Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von+außerhalb

  • 81 num

    num, Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, eine auf die Gegenwart des Redenden hinweisende, dem deutschen nun u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc wurde, wie tum zu tunc. Diese streng zeitliche Bedeutung von num findet sich jedoch selten. Meist wird num zur Einleitung einer direkten od. indirekten Frage gebraucht, um sie als ein für den Redenden aus einer Aussage oder aus den Umständen sich ergebendes Resultat zu bezeichnen, wie auch im Deutschen nun und das aus dann abgeschwächte denn in der Frage zur Anwendung kommt, u. zwar: I) außerhalb der Frage, nun, noch, noch jetzt, Plin. 22, 37. – dah. etiam num, noch jetzt, Cic. u.a. – II) in der Frage, meist allein, zuw. jedoch auch mit ne zu numne verb., A) in der direkten Frage, a) mit strenger Beziehung auf die Zeit, nun, noch, num moror, soll ich noch bleiben, Plaut.: numne vis audire? willst du nun noch hören? Cic.: dah. von jmd., der sich entfernt, numquid vis? wünschest du sonst noch etwas? Plaut. u. Hor.: so auch rogo numquid velit, Ter.: numquid aliud, numquid me aliud, Plaut. u. Ter. (vgl. Brix Plaut. trin. 192): numquid, priusquam abeo, me rogaturus es? Plaut. – b) bei einer Vermutung, denn, wohl, num qui nummi excĭderunt, here, tibi, quod sic terram obtuere? ist dir denn Geld verloren gegangen? hast wohl Geld verloren? Plaut. – c) bei einer Verwunderung über ein eingetretenes Ereignis, wirklich, wohl, wohl gar, num Ampelisca obsecrost? es ist wohl gar A.? Plaut.: num me deus obruit? wirft mich wirklich ein Gott zu Boden? Prop.: dah. bei Komikern noch mit nam verbunden, num illa me nam sequitur? die kommt mir wohl gar nach? Plaut.: numnam illa, quaeso, parturit? sie kommt wohl gar nieder, Ter. – d) in einer ironischen Frage, doch nicht etwa, wohl, num immemores discipuli? deine Schüler spielen wohl die eingelernte Komödie nicht richtig herunter? Ter.: num quem evocari hinc vis foras? ich soll doch nicht wen herausrufen? Ter. – e) in der Schlußfolgerung, häufig mit itaque u. igitur verb., nun, num igitur censes ullum animal sine corde esse posse? Cic.: itaque num tibi videor in causa Ligarii esse occupatus? Cic. – f) mit bestimmter Erwartung einer negativen Antwort, doch nicht, quid agitis? num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic.: num censes etiam eosdem fuisse? Cic.: dah. num non = nonne, zB. num non vis obviam hisce ire? Plaut.: dah. numquid, doch etwa (doch wohl) nicht, numquid dubitas? Ter.: numquid duas habetis patrias? Cic.: m. nam verb., numquid nam, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 235). – B) in der indirekten Frage, ob nun, ob wohl, ob wirklich, ob etwa, si roget eos quispiam, num illa definitio possit in aliam rem transferri quamlibet? ob nun, ob wohl könnte? Cic.: iusserunt speculari, num sollicitati animi ab rege essent, ob wirklich beunruhigt wären, Liv.

    lateinisch-deutsches > num

  • 82 снаружи

    adv
    1) gener. auswendig, auswärts, außerhalb, von außen (her), von außen her, von draußen, äußerlich, außen, draußen
    2) shipb. außenbords

    Универсальный русско-немецкий словарь > снаружи

  • 83 Verstoß gegen Antidoping-Vorschriften

    Jeder Tatbestand und jede Handlung, die eine Verletzung der geltenden Antidoping-Bestimmungen darstellen und ein Disziplinarverfahren gegen die betreffenden Parteien nach sich ziehen.
    Laut UEFA-Dopingreglement und in Einverständnis mit dem Welt-Anti-Doping-Code gelten folgende Handlungen und Tatbestände als Verstoß gegen Antidoping-Vorschriften: Das Vorhandensein einer verbotenen Substanz oder ihrer Metaboliten oder Marker in einer Probe des Spielers, die Verwendung oder versuchte Verwendung einer verbotenen Substanz oder einer verbotenen Methode, die Weigerung, sich der Abgabe bzw. Entnahme einer Probe zu unterziehen, oder jede anderweitige Umgehung der Probenahme, die Verletzung der Anforderungen hinsichtlich der Verfügbarkeit des Spielers für Dopingkontrollen außerhalb von Wettbewerbsspielen sowie verpasste Kontrollen, die Manipulation eines Teils einer Dopingkontrolle oder der Versuch einer Manipulation, der Besitz von verbotenen Substanzen und Methoden, der Handel mit verbotenen Substanzen oder verbotenen Methoden, sowie jede Art von Mittäterschaft im Zusammenhang mit einem Verstoß oder versuchten Verstoß gegen Antidoping-Vorschriften.
    A case, circumstance or conduct that goes against valid anti-doping rules, and which results in disciplinary proceedings and sanctions against the parties concerned.
    According to the UEFA Anti-Doping Regulations, the following constitute anti-doping rule violations: The presence of a prohibited substance or its metabolites or markers in a player's specimen, the use or attempted use of a prohibited substance or method, refusing or evading sample collection, violation of applicable requirements regarding athlete availability for out-of-competition testing, and missed tests which are declared based on reasonable rules, tampering or attempting to tamper with any part of control, possession of prohibited substances and methods, trafficking in any prohibited substance or prohibited method and any type of complicity involving an anti-doping rule violation or attempted violation.

    German-english football dictionary > Verstoß gegen Antidoping-Vorschriften

  • 84 num

    num, Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, eine auf die Gegenwart des Redenden hinweisende, dem deutschen nun u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc wurde, wie tum zu tunc. Diese streng zeitliche Bedeutung von num findet sich jedoch selten. Meist wird num zur Einleitung einer direkten od. indirekten Frage gebraucht, um sie als ein für den Redenden aus einer Aussage oder aus den Umständen sich ergebendes Resultat zu bezeichnen, wie auch im Deutschen nun und das aus dann abgeschwächte denn in der Frage zur Anwendung kommt, u. zwar: I) außerhalb der Frage, nun, noch, noch jetzt, Plin. 22, 37. – dah. etiam num, noch jetzt, Cic. u.a. – II) in der Frage, meist allein, zuw. jedoch auch mit ne zu numne verb., A) in der direkten Frage, a) mit strenger Beziehung auf die Zeit, nun, noch, num moror, soll ich noch bleiben, Plaut.: numne vis audire? willst du nun noch hören? Cic.: dah. von jmd., der sich entfernt, numquid vis? wünschest du sonst noch etwas? Plaut. u. Hor.: so auch rogo numquid velit, Ter.: numquid aliud, numquid me aliud, Plaut. u. Ter. (vgl. Brix Plaut. trin. 192): numquid, priusquam abeo, me rogaturus es? Plaut. – b) bei einer Vermutung, denn, wohl, num qui nummi excĭderunt, here, tibi, quod sic terram obtuere? ist dir
    ————
    denn Geld verloren gegangen? hast wohl Geld verloren? Plaut. – c) bei einer Verwunderung über ein eingetretenes Ereignis, wirklich, wohl, wohl gar, num Ampelisca obsecrost? es ist wohl gar A.? Plaut.: num me deus obruit? wirft mich wirklich ein Gott zu Boden? Prop.: dah. bei Komikern noch mit nam verbunden, num illa me nam sequitur? die kommt mir wohl gar nach? Plaut.: numnam illa, quaeso, parturit? sie kommt wohl gar nieder, Ter. – d) in einer ironischen Frage, doch nicht etwa, wohl, num immemores discipuli? deine Schüler spielen wohl die eingelernte Komödie nicht richtig herunter? Ter.: num quem evocari hinc vis foras? ich soll doch nicht wen herausrufen? Ter. – e) in der Schlußfolgerung, häufig mit itaque u. igitur verb., nun, num igitur censes ullum animal sine corde esse posse? Cic.: itaque num tibi videor in causa Ligarii esse occupatus? Cic. – f) mit bestimmter Erwartung einer negativen Antwort, doch nicht, quid agitis? num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic.: num censes etiam eosdem fuisse? Cic.: dah. num non = nonne, zB. num non vis obviam hisce ire? Plaut.: dah. numquid, doch etwa (doch wohl) nicht, numquid dubitas? Ter.: numquid duas habetis patrias? Cic.: m. nam verb., numquid nam, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 235). – B) in der indirekten Frage, ob nun, ob wohl, ob wirklich, ob etwa, si roget eos quispiam, num illa
    ————
    definitio possit in aliam rem transferri quamlibet? ob nun, ob wohl könnte? Cic.: iusserunt speculari, num sollicitati animi ab rege essent, ob wirklich beunruhigt wären, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > num

  • 85 приём

    м
    1. Trick m, Finesse f, Technik f; бор. Griff m
    2. (мяча, шайбы) Annahme f
    3. ( способ) Verfahren n
    4. ( гостей) Empfang m

    владеть приёмом — einen Trick [eine Technik] beherrschen; бор. einen Griff beherrschen

    выполнить приём — einen Trick [eine Technik] ausführen; бор. einen Griff ausführen

    засчитать приёмбор. den Griff als gültig betrachten;

    использовать приём — einen Trick [eine Technik] benutzen; бор. einen Griff benutzen

    не считать приёмбор. den Griff als ungültig bewerten

    овладеть приёмом — einen Trick [eine Technik] meistern, einen Trick [eine Technik] beherrschen; бор. einen Griff beherrschen

    отработать приём — einen Trick [eine Technik] (ein)üben; einen Trick [eine Technik] trainieren; бор. einen Griff trainieren

    поймать на приёмбор. in den Griff bekommen

    применить приём — einen Trick [eine Technik] anwenden; бор. einen Griff anwenden

    провести приёмбор. eine Grifftechnik durchführen, einen Griff ausführen

    провести приём вне коврабор. eine Technik außerhalb der Wettkampffläche anwenden

    продемонстрировать приём — einen Trick [eine Technik] zeigen, einen Trick [eine Technik] vorführen; бор. einen Griff vorführen

    приём, болевой — бор. schmerzhafter Griff m

    приём верхом скрещивая руки спереди, удушающий — дз. Kammkreuzwürgen n, Gyaku-Juji-Jime яп.

    приём верхом скрещивая руки, удушающий — дз. Stützwürgen n, Tsukikomi-Jime яп.

    приём в партеребор. Griff m im Bodenkampf

    приём в стойкебор. Standgriff m, Griff m im Standkampf

    приём в стойке обхватывая плечо сверху, удушающий — дз. Krebsarmwürgen n, Ebi-Garami яп.

    приём в стойке с захватом шеи, удушающий — дз. Kreiswürgen n, Tomoe-Jime яп.

    приём, грубый — grober [rauher] Trick m; бор. grober [rauher] Griff m

    приём двумя ногами, удушающий — дз. Beinschere f, Do-Jime яп.

    приём, дозволенный — erlaubter Trick m; бор. erlaubter Griff m

    приём, запрещённый — verbotener Trick m; бор. verbotener Griff m

    приём захватом накрест, удушающий — дз. Kreuzwürgen n, Juji-Jime яп.

    приём, излюбленный — Lieblingstrick m, Lieblingstechnik f; бор., дз. Lieblingsgriff m, Tokui-Waza яп.

    приём из стойки, удушающий — дз. Ristwürgen n, Eri-Jime яп.

    приём, коронный — Spezialtrick m, Spezialtechnik f; бор. Spezialgriff m

    приём кувырком вперёд, удушающий — дз. Ohten-Jime яп.

    приём, ложный — бор. abgefälschter Griff m, Griffinte f

    приём мяча, активный — aktive Ballannahme f

    приём мяча головойфут. Ballannahme f mit dem Kopf

    приём мяча грудьюфут. Ballannahme f mit der Brust

    приём мяча двумя рукамивол. beidhändige Ballannahme f

    приём мяча двумя руками снизувол. beidhändiger Bagger m

    приём мяча на себяфут. Fangen n des Balles am Körper

    приём мяча ногойфут. Ballannahme f mit dem Bein; Ballannahme f mit dem Fuß

    приём мяча одной рукойвол. Ballannahme f mit einer Hand

    приём мяча одной рукой снизувол. einhändiger Bagger m

    приём мяча одной рукой снизу в падениивол. einhändiger Hechtbagger m, einhändige Abwehr f im Fallen seitlings

    приём мяча одной рукой с падением на грудьвол. einhändige Abwehr f im Fallen vorlings

    приём мяча, пассивный — passive Ballannahme f

    приём мяча, ранний — frühe Ballannahme f

    приём мяча сзади на бегубаск. Ballannahme f von hinten im Sprint

    приём мяча снизувол. Bagger m, Baggern n

    приём мяча снизу в падениивол. Baggern n im Fallen

    приём мяча снизу двумя руками в опоревол. beidhändige (untere) Abwehr f im Stand

    приём мяча снизу одной рукой в опоревол. einhändige (untere) Abwehr f im Stand

    приём нападающего ударавол. Angriffsschlagabwehr f

    приём нападающего удара двумя рукамивол. beidhändige Angriffsschlagabwehr f

    приём нападающего удара одной рукойвол. einhändige Angriffsschlagabwehr f

    приём, недозволенный — unerlaubter Trick m; бор. unerlaubter Griff m

    приём, неполноценный — бор. nicht vollwertiger Griff m

    приём, неправильный — regelwidriger Trick m; бор. regelwidriger Griff m

    приём, неуклюжий — plumper Trick m, Bauerntrick m; бор. plumper Griff m

    приём «ножницы» — бор. Beinschere f, Zange f

    приём, опасный — gefährlicher Trick m; бор. gefährlicher Griff m

    приём отворотом сзади приподнимая руку, удушающий — hinteres Schulterwürgen n, Kata-Ha-Jime яп.

    приём отворотом сзади, удушающий — дз. Kragenwürgen n, Okuri-Eri-Jime яп.

    приём от удержания верхом скрещивая руки рёбрами ладоней, удушающий — дз. Ristkreuzwürgen n, Narabi-Juji-Jime яп.

    приём подачивол. Aufgabeannahme f, Annahme f der Aufgabe; Abwehr f der Aufgabe; тенн., н. тенн. Aufschlagannahme f

    приём, подготавливающий — бор. Vorbereitungsgriff m

    приём, полноценный — бор. vollwertiger Griff m

    приём, правильный — бор. richtiger [erlaubter] Griff m

    приём предплечьем из стойки при помощи ноги, удушающий — дз. Fallristwürgen n, Kensui-Jime яп.

    приём предплечьем сверху, удушающий — дз. Armschulterwürgen n, Kata-Te-Jime яп.

    приём предплечьем сзади, удушающий — дз. Halsumklammerung f von hinten, Ushiro-Jime яп.

    приём предплечьем спереди, удушающий — дз. Mischkreuzwürgen n, Kata-Juji-Jime яп.

    приём предплечьями сзади, удушающий — дз. Ärmelradwürgen n, Sode-Guruma яп.

    приём при помощи двух ног, удушающий — дз. Knieschulterwürgen n, Kata-Jime яп.

    приём, простой — бор. einfache Grifftechnik f

    приём рычагом, болевой — бор. Hebelgriff m

    приём сбоку, удушающий — дз. umgekehrtes Sturzbankwürgen n, Gyaki-Gaeshi-Jime яп.; ( противник на четвереньках) umgekehrtes Kragenwürgen ny Gyaki-Okurieri яп.

    приём сзади плечом и предплечьем с упором в затылок, удушающий — дз. freies Schränkwürgen n, Würgen n ohne Kragen, Hadaka-Jime яп.

    приём с захватом отворота и ноги, удушающий — дз. Krebskreuzwürgen n, Ebi-Jime яп.

    приём, силовой — Körperangriff m, Körpereinsatz m; хокк. Bodycheck m

    применить силовой приём — in den Mann gehen, mit Körpereinsatz angreifen; хокк. einen Bodycheck ausführen

    приём, силовой неправильный — unerlaubter [unkorrekter] Körperangriff m

    приём скрещивая руки спёреди-снизу, удушающий — дз. Rollkammkreuzwürgen n, Joko-Juji-Jime яп.

    приём снизу при помощи ноги сверху, удушающий — дз. unteres Beinwürgen n, Hidari-Ashi-Jime яп.

    приём снизу при помощи ноги, удушающий (противник со стороны головы) — дз. Kami-Shiho-Ashi-Jime яп.

    приём снизу, удушающий (противник со стороны головы) — дз. oberes Schränkwürgen дг, Kami-Shiho-Jime яп.

    приём со стороны головы, удушающий (противник на четвереньках) — дз. Sturzbankwürgen n, Kaeshi-Jime яп.

    приём с помощью голени снизу, удушающий — дз. Fußwürgen n, Kagato-Jime яп.

    приём, тактический — 1. (spiel)taktischer Trick m; бор. taktischer Griff m

    2. ( способ) taktisches Verfahren n

    приём, технический — 1. (spiel)technischer Trick m; бор. technischer Griff m

    2. ( способ) technisches Verfahren n

    приём, удушающий — дз. Würgegriff m

    приём узлом, болевой — бор. Verknoten n

    приём укороченного мячатенн., н. тенн. Annahme f des kurz hinter das Netz plazierten Balles

    приём укороченного мяча, активный — тенн., н. тенн. aktive Annahme f des kurz hinter das Netz plazierten Balles

    приём укороченного мяча, пассивный — тенн., н. тенн. passive Annahme f des kurz hinter das Netz plazierten Balles

    приём ущемлением, болевой — дз. schmerzhafter Griff m gegen Fußgelenk

    Русско-немецкий спортивный словарь > приём

  • 86 reach

    1.
    [riːtʃ]transitive verb
    1) (arrive at) erreichen; ankommen od. eintreffen in (+ Dat.) [Stadt, Land]; erzielen [Übereinstimmung, Übereinkunft]; kommen zu [Entscheidung, Entschluss; Ausgang, Eingang]

    be easily reachedleicht erreichbar od. zu erreichen sein (by mit)

    have you reached page 45 yet?bist du schon auf Seite 45 [angelangt]?

    you can reach her at this number/by radio — du kannst sie unter dieser Nummer/über Funk erreichen

    2) (extend to) [Straße:] führen bis zu; [Leiter, Haar:] reichen bis zu
    3) (pass)

    reach me that bookreich mir das Buch herüber

    2. intransitive verb
    1) (stretch out hand)
    2) (be long/tall enough)

    something will/won't reach — etwas ist/ist nicht lang genug

    he can't reach up to the top shelfer kann das oberste Regal nicht [mit der Hand] erreichen

    will it reach as far as...? — wird es bis zu... reichen?

    can you reach?kannst od. kommst du dran? (ugs.)

    3) (go as far as) [Wasser, Gebäude, Besitz:] reichen ([up] to bis [hinauf] zu)
    3. noun
    1) (extent of reaching) Reichweite, die

    be within easy reach[Ort:] leicht erreichbar sein

    be out of reach[Ort:] nicht erreichbar sein; [Gegenstand:] außer Reichweite sein

    keep something within easy reachetwas in greifbarer Nähe aufbewahren

    be within/beyond the reach of somebody — in/außer jmds. Reichweite sein; (fig.) für jemanden im/nicht im Bereich des Möglichen liegen; (financially) für jemanden erschwinglich/unerschwinglich sein

    2) (expanse) Abschnitt, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90747/reach_down">reach down
    * * *
    [ri: ] 1. verb
    1) (to arrive at (a place, age etc): We'll never reach London before dark; Money is not important when you reach my age; The noise reached our ears; Has the total reached a thousand dollars yet?; Have they reached an agreement yet?)
    2) (to (be able to) touch or get hold of (something): My keys have fallen down this hole and I can't reach them.) erreichen
    3) (to stretch out one's hand in order to touch or get hold of something: He reached (across the table) for another cake; She reached out and took the book; He reached across/over and slapped her.) greifen
    4) (to make contact with; to communicate with: If anything happens you can always reach me by phone.) erreichen
    5) (to stretch or extend: My property reaches from here to the river.) reichen
    2. noun
    1) (the distance that can be travelled easily: My house is within (easy) reach (of London).) die Reichweite
    2) (the distance one can stretch one's arm: I keep medicines on the top shelf, out of the children's reach; My keys are down that hole, just out of reach (of my fingers); The boxer has a very long reach.) die Reichweite
    3) ((usually in plural) a straight part of a river, canal etc: the lower reaches of the Thames.) die Flußstrecke
    * * *
    [ri:tʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (arm length) Reichweite f
    to have a long/short \reach lange/kurze Arme pl haben
    out of/within \reach außer/in Reichweite
    to be out of [or beyond] /within [or in] sb's \reach sich akk nicht/sich akk in jds Reichweite befinden
    the apples were on a branch just out of/within [my] \reach die Äpfel hingen an einem Ast, an den ich nicht herankam/ich gerade noch [heran]kam
    to be within arm's [or easy] \reach in greifbarer Nähe sein
    to keep sth out of/within \reach etw außer Reichweite/parat haben
    I like to keep a notebook and pencil within [arm's] \reach ich habe immer etwas zum Schreiben parat
    keep out of \reach of children für Kinder unzugänglich aufbewahren!
    to be within [easy] \reach [ganz] in der Nähe sein
    3. no pl (power) Reichweite f
    4. no pl TV, RADIO [Sende]bereich m
    5.
    \reaches pl (part) Abschnitt m; (land) Gebiet nt; (river) [Fluss]abschnitt m; ( fig: circles) Kreise pl
    the higher \reaches of government die oberen Regierungskreise
    the farthest [or outermost] \reaches of the universe die entlegensten Bereiche des Universums
    6. no pl (stretch)
    to make a \reach for sb/sth nach jdm/etw greifen; ( fig)
    it takes quite a \reach of the imagination to... es bedarf schon einer gehörigen Portion Vorstellungskraft, um...
    7.
    to be out of [or beyond] /within [or in] sb's \reach (capability) nicht im Rahmen/im Rahmen des Möglichen liegen; (financially) jds finanzielle Möglichkeiten übersteigen/für jdn erschwinglich sein
    after years of saving the car was at last within her \reach nach jahrelangem Sparen konnte sie sich endlich das Auto leisten
    to be beyond sb's \reach (intellectually) über jds Horizont gehen
    to come within \reach of doing sth kurz davor sein, etw zu tun
    II. vi
    1. (stretch) langen fam, greifen
    she \reached to the top shelf of the cupboard and produced a present sie langte in das oberste Schrankfach und holte ein Geschenk hervor fam
    to \reach across/into/through sth über/in/durch etw akk langen fam
    to \reach for sth nach etw dat greifen [o fam langen]
    to \reach over sth über etw akk [hinüber]greifen [o fam hinüberlangen
    2. (touch) herankommen, [d]rankommen fam, heranreichen
    can you get the book? I can't \reach kannst du mir das Buch geben? ich komme nicht [d]ran fam
    3. (extend) reichen
    to \reach to [or as far as] sth bis zu etw dat reichen
    the snow \reached almost to my knees der Schnee ging [o reichte] mir fast bis zu den Knien
    4.
    \reach for the sky [or skies]! AM ( dated sl) Hände hoch!
    to \reach for the stars nach den Sternen greifen
    III. vt
    to \reach sb/sth jdn/etw erreichen
    how long will it take this letter to \reach Italy? wie lange braucht dieser Brief bis nach Italien?
    the news has only just \reached me ich habe die Nachricht gerade erst erhalten
    I \reached chapter five ich bin bis Kapitel fünf gekommen
    to \reach one's destination an seinem Bestimmungsort ankommen
    to \reach sb's ears sound an jds Ohren dringen; information jdm zu Ohren kommen
    to be easily \reached leicht zu erreichen sein
    to \reach the finishing line [or the tape] die Ziellinie überqueren, durchs Ziel kommen
    2. (attain)
    to \reach sth etw erreichen
    the temperature is expected to \reach 25°C today heute soll es bis zu 25°C warm werden
    she had \reached the nadir of her existence sie war an einem absoluten Tiefpunkt [in ihrem Leben] angelangt
    to \reach adulthood [or maturity] /one's majority erwachsen/volljährig werden
    to \reach an agreement/a consensus eine Übereinkunft/Übereinstimmung erzielen
    to \reach a certain altitude/velocity eine bestimmte Höhe/Geschwindigkeit erreichen
    to \reach the conclusion/decision that... zu dem Schluss/der Entscheidung kommen, dass...
    to \reach [a] deadlock in einer Sackgasse landen fig
    to \reach fever pitch den Siedepunkt erreichen
    to \reach an impasse nicht mehr weiterkommen
    to \reach manhood/womanhood zum Mann/zur Frau werden
    to \reach orgasm zum Orgasmus kommen
    to \reach the point of no return einen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück [mehr] gibt
    she's \reached the point of no return es gibt für sie kein Zurück [mehr]
    to have \reached one's prime/puberty im besten Alter/in der Pubertät sein
    to \reach a settlement zu einer Einigung gelangen
    to \reach the turning point zum Wendepunkt kommen
    to \reach a verdict zu einem Urteil gelangen
    to \reach sth road bis zu etw dat führen; hair, clothing bis zu etw dat reichen
    her hair \reaches her waistline ihre Haare reichen ihr bis zur Taille
    to be able to \reach sth an etw akk heranreichen [können], an etw akk herankommen
    our daughter can \reach the door handle now unsere Tochter kommt jetzt schon an den Türgriff ran fam
    5. (give)
    to \reach sb sth jdm etw hinüberreichen [o geh reichen]
    can you \reach me the water, please? kannst du mir bitte das Wasser herüberreichen?
    I \reached him a plate from the cupboard ich holte ihm einen Teller aus dem Schrank
    6.
    to \reach sb (contact) jdn erreichen; (phone) jdn [telefonisch] erreichen
    7. TV, RADIO
    to \reach an audience ein Publikum erreichen
    to \reach sb jdn erreichen fig, zu jdm vordringen fig
    * * *
    [riːtʃ]
    1. n
    1)

    (= act of reaching) to make a reach for sth — nach etw greifen

    2)

    (denoting accessibility) within/out of sb's reach — in/außer jds Reichweite (dat), in/außer Reichweite für jdn

    mountains within easy reach — Berge, die leicht erreichbar sind

    this town is within easy reach of London for a day tripman kann von dieser Stadt aus gut Tagesflüge nach London machen

    this subject is beyond his reachdieses Thema geht über seinen Horizont (inf)

    3) (= distance one can reach) Reichweite f; (BOXING) Aktionsradius m

    a long reachlange Arme pl, ein großer Aktionsradius

    4) (= sphere of action, influence) Einflussbereich m
    5)

    (= stretch) reaches (of beach, river)Strecke f; (of canal) Wasserhaltung f; (of woodland) Gebiet nt

    2. vt
    1) (= arrive at) erreichen; point ankommen an (+dat); town, country ankommen in (+dat); perfection erlangen; agreement, understanding erzielen, kommen zu; conclusion kommen or gelangen zu

    when we reached him he was deadals wir zu ihm kamen, war er tot

    to reach the terrace you have to cross the garden — um auf die Terrasse zu kommen, muss man durch den Garten gehen

    to reach school age/the age of 50 — das Schulalter/die 50 erreichen

    you can reach me at my hotel —

    2)

    (= stretch to get or touch) to be able to reach sth — an etw (acc) (heran)reichen können, bis zu etw langen können (inf)

    3) (= come up to, go down to) reichen or gehen bis zu
    4) (inf: get and give) langen (inf), reichen

    reach me ( over) that book — reiche or lang (inf) mir das Buch (herüber)

    5) (US JUR) witness bestechen
    3. vi
    1) (to, as far as bis) (territory etc) sich erstrecken, gehen, reichen; (voice, sound) tragen
    2) (= stretch out hand or arm) greifen
    3)
    * * *
    reach [riːtʃ]
    A v/t
    1. (hin-, her)reichen, geben
    3. a) (her)langen, nehmen:
    reach sth down etwas herunterlangen oder -nehmen;
    reach sth up etwas hinaufreichen oder -langen
    b) erreichen:
    can you reach that book on the shelf?
    4. reach out die Hand etc ausstrecken:
    reach out a hand for langen oder greifen nach
    5. reichen oder sich erstrecken oder gehen bis an (akk) oder zu:
    the water reached his knees das Wasser ging ihm bis an die Knie
    6. eine Zahl etc erreichen, sich belaufen auf (akk):
    the cost will reach millions die Kosten werden in die Millionen gehen;
    he reached a great age er erreichte ein hohes Alter
    7. eine Übereinkunft etc erreichen, erzielen, gelangen zu:
    reach no conclusion zu keinem Schluss kommen
    8. a) einen Ort erreichen, eintreffen oder ankommen in oder an (dat):
    reach home nach Hause gelangen;
    reach sb’s ear jemandem zu Ohren kommen
    b) jemanden erreichen (on unter einer Telefonnummer):
    he can be reached at his office er ist in seinem Büro erreichbar;
    his letter never reached us sein Brief ist nie bei uns angekommen
    9. das Endspiel, das Ziel etc erreichen
    10. fig (ein)wirken auf (akk), beeinflussen, jemanden (durch Argumente, Werbung etc) ansprechen oder gewinnen:
    reach a large audience ein großes Publikum erreichen
    11. obs oder poet verstehen, begreifen
    B v/i
    1. (mit der Hand) reichen oder greifen oder langen (to bis zu)
    2. a) auch reach out langen, greifen ( beide:
    for nach) (beide a. fig):
    reach above o.s. fig über sich hinauswachsen
    b) reach out die Hand ausstrecken
    3. reichen, sich erstrecken oder ausdehnen ( alle:
    to bis [zu]):
    the water reached as far as his knees das Wasser ging ihm bis an die Knie;
    as far as the eye can reach so weit das Auge reicht
    4. sich belaufen (to auf akk)
    5. SCHIFF mit Backstagbrise segeln
    C s
    1. Griff m:
    make a reach for sth nach etwas greifen oder langen
    2. Reich-, Tragweite f (eines Geschosses, einer Waffe, auch der Stimme etc):
    above ( oder beyond, out of) sb’s reach außer jemandes Reichweite, für jemanden unerreichbar oder unerschwinglich;
    within reach erreichbar;
    within sb’s reach in jemandes Reichweite, für jemanden erreichbar oder erschwinglich;
    within easy reach leicht zu erreichen;
    within easy reach of the station vom Bahnhof aus leicht zu erreichen;
    she lives within easy reach of the shops (bes US stores) von ihrer Wohnung aus sind die Geschäfte leicht zu erreichen
    3. Ausdehnung f, Bereich m, Umfang m, Spannweite f:
    have a wide reach einen weiten Spielraum haben, sich weit erstrecken
    4. ausgedehnte Fläche:
    a reach of woodland ein ausgedehntes Waldgebiet
    5. fig Weite f, (geistige) Leistungsfähigkeit oder Fassungskraft, (geistiger) Horizont
    6. Einflusssphäre f, -bereich m:
    it is not within my reach es steht nicht in meiner Macht
    7. a) Kanalabschnitt m (zwischen zwei Schleusen)
    b) (überschaubare) Flussstrecke
    8. TECH Kupplungsdeichsel f
    9. US oder obs Vorgebirge n, Landzunge f
    10. Boxen: Reichweite f
    * * *
    1.
    [riːtʃ]transitive verb
    1) (arrive at) erreichen; ankommen od. eintreffen in (+ Dat.) [Stadt, Land]; erzielen [Übereinstimmung, Übereinkunft]; kommen zu [Entscheidung, Entschluss; Ausgang, Eingang]

    be easily reachedleicht erreichbar od. zu erreichen sein (by mit)

    have you reached page 45 yet? — bist du schon auf Seite 45 [angelangt]?

    you can reach her at this number/by radio — du kannst sie unter dieser Nummer/über Funk erreichen

    2) (extend to) [Straße:] führen bis zu; [Leiter, Haar:] reichen bis zu
    2. intransitive verb
    2) (be long/tall enough)

    something will/won't reach — etwas ist/ist nicht lang genug

    he can't reach up to the top shelf — er kann das oberste Regal nicht [mit der Hand] erreichen

    will it reach as far as...? — wird es bis zu... reichen?

    can you reach?kannst od. kommst du dran? (ugs.)

    3) (go as far as) [Wasser, Gebäude, Besitz:] reichen ([up] to bis [hinauf] zu)
    3. noun
    1) (extent of reaching) Reichweite, die

    be within easy reach[Ort:] leicht erreichbar sein

    be out of reach[Ort:] nicht erreichbar sein; [Gegenstand:] außer Reichweite sein

    be within/beyond the reach of somebody — in/außer jmds. Reichweite sein; (fig.) für jemanden im/nicht im Bereich des Möglichen liegen; (financially) für jemanden erschwinglich/unerschwinglich sein

    2) (expanse) Abschnitt, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: reaches)
    = Reichweite f. (for) v.
    erreichen v.
    greifen (nach) v.
    sich erstrecken v.

    English-german dictionary > reach

  • 87 without

    preposition

    without doing something — ohne etwas zu tun

    can you do it without his knowing?kannst du das machen, ohne dass er davon weiß?

    * * *
    1) (in the absence of; not having: They went without you; I could not live without him; We cannot survive without water.) ohne
    2) (not: He drove away without saying goodbye; You can't walk along this street without meeting someone you know.) ohne
    * * *
    with·out
    [wɪˈðaʊt, AM also -θaʊt]
    I. prep
    1. (not having, not wearing) ohne + akk
    she looks much better \without make-up sie sieht ohne Make-up viel besser aus
    \without a dime ohne einen Pfennig [o SCHWEIZ Rappen] [o ÖSTERR Groschen]
    to be \without foundation ( fig) jeder Grundlage entbehren
    2. (no occurrence of)
    \without sth ohne etw akk
    \without delay/warning ohne Verzögerung/[Vor]warnung
    \without question ohne Frage
    3. (no feeling of)
    \without sth ohne etw akk
    \without conviction ohne Überzeugung
    4. (not with) ohne + akk
    why don't you start \without me? warum fangt ihr nicht schon ohne mich an?
    \without sugar ohne Zucker
    5. LAW
    \without prejudice ohne Verbindlichkeit [o Anerkennung einer Rechtspflicht
    II. adv inv
    1. ( liter: on the outside) außen
    from \without von außen
    2. ( old: outside) draußen
    * * *
    [wɪð'aʊt]
    1. prep
    ohne

    without a tie/passport — ohne Krawatte/(einen) Pass

    without speaking — ohne zu sprechen, wortlos

    2. adv (old, liter)
    außen
    3. adj pred
    ohne

    to be without sth — etw nicht haben, einer Sache (gen) entbehren (form)

    * * *
    A präp
    1. ohne ( doing zu tun):
    without his finding me ohne dass er mich fand oder findet; academic.ru/22063/do_without">do without, go without
    2. außerhalb, jenseits:
    without the gate vor dem Tor
    B adv
    1. (dr)außen:
    black without außen schwarz;
    from without von außen; within B 1
    2. ohne:
    go without leer ausgehen
    C s (das) Äußere
    D konj auch without that obs umg
    a) wenn nicht, außer wenn,
    b) ohne dass
    w/o abk without
    * * *
    preposition

    can you do it without his knowing? — kannst du das machen, ohne dass er davon weiß?

    * * *
    prep.
    ohne präp.
    ohn präp.

    English-german dictionary > without

  • 88 κοινός

    κοινός, (1) gemein, gemeinschaftlich; Ggstz ἴδιος, was alle Menschen betrifft; cum dat., κοινὸν ταῖςδε φόρτον ἔχων, gemeinschaftlich mit diesen; ο ὔ μοι κοινόν τι πρός τινα γεγένηται, ich habe nichts mit ihm zu schaffen. (2) das ganze Volk angehend, öffentlich, den Staat betreffend, im Ggstz von ἴδιος, der Einzelne; am Häufigsten τὸ κοινόν, das Gemeinwesen, die Gemeinde, der Staat; auch τὰ κοινὰ τῶν Βαβυλωνίων, die Obrigkeit; οὐ προςεδέξαντο αὐτὸν ἐς τὴν πόλιν οὐδ' ἐπὶ τὸ κοινόν, nicht in die Stadt u. die Versammlung der Vorsteher der Stadt, die sich außerhalb der Stadt versammeln konnte; τὰ κοινὰ πράττειν, Staatsgeschäfte treiben; auch die Staatskasse heißt τὸ κοινόν; τὸ κοινόν, übh. jede Gesamtheit, auch von einem versammelten Heere. Κοινὴ διάλεκτος, κοινὰ ὀνόματα u. dgl., die Sprache des gemeinen Lebens, die alle gebrauchen; bes. von Formen, welche nicht einem einzelnen Dialekt angehören; οἱ κοινοί, die Schriftsteller, welche sich dieser Sprache bedienen; κοινὸς τόπος, locus communis; ἀπὸ κοινοῦ, aus dem Zusammenhange, oft Gramm.; bei denselben ist κοινὴ συλλαβή syllaba anceps, κοινὸς τῷ γένει generis communis. (3) wie vom Richter verlangt wird, er solle κοινὸς εἶναι τῷ γράψαντι καὶ τῷ φεύγοντι, den Kläger u. den Verklagten auf gleiche Weise hören (also unparteiisch), so nimmt es auch die Bdtg billig, gerechtan, auch gegen jedermann freundlich. In tadelnder Bdtg: gemein, niedrig; κοινῶς ἅπαντες, alle insgesamt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κοινός

  • 89 devius

    dē-vius, a, um (de u. via), von der (eigentlichen) Straße abgehend, = abführend, außerhalb der Straße liegend, wohin keine Straße führt, entlegen, I) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: itinera, Schleichwege, ungebahnte Wege, Cic.: limina, unzugängliche, Prop.: devii anfractus (Ggstz. iter rectum), Lact.: derupta, devia loca, Abgründe u. ungangbare Wege (Ggstz. planiora), Arnob.: iter (Zug, Marsch) tam longum ac tam devium, Liv.: devium est (Tusculanum) τοις ἀπαντῶσιν, liegt ab vom Wege, Cic. – subst., a) dēvia, ōrum, n., Schleichwege, ungebahnte Wege, invia ac devia assueti, Liv.: devia montis, Tibull.: per devia, Amm. – b) dēvia, ae, f., der Abweg (übtr.), im Wortspiel, nihil dubium est, quin hae ad beatitudinem viae deviae quaedam sint, Boëth. de cons. phil. 3, 8 in. – prägn., v. leb. Wesen, außer der Straße-, seitwärts- od. abwärts wohnend, nicht leicht zugänglich, entlegen, gens, montani, Liv.: scortum, nicht jedem zugängliche, Hor.: avis, einsam lebend, Ov.: esse devios (Ggstz. in via habitare), Cic. – od. (poet.) pfadlos irrend, -weidend usw., mihi devio, Hor.: uxores (i.e. capellae), Hor.: equus, seitwärts springend, Stat. – II) übtr.: A) v. Thema abschweifend, nihil quasi devium loqui, Plin. ep. 5, 6, 44. – od. von einer Lehre, noster Plato nihil ab hac secta vel paululum devius, Apul. flor. 15 extr. p. 19, 17 Kr. – B) sich nicht treu bleibend, unstet, in Gesinnung u. Handlung, homo in omnibus consiliis praeceps et devius, Cic.: vita d., unstetes, ausschweifendes, Cic. fr.: vita saecularis ac devia, Lact. – poet. m. Genet., devius aequi, Sil. 1, 57: devia recti pectora, Sil. 8, 316.

    lateinisch-deutsches > devius

  • 90 extrarius

    extrārius, a, um (extra), I) äußerer, von außen kommend, lux, Lucr. 4, 276: lumen, Apul. apol. 15. p. 23, 4 Kr. – II) übtr.: 1) nicht zum Wesen einer Sache gehörig, äußerer, außerhalb liegend, von außen hinzukommend, naturae nullius extrarii boni participatione sed ex sese bonae, Apul. de deo Socr. 3. p. 7, 17 G.: utilitas aut in corpore posita est aut in extrariis rebus, Cic. de inv. 2, 168: corporum sanitas, vires, indolentia ceteraque eius bona extraria, Apul. de dogm. Plat. 2, 12 in.: sine adsumptione extrariae defensionis, Cornif. rhet. 2, 19. – 2) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie, zu unserer Person, zu unserem Lande stehend, auswärtig, fremd, a) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie stehend, fremd, fernstehend, extr. canis a trivio, Suet. Vesp. 5, 4: accusator, unserem Hause fremder, Quint. 7, 4, 9: arbiter (Zeuge), Apul. apol. 40: mulier (Ggstz. conserva coniuga), Apul. met. 8, 22: heredes, Iavol. dig. 38, 2, 36 pr. – subst., extrārius, iī, m., ein Fremder, Ter. Phorm. 579: extrario nubere, aus der Familie herausheiraten, Apul. apol. 68. – b) nicht in Beziehung zu meiner Person stehend, fremd, fernstehend, eines andern (Dritten), voluntas (Ggstz. ipsius, qui periit, voluntas), Quint. 7, 2, 9. – m. ab u. Abl., ut me in hac re ducat abs te extrarium, Afran. com. 324. – c) nicht in Beziehung zu meinem Lande stehend, auswärtig, fremd, subst., extrarii, die Ausländer, das Ausland, apud extrarios (Ggstz. apud meos u. apud suos), Apul. flor. 18. p. 29, 10 u. 22 Kr.

    lateinisch-deutsches > extrarius

  • 91 Magnesia

    Māgnēsia, ae, f. (Μαγνησία), I) ein fruchtbarer Küstenstrich außerhalb des Pelion am Ägäischen Meere, später zu Thessalien gerechnet, Liv. 42, 54, 10 u. s. – II) Statt in Karien, am Mäander, j. Inek-bazar, Liv. 37, 45, 1. Nep. Them. 10, 2 u. 4. – III) Stadt in Lydien am Berge Sipylus, j. Manissa, Liv. 36, 43, 9. – Dav.: 1) Māgnēs, ētis, Akk. ēta, m. (Μάγνης), magnesisch, subst. der Magnesier, Cic.: M. campus, Val. Flacc. – insbes. lapis Magnes od. bl. Magnes, der Magnetstein, Magnet, Cic. u. Plin. (Plin. unterscheidet einen männlichen und einen weiblichen, wovon letzterer unser »Braunstein« ist). – Plur. subst., Māgnētes, ium, Akk. as, m. (Μάγνητες), die Einw. von Magnesia (sowohl der Landschaft als der Städte, s. oben), die Magnesier, Liv., Ov. u. Tac. – 2) Māgnēsius (Māgnēsus), a, um (Μαγνήσιος), magnesisch, saxum, der Magnet, Lucr. 6, 1062. – 3) Māgnēssa, ae, f. (Μάγνησσα), die Magnesierin, Hor. carm. 3, 7, 18. – 4) Māgnētarchēs, ae, Akk. ēn, m. (Μαγνητάρχης), die höchste Obrigkeit der Magnesier (in Thessalien), Liv. 35, 31, 11 u. 35, 39, 6. – 5) Māgnēticus, a, um (Μαγνητικός), magnesisch, gemma, Claud. de Magnet. 26. – 6) Māgnētis, idis, Akk. ida, f. (Μαγνητις), magnesisch, Argo, nach der Sage zu Pagasä in Magnesien erbaut und bei Aphetä ins Meer gelassen, Ov. her. 12, 9. – 7) Māgnēsiānī, ōrum, m., die Einw. von Magnesia (no. II), die Magnesianer, Hieron. catal. scriptt. eccl. (de Ignatio).

    lateinisch-deutsches > Magnesia

  • 92 Pandataria

    Pandātaria u. Pandāteria, ae, f. (Πανδαταρία, Πανδατερία), eine sehr fruchtbare kleine Insel außerhalb des puteolanischen Meerbusens (des jetzigen Golfs von Neapel), nordwestl. von Ischia (Aenaria), unter den Kaisern Verbannungsort, jetzt Ventotene, Form -taria, Mart. Cap. 6. § 644: Pandataria terra, Ps. Sen. Octav. 1001 (970): Form: -teria, Varro r. r. 1, 8, 5 u. 3, 5, 7. Plin. 3, 82. Mela 2, 7, 18 (2. § 121). Suet. Tib. 53, 2. Tac. ann. 1, 53 u. 14, 63. Itin. Anton. 515, 6.

    lateinisch-deutsches > Pandataria

  • 93 дом

    m (29; '­а/ '­у; a. из, до ­у; на ­у; pl. e., N ­а) Haus n, Bau; Wohnung f; Familie f; Heim n; Anstalt f; на дом ins Haus, frei Haus; für zu Hause; на весь дом im ganzen od. durchs ganze Haus; на дому zu Hause; из дому von zu Hause; по дому im Haushalt; по домам nach Hause; вне дома außer Haus; в доме ... das Haus hat...
    * * *
    дом m (´-а/ ´-у; auch и́з, до́ -у; на -у́; pl. e., N -а́) Haus n, Bau; Wohnung f; Familie f; Heim n; Anstalt f;
    на́ дом ins Haus, frei Haus; für zu Hause;
    на весь дом im Ganzen oder durchs ganze Haus;
    на дому́ zu Hause;
    и́з дому von zu Hause;
    по до́му im Haushalt;
    по дома́м nach Hause;
    вне до́ма außer Haus;
    в до́ме … das Haus hat …
    * * *
    <до́ма>
    м
    1. (жило́й) Haus nt
    дом-новостро́йка Neubau m
    бло́чный дом Plattenbau m
    сбо́рный дом Fertighaus nt
    2. (дома́шний оча́г) Heim nt, Zuhause nt
    де́тский дом Kinderheim nt
    о́тчий [ или роди́тельский] дом Elternhaus nt
    вне до́ма außerhalb, auswärts
    * * *

    1.
    milit. ä.

    2. n
    1) gener. Hausstatt, (родной) Heim, Heim (учреждение социального обеспечения, оздоровительное, культурное), Häuslichkeit, Zuhause, (тк.sg) Haus, Haushalt, Heim (учреждение, напр. дом отдыха, детдом, дом для престарелых), Eigenheim (для одной семьи - домовладельца), Haus, Heimwesen
    2) colloq. Baude, Bude
    3) sl. Kitte, Kütte
    4) obs. Hauswesen
    5) liter. Herd, Nest, Dach
    7) law. Anstalt, Dynastie, Familie (eines Monarchen), Firma, Gebäude, Geschäft, Wohnhaus
    8) pompous. Hausstand

    Универсальный русско-немецкий словарь > дом

  • 94 indépendant

    ɛ̃depɑ̃dɑ̃
    adj
    1) selbstständig, unabhängig, eigenständig

    pour des raisons indépendantes de notre volonté — aus Gründen, die von unserem Willen unabhängig sind

    2) ( free-lance) freiberuflich, freischaffend
    indépendant
    indépendant (e) [ɛ̃depãdã, ãt]
    1 (libre) unabhängig; (qui se débrouille tout seul) selb[st]ständig; (qui est son propre maître) eigenständig
    2 (souverain) unabhängig
    3 (à son compte) selb[st]ständig; artiste, architecte, photographe freischaffend; collaborateur, journaliste frei
    4 (indocile) eigenwillig
    5 chambre separat; questions, systèmes voneinander unabhängig
    6 (sans liaison avec) Beispiel: indépendant de quelqu'un/quelque chose von jemandem/etwas unabhängig; Beispiel: pour des raisons indépendantes de notre volonté aus Gründen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen

    Dictionnaire Français-Allemand > indépendant

  • 95 exclusive

    adjective
    1) (not shared) alleinig [Besitzer, Kontrolle]; Allein[eigentum]; (Journ.) Exklusiv[bericht, -interview]

    exclusive right — Alleinrecht, das

    have exclusive rightsdie Alleinrechte/Exklusivrechte haben

    2) (select) exklusiv
    3) (excluding) ausschließlich
    * * *
    [ik'sklu:siv]
    1) (tending to exclude.) ausschließend
    2) ((of a group etc) not easily or readily mixing with others or allowing others in: a very exclusive club.) exklusiv
    3) (given to only one individual or group etc: The story is exclusive to this newspaper.) ausschließlich
    4) (fashionable and expensive: exclusive shops/restaurants.) vornehm
    - academic.ru/25521/exclusively">exclusively
    - exclusiveness
    - exclusive of
    * * *
    ex·clu·sive
    [ɪksˈklu:sɪv, eks-]
    I. adj
    1. (excluding) ausschließlich
    is the total \exclusive of service charge? ist das Bedienungsgeld nicht im Gesamtpreis enthalten?
    to be mutually \exclusive nicht zu vereinbaren sein, einander ausschließen
    2. (limited to) exklusiv
    this room is for the \exclusive use of our guests dieser Raum ist nur für unsere Gäste bestimmt
    \exclusive interview Exklusivinterview nt
    \exclusive license Alleinlizenz f
    \exclusive privilege alleiniges Privileg
    \exclusive right Exklusivrecht nt
    to be \exclusive to sb auf jdn beschränkt sein
    these items are \exclusive to the outlets we own diese Waren sind nur an unseren Verkaufsstellen zu erhalten
    3. (select) vornehm
    \exclusive clientele/membership exklusive Kundschaft/Mitgliedschaft
    in \exclusive circles in besseren Kreisen
    4. (sole) einzig
    singing is not her \exclusive interest outside work außerhalb ihrer Arbeit interessiert sie sich nicht nur fürs Singen
    \exclusive occupation einzige Beschäftigung
    II. n MEDIA Exklusivbericht m
    * * *
    [Ik'skluːsɪv]
    1. adj
    1) (= select) exklusiv
    2) (= unshared, unique) use, control alleinig, ausschließlich; story exklusiv

    an offer exclusive to our readers/to Smith's — ein Exklusivangebot für unsere Leser/bei Smith

    exclusive rights to sthAlleinrechte pl an etw (dat); (Press) Exklusivrechte pl an etw (dat)

    to have exclusive use of a room —

    3) (= not inclusive) exklusive inv

    exclusive of taxes/postage and packing (Comm) — exklusive Steuern/Porto und Verpackung

    2. n
    (PRESS: story) Exklusivbericht m; (= interview) Exklusivinterview nt
    * * *
    exclusive [ıkˈskluːsıv]
    A adj
    1. ausschließend:
    exclusive of ausschließlich, abgesehen von, ohne;
    be exclusive of sth etwas ausschließen;
    be mutually exclusive einander ausschließen
    2. a) ausschließlich, alleinig, Allein…:
    exclusive agent Alleinvertreter(in);
    exclusive jurisdiction JUR ausschließliche Zuständigkeit;
    be exclusive to beschränkt sein auf (akk), allein vorkommen in (dat) oder bei
    b) Exklusiv…:
    exclusive contract (interview, report, rights, etc)
    3. exklusiv:
    a) vornehm
    b) anspruchsvoll
    4. unnahbar
    B s
    1. Exklusivbericht m
    2. a(n) … exclusive ein nur bei … erhältlicher Artikel
    excl. abk
    * * *
    adjective
    1) (not shared) alleinig [Besitzer, Kontrolle]; Allein[eigentum]; (Journ.) Exklusiv[bericht, -interview]

    exclusive right — Alleinrecht, das

    have exclusive rights — die Alleinrechte/Exklusivrechte haben

    2) (select) exklusiv
    3) (excluding) ausschließlich
    * * *
    adj.
    ausschließlich adj.

    English-german dictionary > exclusive

  • 96 exogenous

    ex·og·enous
    [ekˈsɒʤənəs, AM -ˈsɑ:-]
    adj inv exogen
    * * *
    exogenous [ekˈsɒdʒınəs; US -ˈsɑ-] adj exogen:
    a) MED außerhalb des Körpers entstehend, von außen kommend (Stoffe, Krankheitserreger)
    c) GEOL von Kräften erzeugt, die auf die Erdoberfläche einwirken
    * * *
    n.
    exogen adj.

    English-german dictionary > exogenous

  • 97 devius

    dē-vius, a, um (de u. via), von der (eigentlichen) Straße abgehend, = abführend, außerhalb der Straße liegend, wohin keine Straße führt, entlegen, I) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: itinera, Schleichwege, ungebahnte Wege, Cic.: limina, unzugängliche, Prop.: devii anfractus (Ggstz. iter rectum), Lact.: derupta, devia loca, Abgründe u. ungangbare Wege (Ggstz. planiora), Arnob.: iter (Zug, Marsch) tam longum ac tam devium, Liv.: devium est (Tusculanum) τοις ἀπαντῶσιν, liegt ab vom Wege, Cic. – subst., a) dēvia, ōrum, n., Schleichwege, ungebahnte Wege, invia ac devia assueti, Liv.: devia montis, Tibull.: per devia, Amm. – b) dēvia, ae, f., der Abweg (übtr.), im Wortspiel, nihil dubium est, quin hae ad beatitudinem viae deviae quaedam sint, Boëth. de cons. phil. 3, 8 in. – prägn., v. leb. Wesen, außer der Straße-, seitwärts- od. abwärts wohnend, nicht leicht zugänglich, entlegen, gens, montani, Liv.: scortum, nicht jedem zugängliche, Hor.: avis, einsam lebend, Ov.: esse devios (Ggstz. in via habitare), Cic. – od. (poet.) pfadlos irrend, -weidend usw., mihi devio, Hor.: uxores (i.e. capellae), Hor.: equus, seitwärts springend, Stat. – II) übtr.: A) v. Thema abschweifend, nihil quasi devium loqui, Plin. ep. 5, 6, 44. – od. von einer Lehre, noster Plato nihil ab hac
    ————
    secta vel paululum devius, Apul. flor. 15 extr. p. 19, 17 Kr. – B) sich nicht treu bleibend, unstet, in Gesinnung u. Handlung, homo in omnibus consiliis praeceps et devius, Cic.: vita d., unstetes, ausschweifendes, Cic. fr.: vita saecularis ac devia, Lact. – poet. m. Genet., devius aequi, Sil. 1, 57: devia recti pectora, Sil. 8, 316.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devius

  • 98 extrarius

    extrārius, a, um (extra), I) äußerer, von außen kommend, lux, Lucr. 4, 276: lumen, Apul. apol. 15. p. 23, 4 Kr. – II) übtr.: 1) nicht zum Wesen einer Sache gehörig, äußerer, außerhalb liegend, von außen hinzukommend, naturae nullius extrarii boni participatione sed ex sese bonae, Apul. de deo Socr. 3. p. 7, 17 G.: utilitas aut in corpore posita est aut in extrariis rebus, Cic. de inv. 2, 168: corporum sanitas, vires, indolentia ceteraque eius bona extraria, Apul. de dogm. Plat. 2, 12 in.: sine adsumptione extrariae defensionis, Cornif. rhet. 2, 19. – 2) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie, zu unserer Person, zu unserem Lande stehend, auswärtig, fremd, a) nicht in Beziehung zum Hause od. zur Familie stehend, fremd, fernstehend, extr. canis a trivio, Suet. Vesp. 5, 4: accusator, unserem Hause fremder, Quint. 7, 4, 9: arbiter (Zeuge), Apul. apol. 40: mulier (Ggstz. conserva coniuga), Apul. met. 8, 22: heredes, Iavol. dig. 38, 2, 36 pr. – subst., extrārius, iī, m., ein Fremder, Ter. Phorm. 579: extrario nubere, aus der Familie herausheiraten, Apul. apol. 68. – b) nicht in Beziehung zu meiner Person stehend, fremd, fernstehend, eines andern (Dritten), voluntas (Ggstz. ipsius, qui periit, voluntas), Quint. 7, 2, 9. – m. ab u. Abl., ut me in hac re ducat abs te extrarium, Afran. com. 324. – c) nicht in Beziehung zu meinem Lande
    ————
    stehend, auswärtig, fremd, subst., extrarii, die Ausländer, das Ausland, apud extrarios (Ggstz. apud meos u. apud suos), Apul. flor. 18. p. 29, 10 u. 22 Kr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extrarius

  • 99 Magnesia

    Māgnēsia, ae, f. (Μαγνησία), I) ein fruchtbarer Küstenstrich außerhalb des Pelion am Ägäischen Meere, später zu Thessalien gerechnet, Liv. 42, 54, 10 u. s. – II) Statt in Karien, am Mäander, j. Inek- bazar, Liv. 37, 45, 1. Nep. Them. 10, 2 u. 4. – III) Stadt in Lydien am Berge Sipylus, j. Manissa, Liv. 36, 43, 9. – Dav.: 1) Māgnēs, ētis, Akk. ēta, m. (Μάγνης), magnesisch, subst. der Magnesier, Cic.: M. campus, Val. Flacc. – insbes. lapis Magnes od. bl. Magnes, der Magnetstein, Magnet, Cic. u. Plin. (Plin. unterscheidet einen männlichen und einen weiblichen, wovon letzterer unser »Braunstein« ist). – Plur. subst., Māgnētes, ium, Akk. as, m. (Μάγνητες), die Einw. von Magnesia (sowohl der Landschaft als der Städte, s. oben), die Magnesier, Liv., Ov. u. Tac. – 2) Māgnēsius (Māgnēsus), a, um (Μαγνήσιος), magnesisch, saxum, der Magnet, Lucr. 6, 1062. – 3) Māgnēssa, ae, f. (Μάγνησσα), die Magnesierin, Hor. carm. 3, 7, 18. – 4) Māgnētarchēs, ae, Akk. ēn, m. (Μαγνητάρχης), die höchste Obrigkeit der Magnesier (in Thessalien), Liv. 35, 31, 11 u. 35, 39, 6. – 5) Māgnēticus, a, um (Μαγνητικός), magnesisch, gemma, Claud. de Magnet. 26. – 6) Māgnētis, idis, Akk. ida, f. (Μαγνητις), magnesisch, Argo, nach der Sage zu Pagasä in Magnesien erbaut und bei Aphetä ins Meer gelassen,
    ————
    Ov. her. 12, 9. – 7) Māgnēsiānī, ōrum, m., die Einw. von Magnesia (no. II), die Magnesianer, Hieron. catal. scriptt. eccl. (de Ignatio).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Magnesia

  • 100 Pandataria

    Pandātaria u. Pandāteria, ae, f. (Πανδαταρία, Πανδατερία), eine sehr fruchtbare kleine Insel außerhalb des puteolanischen Meerbusens (des jetzigen Golfs von Neapel), nordwestl. von Ischia (Aenaria), unter den Kaisern Verbannungsort, jetzt Ventotene, Form -taria, Mart. Cap. 6. § 644: Pandataria terra, Ps. Sen. Octav. 1001 (970): Form: -teria, Varro r. r. 1, 8, 5 u. 3, 5, 7. Plin. 3, 82. Mela 2, 7, 18 (2. § 121). Suet. Tib. 53, 2. Tac. ann. 1, 53 u. 14, 63. Itin. Anton. 515, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pandataria

См. также в других словарях:

  • außerhalb — einsam; abgeschieden; öde; ab vom Schuss (umgangssprachlich); menschenleer; entlegen; abseitig; jwd (umgangssprachlich); abgelegen; exte …   Universal-Lexikon

  • außerhalb — au·ßer·halb1 Präp; mit Gen; 1 verwendet, um auszudrücken, dass etwas für den genannten Zeitraum nicht zutrifft: Außerhalb der Hochsaison ist es hier sehr ruhig; Unser Arzt ist auch außerhalb der Sprechzeiten (= auch wenn er keine Sprechstunde… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Von und zu — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Von-Bernus-Park — Zierbrücke aus dem 18. Jahrhundert im Von Bernus Park Der Von Bernus Park, im lokalen Sprachgebrauch auch verkürzend Bernuspark genannt, ist eine 1,5 Hektar große öffentliche Grünanlage im Frankfurter Stadtteil Bockenheim. Der Park wurde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Außerhalb — Außerhalb, ein Umstandswort des Ortes, welches die zweyte Endung erfordert, außer dem körperlichen Raume eines Dinges. Außerhalb der Stadt, des Hauses. Es ist von dem veralteten Substantive die Halbe, oder Seite, zusammen gesetzet, und bedeutet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von den Bewohnern der Gestirne — ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienenen Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz… …   Deutsch Wikipedia

  • außerhalb — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • draußen Bsp.: • Direkt außerhalb von Vall, Colorado, gelegen bietet Anderson Camps einen großartigen Standort, an dem man Outdoor Fähigkeiten erwirbt, während man aufregende Beziehungen zu Gleichaltrigen aus… …   Deutsch Wörterbuch

  • außerhalb — Wir wohnen außerhalb von Berlin …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Von Mäusen und Menschen — (engl. Of Mice and Men) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck. Das Buch erschien 1937 und wurde erstmals 1940 von Elisabeth Rotten ins Deutsche übersetzt. Es beschreibt die Geschichte zweier Wanderarbeiter, die von… …   Deutsch Wikipedia

  • außerhalb (von) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Äußeres • Außenseite • Außenfront • (nach) draußen Bsp.: • Die Außenseite des Hauses muss gestrichen werden …   Deutsch Wörterbuch

  • außerhalb von — außerhalb von …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»