Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+bündnis

  • 1 Rücktritt von einem Bündnis

    Универсальный немецко-русский словарь > Rücktritt von einem Bündnis

  • 2 Schließung

    f
    1. closing, shutting; eines Betriebs etc.: closure, shutdown, closing down; einer Debatte, Versammlung etc.: closing; ETECH., des Stromkreises: closing; eines Kontakts: closure
    2. von Vertrag, Frieden etc.: conclusion; von Ehe: solemnization; von Bündnis: formation
    * * *
    die Schließung
    shutdown; close-down; closure; cloture; closing
    * * *
    Schlie|ßung ['ʃliːsʊŋ]
    f -, -en
    1) (= das Schließen) closing, shutting; (= Betriebseinstellung) closure
    2) (= Beendigung) (einer Versammlung) closing, breaking-up; (von Debatte etc) conclusion, closing; (= Geschäftsschluss) closing (time); (PARL) closure
    3) (= Vereinbarung) (von Frieden, Vertrag, Ehe) conclusion; (von Bündnis) conclusion, forming
    * * *
    Schlie·ßung
    <-, -en>
    f
    2. (geh: Beendigung) close
    * * *
    die; Schließung, Schließungen
    1) (der Geschäfte, Büros usw.) closing; shutting; (Stilllegung, Einstellung) closure; closing; (fig.): (einer Grenze) closing

    vor/nach Schließung der Versammlung — before/after the meeting was closed; before/after the conclusion of the meeting

    3) s. schließen 1. 6): conclusion; reaching
    * * *
    1. closing, shutting; eines Betriebs etc: closure, shutdown, closing down; einer Debatte, Versammlung etc: closing; ELEK, des Stromkreises: closing; eines Kontakts: closure
    2. von Vertrag, Frieden etc: conclusion; von Ehe: solemnization; von Bündnis: formation
    * * *
    die; Schließung, Schließungen
    1) (der Geschäfte, Büros usw.) closing; shutting; (Stilllegung, Einstellung) closure; closing; (fig.): (einer Grenze) closing

    vor/nach Schließung der Versammlung — before/after the meeting was closed; before/after the conclusion of the meeting

    3) s. schließen 1. 6): conclusion; reaching
    * * *
    f.
    shutdown n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schließung

  • 3 am Ende seines Lateins sein

    ugs.
    (am Ende seines Lateins sein / mit seinem Latein am Ende sein)
    не знать, что делать дальше; исчерпать свои возможности

    Sie standen voreinander, und der selbstbewusste Robert war plötzlich am Ende seines Lateins. (G. Görlich. Eine Sommergeschichte)

    Genosse Leisewitz, gestand sie, ich fürchte, ich bin mit meinem Latein zu Ende. (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Die Sätze des Tages sprach Werner Schulz von Bündnis 90 / Grüne, ohne selbst den Stein der Weisen präsentieren zu können. Kohl ist demnach "am Ende seines Lateins", weil er es versäumt habe, den Bürgern die Wahrheit zu sagen. (BZ. 1995)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > am Ende seines Lateins sein

  • 4 am runden Tisch

    за круглым столом, за столом переговоров

    Trotzdem und gleichwohl: Es ist ein Glück für das Land, dass Wirtschaft und Gewerkschaften der Versuchung widerstanden haben, sich vom runden Tisch des gemeinsamen Gesprächs in die Schützengräben traditioneller Konfrontation zurückzubegeben. (BZ. 2000)

    Am heutigen Montag lädt Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) zu einem runden Tisch gegen extremistische Gewalt und Fremdenfeindlichkeit ins Rote Rathaus ein. (BZ. 2000)

    Zu einem "Runden Tisch" für ein "zukunftsfähiges Berlin, für eine glaubwürdige und kreditwürdige Politik" wird der Landesverband von Bündnis 90 / Die Grünen in den nächsten Tagen SPD und PDS einladen... (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > am runden Tisch

  • 5 der Stein der Weisen

    (die Lösung aller Rätsel, Probleme)

    Die Sätze des Tages sprach Werner Schulz von Bündnis 90 / Grüne, ohne selbst den Stein der Weisen präsentieren zu können. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > der Stein der Weisen

  • 6 Verbindung

    f
    1. union (auch Ehe), bond; (Zusammenschluss, Vereinigung mehrerer Eigenschaften) combination; (von Ideen) association; (Zusammenhang) connection; im Text: context; (Beziehung, auch WIRTS.) relations Pl., contact ( beide zu with); JUR. bond; in Verbindung mit combined with; in connection with, in conjunction with; eine Verbindung eingehen join together, unite; Dinge: combine, unite; (sich verbünden) ally, form an alliance ( alle mit with); Verbindungen knüpfen make contacts; eine Verbindung herstellen mit, sich in Verbindung setzen mit contact, get in touch with; in Verbindung bleiben keep in touch; die Verbindung verlieren lose touch; in Verbindung bringen mit fig. associate with; in Verbindung stehen mit be in touch ( oder contact) with; einer Sache: be connected with; eine Verbindung zwischen Rauchen und Krebs a link between smoking and cancer; die Verbindung einer beweglichen Sache mit einem Grundstück JUR. the binding of mov(e)able property to a piece of land ( oder personal to real property)
    2. (Verkehrsverbindung) communication; eine direkte / günstige Verbindung nach Basel etc. a direct / good connection to Basle (Am. Basel) etc.; alle Verbindungen ausdrucken print out all the connections; die einzige Verbindung zur Insel etc. the only connection to the island etc.; eine Verbindung herstellen mit per Funk etc.: establish communication with; keine Verbindung bekommen mit TELEF. etc. not get through to; die Verbindung ist sehr schlecht TELEF. etc. the line is very bad
    3. CHEM. compound
    4. TECH. UND TELEF. connection; (Verbindungsstelle) junction, joint
    5. EDV connection, link; keine Verbindung mit dem Server etc. bekommen fail to get connected to the serv- er
    6. studentische: student society, Am. fraternity; für Studentinnen: sorority; schlagende / nicht schlagende Verbindung duelling / non-duelling society (Am. fraternity)
    * * *
    die Verbindung
    (Bündnis) alliance;
    (Kombination) combination;
    (Kontakt) contact;
    (Studentenverein) fraternity;
    (Telefonverbindung) connection;
    (Zusammenhang) connection; connexion;
    * * *
    Ver|bịn|dung
    f
    1) connection; (= Kontakt) contact (zu, mit with)

    jdn/etw mit etw in Verbindung bringen — to connect sb/sth with sth

    er/sein Name wurde mit dem Mord/der Affäre in Verbindung gebracht — he/his name was mentioned in connection with the murder/the affair

    seine Verbindungen spielen lassen — to use one's connections, to pull a few strings (inf)

    die Verbindung aufrechterhalten — to maintain contact; (esp zwischen Freunden) to keep in touch or contact

    sich (mit jdm) in Verbindung setzen, (mit jdm) in Verbindung treten — to get in touch or contact (with sb), to contact sb

    mit jdm in Verbindung stehen, mit jdm Verbindung haben — to be in touch or contact with sb

    2) (= Verkehrsverbindung) connection (nach to)
    3) (TELEC = Anschluss) line
    4) (MIL) contact; (durch Funk etc) communication; (= Zusammenarbeit) liaison

    Verbindung aufnehmen — to make contact, to establish communication

    5) (= Kombination) combination
    6) (= Vereinigung, Bündnis) association; (ehelich) union; (UNIV) society; (für Männer auch) ≈ fraternity (US); (für Frauen auch) ≈ sorority (US)

    eine schlagende/nicht schlagende Verbindung (Univ)a duelling (Brit) or dueling (US)/nonduelling (Brit) or nondueling (US) fraternity

    7) (CHEM) (= Prozess) combination; (= Ergebnis) compound (aus (formed out) of)

    eine Verbindung mit etw eingehen — to form a compound with sth, to combine with sth

    * * *
    die
    1) (a place where two things are joined: You can hardly see the joins in the material.) join
    2) (an association of trading companies: a large manufacturing combine.) combine
    3) ((a) state of being connected or related: My connection with their family is very slight; I wish to talk to you in connection with my daughter's career.) connection
    4) (communication: I've lost contact with all my old friends; We have succeeded in making (radio) contact with the ship; How can I get in contact with him?) contact
    5) (a person or thing that provides a means of communicating with someone: His radio is his only contact with the outside world.) contact
    6) (a link for joining things together: The railway carriage was damaged when the coupling broke.) coupling
    7) (a close joining together: the marriage of his skill and her judgement.) marriage
    8) (the state of being united, eg in marriage, friendship etc: Their marriage was a perfect union.) union
    * * *
    Ver·bin·dung
    f
    \Verbindung [mit jdm] aufnehmen to contact [or get in touch with] sb
    [mit jdm] in \Verbindung bleiben to keep in touch [with sb]
    \Verbindung[en] mit [o zu] jdm/etw haben to have connections pl with sb/sth
    sich akk [mit jdm] in \Verbindung setzen to contact [or get in touch with] sb
    seine \Verbindungen spielen lassen (fam) to [try and] pull a few strings
    [mit jdm/miteinander] in \Verbindung stehen to be in [or have] contact [with sb/each other]
    [mit jdm] in \Verbindung treten to contact sb
    2. (Bündnis) alliance; (Vereinigung) association; (Ehe) union
    in \Verbindung mit jdm/etw in association with sb/sth
    eine \Verbindung eingehen to unite
    die beiden Parteien gingen eine \Verbindung ein the two parties joined forces
    eine eheliche \Verbindung eingehen to join in marriage
    die [telefonische] \Verbindung nach Tokio war sehr schlecht the [telephone] line to [or connection with] Tokyo was very poor
    ich bekomme keine \Verbindung I can't get a connection [or line], I can't get through
    unsere \Verbindung wurde unterbrochen we were cut off
    \Verbindung aufnehmen (per Funk) to make contact, to establish communication
    eine/keine \Verbindung [irgendwohin] bekommen to get through/not to be able to get through [to somewhere]
    4. LUFT, BAHN (Verkehrsverbindung) connection
    was ist die beste \Verbindung [mit dem Zug] zwischen Hamburg und Dresden? what's the best way to get from Hamburg to Dresden [by train]?
    direkte \Verbindung [nach...] direct connection [to...]
    es gibt eine direkte \Verbindung mit dem Zug nach Kopenhagen there's a through train to Copenhagen
    eine direkte \Verbindung mit dem Flugzeug gibt es leider nicht I'm afraid there isn't a direct flight
    5. TRANSP (Verbindungsweg) connection, link
    6. (Verknüpfung) combination
    in \Verbindung mit etw dat in conjunction with sth
    die Eintrittskarte gilt nur in \Verbindung mit dem Personalausweis this entrance ticket is only valid [together] with your ID card
    in \Verbindung mit dem Einkauf hat sich dieser Besuch gelohnt combined with the shopping trip this visit was well worth it
    7. (Zusammenhang) connection
    in \Verbindung mit in connection with
    jdn/etw mit jdm/etw in \Verbindung bringen to connect sb/sth with sb/sth
    mit etw dat in \Verbindung stehen to be connected with sth
    8. (Berührung) contact
    [mit etw dat] in \Verbindung stehen to be in contact [or touch] with sth
    eine \Verbindung zwischen zwei Dingen herstellen to connect two things
    9. TECH (Berührungsstelle) connection, joint; von Leitungen junction
    10. CHEM (Stoff) compound
    [mit etw dat] eine \Verbindung eingehen to combine [or form a compound] [with sth]
    eine \Verbindung aus zwei Stoffen a compound formed out of two substances
    11. SCH (Korporation) [student] society BRIT; (für Männer) fraternity AM; (für Frauen) sorority AM
    schlagende/nicht schlagende \Verbindung duelling/non-duelling fraternity
    * * *
    2) (Zusammenhalt) join; connection
    4) (durch Telefon, Funk) connection
    5) (VerkehrsVerbindung) connection ( nach to)

    die Verbindung zur Außenweltconnections pl. with the outside world

    6) (Kombination) combination
    7) (Bündnis) association

    eheliche Verbindung(geh.) marriage

    8) (Kontakt) contact

    sich mit jemandem in Verbindung setzen, Verbindung mit jemandem aufnehmen — get in touch or contact with somebody; contact somebody

    9) (Zusammenhang) connection
    11) (Chemie) compound
    * * *
    1. union (auch Ehe), bond; (Zusammenschluss, Vereinigung mehrerer Eigenschaften) combination; (von Ideen) association; (Zusammenhang) connection; im Text: context; (Beziehung, auch WIRTSCH) relations pl, contact ( beide
    zu with); JUR bond;
    in Verbindung mit combined with; in connection with, in conjunction with;
    eine Verbindung eingehen join together, unite; Dinge: combine, unite; (sich verbünden) ally, form an alliance ( alle
    mit with);
    Verbindungen knüpfen make contacts;
    eine Verbindung herstellen mit, sich in Verbindung setzen mit contact, get in touch with;
    in Verbindung bleiben keep in touch;
    in Verbindung bringen mit fig associate with;
    in Verbindung stehen mit be in touch ( oder contact) with; einer Sache: be connected with;
    eine Verbindung zwischen Rauchen und Krebs a link between smoking and cancer;
    die Verbindung einer beweglichen Sache mit einem Grundstück JUR the binding of mov(e)able property to a piece of land ( oder personal to real property)
    2. (Verkehrsverbindung) communication;
    eine direkte/günstige Verbindung nach Basel etc a direct/good connection to Basle (US Basel) etc;
    alle Verbindungen ausdrucken print out all the connections;
    die einzige Verbindung zur Insel etc the only connection to the island etc;
    eine Verbindung herstellen mit per Funk etc: establish communication with;
    keine Verbindung bekommen mit TEL etc not get through to;
    die Verbindung ist sehr schlecht TEL etc the line is very bad
    3. CHEM compound
    4. TECH und TEL connection; (Verbindungsstelle) junction, joint
    5. IT connection, link;
    bekommen fail to get connected to the serv-er
    6. studentische: student society, US fraternity; für Studentinnen: sorority;
    schlagende/nicht schlagende Verbindung duelling/non-duelling society (US fraternity)
    * * *
    2) (Zusammenhalt) join; connection
    4) (durch Telefon, Funk) connection
    5) (VerkehrsVerbindung) connection ( nach to)

    die Verbindung zur Außenweltconnections pl. with the outside world

    6) (Kombination) combination
    7) (Bündnis) association

    eheliche Verbindung(geh.) marriage

    8) (Kontakt) contact

    sich mit jemandem in Verbindung setzen, Verbindung mit jemandem aufnehmen — get in touch or contact with somebody; contact somebody

    9) (Zusammenhang) connection
    11) (Chemie) compound
    * * *
    f.
    alliance n.
    association n.
    catenation n.
    chaining n.
    compound n.
    concatenation n.
    conjunction n.
    connection n.
    connectivity n.
    connexion (UK) n.
    fusion n.
    incorporation n.
    interconnection n.
    interface n.
    joint n.
    junction n.
    liaison n.
    link n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verbindung

  • 7 verbindung

    f
    1. union (auch Ehe), bond; (Zusammenschluss, Vereinigung mehrerer Eigenschaften) combination; (von Ideen) association; (Zusammenhang) connection; im Text: context; (Beziehung, auch WIRTS.) relations Pl., contact ( beide zu with); JUR. bond; in Verbindung mit combined with; in connection with, in conjunction with; eine Verbindung eingehen join together, unite; Dinge: combine, unite; (sich verbünden) ally, form an alliance ( alle mit with); Verbindungen knüpfen make contacts; eine Verbindung herstellen mit, sich in Verbindung setzen mit contact, get in touch with; in Verbindung bleiben keep in touch; die Verbindung verlieren lose touch; in Verbindung bringen mit fig. associate with; in Verbindung stehen mit be in touch ( oder contact) with; einer Sache: be connected with; eine Verbindung zwischen Rauchen und Krebs a link between smoking and cancer; die Verbindung einer beweglichen Sache mit einem Grundstück JUR. the binding of mov(e)able property to a piece of land ( oder personal to real property)
    2. (Verkehrsverbindung) communication; eine direkte / günstige Verbindung nach Basel etc. a direct / good connection to Basle (Am. Basel) etc.; alle Verbindungen ausdrucken print out all the connections; die einzige Verbindung zur Insel etc. the only connection to the island etc.; eine Verbindung herstellen mit per Funk etc.: establish communication with; keine Verbindung bekommen mit TELEF. etc. not get through to; die Verbindung ist sehr schlecht TELEF. etc. the line is very bad
    3. CHEM. compound
    4. TECH. UND TELEF. connection; (Verbindungsstelle) junction, joint
    5. EDV connection, link; keine Verbindung mit dem Server etc. bekommen fail to get connected to the serv- er
    6. studentische: student society, Am. fraternity; für Studentinnen: sorority; schlagende / nicht schlagende Verbindung duelling / non-duelling society (Am. fraternity)
    * * *
    die Verbindung
    (Bündnis) alliance;
    (Kombination) combination;
    (Kontakt) contact;
    (Studentenverein) fraternity;
    (Telefonverbindung) connection;
    (Zusammenhang) connection; connexion;
    * * *
    Ver|bịn|dung
    f
    1) connection; (= Kontakt) contact (zu, mit with)

    jdn/etw mit etw in Verbindung bringen — to connect sb/sth with sth

    er/sein Name wurde mit dem Mord/der Affäre in Verbindung gebracht — he/his name was mentioned in connection with the murder/the affair

    seine Verbindungen spielen lassen — to use one's connections, to pull a few strings (inf)

    die Verbindung aufrechterhalten — to maintain contact; (esp zwischen Freunden) to keep in touch or contact

    sich (mit jdm) in Verbindung setzen, (mit jdm) in Verbindung treten — to get in touch or contact (with sb), to contact sb

    mit jdm in Verbindung stehen, mit jdm Verbindung haben — to be in touch or contact with sb

    2) (= Verkehrsverbindung) connection (nach to)
    3) (TELEC = Anschluss) line
    4) (MIL) contact; (durch Funk etc) communication; (= Zusammenarbeit) liaison

    Verbindung aufnehmen — to make contact, to establish communication

    5) (= Kombination) combination
    6) (= Vereinigung, Bündnis) association; (ehelich) union; (UNIV) society; (für Männer auch) ≈ fraternity (US); (für Frauen auch) ≈ sorority (US)

    eine schlagende/nicht schlagende Verbindung (Univ)a duelling (Brit) or dueling (US)/nonduelling (Brit) or nondueling (US) fraternity

    7) (CHEM) (= Prozess) combination; (= Ergebnis) compound (aus (formed out) of)

    eine Verbindung mit etw eingehen — to form a compound with sth, to combine with sth

    * * *
    die
    1) (a place where two things are joined: You can hardly see the joins in the material.) join
    2) (an association of trading companies: a large manufacturing combine.) combine
    3) ((a) state of being connected or related: My connection with their family is very slight; I wish to talk to you in connection with my daughter's career.) connection
    4) (communication: I've lost contact with all my old friends; We have succeeded in making (radio) contact with the ship; How can I get in contact with him?) contact
    5) (a person or thing that provides a means of communicating with someone: His radio is his only contact with the outside world.) contact
    6) (a link for joining things together: The railway carriage was damaged when the coupling broke.) coupling
    7) (a close joining together: the marriage of his skill and her judgement.) marriage
    8) (the state of being united, eg in marriage, friendship etc: Their marriage was a perfect union.) union
    * * *
    Ver·bin·dung
    f
    \Verbindung [mit jdm] aufnehmen to contact [or get in touch with] sb
    [mit jdm] in \Verbindung bleiben to keep in touch [with sb]
    \Verbindung[en] mit [o zu] jdm/etw haben to have connections pl with sb/sth
    sich akk [mit jdm] in \Verbindung setzen to contact [or get in touch with] sb
    seine \Verbindungen spielen lassen (fam) to [try and] pull a few strings
    [mit jdm/miteinander] in \Verbindung stehen to be in [or have] contact [with sb/each other]
    [mit jdm] in \Verbindung treten to contact sb
    2. (Bündnis) alliance; (Vereinigung) association; (Ehe) union
    in \Verbindung mit jdm/etw in association with sb/sth
    eine \Verbindung eingehen to unite
    die beiden Parteien gingen eine \Verbindung ein the two parties joined forces
    eine eheliche \Verbindung eingehen to join in marriage
    die [telefonische] \Verbindung nach Tokio war sehr schlecht the [telephone] line to [or connection with] Tokyo was very poor
    ich bekomme keine \Verbindung I can't get a connection [or line], I can't get through
    unsere \Verbindung wurde unterbrochen we were cut off
    \Verbindung aufnehmen (per Funk) to make contact, to establish communication
    eine/keine \Verbindung [irgendwohin] bekommen to get through/not to be able to get through [to somewhere]
    4. LUFT, BAHN (Verkehrsverbindung) connection
    was ist die beste \Verbindung [mit dem Zug] zwischen Hamburg und Dresden? what's the best way to get from Hamburg to Dresden [by train]?
    direkte \Verbindung [nach...] direct connection [to...]
    es gibt eine direkte \Verbindung mit dem Zug nach Kopenhagen there's a through train to Copenhagen
    eine direkte \Verbindung mit dem Flugzeug gibt es leider nicht I'm afraid there isn't a direct flight
    5. TRANSP (Verbindungsweg) connection, link
    6. (Verknüpfung) combination
    in \Verbindung mit etw dat in conjunction with sth
    die Eintrittskarte gilt nur in \Verbindung mit dem Personalausweis this entrance ticket is only valid [together] with your ID card
    in \Verbindung mit dem Einkauf hat sich dieser Besuch gelohnt combined with the shopping trip this visit was well worth it
    7. (Zusammenhang) connection
    in \Verbindung mit in connection with
    jdn/etw mit jdm/etw in \Verbindung bringen to connect sb/sth with sb/sth
    mit etw dat in \Verbindung stehen to be connected with sth
    8. (Berührung) contact
    [mit etw dat] in \Verbindung stehen to be in contact [or touch] with sth
    eine \Verbindung zwischen zwei Dingen herstellen to connect two things
    9. TECH (Berührungsstelle) connection, joint; von Leitungen junction
    10. CHEM (Stoff) compound
    [mit etw dat] eine \Verbindung eingehen to combine [or form a compound] [with sth]
    eine \Verbindung aus zwei Stoffen a compound formed out of two substances
    11. SCH (Korporation) [student] society BRIT; (für Männer) fraternity AM; (für Frauen) sorority AM
    schlagende/nicht schlagende \Verbindung duelling/non-duelling fraternity
    * * *
    2) (Zusammenhalt) join; connection
    4) (durch Telefon, Funk) connection
    5) (VerkehrsVerbindung) connection ( nach to)

    die Verbindung zur Außenweltconnections pl. with the outside world

    6) (Kombination) combination
    7) (Bündnis) association

    eheliche Verbindung(geh.) marriage

    8) (Kontakt) contact

    sich mit jemandem in Verbindung setzen, Verbindung mit jemandem aufnehmen — get in touch or contact with somebody; contact somebody

    9) (Zusammenhang) connection
    11) (Chemie) compound
    * * *
    …verbindung f im subst
    Fernsprechverbindung telephone connection;
    Nachrichtenverbindung line of communication;
    Postverbindung link to a ( oder the) postal service;
    2. CHEM:
    Sauerstoffverbindung oxygen compound;
    Schwefelverbindung sulphur (US -fur) compound
    * * *
    2) (Zusammenhalt) join; connection
    4) (durch Telefon, Funk) connection
    5) (VerkehrsVerbindung) connection ( nach to)

    die Verbindung zur Außenweltconnections pl. with the outside world

    6) (Kombination) combination
    7) (Bündnis) association

    eheliche Verbindung(geh.) marriage

    8) (Kontakt) contact

    sich mit jemandem in Verbindung setzen, Verbindung mit jemandem aufnehmen — get in touch or contact with somebody; contact somebody

    9) (Zusammenhang) connection
    11) (Chemie) compound
    * * *
    f.
    alliance n.
    association n.
    catenation n.
    chaining n.
    compound n.
    concatenation n.
    conjunction n.
    connection n.
    connectivity n.
    connexion (UK) n.
    fusion n.
    incorporation n.
    interconnection n.
    interface n.
    joint n.
    junction n.
    liaison n.
    link n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verbindung

  • 8 schließen

    (beenden) to end; to close;
    (folgern) to conclude; to infer; to gather;
    (vereinbaren) to form; to come to;
    (zumachen) to close; to shut; to fasten; to close down;
    sich schließen
    to close up
    * * *
    schlie|ßen ['ʃliːsn] pret schlo\#ss [ʃlɔs] ptp geschlo\#ssen [gə'ʃlɔsn]
    1. vt
    1) (= zumachen) to close, to shut; (= verriegeln) to bolt; (= Betrieb einstellen) to close or shut down; Stromkreis to close

    seine Pforten schlíéßen — to close its doors

    eine Lücke schlíéßen (lit) — to close a gap; (fig auch) to fill a gap

    die Reihen schlíéßen (Mil)to close ranks

    2) (= beenden) Versammlung to close, to conclude, to wind up; Brief to conclude, to close; (COMPUT) Datei, Programm to close
    3) (= eingehen) Vertrag to conclude; Frieden to make; Bündnis to enter into; Freundschaft to form
    4)

    (geh: = umfassen) schlíéßen (lit, fig) — to contain sth, to include sth; (indirekt) to imply sth

    jdn in die Arme schlíéßen — to embrace sb

    lass dich in die Arme schlíéßen — let me embrace you

    jdn/etw in sein Herz schlíéßen — to take sb/sth to one's heart

    5)

    (= befestigen) schlíéßen — to fasten sth to sth

    2. vr
    (= zugehen) to close, to shut; (Wunde) to close; (fig geh Wunde) to heal

    sich um etw schlíéßen — to close around sth

    3. vi
    1) (= zugehen) to close, to shut; (= Betrieb einstellen) to close or shut down; (Schlüssel) to fit

    "geschlossen" — "closed"

    2) (= enden) to close, to conclude; (ST EX) to close

    leider muss ich jetzt schlíéßen (in Brief)I'm afraid I must conclude or close now

    die Börse schloss fester/schwächer — the market closed stronger/weaker

    3) (= schlussfolgern) to infer

    schlíéßen — to infer sth from sth

    schlíéßen lassen — to indicate sth, to suggest sth

    von sich auf andere schlíéßen — to judge others by one's own standards

    See:
    → auch geschlossen
    * * *
    1) (to fix or join (together): Fasten the gate!; She fastened a flower to the front of her dress; He fastened his eyes upon her face.) fasten
    2) (to make or become shut, often by bringing together two parts so as to cover an opening: The baby closed his eyes; Close the door; The shops close on Sundays.) close
    3) (to come or bring to an end: to conclude a meeting; He concluded by thanking everyone.) conclude
    4) (to promise (in marriage).) contract
    5) (to move (a door, window, lid etc) so that it covers or fills an opening; to move (a drawer, book etc) so that it is no longer open: Shut that door, please!; Shut your eyes and don't look.) shut
    6) (to close and usually lock (a building etc) eg at the end of the day or when people no longer work there: The shops all shut at half past five; There's a rumour that the factory is going to be shut.) shut
    7) (to close and lock: It's time to shut up the shop.) shut up
    8) (to argue; to work out after some thought: She reasoned that if he had caught the 6.30 p.m. train, he would not be home before 8.00.) reason
    9) (to end: I think it's time to wind the meeting up.) wind up
    * * *
    schlie·ßen
    <schloss, geschlossen>
    [ˈʃli:sn̩]
    I. vi
    1. (zugehen) to close
    die Tür schließt nicht richtig the door doesn't close properly
    3. (Betrieb einstellen) to close [or shut] [down]
    [mit etw dat] \schließen to close [or end] [with sth]
    der Vorsitzende schloss mit den Worten... the chairman closed by saying...
    [aus etw dat [o von etw dat]] [auf etw akk] \schließen to conclude [or infer] [sth] [from sth]
    von jdm auf jdn \schließen to judge sb by sb's standards
    du solltest nicht immer von dir auf andere \schließen! you shouldn't project your character on others
    vom Besonderen auf das Allgemeine \schließen to proceed inductively
    etw lässt auf etw akk \schließen sth indicates [or suggests] sth
    6. BÖRSE to close
    fest/schwächer \schließen to finish higher/lower
    flau \schließen to leave off flat
    die Börse schloss heute freundlich the stock exchange closed up on the day
    II. vt
    1. (geh: zumachen)
    etw \schließen to close [or shut] sth
    eine geschlossene Anstalt a top-security mental hospital
    ein hinten geschlossenes Kleid a dress that fastens at the back
    etw \schließen to close sth
    etw \schließen to close sth
    einen Betrieb/Laden \schließen to close down a factory/shop
    5. (geh: beenden)
    etw \schließen to close [or conclude] sth, to bring sth to a close form, to wind sth up
    die Verhandlung ist geschlossen! the proceedings are closed!
    [mit jdm] ein Abkommen \schließen to come to an agreement [with sb]
    ein Bündnis \schließen to enter into [or form] an alliance
    eine Ehe \schließen to get married
    Freundschaft \schließen to become friends
    Frieden \schließen to make peace
    einen Kompromiss \schließen to reach a compromise
    einen Pakt \schließen to make a pact
    etw \schließen to fill sth
    eine Lücke \schließen to fill a gap
    die Reihen \schließen MIL to close ranks
    etw [aus etw dat] \schließen to conclude [or infer] sth [from sth]
    [aus etw dat] \schließen, dass... to conclude [or infer] [from sth] that...
    9. (geh: beinhalten)
    etw in sich dat \schließen to imply sth
    etw in etw akk \schließen to lock sth away in sth sep
    etw an etw akk \schließen to lock sth up to sth sep
    etw an etw akk \schließen to follow sth up with sth sep
    jdn in die Arme \schließen to take sb in one's arms
    jdn [mit] ins Gebet \schließen to include sb in one's prayers; s.a. Arm, Herz
    III. vr
    sich akk \schließen to close, to shut
    die Türen \schließen sich automatisch the doors close automatically
    sich akk um etw akk \schließen to close around sth
    sich akk an etw akk \schließen to follow sth
    an die Filmvorführung schloss sich eine Diskussion mit dem Regisseur an after the showing there was a discussion with the film's director
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (zumachen) close; shut; put the top on < bottle>; turn off < tap>; fasten <belt, bracelet>; do up <button, zip>; close <street, route, electrical circuit>; close off < pipe>; (fig.) close < border>; fill, close < gap>
    2) (unzugänglich machen) close, shut <shop, factory>; (außer Betrieb setzen) close [down] <shop, school>

    etwas/jemanden/sich in etwas (Akk.) schließen — lock something/somebody/oneself in something

    4) (beenden) close <meeting, proceedings, debate>; end, conclude <letter, speech, lecture>

    etwas an etwas (Akk.) schließen — connect something to something; (mit Schloss) lock something to something

    6) (eingehen, vereinbaren) conclude <treaty, pact, ceasefire, agreement>; reach <settlement, compromise>; enter into < contract>

    jemanden in die Arme schließen — take somebody in one's arms; embrace somebody

    etwas aus etwas schließeninfer or conclude something from something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) close; shut

    der Schlüssel/das Schloss schließt schlecht — the key won't turn properly/the lock doesn't work properly

    2) < shop> close, shut; < stock exchange> close; (den Betrieb einstellen) close [down]
    3) (enden) end; conclude

    [aus etwas] auf etwas (Akk.) schließen — infer or conclude something [from something]

    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb <door, window> close, shut; <wound, circle> close; < flower> close [up]
    * * *
    schließen; schließt, schloss, hat geschlossen
    A. v/t
    1. (zumachen) close, shut;
    die Augen schließen shut ( oder close) one’s eyes; euph (sterben) close one’s eyes for ever;
    das Kleid/die Bluse/den Reißverschluss schließen do up one’s dress/one’s blouse/the zip(per); Lücke
    2. (einschließen etc) mit Schlüssel: lock; mit Riegel: bolt;
    jemanden in eine Zelle schließen shut sb up in a cell;
    einen Hund an die Kette schließen put a dog on the chain;
    das Geld in die Schublade schließen lock the money away ( oder up) in the drawer; Herz1 8
    3. (Betrieb, Laden, Schule etc) close; für immer oder langfristig: auch shut ( oder close) down; (Stromkreis) close
    4. fig (Bündnis) form, enter into; (Vergleich) reach, come to;
    mit to); als Priester etc (trauen) marry a couple;
    Freundschaft schließen mit make friends with;
    Frieden schließen make peace;
    lass uns Frieden schließen let’s make peace, let’s let bygones be bygones;
    einen Vertrag schließen make a contract; POL sign a treaty ( oder an agreement)
    5. (beenden) close, end, conclude; (Brief, Rede) auch wind up (
    mit den Worten by saying); (Debatte, Versammlung) close
    etwas an etwas schließen fig follow sth up with sth
    B. v/i
    1. (zumachen) shut, close; Betrieb etc: close ( oder shut) down;
    tut mir leid - wir schließen gleich I am sorry - we are about to close; Schloss, Schlüssel: close, shut;
    der Schlüssel schließt nicht the key won’t turn properly;
    das Schloss schließt etwas schwer the lock’s a bit stiff;
    das Fenster schließt schlecht the window won’t close properly;
    die Tür schließt von selbst the door closes automatically ( oder by itself);
    Vorsicht, Türen schließen automatisch BAHN Caution automatic doors
    2. (enden) (come to a) close; bei einer Rede etc A 2;
    damit möchte ich schließen that is all I have to say;
    schließen mit BÖRSE close at
    3. (folgern) conclude;
    ich schließe daraus, dass … I conclude ( oder take it) from this that …;
    kann ich daraus schließen, dass … auch do I take it (from this) that …;
    von etwas auf etwas schließen infer ( oder deduce) sth from sth;
    von sich auf andere schließen judge others by o.s.;
    auf etwas schließen lassen suggest ( oder point to) sth;
    es lässt darauf schließen, dass … it would suggest ( oder point to the fact) that …
    C. v/r
    1. close, shut; Wunde: close (up); Blüte: close;
    die Tür schließt sich automatisch the door closes automatically;
    seine Hände schlossen sich um i-n Hals his hands closed around her throat
    2.
    an den Vortrag schloss sich ein Dokumentarfilm the lecture was followed by a documentary;
    an das Grundstück schließt sich ein Parkplatz there is a car park (US parking lot) adjoining ( oder next to) the site; Kreis 1
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (zumachen) close; shut; put the top on < bottle>; turn off < tap>; fasten <belt, bracelet>; do up <button, zip>; close <street, route, electrical circuit>; close off < pipe>; (fig.) close < border>; fill, close < gap>
    2) (unzugänglich machen) close, shut <shop, factory>; (außer Betrieb setzen) close [down] <shop, school>

    etwas/jemanden/sich in etwas (Akk.) schließen — lock something/somebody/oneself in something

    4) (beenden) close <meeting, proceedings, debate>; end, conclude <letter, speech, lecture>

    etwas an etwas (Akk.) schließen — connect something to something; (mit Schloss) lock something to something

    6) (eingehen, vereinbaren) conclude <treaty, pact, ceasefire, agreement>; reach <settlement, compromise>; enter into < contract>

    jemanden in die Arme schließen — take somebody in one's arms; embrace somebody

    etwas aus etwas schließeninfer or conclude something from something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) close; shut

    der Schlüssel/das Schloss schließt schlecht — the key won't turn properly/the lock doesn't work properly

    2) < shop> close, shut; < stock exchange> close; (den Betrieb einstellen) close [down]
    3) (enden) end; conclude

    [aus etwas] auf etwas (Akk.) schließen — infer or conclude something [from something]

    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb <door, window> close, shut; <wound, circle> close; < flower> close [up]
    * * *
    n.
    closing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schließen

  • 9 confederacy

    [-rəsi]
    - plural confederacies - noun (a league or alliance (of states etc).) das Bündnis
    * * *
    con·fed·era·cy
    [kənˈfedərəsi]
    n + sing/pl vb Konföderation f, Staatenbund m
    the C\confederacy AM HIST die Konföderierten Staaten pl von Amerika
    * * *
    [k\@n'fedərəsI]
    n
    (POL: confederation) Bündnis nt; (of nations) Staatenbund m, Konföderation f
    * * *
    confederacy [kənˈfedərəsı; -drəsı] s
    1. Bündnis n, Bund m
    2. (Staaten)Bund m:
    Confederacy US HIST Konföderation f (der Südstaaten im Sezessionskrieg)
    3. Komplott n, Verschwörung f
    * * *
    n.
    Bündnis -se n.

    English-german dictionary > confederacy

  • 10 Bund

    * * *
    der Bund
    (Bündel) bunch; bundle;
    (Hosenbund) waistband;
    (Union) confederation; union; alliance
    * * *
    [bʊnt] -, no pl abbr ≈ German union for environmental and nature concerns
    * * *
    der
    1) ((the forming of) a league or alliance, especially of states etc.) confederation
    2) (people, societies, unions, states etc joined together for a common purpose: the International Federation of Actors.) federation
    3) (a union of persons, nations etc for the benefit of each other: the League for the Protection of Shopkeepers.) league
    4) (the part of a pair of trousers, skirt etc which goes round the waist: The waistband of this skirt is too tight.) waistband
    * * *
    <-s>
    m kein pl Abk von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland German environment and nature protection agency
    * * *
    I
    der; Bund[e]s, Bünde
    1) (Verband, Vereinigung) association; society; (Bündnis, Pakt) alliance

    der Dritte im Bunde(fig.) the third in the trio

    den Bund der Ehe eingehen, den Bund fürs Leben schließen — (geh.) enter into the bond of marriage

    2) (föderativer Staat) federation
    3) (ugs.): (Bundeswehr) forces pl
    4) (an Röcken od. Hosen) waistband
    II
    das; Bund[e]s, Bunde bunch
    * * *
    Bund1 m; -(e)s, Bünde
    1. POL (Bündnis) alliance; von Staaten, Städten auch: federation, league; (Staatenverbund) union;
    ein Bund zweier Länder an alliance between two nations;
    einen Bund schließen mit enter into an alliance with;
    im Bund stehen mit be allied to ( oder with), be in league with sb
    2. POL, Ggs Länder:
    der Bund the Federal Government;
    Bund und Länder the Federal Government and the Länder ( oder Lands)
    3. MIL, umg (die Bundeswehr):
    der Bund the army;
    beim Bund in the army;
    er muss zum Bund he’s got to do his national service
    den Bund fürs Leben schließen geh enter into the bond of marriage, take marriage vows;
    der Dritte im Bunde the third in the trio;
    im Bunde mit together with, in association with
    5. BIBEL covenant
    6. an Hosen etc: waistband; (Bundweite) waist
    7. an der Gitarre etc: fret
    Bund2 n; -(e)s, -(e) (Bündel) bundle; Schlüssel, Radieschen etc: bunch; Heu, Stroh: truss; Baumwolle, Flachs hank
    * * *
    I
    der; Bund[e]s, Bünde
    1) (Verband, Vereinigung) association; society; (Bündnis, Pakt) alliance

    der Dritte im Bunde(fig.) the third in the trio

    den Bund der Ehe eingehen, den Bund fürs Leben schließen — (geh.) enter into the bond of marriage

    2) (föderativer Staat) federation
    3) (ugs.): (Bundeswehr) forces pl
    4) (an Röcken od. Hosen) waistband
    II
    das; Bund[e]s, Bunde bunch
    * * *
    -e m.
    alliance n.
    association n.
    bunch n.
    (§ pl.: bunches)
    bundle n.
    confederation n.
    federation n.
    flange n.
    league n.
    truss n.
    (§ pl.: trusses)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bund

  • 11 confederation

    noun
    1) (Polit.) [Staaten]bund, der
    2) (alliance) Bund, der

    Confederation of British Industrybritischer Unternehmerverband

    * * *
    noun ((the forming of) a league or alliance, especially of states etc.) der Bund
    * * *
    con·fed·era·tion
    [kənˌfedəreɪʃən]
    n + sing/pl vb
    1. POL Bündnis nt; of nations Bund m
    \confederation of states Staatenbund m
    2. ECON Verband m
    C\confederation of British Industry, CBI Britischer Industrieverband [o Unternehmerverband]
    * * *
    [k\@n"fedə'reISən]
    n
    1) (POL) (= alliance) Bündnis nt, Bund m; (= system of government) Staatenbund m, Konföderation f

    the Swiss Confederationdie Schweizerische Eidgenossenschaft

    2) (= association) Bund m

    Confederation of British IndustryVerband m der britischen Industrie

    * * *
    confederation [kənˌfedəˈreıʃn] s
    1. Bund m, Bündnis n, (föderativer) Zusammenschluss:
    Articles of Confederation US HIST Bundesartikel (von 1777, die erste Verfassung der 13 Kolonien)
    2. (Staaten)Bund m:
    Germanic Confederation Deutscher Bund;
    Swiss Confederation (die) Schweizer Eidgenossenschaft
    * * *
    noun
    1) (Polit.) [Staaten]bund, der
    2) (alliance) Bund, der

    Confederation of British Industrybritischer Unternehmerverband

    * * *
    n.
    Bund -e m.
    Bündnis -se n.

    English-german dictionary > confederation

  • 12 τέμνω

    τέμνω, (1) schneiden, zerschneiden, zerhauen, zerspalten; bes. (a) von Menschen: verwunden, auch niederhauen, zusammenhauen; κάρα τέμνειν, abschneiden. Aber auch oft vom Schneiden des Wundarztes, gew. neben καίειν, welche beiden Tätigkeiten hauptsächlich die Kunst desselben ausmachten; (b) von Tieren: zerstückeln, zerlegen; bes. schlachten, zum Opfer; ἐρίφους, κάπρον, verschneiden, castrare. Ὅρκια πιστὰ τάμνειν, einen Vertrag oder ein Bündnis schließen, indem man dabei die üblichen feierlichen Opfer veranstaltete, eigentlich also die Eidesopfer vollziehen; ϑάνατόν νύ τοι ὅρκι' ἔταμνον, dir zum Tode schloß ich das Bündnis; (c) von Bäumen u. Holz übh., abhauen, behauen; δοῦρα τάμνεσϑαι, sich Bauholz fällen; λίϑους τάμνεσϑαι, Steine behauen; φάρμακον τέμνειν, ein Heilkraut abschneiden, Heil- oder Zaubermittel aus abgeschnittenen Kräutern und Wurzeln bereiten; τέμνειν δίχα, entzwei schneiden; σῖτον τέμνειν, Getreide abmähen; χώραν, γῆν τέμνειν, = ein Land durch Abhauen der Obstbäume und Abschneiden der Feldfrüchte verwüsten; (2) durch Abgrenzung, gleichsam aus etwas Größerem herausschneiden, absondern; übh. scheiden, sondern; τάμνοντ' ἀμφὶ βοῶν ἀγέλας, sie schnitten die Herden für sich ab; τέμνειν ὀχετούς, Gräben ziehen, stechen; τέμνειν ὁδούς, Wege ziehen, anlegen, bahnen. Daher auch (3) von der Bewegung durch einen Raum hin, durchschneiden; bes. vom Schiffe, das in seinem Laufe das Meer durchschneidet; ὁδόν u. dgl., einen Weg einschlagen; μαχᾶν τέμνειν τέλος, sie beendigen; ἀνδρῶν ἐλπίδες τάμνουσαι ψεύδη, die durch Lüge gehenden Hoffnungen; τέμνειν, gradezu für 'gehen' gebraucht; dah. μέσον τέμνειν, die Mittelstraße halten; übertr., τίν' ἀμφ' αὑτᾶς ἔτι πόρον τέμνω; welchen Weg soll ich einschlagen, welche Mittel finden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τέμνω

  • 13 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 14 schließen

    schließen, I) v. tr.: 1) zumachen, a) eig.: α) rein aktiv: claudere (versperren, verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ostium). – comprimere (zusammendrücken, zudrücken, z.B. labra, manum od. pugnum). – die Augen sch., oculos comprimere (eig., die Augen zudrücken; auch jmdm., z.B. mortui oculos); oculos claudere (eig., die Augen für immer schließen, von Sterbenden); oculos operire (eig., die Augen zumachen, v. Menschen, die schlafen wollen etc.; auch jmdm., alci, z.B. morienti); conivere (eig., die Augen sich zusammenneigen lassen, im Schlafe, vor dem Lichte, z.B. ad minima tonitrua et fulgura); mori (bildl., sterben): jmd. in seine Arme sch., s. umarmen. – β) refl., sich schließen, coire (zusammengehen, z.B. von den Augenlidern, von den Lippen, von Wunden etc.). – conivere (sich zusammenneigen, v. den Augen, z.B. somno coniventibus oculis). – operiri. comprimi (sich zumachen, zugedeckt werden, von den Augen). – florem suum comprimere (von Blumen). – die Glieder schließen sich, ordines densantur: in (eng) geschlossenen Gliedern, compressis ordinibus (in dicht zusammengehaltenen, z.B. claudere vias); continenti agmine (in fortlaufendem Zuge, z.B. in hostem incĭdere); munito agmine (in gedecktem Zuge, z.B. incedere); confertus (in dicht gedrängten Gliedern, z.B. non conferti, sed dispersi excurrunt); so auch confertim (z.B. pugnare). – b) übtr.: α) beschließen, zu Ende bringen: finem facere m. folg. Genet., bes. des Gerundii (z.B. nos tempus est huius libri finem facere: u. fin. fac. dicendi, scribendi). – finem imponere alci rei (z.B. epistulae). – eine Rede sch., auch bl. »schließen«, dicendi finem facere; perorare. – β) zustande bringen: facere. Vgl. »Bündnis, Ehe« u. a. Substst. – γ) in sich schließen = enthalten, in se continere u. bl. continere (umschließen, umfassen). – habere (etwas als wesentlich an oder in sich haben = mit etwas verbunden sein, z.B. avaritia pecuniae studium habet) – 2) = fesseln, anschließen no. I, 1, w. s. – II) v. intr.: 1) genau anliegen, [2043] z.B. die Tür schließt nicht, *fores hiant. – das Kleid schließt, vestis bene sedet. – 2) einen Schluß machen: concludere. cogere (schließend zusammenbringen). – efficere, conficere, colligere, aus etc., ex alqa re (folgern). – hieraus kann geschlossen werden, ex quo effici cogique potest: von sich sch., de se coniecturam facere: von sich auf andere sch., de aliis ex se coniecturam facere: man könne dar. aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc., quo maioris cladis indicium esset mit Akk. u. Infin. – 3) sich endigen: finiri; terminari. – hier möge unsere Untersuchung sch., sit iam huius disputationis modus: die Rede schließt damit, womit sie begonnen hat, unde est orsa, in eodem terminatur oratio: mit einer langen Silbe sch., longā syllabā terminari.

    deutsch-lateinisches > schließen

  • 15 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 16 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.

    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.

    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.

    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.

    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.: manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.

    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.

    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, agitantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.

    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.

    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitabatur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.

    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). – m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.

    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.

    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam solitus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    lateinisch-deutsches > agito

  • 17 ausscheren

    v/i (trennb., ist -ge-)
    1. swerve to the right ( oder left); zum Überholen: pull out; aus der Kolonne: leave the convoy; Soldat: break rank; Flugzeug: break formation; Schild: Achtung, Fahrzeug schert aus! attention - vehicle swings out when turning (Am. vehicle makes wide turns)
    2. fig. go one’s own way, step out of line; ausscheren aus einem Bündnis etc.: pull out of; aus einer Partei: leave
    * * *
    aus|sche|ren
    vi sep aux sein
    (aus Kolonne) (Soldat) to break rank; (Fahrzeug, Schiff) to leave the line or convoy; (Flugzeug) to break formation, to peel off; (zum Überholen) to pull out; (= ausschwenken, von gerader Linie abweichen) to swing out; (fig) to step out of line

    aus der Parteilinie áússcheren — to deviate from the party line

    * * *
    (verticaly: The land rises sheer out of the sea.) sheer
    * * *
    aus|sche·ren
    vi Hilfsverb: sein
    1. (Linie, Gruppe verlassen) to leave the line, to swing out; Flugzeug to break formation, to peel off; Soldat to break rank; (beim Überholen) to pull out
    [aus etw dat] \ausscheren to step out of line
    * * *
    intransitives Verb; mit sein < car, driver> pull out; < ship> break out of [the] line; < aircraft> peel off, break formation; (fig.) pull out
    * * *
    ausscheren v/i (trennb, ist -ge-)
    1. swerve to the right ( oder left); zum Überholen: pull out; aus der Kolonne: leave the convoy; Soldat: break rank; Flugzeug: break formation; Schild:
    Achtung, Fahrzeug schert aus! attention - vehicle swings out when turning (US vehicle makes wide turns)
    2. fig go one’s own way, step out of line;
    ausscheren aus einem Bündnis etc: pull out of; aus einer Partei: leave
    * * *
    intransitives Verb; mit sein <car, driver> pull out; < ship> break out of [the] line; < aircraft> peel off, break formation; (fig.) pull out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausscheren

  • 18 BUND

    * * *
    der Bund
    (Bündel) bunch; bundle;
    (Hosenbund) waistband;
    (Union) confederation; union; alliance
    * * *
    [bʊnt] -, no pl abbr ≈ German union for environmental and nature concerns
    * * *
    der
    1) ((the forming of) a league or alliance, especially of states etc.) confederation
    2) (people, societies, unions, states etc joined together for a common purpose: the International Federation of Actors.) federation
    3) (a union of persons, nations etc for the benefit of each other: the League for the Protection of Shopkeepers.) league
    4) (the part of a pair of trousers, skirt etc which goes round the waist: The waistband of this skirt is too tight.) waistband
    * * *
    <-s>
    m kein pl Abk von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland German environment and nature protection agency
    * * *
    I
    der; Bund[e]s, Bünde
    1) (Verband, Vereinigung) association; society; (Bündnis, Pakt) alliance

    der Dritte im Bunde(fig.) the third in the trio

    den Bund der Ehe eingehen, den Bund fürs Leben schließen — (geh.) enter into the bond of marriage

    2) (föderativer Staat) federation
    3) (ugs.): (Bundeswehr) forces pl
    4) (an Röcken od. Hosen) waistband
    II
    das; Bund[e]s, Bunde bunch
    * * *
    * * *
    I
    der; Bund[e]s, Bünde
    1) (Verband, Vereinigung) association; society; (Bündnis, Pakt) alliance

    der Dritte im Bunde(fig.) the third in the trio

    den Bund der Ehe eingehen, den Bund fürs Leben schließen — (geh.) enter into the bond of marriage

    2) (föderativer Staat) federation
    3) (ugs.): (Bundeswehr) forces pl
    4) (an Röcken od. Hosen) waistband
    II
    das; Bund[e]s, Bunde bunch
    * * *
    -e m.
    alliance n.
    association n.
    bunch n.
    (§ pl.: bunches)
    bundle n.
    confederation n.
    federation n.
    flange n.
    league n.
    truss n.
    (§ pl.: trusses)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > BUND

  • 19 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.
    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena
    ————
    magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.
    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.
    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.
    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.:
    ————
    manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.
    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.
    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, ag-
    ————
    itantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.
    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.
    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitaba-
    ————
    tur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.
    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). –
    ————
    m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.
    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo-
    ————
    metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.
    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro
    ————
    ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam soli-
    ————
    tus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agito

  • 20 mit

    mit, I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der bloße Ablat. mit einem adjektivischen Zusatz, wenn die mithandelnde Person mehr ein Mitteln. Werkzeug des Subjekts ist. – mit jmd. auf der Straße gehen, unā cum alqo ire in via: mit den Truppen ausrücken, cum copiis egredi: mit allen Truppen ausrücken, omnibus copiis egredi: ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie »Tiberium in Tiberim!« clamitarunt.

    2) im freundlichen Vernehmen: cum. – Nach den schon mit com (con, co) zusammengesetzten Verben folgt entweder noch cum mit Ablat. oder der bloße Dativ. – was habe ich mit dir zu schaffen, quid tibi mecum est rei: ich stehe in einer, keiner Verbindung mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. – Bei den Wörtern, die eine Ähnlichkeit od. Gleichheit ausdrücken, steht der bloße Dativ (doch bei similis und seinen Kompositen auch der Genet., s. ähnlich), z.B. mit jmd. Ähnlichkeit haben, alcis od. alci similem esse.

    3) in Mitwirkung u. Teilnahme, a) im Bündnisse: cum. – Krieg mit jmd. führen gegen einen, cum alqo bellum gerere adversus alqm: es mit jmd. halten, mit jmd. sein, stare cum alqo (z.B. di stant mecum); übrig. s. »halten no. II, 3, a«. – b) unter Vermittelung, vermittelst: α) einer Person: per mit Akk. – alcis operā (mit jmds. Beistand). – alcis ope, auxilio (mit jmds. Hilfe). – Erscheint die vermittelnde Person mehr als ein Mittel und Werkzeug in der Hand des Subjekts, so steht auch der bloße Ablativ, z.B. Cäsar führte mit der Legion, die er bei sich hatte, die Mauer bis zu einer Höhe von etc., Caesar eā legione, quam secum habebat, murum perduxit in altitudinem etc. – β) einer Sache, entweder durch den [1687] bloßen Ablat. (wenn ein wirkliches Mittel u. Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände, die Art u. Weise angedeutet werden soll), z.B. mit dem Horn nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias.

    4) in feindlichem Benehmen: cum. – contra. adversus mit Akk. (gegen, stehen namentlich da, wo cum Undeutlichkeitverursachen würde, indem es auch »im Bündnis mit etc.« bezeichnet), z.B. mit jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: Krieg mit jmd. führen, bellum gerere cum alqo oder contra (adversus) alqm. – Nach einem Substantiv, wie »Krieg, Kampf etc.«, drücken die Lateiner »mit« aus durch cum in Verbindung mit einem Partizip, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum cum Gallis gestum; – od. durch das Adjektiv des Volks etc., mit dem gekriegt wird, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum Gallicum; – od. durch den Genet. der Person, mit der Krieg geführt wird, z.B. der Krieg mit den Seeräubern, bellum praedonum: der Krieg mit dem König Pyrrhus, Pyrrhi regis bellum.

    B) in Gesellschaft und Begleitung, 1) von Pers.: cum. – inter mit Akk. Plur. (unter, z.B. laetus inter laetos). – alqo comite. alqo me comitante (in jmds. Begleitung). – man verlor gegen 1000 Mann, mit diesen den Quästor Sempronius Bläsus, ad mille hominum, cum his Sempronius Blaesus quaestor amissus. – Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine bloße Bindepartikel (et, ac, atque) gesetzt; nur Dichter u. Historiker setzen auch cum, z.B. die Weiber wurden mit ihren Kindern getötet, mulieres atque infantes occisi sunt: der Führer mit einigen Vornehmen wird gefangen, dux cum aliquot principibus capiuntur.

    2) von Sachen: cum. – Ost bezeichnen die Lateiner dieses »mit« (d.i. versehen, angetan etc. mit etc.) deutlicher durch Partizipia od. Adjektiva od. durch einen Relativsatz. – mit einem Dolche (bewaffnet), cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), cum tunica; tunicā indutus oder ornatus: mit Netzen (sie tragend), cum retibus; retia ferens: mit einer Leiter (versehen, sie tragend), cum scalis; scalis instructus; scalas portans: mit einer Keule (in der Hand). cum clava; clavam manu gerens: ein Beutel mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt margaritae. – mit diesem Bewußtsein, hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. gepeinigt).

    3) von Gleichzeitigem: a) gleichzeitig mit einer Person: cum, z.B. er war in Cilicien mit mir Militärtribun, fuit in Cilicia mecum tribunus militum. – Ist aber mit jmd. = »in od. an der Person jmds.«, so darf es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es [1688] muß das durch »mit« verbundene Wort als Apposition zum folg. Substantiv aufgeführt werden, z.B. welch ein Künstler geht mit mir verloren, qualis artifex pereo: Rom verlor mit ihm einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: cum, z.B. mit diesen Worten kehrte er nach Rom um, cum his Romam rediit. – c) gleichzeitig mit einer Erscheinung der Zeit: cum od. (aber weniger bezeichnend) durch den bloßen Ablat., z.B. mit Anbruch des Tages, cum prima luce; primā luce: mit Anfang des Jahres, ineunte anno. – Dah. auch von gleichzeitigen und unmittelbaren Wirkungen und Folgen = unter, nicht ohne, cum; non sine, z.B. mit Vergnügen (hören etc.), cum voluptate: mit großer Gefahr, cum od. non sine magno periculo. – In vielen Fällen haben jedoch die Lateiner für solche Ausdrücke eigene Adverbia, z.B. mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – oder sie wenden eine Partizipialkonstruktion an, z.B. mit Schnelligkeit, adhibitā celeritate.

    II) Adv.unā (in bezug auf örtliches Beisammensein). – simul (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« = »auch mit, ebenfalls mir«, et ipse; ipse quoque; z.B. die Stadt Lokri war (auch) mit zu den Puniern übergegangen, Locri urbs desciverat et ipsa ad Poenos.

    deutsch-lateinisches > mit

См. также в других словарях:

  • Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen — Parteilogo 1993 bis 2008 Die Partei Bündnis 90/Die Grünen entstand 1993 aus dem Zusammenschluss der Parteien Die Grünen und Bündnis 90. Der folgende Artikel hat die Geschichte der westdeutschen (und seit 1990 gesamtdeutschen) Grünen seit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis 90/Die Grünen — Bündnis 90/Die Grünen …   Deutsch Wikipedia

  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN — Partei­vor­sit­zende …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis'90/Die Grünen — Partei­vor­sit­zende …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis '90/Die Grünen — Partei­vor­sit­zende …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis 90/Grüne — Bündnis 90/Die Grünen Partei­vor­sit­zende …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis 90/ Die Grünen — Bündnis 90/Die Grünen Partei­vor­sit­zende …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis 90 / Die Grünen — Bündnis 90/Die Grünen Partei­vor­sit­zende …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis 90 Die Grünen — Bündnis 90/Die Grünen Partei­vor­sit­zende …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis 90/Die Grünen Berlin — Vorsitzende Logo Bettina Jarasch Daniel Wesener   Basisdaten Gründungsdatum: 5. Oktober 1978 …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis 90 — Bündnis 90/Die Grünen; Die Grünen; Grüne (umgangssprachlich); Bündnisgrüne (umgangssprachlich) * * * Bündnis 90,   Zusammenschluss verschiedener aus der Bürgerbewegung der DDR erwachsener Organisationen, gegründet als Wahlbündnis am 7. 2. 1990,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»