescere res (Vermögen) posset, minui damnosa libido, Hor.: opes (Reichtum) genti ex vectigalibus opobalsami crevere, Iustin.: eorum aes alienum multiplicandis usuris crescere, Nep.: crescentibus multiplicari usuris (v. einem ausgeliehenen Kapital), Ambros.: reliqua (die Rückstände der Zinsen) creverunt, Plin. ep.: crescit pretium alcis rei, Plin.: his tamen omnibus annona (Getreidepreis) crevit, Caes.
    c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, v. Tone der Stimme od. Rede, in foro sic illius vox crescebat, tamquam tuba, Petron.: crescit oratio minus aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. Hitze, Wind, Sturm usw., crescente aestu, Curt.: crescente vento, Catull. – proximus dies non sine minis crescentis mali praeteriit, Curt. – v. Krankheit, Schmerz, advenientes crescentesque morbi, Cic.: crescentes morbi (Ggstz. remissiones), Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si
    ————
    etiam vehementius dolor crevit, Cels.: crescunt ignisque dolorque languescuntque iterum, Ov.: fruendis voluptatibus crescit carendi dolor, Plin. ep. – v. andern phys. od. äußern Zuständen, crescit mobilitas eundo, Lucr.: crescente certamine, Liv.: crescente certamine et clamore, Liv.: inter epulas ebrietate crescente, Iustin.: fama e minimo sua per mendacia crescit, Ov.: simul crescit inopia omnium (an allem), Liv.: non crescet, sed dividetur labor, Quint.: unde crevit nobis labor, Plin.: cuius originem moris a mitiore crevisse principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, Plin. ep. – v. geistigen Zuständen, quod ex his studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert wird, Cic.: cum robore dicendi crescet etiam eruditio, Quint.: rerum cognitio cotidie crescit, Quint.: nihil crescit (kommt weiter) solā imitatione, Quint. – v. gemütlichen Zuständen, ideoque crescit animus laude et impetu augetur, Quint.: u. so oft crescit animus alcis od. crescit animus alci (s. Krebs-Schmalz Antib. 7 S. 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, Liv.: hostibus quoque crevere animi, Iustin.: hāc virium accessione animus crevit praetori, ut Cassandream oppugnaret, Liv.: hinc animus crevit obsessis, Curt. – ad
    ————
    extremam aetatem eorum amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum creverat, Cic. – crescente formidine, Plin. ep.: fuga atque formido crescit, Sall.: in dies crescit foeditas (Niederträchtigkeit) utrāque linguā notata, Plin. ep. – crescit invidia, Quint. u. Suet. – laetitia ipsa cum ingressu tuo crevit ac prope in singulos gradus adaucta est, Plin. pan.: ubi paulatim licentia crevit, Sall. – cotidie metus crescit, Quint.: sic urbium captarum crescit miseratio, Quint. – crescit simul et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter dissimillimos ac diversa volentes crescebat odium, Vell. – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, Sen. – v. polit. Zuständen, causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei cre-
    ————
    visse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe et famā Pompeii, Vell. – Camillo gloria crevit in Faliscis, Liv.: facti mei gratia periculo crevit, Plin. ep. – tantum opes (Albae Longae) creverant, ut etc., Liv.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: cum Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maximis semper auctibus crescere, Liv. – statim et seditio crevit, ubi caput et consilium habere coepit, Iustin.: crescit favore turbida seditio, Ov. – Veiis (zu V.) non tantum animi in dies, sed etiam vires crescebant, Liv.
    d) dem Vermögen nach wachsen, zunehmen, emporkommen, reich werden, crescam patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus accommodarent, Liv.: ex parvo crevit, Petron.: ab asse crevit, Petron.: de nihilo crevit, Petron.
    e) dem Ruhme, dem Ansehen, der Macht nach wachsen, sich entwickeln, sich heben, steigen, sich emporschwingen, emporkommen, groß werden (Ggstz. minui), α) v. Staaten (Völkern) u. Königen, crescens regnum, Iustin.: sic fortis Etruria crevit, Verg.: hinc iam coepit Romana res crescere, Eutr.: sed civitas, incredibile memoratu est, quantum creve-
    ————
    rit, Sall.: si nostram rem publicum vobis et nascentem (in seinem Entstehen) et crescentem (in seinem Wachstume) et adultam (in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires minui, quantum non supra modum Philippum crescere, Liv. – m. Abl. wodurch? ubi labore atque iustitiā res publica crevit, Sall.: Rhodiorum civitas, quae populi Romani opibus creverat, Sall. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? non pati cuiusquam regnum per scelus crescere, Sall. – m. Advv. od. Praepp. von wo? u. bis zu? o quam de tenui Romanus origine crevit, Ov.: eo magnitudinis crescere, ut etc. (v. röm. Volke), Flor.: quia Athenienses non, ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu terrestribus fructibus seu multitudinis incremento seu disciplinae sanctitate, ut etc., Liv. – β) v. einzelnen Pers.: date crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem adulescentem magis magisque crescere intellegit, Sall.: crescendi in curia sibi occasionem datam ratus, Liv. – m. Abl. wodurch? woran? cr. malo rei publicae, Sall.: cr. optivo cognomine, Hor.: cum de se ingentia pollicendo tum regis criminibus
    ————
    omnibus locis cr., Liv.: non minus dignitate, quam gratiā fortunāque cr., steigen an Ansehen usw., sein A. usw. steigen sehen, Nep.: quoad vixit virtutum laude crevit, sah er den Ruhm seiner Verdienste steigen, Nep. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? cr. per summam gloriam, auf die rühmlichste Weise, Liv. – m. per u. Akk. der Pers. durch wen? frater per se (durch ihn) crevisset, Caes. – m. Ang. bei wem? durch apud u. Akk., si quibus tuorum meis criminibus apud te crescere libet, Liv. – m. ex u. de u. Abl. woher? infolge wessen? auf wessen Kosten? qua ex re creverat cum famā tum opibus, Nep.: timentes, ne crescendi ex se inimico collegae potestas fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si mihi liberet accusare, accusarem alios potius, ex quibus possem crescere, Cic.: oblatam sibi facultatem putavit, ut ex invidia senatoria posset crescere, quod (weil) etc., Cic.: denique, si videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. f) an Mut wachsen, Mut bekommen, sich gehoben-, sich groß fühlen, cresco et exsulto et discussā senectute recalesco, quotiens etc., Sen. ep. 34, 1: ex (infolge) nostro maerore crescit Charaxus, Ps. Ov. her. 15, 117. – Synkop. Perf.-Formen cresti, Laev. erotop. fr. 6 ( bei Charis. 288, 10) u. cresse, Lucr. 3, 681.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cresco

  • 84 rage

    1. noun
    1) (violent anger) Wut, die; (fit of anger) Wutausbruch, der

    be in/fly into a rage — in Wut od. (ugs.) Rage sein/geraten

    in a fit of ragein einem Anfall von Wut

    2) (vehement desire or passion) Besessenheit, die

    something is [all] the rage — etwas ist [ganz] groß in Mode

    2. intransitive verb
    1) (rave) toben

    rage at or against something/somebody — gegen etwas/jemanden wüten od. (ugs.) wettern

    2) (be violent, operate unchecked) toben; [Krankheit:] wüten
    * * *
    [rei‹] 1. noun
    1) ((a fit of) violent anger: He flew into a rage; He shouted with rage.) die Wut
    2) (violence; great force: the rage of the sea.) das Wüten
    2. verb
    1) (to act or shout in great anger: He raged at his secretary.) wüten
    2) ((of wind, storms etc) to be violent; to blow with great force: The storm raged all night.) wüten
    3) ((of battles, arguments etc) to be carried on with great violence: The battle raged for two whole days.) wüten
    4) ((of diseases etc) to spread quickly and affect many people: Fever was raging through the town.) wüten
    - academic.ru/90672/raging">raging
    - all the rage
    - the rage
    * * *
    [reɪʤ]
    I. n
    1. no pl (violent anger) Wut f, Zorn m, Rage f
    to react with \rage to sth wütend auf etw akk reagieren
    in \rage wutentbrannt, zornig
    she screamed at them in \rage sie schrie sie voller Zorn an
    a towering \rage rasende [o unbändige] Wut, Tobsuchtsanfall m
    to be in a \rage wütend sein, toben
    to get in a \rage sich akk aufregen ( about über + akk)
    3. (mania)
    why this sudden \rage for Australian films? warum sind australische Filme plötzlich so modern?
    to be [all] the \rage der letzte Schrei sein fam
    4. AUS ( fam: lively event) Knüller m fam
    the party was a \rage auf der Party ging's echt ab sl, das war eine Wahnsinnsparty sl
    II. vi
    1. (express fury) toben
    to \rage at sb jdn anschreien
    to \rage at sth sich akk über etw akk aufregen
    to \rage against sth gegen etw akk wettern fam, heftig gegen etw akk aufbegehren geh
    he \raged against fate er haderte heftig mit dem Schicksal geh
    2. (continue violently) argument, debate toben; battle, war, storm toben; epidemic, fire wüten
    the fire is raging through the forest die Feuerwand rast durch den Wald
    a hurricane was raging in the west ein Hurrikan fegte über den Westen des Landes
    * * *
    [reɪdZ]
    1. n
    Wut f, Zorn m; (of storm) Toben nt, Rasen nt

    to be in a rage — wütend sein, toben

    to be ( all) the rage (inf)der letzte Schrei sein (inf), voll angesagt sein (inf)

    2. vi
    toben, rasen; (sea, war, debate) toben

    to rage against sb/sth — gegen jdn/etw wettern

    * * *
    rage [reıdʒ]
    A s
    1. Wut(anfall) f(m), Raserei f, Zorn m, Rage f:
    be in a rage wütend sein;
    be in one of one’s rages einen seiner Wutanfälle haben;
    fly into a rage in Wut geraten
    2. fig Wüten n, Toben n
    3. Sucht f, Gier f ( beide:
    for nach)
    4. Begeisterung f, Taumel m, Rausch m, Ekstase f
    5. (große) Mode:
    it is (all) the rage es ist große Mode oder umg der letzte Schrei
    B v/i wüten (auch Krankheit, Sturm), toben (auch Meer, Sturm):
    rage against ( oder at) sth gegen etwas wettern;
    a raging headache rasende Kopfschmerzen pl
    * * *
    1. noun
    1) (violent anger) Wut, die; (fit of anger) Wutausbruch, der

    be in/fly into a rage — in Wut od. (ugs.) Rage sein/geraten

    2) (vehement desire or passion) Besessenheit, die

    something is [all] the rage — etwas ist [ganz] groß in Mode

    2. intransitive verb
    1) (rave) toben

    rage at or against something/somebody — gegen etwas/jemanden wüten od. (ugs.) wettern

    2) (be violent, operate unchecked) toben; [Krankheit:] wüten
    * * *
    n.
    Koller - m.
    Rage nur sing. f.
    Rasen -- n.
    Wut nur sing. f.

    English-german dictionary > rage

  • 85 sail

    [seɪl] n
    1) no pl ( journey) Segelfahrt f, [Segel]törn m;
    to come [or go] for a \sail eine Segelfahrt machen
    2) ( material) Segel nt;
    to hoist/lower the \sails die Segel setzen/einholen;
    under \sail unter Segel, auf der Fahrt
    3) ( of windmill) Flügel m
    PHRASES:
    to set \sail in See stechen, auslaufen;
    to set \sail for/ from France nach/von Frankreich absegeln vi
    1) ( by ship) fahren, reisen;
    ( by yacht) segeln;
    we \sailed up/ down the river wir segelten flussaufwärts/-abwärts;
    to \sail against/ before the wind gegen den/vor dem Wind segeln;
    to \sail around the world die Welt umsegeln;
    to \sail by [or past] vorbeisegeln; ( fig) wie im Flug vergehen
    2) ( start voyage) auslaufen;
    their ship \sails for Bombay next Friday ihr Schiff läuft nächsten Freitag nach Bombay aus
    3) ( move effortlessly) gleiten;
    to \sail along dahingleiten;
    the clouds went \sailing by quickly die Wolken zogen rasch vorüber;
    the ball went \sailing over the wall der Ball segelte über die Mauer ( fam)
    she was \sailing along on her bike sie rollte mit ihrem Fahrrad dahin
    4) ( move vigorously) rauschen, segeln ( fam)
    she \sailed into the room sie kam ins Zimmer gerauscht [o ( fam) gesegelt];
    he wasn't looking where he was going, and just \sailed straight into her er passte nicht auf, wohin er ging und rauschte geradewegs mit ihr zusammen;
    to \sail on to victory dem Sieg entgegeneilen;
    5) (fig: attack)
    to \sail into sb jdn attackieren;
    to \sail into one's opponents über seine Gegner herfallen ( fam)
    he \sailed into his wife for spending so much money every month er herrschte seine Frau an, weil sie jeden Monat so viel Geld ausgab
    6) ( do easily)
    to \sail through sth etw mit Leichtigkeit [o spielend] schaffen;
    he's \sailing through school er schafft die Schule mit links;
    I \sailed through my first pregnancy bei meiner ersten Schwangerschaft verlief alles glatt
    PHRASES:
    to \sail close to [or near] the wind sich akk hart an der Grenze des Erlaubten bewegen;
    to \sail against the wind Wind von vorn bekommen ( fig) vt
    1) ( navigate)
    to \sail a ship ein Schiff steuern;
    to \sail a yacht eine Yacht segeln
    2) ( travel)
    to \sail the Pacific den Pazifik befahren [o durchsegeln]

    English-German students dictionary > sail

  • 86 Ohr

    у́хо. Gehör auch слух. jdm. etw. ins Ohr sagen говори́ть сказа́ть кому́-н. что-н. на́ ухо. jd. hat abstehende Ohren у кого́-н. у́ши торча́т, кто-н. лопоу́хий. jdm. sausen < brausen> die Ohren у кого́-н. в уша́х шуми́т <шум в уша́х>. jdm. klingen < gellen> die Ohren у кого́-н. в уша́х звени́т. nur auf einem Ohr hören слы́шать то́лько одни́м у́хом. auf dem rechten Ohr taub sein [nicht hören] быть глухи́м <туги́м> на пра́вое у́хо [не слы́шать пра́вым у́хом]. jdm. die Ohren vollschreien прокрича́ть pf кому́-н. все у́ши. sich hinterm Ohr kratzen чеса́ть по- (себе́) за́ ухом. mit den Ohren wackeln води́ть вести́ у́хом. sich die Ohren zuhalten < vollstopfen> затыка́ть /-ткну́ть себе́ у́ши. jdn. bei den Ohren nehmen < ziehen> отдира́ть отодра́ть кого́-н. за́ уши. die Mütze aufs Ohr drücken надева́ть /-де́ть ша́пку набекре́нь. der Wind pfeift jdm. um die Ohren ве́тер свисти́т у кого́-н. в уша́х. rot werden bis an die Ohren красне́ть по- до уше́й. gute < feine> Ohren haben име́ть хоро́ший <то́нкий> слух. die Ohren spitzen навостри́ть pf [ v. Tier поднима́ть/подня́ть] у́ши. etw. klingt für deutsche [russische] Ohren ungewohnt для неме́цкого [ру́сского] у́ха что-н. звучи́т непривы́чно. jdm. kommt etw. zu Ohren до чьих-н. уше́й <до кого́-н.> дохо́дит дойдёт что-н. jd. ist ganz Ohr кто-н. весь внима́ние. mit offenen < beiden> Ohren (hin)hören слу́шать во все у́ши. etw. geht zu dem einen Ohr hinein, zum anderen (wieder) hinaus что-н. в одно́ у́хо вхо́дит, из друго́го выхо́дит. eins < eine> hinter die Ohren bekommen получа́ть получи́ть затре́щину. jdm./einer Sache sein Ohr verschließen быть глухи́м к кому́-н. чему́-н. jdm. sein Ohr leihen < öffnen> (внима́тельно) выслу́шивать вы́слушать кого́-н. bei jdm. ein offenes Ohr finden встреча́ть встре́тить сочу́вствие [усь] у кого́-н. jdm. haben die Ohren geklungen von ihm ist gesprochen worden у кого́-н. зазвене́ло в уша́х. tauben Ohren predigen тра́тить слова́ впусту́ю. mach < sperr> die Ohren auf! навостри́ у́ши ! nur mir halbem Ohr zuhören слу́шать лишь кра́ем у́ха. die Ohren steifhalten держа́ться бо́дро, крепи́ться, не подава́ть ви́ду. die Ohren hängenlassen ве́шать пове́сить нос. das Ohr an der Masse haben прислу́шиваться /-слу́шаться к го́лосу наро́да. es faustdick hinter den Ohren haben быть больши́м пройдо́хой. sich etw. hinter die Ohren schreiben заруби́ть pf себе́ что-н. на носу́. jd. ist noch nicht trocken hinter den Ohren у кого́-н. ещё гу́бы не просо́хли, кто-н. ещё мо́лодо-зе́лено. jdm. mit etw. in den Ohren liegen прожужжа́ть pf кому́-н. все у́ши чем-н. bis über beide Ohren in Schulden stecken зале́зть pf im Prät по́ уши в долги́. bis über beide Ohren verliebt sein быть влюблённым по́ уши. jd. sitzt auf den Ohren кто-н. туг на́ ухо, кто-н. глух как пень. diese Melodie geht gleich ins Ohr э́та мело́дия легко́ запомина́ется. ich habe diese Melodie noch im Ohr э́та мело́дия у меня́ ещё в голове́. mit den Ohren schlackern sehr erstaunt sein пу́чить вы́пучить глаза́ (от удивле́ния). jdn. übers Ohr hauen надува́ть /-ду́ть <обма́нывать обману́ть > кого́-н. sich die Nacht um die Ohren schlagen не склоня́ть головы́ всю ночь. jd. hat viel um die Ohren кто-н. перегру́жен (рабо́той). ein feines Ohr für etw. haben чу́тко воспринима́ть <то́нко чу́вствовать [ус]> что-н. kein Ohr für etw. haben не интересова́ться чем-н. lange Ohren machen с любопы́тством прислу́шиваться <подслу́шивать>. sich aufs Ohr legen < hauen> отправля́ться /-пра́виться на бокову́ю

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ohr

  • 87 Loch

    n
    1. < дыра>: das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen [und ein anderes zumachen, zustopfen] уплачивать старые долги за счёт новых. Du willst dir von mir Geld borgen, um deine Schulden zu bezahlen? Du kannst doch nicht das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen! jmdm. ein Loch [Löcher] in den Bauch fragen [reden] надоедать кому-л. вопросами [разговорами]. Meine Enkeltochter fragt mir manchmal Löcher in den Bauch. Oft weiß ich gar keine rechte Antwort.
    Jetzt will ich aber mal zu Worte kommen. Du redest einem ja ein Loch in den Bauch.
    Wenn er seinen Willen durchsetzen will, redet er dir ein Loch in den Bauch, ein Loch [Löcher] in die Luft [Wand] gucken [starren, stieren] уставиться в одну точку. Er sitzt da und guckt Löcher, in die Luft. Ich möchte wissen, worüber er so intensiv nachdenkt, jmd. hat wohl ein Loch im Magen сколько кого-л. ни корми, ему всё мало
    у кого-л. ненасытная утроба. Du hast wohl ein Loch im Magen, bist ja überhaupt nicht satt zu kriegen! die Rechnung hat ein Loch счёт не сходится. Die Rechnung hat ein Loch. Sie muß noch einmal überprüft werden, ein Loch kriegen
    а) продырявить, разорвать. Paß auf, daß du nicht an dem Nagel hängen bleibst, sonst kriegst du noch ein Loch ins Kleid,
    б) дать трещину, разладиться, расстроиться. Ihre Freundschaft hat wegen einer Lappalie ein Loch gekriegt, sich (Dat.) ein Loch in den Bauch lachen надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Wenn du diesen Komiker hörst, kannst du dir ein Loch in den Bauch lachen, jmdm. zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen [gemacht] hat показать на дверь кому-л.
    выставить кого-л. Wenn ich diesen frechen Kerl noch einmal in unserer Wohnung antreffe, werde ich ihm zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat! aus einem anderen Loch pfeifen запеть по-другому [на другой лад]
    начаться, пойти (о строгостях, крутых мерах). Jetzt pfeift's aber aus einem anderen Loch! Diese Liederlichkeit werde ich euch schnell abgewöhnen!
    Mit der neuen Erzieherin pfeift bei uns der Wind aus einem anderen Loch. Wer sich was zuschulden kommen läßt, kriegt Ausgangssperre.
    Seitdem der alte Direktor abgelöst worden ist, preift der Wind bei uns aus einem, anderen Loch. auf dem letzten Loch pfeifen быть при последнем издыхании (при смерти)
    начисто истратиться, "дойти". Nimm doch Rücksicht auf den Alten! Fauch ihn nicht so an! Er pfeift doch auf dem letzten Loch.
    Der alte Gaul wird nicht mehr lange machen. Er pfeift schon auf dem letzten Loch.
    Ich kann dir nichts borgen. Ich pfeife auch schon auf dem letzten Loch.
    Es wird Zeit, daß es Ferien gibt. Ich pfeife schon auf dem letzten Loch, aus diesem Loch also pfeift der Wind! вот откуда ветер дует! Also aus diesem Loch pfeift der Wind! Ich hätte nie angenommen, daß sie so eine gemeine Klatschbase ist. aus welchem Loch pfeift der Wind? как складывается ситуация?, откуда ветер дует? Nur der Lagerleiter kann dir sagen, aus welchem Loch der Wind pfeift. Er ist der einzige, der hier richtig Bescheid weiß. etw. hat ein (großes, böses) Loch in den Geldbeutel gerissen [gefressen] что-л. влетело [стало] в копеечку. Die Musiktruhe, die wir uns in diesem Monat gekauft haben, hat ein großes Loch in unseren Geldbeutel gerissen. Wir müssen jetzt etwas sparsamer sein, einen (anderen) vors Loch schieben чужими руками жар загребать, ein Loch [Löcher] in die Luft schießen промахнуться. In dieser Weise vorgehen, das ist soviel wie Löcher in die Luft schießen.
    Er ist ein guter Schütze. Ich dagegen schieße dauernd Löcher in die Luft, seinen Gürtel ein Loch enger schnallen затянуть ремешок (потуже)
    умерить аппетит. Wenn wir hier immer nur so dünne Suppen vorgesetzt bekommen, werden wir bald unseren Gürtel enger schnallen müssen. ein Loch stopfen заткнуть дыру, найти временный выход (из затруднения). Die Stadtväter beraten jetzt, wie das Loch in der Versorgung der Haushalte mit Kohlen so schnell wie möglich gestopft werden soll.
    Mach dir keine Gedanken um das verlorengegangene Buch! Wir werden das Loch schon irgendwie stopfen, wie ein Loch trinken [saufen фам.\ пить запоем
    хлестать водку почём зря
    пить, как в бездонную бочку лить. Ihr Mann trinkt wie ein Loch, deshalb können sie sich zu Hause nicht mal was Anständiges zu essen kaufen.
    Der säuft wie ein Loch. Kein Wunder, daß er so eine rote Nase hat. das Loch versohlen отдубасить, избить кого-л. Der Bengel müßte mal anständig das Loch versohlt kriegen, dann würde er schon die Klauerei lassen! ein Loch [einen Pflock] zurückstecken идти на уступки, смягчить требования. Gib den Streit auf! Steck ein Loch zurück, und du hast Ruhe!
    2. лачуга, "дыра", "конура" (о плохом жилище). Wie man nur in so einem Loch hausen kann! In so einer Unordnung und so einem Gestank könnte ich es nicht einen Tag aushalten.
    Und dieses Loch hier nennt sich Wohnung?
    In diesem Loch soll ich schlafen? Da ist ja nicht mal ein Ofen drin!
    3. кутузка, тюрьма, тюряга. Solche Betrüger gehören ins Loch!
    Nimm das Werkzeug nicht mit nach Hause. Wenn man dich dabei erwischt, fliegst [kommst] du ins Loch!
    Er sitzt schon sechs Monate wegen Diebstahl im Loch.
    Die Anführer, die sich bei dem Einbruch nicht erwischen lassen wollten, hat man schließlich auch gekriegt und ins Loch gesteckt.
    Er wurde ins Loch gesperrt, weil er lange Finger gemacht hatte. löchern vt заговорить совсем кого-л., замучить разговорами, расспросами, просьбами. Löchere mich doch nicht immerzu! Du kriegst doch dein Eis!
    Wie er mich manchmal mit seinen Fragen löchert! Als wäre ich ein lebendiges Lexikon!
    Den ganzen Tag hat sie mich schon gelöchert, abends nicht in die Versammlung zu ger hen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Loch

  • 88 go down

    vi
    1) ( move downward) hinuntergehen; sun, moon untergehen; ship also sinken; plane abstürzen; boxer zu Boden gehen; curtain fallen;
    the striker went down in the penalty area der Stürmer kam im Strafraum zu Fall;
    to \go down down on all fours sich akk auf alle viere begeben;
    to \go down down sth etw hinuntergehen;
    ( climb down) etw hinuntersteigen;
    to \go down down the pit min Bergmann werden;
    to \go down down with a/ the ship mit einem/dem Schiff untergehen
    2) ( decrease) swelling zurückgehen; attendance, wind nachlassen; crime rate, fever, water level zurückgehen; prices, taxes, temperature sinken; currency fallen;
    one of the tyres on my car has gone down einer meiner Autoreifen hat Luft verloren
    3) ( decrease in quality) nachlassen;
    this restaurant has really gone down in the last few years dieses Restaurant hat in den letzten Jahren echt nachgelassen ( fam)
    to \go down down in sb's opinion in jds Ansehen sinken
    4) ( break down) computer ausfallen
    5) ( be defeated) verlieren; sports a. unterliegen;
    to \go down down fighting/ without a fight kämpfend/kampflos untergehen;
    to \go down down to sb gegen jdn verlieren
    6) ( get ill)
    to \go down down with a cold/ the flu eine Erkältung/die Grippe bekommen
    7) ( move along) entlanggehen; vehicle entlangfahren;
    she was \go downing down the road on her bike sie fuhr auf ihrem Fahrrad die Straße entlang;
    to \go down down to the beach runter zum Strand gehen;
    to \go down down a list eine Liste [von oben nach unten] durchgehen
    8) ( visit quickly) vorbeigehen;
    they went down to the pub for a quick drink sie gingen noch schnell einen trinken ( fam)
    are you \go downing down to Florida this year? fahrt ihr dieses Jahr runter nach Florida? ( fam)
    10) ( extend) hinunterreichen;
    the tree's roots \go down down three metres die Wurzeln des Baumes reichen drei Meter in die Tiefe
    to \go down down badly/well [with sb] [bei jdm] schlecht/gut ankommen
    12) ( be recorded) schriftlich vermerkt werden;
    to \go down down in history/the record books [as sth] [als etw] in die Geschichte/Geschichtsbücher eingehen;
    to \go down down in writing schriftlich festgehalten werden
    13) ( fam) food, drink runtergehen ( fam)
    the wine went down easily der Wein war wirklich lecker! ( fam)
    a cup of coffee would \go down down nicely now eine Tasse Kaffee wäre jetzt genau das Richtige;
    a bit of sugar will help the medicine \go down down mit etwas Zucker kriegst du die Medizin besser runter ( fam)
    14) (sl: happen) passieren;
    the police had been informed about what was \go downing down, so were ready and waiting die Polizei war darüber informiert worden, was vorging, daher war sie bereits in Wartestellung
    15) ( Brit) (dated: leave university) abgehen;
    ( for vacation) in die Semesterferien gehen
    to \go down down on sb es jdm mit dem Mund machen (sl)
    17) cards ( bridge) den Kontrakt nicht erfüllen

    English-German students dictionary > go down

  • 89 Luft

    luft
    f
    aire m

    in der Luft hängen (fig) — estar en el aire/estar por decidir

    jdn an die frische Luft befördern — mandar a alguien con viento fresco, poner a alguien de patitas en la calle

    in die Luft gehensaltar (fam), explotar

    sich Luft machen — desahogarse, aliviarse

    Da bleibt mir die Luft weg! — ¡Se me quita la respiración!

    -1-Luft1 [lʊft]
    1 dig(Gasgemisch, Atemluft) aire Maskulin; an die (frische) Luft gehen tomar el aire (fresco); die Luft aus etwas Dativ herauslassen desinflar algo; die Luft ist rein (umgangssprachlich) no hay moros en la costa; es herrscht dicke Luft (umgangssprachlich) el ambiente está cargado; aus etwas Dativ ist die Luft raus (umgangssprachlich) algo ya no tiene importancia; er ist Luft für mich (umgangssprachlich) ése para mí no existe; sich in Luft auflösen (umgangssprachlich) desvanecerse en el aire; jemanden wie Luft behandeln (umgangssprachlich) tratar a alguien como si no existiera; jemanden an die (frische) Luft setzen (umgangssprachlich) mandar a alguien a tomar viento
    2 dig (Atem) respiración Feminin, aliento Maskulin; nach Luft schnappen jadear; die Luft anhalten contener la respiración; (tief) Luft holen respirar (hondo); keine Luft bekommen asfixiarse, sofocarse; mir blieb vor Schreck die Luft weg (umgangssprachlich) del susto me quedé sin aliento; von Luft und Liebe leben (umgangssprachlich) vivir de milagro
    3 dig(umgangssprachlich: Spielraum) espacio Maskulin libre; seinem Ärger Luft machen desahogarse
    ————————
    -2-Luft2 [lʊft, Plural: 'lүftə]
    < Lüfte>
    2 dig (schwacher Wind) aire(cito) Maskulin; es weht eine kalte Luft corre una brisa fría
    ( Plural Lüfte) die
    die Luft anhalten (figurativ & umgangssprachlich) parar el carro
    [mittellos sein] estar sin blanca
    Luft holen [eine Pause einlegen] tomar aire

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Luft

См. также в других словарях:

  • Wind — Luftdruckausgleich; Luftstrom * * * Wind [vɪnt], der; [e]s, e: spürbar stärker bewegte Luft: ein leichter Wind erhob sich; auf den Bergen wehte ein heftiger Wind; der Wind kommt von Osten; der Wind blähte die Segel und zerrte an den Kleidern. Syn …   Universal-Lexikon

  • bemerken — 1. entdecken, erkennen, feststellen, mitbekommen, Notiz nehmen, registrieren, spüren, wahrnehmen, zur Kenntnis nehmen; (geh.): erspüren, gewahren, gewahr werden; (bildungsspr.): konstatieren; (ugs.): den Braten/Lunte riechen, spitzkriegen, von… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mitbekommen — mitkriegen; erhaschen; aufschnappen; (von etwas) Wind bekommen (umgangssprachlich); perzipieren; realisieren; merken; zur Kenntnis nehmen; registrieren; wahrnehmen * * * mit|be|kom|men [ mɪtbəkɔmən], bekam mit, mitbekomme …   Universal-Lexikon

  • erhaschen — mitkriegen; aufschnappen; (von etwas) Wind bekommen (umgangssprachlich); mitbekommen * * * er|hạ|schen 〈V. tr.; hat〉 durch rasches Zugreifen fangen, fassen, einfangen, auffangen ● Libellen erhaschen ihre Beute im Fluge; einen Blick, ein Wort von …   Universal-Lexikon

  • aufschnappen — mitkriegen; erhaschen; (von etwas) Wind bekommen (umgangssprachlich); mitbekommen * * * auf|schnap|pen [ au̮fʃnapn̩], schnappte auf, aufgeschnappt <tr.; hat (ugs.): zufällig hören und sich merken: ein Wort, eine Information, ein Gerücht… …   Universal-Lexikon

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …   Universal-Lexikon

  • vor — vorweg; vorher; im Vorfeld; zuvor; ehe; bevor; im Voraus; im Vorhinein * * * vor [fo:ɐ̯] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. <räumlich> a) mit Dativ; auf die Frage: wo?> auf der vorderen Seite, auf der dem Betrachter oder d …   Universal-Lexikon

  • Bewegung — Beförderung; Verschiebung; Transport; Positionsänderung; Translokation; politische Bewegung; Fortbewegung; Regung * * * Be|we|gung [bə ve:gʊŋ], die; , en: 1. das Bewegen, Sichbewegen; Veränderung der Lage, Stellung …   Universal-Lexikon

  • Islenska — Isländisch (Íslenska) Gesprochen in Island Sprecher 300.000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Isländisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»