Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vollführen+de

  • 41 conficio

    cōn-ficio, fēci, fectum, ere (con u. facio), zusammenmachen, d.i. I) = fertig machen, zustande bringen, 1) durch körperliche od. geistige Tätigkeit, a) anfertigen, verfertigen, anlegen, herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α) übh.: pallium, Plaut.: chartam (Papier), Hadrian. imp. b. Vopisc.: anulum, pallium, soccos suā manu, Cic. – c. dialogos, Cic.: litteras, Cic.: orationes, Nep.: partem orationis perpolire et c., Cic.: c. novissimum imperfectum (commentarium), fertig machen, Hirt. b. G.: librum Graece od. Graeco sermone, Nep.: tabulas litteris Graecis, Caes.: tabulas (das Hausbuch), anlegen, führen, Cic.: u. so diligenter tabulas (Ggstz. neglegenter adversaria scribere), Cic.: rationes, die R. anfertigen, aufstellen, Cic.: senatus consultum, Lampr. – c. aegre delectum, Liv.: ludos, Cic.: rem divinam, Nep.: ad penates hostis sui nuptiale sacrum, Liv.: sacra, Cic.: sacra Orphica Dionyso, Cic.: sacra per mulieres ac virgines confici, Cic.: c. iusta funera, Caes.: legitima quaedam, Nep. – caedem, vollführen, verüben, Nep.: u. so tantum facinus per alqm, Cic. – bellum, Cic.: proelium, Sall. – eo autem omni sermone confecto, Cic.: reliquo sermone confecto, Caes. – quoniam (res) vi manuque confecta est, Cic.: quibus od. his rebus confectis, Sall., Caes. u.a.: omnibus enim rebus magnā curā, multā operā et labore confectis, Cic.: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes.: id, quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ut flumen transirent, Caes. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt, einen Vertrag usw. abtun, abmachen, abschließen, ins reine bringen, zustande bringen, vollziehen, ista confice, Cic.: c. negotium, Caes.: negotium ex sententia, Cic.: totum negotium per alqm, Cic.: mandata, Cic.: legationem et mandata, Cic.: legationis officium, Caes.: munus susceptum, munus annuum, Cic.: iurisdictionem, Cic.: rem sine pugna et sine vulnere, Caes.: de Acutiliano negotio quod mihi mandaras ut primum a tuo digressu Romam veni confeceram, Cic. – c. nuptias, Ter.: pacem in suas leges, Ter.: pactiones, Cic.: pretium, den Pr. bestimmen, Cic. – u. absol. (ohne Ang. was?), c. cum alqo, mit jmd. abschließen, das Geschäft abmachen, cum coheredibus, sich auseinandersetzen, Cic. ep. 7, 2, 1: so auch c. cum alqo de columnis, Cic. ad Att. 12, 19, 1. – b) einen Gang, Lauf, einen Weg, eine Strecke usw. vollenden, zurücklegen, α) im Raume, ambulationem in Academia, Cic. – cursum (u. im Bilde cursum vitae), Cic.: cursus annuos (v. der Sonne), Cic.: hinc Scyrum inde Delum, utroque citius quam vellemus, cursum confecimus, Cic.: XXX fere diebus cursum suum (v. Gestirn Saturn), Cic. – c. iter ex sententia, Cic.: iter anno vertente, Nep.: celeriter VIII milium iter, Caes.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: c. breviora itinera equo, Curt.: tertiam partem itineris, Nep.: longam aliquam viam, Cic.: celeritate incredibili longissimas vias, Suet. – vario sermone sex illa a Dipylo stadia, Cic.: immensum spatiis aequor, Verg.: incredibili celeritate magnum spatium paucis diebus, Caes.: dimidium spatium (verst. itineris), Nep.: disparibus temporibus eadem spatia (v. den Sternen), Cic.: eundem XII signorum orbem annis XII (v. Gestirn Jupiter), Cic. – β) in der Zeit, annos LX confecisse, Cic.: prope centum confecisse annos, Cic.: extremum vitae diem morte, Cic. de fin. 3, 76: reliquam noctis partem ibi, vollends zubringen, Caes. – u. im Passiv, confici = zu Ende gehen, vorüber (vorbei) od. um sein, v. Zeitläufen, sic annuum tempus confici, Cic.: biennio iam confecto, Cic.: iam prope hieme confectā, Caes.: nondum hieme confectā, Caes.: confectā brumā, Col.: primā confectā vigiliā, Caes.: ante primam confectam vigiliam, Caes.: confectis aestivis, Cic.: illic solstitium, hic bruma conficitur, Sen.: vergiliarum signo confecto, nach dem Untergange des Siebengestirns, Auct. b. Afr.: u. so sidus confectum, das untergegangene, Plin.

    2) durch Veranstaltungen aller Art zusammenbringen, zuwege bringen, a) aufbringen, auftreiben, verschaffen, pauxillulum nummorum, Ter.: pecuniam, innumerabilem pecuniam, Cic.: quantam pecuniam non solum numeratam, verum etiam huiuscemodi in rebus positam conficeret, Cic.: unde eam pecuniam confici posse, nisi tributo populo indicto? Liv.: permagnam ex illa re pecuniam confici posse, Cic.: ex his urbibus quinque et viginti talenta se confecturum, Liv.: frumentum, Liv. – hortos, alci hortos (durch Kauf), Cic.: alci bibliothecam, Cic. – alci virginem, Ter.: obsides, Hirt. b. G.: serpentium magnam multitudinem, Nep. – als milit. t. t., Bewaffnete durch Aushebung, Aufgebot usw. zusammen-, aufbringen, auf die Beine bringen, reliquas legiones, quas ex novo delectu confecerat, Caes.: c. regum et tetrarcharum copiis immanem exercitum, Vell.: intentissimā conquisitione ad triginta milia peditum, Liv.: hos posse conficere armata milia centum, Caes.: c. exercitus maximos, Cic.: circiter CCC equites, Caes. – als publiz. t. t., jmd. (= jmds. Stimme) jmdm. od. sich verschaffen, tribum suam necessariis suis, Cic.: centurias, Cic. – b) bewirken, α) Zustände usw. aller Art bewirken, auswirken, erzeugen, alci reditum, Cic.: alci aliquid mali, Ter.: motus animorum, Cic.: alci sollicitudines, Ter.: bene loquendi famam (v. Eigenschaften), Cic. – absol., sunt aliae (causae), quae ipsae conficiunt (unmittelbar wirken); aliae quae vim aliquam ad conficiendum afferunt, Cic. part. or. 93. – β) m. dopp. Acc. = so u. so stimmen, auditorem benevolum, attentum, docilem, Cic. de inv. 1, 20: animum auditoris mitem et misericordem, ibid. 1, 106. – γ) als philos. t. t., durch Schlußfolgerung usw. bewirken = dartun, gew. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., conclusio est, quae brevi argumentatione ex iis, quae ante dicta sunt aut facta, conficit quod necessario consequatur, Cornif. rhet.: ex eo, quod sibi dederat quicum disputabat, conficere malebat, Cic. – im Passiv, conficitur alqd, es wird etw. dargetan, erschlossen, es ergibt sich etw., es folgt etw., ita aut ex contrario conficiatur sententia, hoc modo, Cic.: ex quo conficitur, ut etc., Cic.: cum autem, his concessis, complexio ex his non conficitur, nicht folgerecht gebildet wird, Cic.: irrefutabiliter confectum est, m. folg. Acc. u. Infin., Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 57 in.

    II) gleichs. zusammenarbeiten, I) durch Zubereitung, zubereiten, verarbeiten, Ceres (invenit) molere et conficere (sc. frumentum) das Mahlen und Backen, Plin. 7, 191: sinapis confecta, Edict. Diocl. 1, 35: pellis confecta, gegerbtes Leder (Ggstz. infecta), ibid. 8. no. 18. 20. 22: pili ad funem confecti, zu Stricken gedreht, ibid. 11, 3: hibiscum in mellis crassitudinem confectum, Cael. Aur. chron. 5, 1, 12.

    2) durch Zerstückelung u. durch Verbrauch übh.: a) durch Zerstückelung übh.: ligna ad fornacem, spalten, Cato: molere et c. frumenta, Plin.: molarum et conficiendi frumenti labor, Col. – b) durch Kauen oder Verdauen, verarbeiten, α) durch Kauen, v. den Zähnen, zerkauen, zermalmen, escas, Cic.: cibum, Liv. – v. kauenden Tieren, boves in conficiendo cibo lenti, Col. – u. übh. verarbeiten = verzehren, prandium, Plaut.: plures iam pavones confeci, quam tu pullos columbinos (scherzh.), Cic.: fortius iusta cibariorum (v. Tieren), Col.: ibes maximam vim serpentium conficiunt, Cic. – β) durch Verdauen, zersetzen, verdauen, von den Verdauungswerkzeugen, alvus cibos non conficit, Plin.: cibus confectus coctusque, Cic.: confectus et consumptus cibus, Cic.: spiritu omnia cocta et confecta in reliquum corpus dividuntur, Cic. – v. dem verdauenden Geschöpfe, omnia dentibus frangentes protinusque devorata conficientes ventre, Plin. – im Bilde, lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta, Quint. – c) durch Verbrauch usw. klein machen, α) v. Pers., vertun = verbrauchen, donec utriusque (vini et myrtei) terni cyathi conficiantur, Cels. – bes. Vermögen, argentum alcis, Ter.: patrimonium suum, Cic.: ornamenta equestris ordinis, Cic.: suam rem non minus strenue quam publicam, Cic. – β) von lebl. Subjj., denen verzehrende Kraft beigelegt wird, vertilgen, verzehren, conficiunt ignes silvas, Lucr.: confici igni, frigore, Lucr. – v. Abstr., nihil est enim opere et manu factum, quod non aliquando conficiat et consumat vetustas, Cic.: quae vetustas est, quae rem divinam conficere possit, Cic.

    2) durch Erlegung od. Überwindung niedermachen, a) durch Erlegung einzelne leb. Wesen niederhauen, niederstoßen, umbringen, jmdm. den Garaus machen, Tiere erlegen, alterum Curiatium, Liv.: saucium, Liv.: leones, Sen.: feras, Suet.: eam bestiam, Val. Max.: confice, mache mir vollends den Garaus, Hor.: haec sica nuper ad regiam me paene confecit, Cic. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., duodecim propugnatores totidem sagittarum ictibus, Suet.: alqm triginta vulneribus, Suet.: alqm incendio, Nep. – im Bilde, c. alqm omnibus notis ignominiisque, Liv.: superiore ex loco confici et concidi ab alqo (mit Anspielung auf das Erlegen der wilden Tiere), Cic. – b) durch Überwindung ein Heer, ein Volk, eine Provinz gleichs. niederwerfen = aufreiben, zu Paaren treiben, gänzlich unterwerfen, unterjochen, duos hostium exercitus haud minus pernicioso quam pertinaci certamine (v. Glück), Liv.: Athenienses, Nep.: provinciam, Cic.: Britanniam, Cic.

    3) durch allmähliches Schwächen gleichs. fertig machen, erschöpfen, aufreiben, a) körperlich od. gemütlich, bei Ang. wodurch? m. Abl., cum meus me maeror cotidianus lacerat et conficit, Cic.: vitae cupiditas, quae me conficit angoribus, Cic.: nos in foro, in amicorum negotiis res ipsa ante confecit, quam etc., Cic.: maerore se conficiens, Cic. – Dft im Passiv, confici alqā re, aufgerieben werden, sich aufreiben, fast vergehen vor usw., macie (v. Körper), Plin.: fame, frigore, Cic.: siti, Sall.: lacrimis, Cic.: angoribus, curis, Cic.: desiderio alcis rei incendi et c., Cic.: frustra maerore c., sich verg. abgrämen, Cic.: c. dolore, Cic. – u. prägn. conficior m. folg. Akk. u. Jnfin. = ich vergehe fast vor Schmerz, venisse tempus, cum etc., Cic. ad Att. 10, 18, 3. – u. Partiz. Perf. confectus, erschöpft, ganz geschwächt, teils mit Ang. wodurch? durch Abl., mulier aegra et corpore et animo c. (durch = an K. u. G.), Cic. – c. cum corporis morbo tum animi dolore, Cic.: macie et squalore, Cic.: fame, frigore, inopiā omnium rerum, Cic.: siti inopiāque, Auct. b. Afr.: opere, vigiliis, vulneribus, Liv.: multis gravibusque vulneribus, Caes. – cruciatu maximorum dolorum, Cic.: aetate, Caes.: senectute, Cic. – u. im Bilde, civitas senio confecta, altersschwacher, Cic. – c. maerore, Cic.: curis, Iustin.: luctu confectum tabescere, Cic. – v. Tieren, macie confectus lupus, ganz abgemagerter (Ggstz. perpastus canis), Phaedr. – teils absol., confectus et saucius gladiator, Cic.: c. filius, Cic.: fessi confectique, Liv. – b) politisch erschöpfen, in seiner Eristenz gefährden, aufreiben, zugrunde richten, praevalentis populi vires se ipsae conficiunt, Liv.: quae (accusandi rabies) omni civili bello gravius togatam civitatem confecit, setzte schwerer zu als usw., Sen.: quid affert, ut tanta civitas, si cadet, a viro tamen confecta videatur? Cic. – / Passiv auch confio, w. s.

    lateinisch-deutsches > conficio

  • 42 consummo

    cōn-summo, āvī, ātum, āre (con u. summa), I) auf eine Summe bringen, summieren, zusammenrechnen, a) eig.: eodem modo numerum, Col. 5, 3, 4 (vgl. 5, 2, 10): sumptus aedificiorum, Vitr. 1, 1, 4: pretium in assem, Col. 3, 3, 8. – u. v. der Zahl usw. selbst, die u. die Gesamtsumme ergeben, is numerus consummat per totum iugerum milia tria et ducenta, Col. 3, 5, 4 (vgl. 3, 3, 10). – b) übtr., auf ein Ganzes zusammenbringen, quae consummatur partibus, una dies, v. Schalttage, Ov.: in suum decus nomenque velut consummata eius belli gloria, zur Verherrlichung seines Namens (auf sein Haupt) gesammelter Ruhm, Liv. – II) eine Sache auf den Höhepunkt bringen, a) übh.: α) extensiv, eine Zeit vollenden, c. vitam, Sen. suas. 6, 10: vitam c. atque explere, Sen. ep. 12, 8: consummato anno, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 6. – dah. absol. = seine Dienstzeit (als Soldat) vollenden, Suet. Cal. 44, 1: dah. milites consummati, ausgediente, Frontin. 4, 3, 2. – u. = sein Leben vollenden, Corp. inscr. Lat. 6, 17540. – β) eine Tätigkeit zum äußersten Ziele bringen, vollführen, ausführen, vollziehen, vollständig durchführen, vollenden (Ggstz. cogitare u. inchoare, instituere), eam rem, Liv.: c. opera, ut inchoata sunt, Plin. ep.: non cogitato modo, sed etiam consummato parricidio, Curt.: quod neque opera consummare (posset), quae instituerat, neque etc., Suet. – b) zur höchsten Vollendung bringen, vollenden, vollkommen machen, völlig ausbilden, refl. cons. se u. Passiv consummari = zur höchsten Vollendung gelangen, sich völlig ausbilden, α) extensiv: annuo spatio et radice et caule consummantibus sese, sich völlig ausbilden = völlig heranwachsen, Plin. 19, 45. – β) intensiv (vgl. Frotscher Quint. 10, 5, 14): vitam ante mortem, Sen.: artem, Quint.: nihil felicitate consummari potest, quod non Augustus... repraesentaverit, Vell. – Passiv consummari, v. Redner, Quint. 10, 1, 89 u. 10, 2, 28.

    lateinisch-deutsches > consummo

  • 43 gero [1]

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.

    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u. die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mōs: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen, Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).

    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.

    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.

    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.

    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.

    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.

    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.

    lateinisch-deutsches > gero [1]

  • 44 lepide

    lepidē, Adv. (lepidus), I) allerliebst, hübsch, herrlich, prächtig, ganz wohl, oft bei Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 25), lepidissime, ganz herrlich, Plaut.: ubi lepide voles esse tibi, mihi dicito, wenn du dir willst gütlich tun, Plaut.: lepide (ganz wohl = ja), licet, Plaut.: nimis lepide fabulare; eo potuit hercle lepidius nil fieri, um so prächtiger läßt sich das vollführen, Plaut. mil. 925 G. – II) insbes., drollig in der Unterhaltung, witzig, Ter. u. Cic.

    lateinisch-deutsches > lepide

  • 45 perago

    per-ago, ēgī, āctum, ere, I) fort u. fort in Bewegung setzen, A) fort und fort-, ohne Unterlaß bewegen, 1) eig.: a) leb. Wesen fort und fort umhertreiben, -jagen, alqm ardenti quercu, Val. Flacc.: oestrus pecora peragens, Sen. – b) Lebl.: humum, fort u. fort-, ohne Unterlaß bearbeiten, Ov.: agili freta remo, fort u. fort aufwühlen mit dem R. = fort und fort durchfahren, Ov. – 2) bildl.: totum Sempronium usque eo perago, ut etc., bearbeite ich fort u. fort dermaßen, daß usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 1. – B) fort und fort bis ans Ziel bewegen, bis ans Ziel fortführen, nur bildl.: 1) im allg.: a) eine Zeit hinbringen, verleben, vitam procul patriā sub axe boreo, Ov.: aetatem sic, Ov.: sic peractā nocte, Curt. – absol., wie διάγειν, sein Leben hinbringen, leben, Pers. 5, 138. – b) eine Person od. Sache vollenden = vertilgen, α) eine Pers. = αα) vollenden lassen, sie ums Leben bringen, im Passiv = vollenden, sterben, Erotion, quam pessimorum lex amara fatorum sextā peregit hieme, Mart.: externā peragi dextrā, Sil.: iam peractus eras, Mart. – ββ) entkräften, fertigmachen, quae quot nocte viros peregit unā, tot etc., Priap. 34, 4. – β) eine Sache: statim cibum, verdauen, Plin. – c) eine Bewegung durchführen, vollenden, navigationem, Cic.: cursum, Verg.: cursum (Fahrt zur See) XII diebus, Plin.: v. Gestirnen, durchlaufen, duodecim signa (v. der Sonne), Verg.: u. so perag. meatus suos, Lact.: ambitum suum, Macr. – d) eine Arbeit u. Tätigkeit durchführen, ausführen, vollführen, vollenden, vollbringen (Ggstz. incipere), multum egerunt, qui ante nos fuerunt, sed non peregerunt, Sen.: triginta diebus vix paginam, Mart.: inceptum, Verg. u. Liv.: opus, Suet.: bellum, Tac.: dona, die Austeilung der G. beenden, Verg.: mandata, Ov.: vices, abwechseln, Ov.: indicium, Liv.: summa scelera incipi cum periculo, peragi cum praemio, Tac. – quibus est fortuna peracta, überstanden, Verg.: quis non peractum esse cum Pompeio crederet? daß der Krieg mit P. ein Ende habe, Flor. 4, 2, 53. – 2) insbes.: a) als publiz. t. t., einen Ggstd. der leitenden Tätigkeit hinaushalten, vollziehen, comitia, Cic.: concilium, conventum, Caes. – b) als t. t. der Bühnenspr., ein Stück, eine Rolle durchspielen, fabulam, Cic.: absol., tragici et comici actores in scaena peragunt, führen ihre Rolle durch, Vitr. – übtr., notam iudici fabulam peragit, Liv.: fabulam aetatis, Cic.: partes suas, als Advokat, Plin. ep. – c) als gerichtl. t. t., eine Klage, einen Prozeß bis zur Entscheidung fortführen, durchführen, einen Angeklagten bis zum Spruche-, bis zur Verurteilung verfolgen, accusationem, Plin. ep.: causam rei, Hor.: causas, Petron. – reum, Liv., Ov. u.a.; vgl. Orelli Tac. ann. 4, 21. – d) etw. in bestimmte Worte fassen, in bestimmter Form (Formel) vortragen, ausführen, entwickeln, erörtern, vollziehen, postulata, die F. vortragen, formulieren, Liv.: suum iusiurandum, in gesetzl. Form aussprechen, formulieren, Liv.: verbis auspicia, in bestimmten Formeln nennen, Liv.: sententiam, den Antrag gesetzl. formulieren, Liv.: indicium, in der bestimmten gesetzlichen Form die Anzeige erheben u. beweisen, Liv.: rex cetera, ut orsus est, peragit, Liv.: res bello paceque gestas, Liv.: P. Decii non coeptas modo ante, sed cumulatas novā virtute laudes, aufzählen, Liv.: sententiam de eo paucis, mit wenigen Worten entwickeln, Liv.: res tenues tenui sermone peractae, Hor.: votum, Iuven. 10, 6. – II) gleichs. durchtreiben = durchbohren, latus ense, Ov.: multo peracti ense, Stat. – / Parag. Infin. peragier, Cato origg. 7. fr. 1 bei Gell. 13, 25 (24), 15.

    lateinisch-deutsches > perago

  • 46 perfero

    per-fero, tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel-, bis zu Ende tragen, -bringen, ein Ziel erreichen lassen, I) eig. (v. Pers.) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte den Wurf nicht hin = flog nicht ans Ziel, Verg.: hasta haud pertulit vires, drang nicht durch, Verg.: alveus fluminis non pertulit gravissimas naves, trug nicht dahin, Liv.: plerisque extremas syllabas non perferentibus, nicht zu den Ohren der Zuhörer bringen, Quint.: partus perferre, bis zur Entbindung tragen, austragen, Plin.: so auch ventrem, v. Tieren, Colum. – quos pavor pertulerat in silvas, hatte die W. erreichen lassen, Liv. – refl., se p. hinc ad reginae limina, sich hinbegeben, Verg. Aen. 1, 389. – B) insbes., überbringen, a) übh.: litteras ad alqm, Cic.: mandata ad alqm, Caes., alci, Tac.: nuntium alci, Cic.: fasciculum (litterarum) ad alqm perferendum curare, Cic.: so auch perferri, überbracht werden, anlangen, nondum fama de Titurii morte perlata, Caes.: fama Romam perlata est, Liv.: perfertur circa collem clamor, Liv. – b) prägn., als Nachricht (Botschaft) hinterbringen, berichten, verkündigen, res Caesaris, Caes.: incommodum de Sabini morte, Caes.: consilium ad alqm, Caes.: quae, utcumque sunt tradita, incorrupta perferemus, Curt.: haec cum ad me frater pertulisset, Cic.: m. Acc. u. Infin., equites pertulere consulem obsideri, Liv.: nuntius perfert incensas naves, Verg.: multorum litteris et sermone omnium perfertur ad me incredibilem tuam virtutem et fortitudinem esse, Cic. – alqd perferre ad senatum, Bericht erstatten über etwas (hingegen deferre, etwas an den Senat bringen, worüber ein Beschluß gefaßt werden soll), Suet. – II) übtr.: A) im allg.: intrepidos ad fata novissima vultus, beibehalten, behalten bis zu usw., Ov.: quotaquaeque felicitatem civitas pertulit, genoß immerfort, Sen. ep. 91, 7: so auch personam, eine Maske beibehalten = eine Rolle durchführen, Plin. ep. – B) insbes.: 1) durchführen, vollführen, vollziehen, ausrichten, mandata, Tac. (u. so mandata Clementi centurioni, quae perferret, Tac.): iussa omnia, Prop.: ictum, Verg.: laborem, Stat.: legationem, Suet.: id quod suscepi, quoad potero, perferam, Cic. Rosc. Am. 10. – 2) etwas, trotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten, durchführen = durchsetzen, behaupten, legem, rogationem, Cic.: perfertur lex, das Gesetz geht durch, Cic.: quaestionem, Papin. dig. – 3) eine Silbe usw. ganz hören lassen, extremas syllabas non perf., Quint. 11, 3, 33. – 4) etwas ganz-, männlich tragen, -ertragen, geduldig über sich ergehen lassen, ausstehen, erdulden, a) lebl. Objj.: leve est miserias ferre, perferre est grave, Sen. poët.: onus subire et p., Hor. – annuam oppugnationem, Liv.: vetustatem, das Altertum überdauern, Quint. – poenam decem annorum, ganz ausstehen, Nep.: poenas, Cic.: omnes indignitates contumeliasque, Caes.: perfer, si me amas, Cic.: verb. omnia pati et perferre, Caes.: perfer et obdura, Ov.: perferre, pati, non succumbere, Cic. – mit folg. Infin., perfer et immundā ponere corpus humo, Ov. art. am. 2, 524: m. folg. Acc. u. Infin., Achilles cessare in tectis pertulit arma sua, Prop. 2, 8, 30: urbes suas cremari pertulerunt, Tac. hist. 4, 58: hic se vivos obrui pertulerunt, Mela 1, 7, 6 (1. § 38): totum corpus uri, cremari sine ullis eiulatibus pertulerunt, Min. Fel. 37, 4. – b) persönl. Objj.: facile omnes perferre ac pati, tragen und dulden, Ter.: facile omnes perpetior et perfero, finde sie alle noch ganz leidlich und erträglich, Cic.

    lateinisch-deutsches > perfero

  • 47 persequor

    per-sequor, secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. beharrlich folgen, nachfolgen, nachgehen, A) eig.: 1) im allg.: alqm ipsius vestigiis, Cic.: vestigia alcis, Cic.: quae te sola persequitur, Verg. – 2) insbes.: a) feindlich verfolgen, nachsetzen, fugientes, Caes.: u. so feras, jagen, Ov.: beluas, Colum.: se mutuo (Ggstz. se mutuo amare), Salv. – absol., deterrere hostes a persequendo, Sall. – b) einen Ort forschend durchgehen, durchforschen, durchsuchen, omnes solitudines, Cic. Pis. 53. – c) der Zeit nach nachfolgen, erfolgen, exactā vindemiā gramine persecuto, nachdem Gras darübergewachsen ist, Pallad. 3, 26, 5. – B) übtr.: 1) im allg.: viam me, quam decrevi, persequi, Ter.: omnes vias, alle Wege einschlagen, alle Mittel ergreifen, Cic. – 2) insbes.: a) eifrig einer Sache nachgehen, nach etwas streben, etwas zu erreichen suchen, aufsuchen, voluptates, Cic.: suavitatem in vocibus, sich anzueignen suchen, Cic.: ebenso eosdem flores, Cic. – b) eifrig einer Sache nachgehen, -mit etwas sich beschäftigen, - etwas betreiben, artes, Cic.: non omnia deos persequi, Cic.: singula, Sen. – c) nachahmen, ironiam, Cic.: ea diligentissime, Cic.: alqm, Cic. – d) einer Sekte anhängen, zu ihr sich bekennen, Academiam, Cic.: sectam et instituta alcis, Cic. – e) rächend verfolgen, -bestrafen, rächen, alqm bello, Caes.: iniurias, Cic.: mortem alcis, Cic.: adulterium, Sen.: mendacia, Sen. – f) gerichtl. usw. verfolgen, α) eine Pers., alqm iudicio, Cic. – β) einen Ggstd. = zu behaupten-, geltend zu machen suchen, zu erlangen suchen, hereditatem, Ter.: ius suum, Cic.: bona sua lite atque iudicio, Cic.: u. so pecuniam ab alqo, einklagen, Cic.: poenas a seditioso cive per bonos viros iudicio, Cic.: ex usu quod est id persequar, Ter. – g) eine Handlung bis zum Ende verfolgen, etwas fortsetzen, mit etwas fortfahren, etwas ausführen, vollziehen, abschließen, mit etw. aufräumen, etw. beseitigen, societatem, fortsetzen, ferner unterhalten, Cic.: quaerendo, fortfahren zu fragen, Liv.: incepta, vollführen, Liv.: mandata, vollziehen, Cic.: vitam inopem et vagam, fort u. fort führen, Cic.: tantam sollertiam in sensibus, den S. eine so große G. verschaffen, Cic.: belli reliquias, Liv. u. Iustin.: si quid operis tibi etiamnum restat, id maximo opere censeo persequendum, Cic. – h) betrachtend-, erklärend-, beschreibend durchgehen, erklären, erzählen, beschreiben, vortragen, dies, omnia, alqd versibus, Cic.: quod non persequar longius, Cic.: ceteros, Cic.: de alcis vita, Nep.: dah. scripturā persequi, schriftlich abhandeln, Cic. – II) prägn., (nachfolgend) erreichen, einholen, nachkommen, zu jmd. od. etw. gelangen, es finden. A) eig.: alqm ne persequi quidem posse triginta diebus, Cic.: mors et fugacem persequitur virum. Hor. – B) übtr.: 1) verdienen, erwerben, erlangen, ICt. – 2) heben, einziehen, einkassieren, hereditates aut syngraphas, Cic. de legg. 3, 18. – 3) nachschreiben, protokollieren, celeritate scribendi, quae dicuntur, Cic. Sull. 42: multa diserte dixit, quae notarius persequi non potuit, Sen. apoc. 9, 2. – / Passiv, illa se in mare praecipitavit, ne persequeretur, Hyg. fab. 198: in David persecutus, Augustin. serm. 166, 2 Mai.

    lateinisch-deutsches > persequor

  • 48 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.

    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. – bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.

    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Gericht, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten /). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G. unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.

    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in contrariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – / Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    lateinisch-deutsches > rapio

  • 49 usurpo

    ūsūrpo, āvī, ātum, āre (zsgz. aus usu u. rapio, durch den Gebrauch an sich ziehen), gebrauchen, Gebrauch machen von etw., etw. in Ausübung bringen, ausüben, ausführen, vollführen, I) im allg.: vestes, Plin.: sibi servitutem fundi, ICt.: hereditatem, antreten, Tac.: expugnationes, Tac.: multa in vulgus grata, Tac.: ius, Liv.: libertatem (das Stimmrecht), Cic.: officium, Cic.: genus poenae, Cic.: m. folg. de u. Abl., de hoc post erit usurpandum, Varro LL. 6, 52. – dah. usurpatur, usurpatum est, es ist Gebrauch, gebräuchlich, gewöhnlich, m. folg. ut u. Konj., Colum. 2, 2, 22. Ulp. dig. 50, 13, 1. § 6. – II) insbes.: A) etw. in Anspruch nehmen, beanspruchen, etw. od. sein Recht auf etwas geltend machen (s. Weißenb. Liv. 33, 38, 3), nomen civitatis, Cic.: libertatem, Liv. u. Tac.: idque unum ex publicis muneribus usurpare, Tac. – B) (bes. als jurist. t.t.) etwas in Besitz nehmen, erwerben, a) rechtlich, amissam possessionem, Cic.: gloriam aliam, Plin.: imperium, Iustin.: dah. usurpata mulier, durch einjährigen Gebrauch zur Gattin geworden, Q. Mucius b. Gell. 3, 2, 16 sq. – b) widerrechtlich, sich aneignen, sich anmaßen, an sich bringen (vgl. Weißenb. Liv. 33, 40, 5), alienam possessionem, Liv.: gloriam istam, Plin. pan.: civitatem Romanam, Suet.: dominium, Cod. Iust. – C) Gebrauch von etw. machen durch die Sinne, empfinden, bemerken, deos caelites visu, Apul.: sensibus, Lucr.: oculis, Lucr.: aures usurpant sonitum, Plaut. – D) Gebrauch machen durch die Stimme, a) übh., gebrauchen, in den Mund nehmen, erwähnen, inter novam rem verbum usurpabo vetus, Plaut.: nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: at quam crebro usurpat Et consul et Antonius ! Cic.: Curii memoriam cum caritate aliqua benevola, zur Sprache bringen, Cic.: id crebris sermonibus, Cic.: quod apud Bactrianos vulgo usurpabant, was bei den B. sprichwörtlich war, Curt. – b) jmd. od. etw. unter einer Benennung gebrauchen, irgendwie nennen, ihm irgend einen Namen beilegen, reliqui, quos fratres inter se agnatosque usurpari atque appellari videmus, Cic.: hoc nomine usurpant ramos truncosque prominentes, Colum.: qui sapiens usurpatur, Cic.

    lateinisch-deutsches > usurpo

  • 50 begehen

    begehen, I) zu etwas um hergehen, es bereisen, [362] bes. um zu besichtigen: obire (z. B. fines). – circumire (rings begehen, z. B. omnes fores aedificii). – II) feiern (ein Fest): agere. agitare. – celebrare. concelebrare (feierlich machen, durch zahlreichen Besuch, Festlichkeiten etc. beleben, festlich, feierlich begehen). – einen Tag festlich b., diem festum agere: diesen Tag so b., daß etc., hunc diem sie prosequi, ut etc. – III) tun, verüben, bes. tadelnswerte Handlungen: facere. – patrare. perpetrare (vollziehen, vollführen). – committere (etwas Unerlaubtes ausüben, verüben, eine den Gesetzen nach strafbare Handlung begehen). – admittere in se od. bl. admittere. suscipere in se (eine unerlaubte Handlung auf sich laden, sie verschulden, also moralisch Straffälligkeit auf sich laden). – einen Fehler b., peccare: was hat er begangen? quid designavit? – Oft werden die deutschen Substantiva mit »begehen« im Latein. durch ein Adverb. mit dem Verbum agere zu geben sein, z. B. eine Torheit b., stulte agere: eine Unbesonnenheit, imprudenter, temere et imprudenter agere. Begehen, das, I) das Umhergehen etc.: circuitio. – II) das Feiern: celebratio.

    deutsch-lateinisches > begehen

  • 51 Glück

    Glück, fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr, die fors, ohne Zutun des Menschen herbeiführt; auch das Glück als personifiziertes Wesen, als Gottheit; u. der Plur. fortunae = Glücksgüter). – felicitas (das Glück, der glückliche Zustand, sofern er durch Einsicht, Klugheit u. Geschicklichkeit, also durch Mitwirken des Menschen, herbeigeführt wird). – prosperitas (der erwünschte glückliche Zustand, das glückliche Gedeihen). – salus (Heil, Wohl u. Wehe, Wohlfahrt jmds.). – fors. sors. casus (das Ungefähr, der Zufall, mit dem Untersch., daß fors das Ungefähr, das unbekannte Zufällige, durch das eine Begebenheit etc. herbeigeführt wird, bezeichnet, sors das Los oder Geschick eines Menschen, sofern es entweder von der fors herbeigeführt oder von dem Menschen sich selbst bereitet wird, casus einen einzelnen Fall oder Zufall, der dem einzelnen begegnet u. zu seinem Glück oder Unglück sich wenden kann; auch ihn führt die fors herbei). – bonum (Glücksgut). – fortuna secunda od. [1145] prospera. casus secundus (glücklicher Zufall, -Umstand, Ggstz. fortuna adversa, casus adversus). – fortuna florens. res secundae od. prosperae od. florentes (glückliche Umstände, -Lage, bes. in Rücksicht des Vermögens, der bürgerlichen Verhältnisse). – successus (glücklicher Fortgang, von Unternehmungen). – eventus prosper (glücklicher Erfolg). – exitus prosper, felix, fortunatus (glücklicher Ausgang). – utilitas (Vorteil, der aus etw. hervorgeht etc., z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – alea (das Ungewisse, Gewagte, das Risiko bei einer Unternehmung, das blinde G., auf das man es bei etwas ankommen läßt). – G. im Kriege, s. Kriegsglück. – blindes G., fortuna caeca; casus caecus (ein blinder Zufall); temeritas fortunae (z.B. temeritate fortunae tantas opes adeptus est): sein ganzes G. in sich selbst finden, omnia sua in se posita ducere. – zum guten G., zu meinem G., forte fortunā (durch ein glückliches Ungefähr, z.B. adfuit meus amicus); opportune (zu gelegener, eben rechter Zeit, z.B. venit). – mit seinem gewohnten G., usus fortunā suā. – auf gut G., d.i. α) aufs Geratewohl, s. Geratewohl. – β) als Wunsch = Glück auf (glückauf)! bene eveniat od. vertat! quod approbet deus od. approbent di! hanc rem tibi volo bene et feliciter evenire; feliciter quod agis! u. bl. feliciter! – wenn das G. gut ist, si dis placet. – viel G. auf den Weg, auf die Reise! vade feliciter! oder bene ambula! – G. wünschen, gratulationem facere, absol. od. alci gratulationem habere. gratulatione fungi (den Glückwunsch abstatten; so auch mutuā gratu latione fungi, d.i. sich gegenseitig Glück wünschen); gratulari, zu etwas, alci rei od. alqd od. de alqa re, jmdm., alci, jmdm. zu etw., alci alqd od. de alqa re, od. daß etc., mit Akk. u. Infin. od. (= weil) m. folg. quod m. Indik. od. Konj. (daß etwas glücklich ausgefallen sei, z.B. virtuti, felicitati alcis: u. alcis adventum od. alci de adventu: u. gratulantes salvos victoresque redisse equites: u. tamen, quod abes, gratulor); optimis ominibus alqm prosequi (jmd. mit guten Wünschen begleiten); cupere, ut res bene eveniat (wünschen, daß etwas gut ausfalle, ablaufe): jmdm. zum neuen Jahre G. wünschen, *optare alci et ominari in proximum annum laeta; sich gegenseitig, primum incipientis anni diem laetis precationibus invicem faustum ominari. – er hat G., fortuna ei favet. fortuna blanditur coeptis eius (das Glück lächelt ihm oder seinen Unternehmungen); fortunā prosperā (secundā) od. prospero flatu fortunae utitur (in einem einzelnen Falle, bei einer Unternehmung); in omnibus rebus utitur felicitate. res ei semper succedunt od. semper prospere eveniunt (in allen Fällen): G. haben in od. bei etwas, fortunā uti in alqa re; G. im Spiele haben, prosperā aleā uti: G. in einem Kriege, Kampfe haben, mit G. kämpfen, rem bene gerere; prospere pugnare; secundo proelio uti (nicht secundo Marte): mit abwechselndem G. kämpfen, variā fortunā od. vario Marte pugnare: mit dem gewohnten [1146] G. kämpfen, suā fortunā od. suo Marte pugnare: mit gleichem G. kämpfen (von zwei sich gegenüberstehenden Heeren), aequo Marte contendere: er hatte anfangs G., prima prospere evenerunt (im Kriege u. sonst). – kein G. haben, a fortuna desertum od. derelictum esse; rem male gerere (schlechte Geschäfte machen, auch im Kampfe); nihil prospere agere (nichts mit Glück vollführen, auch im Kriege): kein G. in einem Kriege, Kampfe haben, nicht mit G. kämpfen, rem male gerere; adverso Marte pugnare: kein G. im Spiel haben, nihil lucrari: ein beständiges G. genießen, perpetuā felicitate uti: ich habe das G., zu etc., contingit mihi, ut etc. (z.B. non contigit mihi, ut eum cognoscerem [seine Bekanntschaft zu machen]): du kannst von G. sagen (d.i. die Sache ging gut), peropportune tibi accĭdit; pulchre processisti: es war ein oder sein G., daß etc., saluti fuit, quod m. folg. Indik.: es ist dein G., du hast von G. zu sagen; daß etc., bene tecum agitur, quod etc.: du hast von G. zu sagen, daß du noch lebst, de lucro est, quod vivis; de lucro vivis: er hatte es großenteils dem G. zu verdanken, daß etc., multum fortuna valuit ad etc.: das ist ein G.! bene est! bonum factum!: es für ein G. halten, daß etc., felicem se dicere hoc, quod etc.: etw. für das höchste G. halten, sein höchstes G. in etw. finden od. suchen, summam fortunam in alqa re esse reri (z.B. in luxu): ich finde darin mein höchstes G., wenn etc., s. »ich bin ganz glücklich, wenn etc.« unter »glücklich«: sein G. machen, rebus suis consulere: sein G. durch sich selbst machen, fortunam sibi ipsum facere: jmdm. G. bringen, felicitatem alci afferre (von einer Sache); alqm felicem od. beatum reddere. alqm fortunatum facere (jmd. glücklich machen, von einer Pers.): sein G. versuchen, fortunam tentare od. periclitari; fortunam sibi quaerere (eine gute Laufbahn zu machen suchen): das ungewisse G. versuchen, incertam fortunam experiri: sein G. anderswo versuchen, novam fortunam tentare: es auf das G. ankommen lassen, fortunae se committere; experiri, quidquid deinde fors tulerit: das G. ändert sich, fortuna mutatur (z.B. subito); fortuna od. rota Fortunae vertitur; fortuna se inclinat. – es tritt zum G. für mich etw. ein, nanciscor alqd (z.B. noctem subnubilam): das G. führt mir jmd. zu, nanciscor alqm. – Sprichw., wer das G. hat, führt die Braut heim, cui fortuna favet, Phyllida solus habebit (nach Verg. ecl. 3, 107); Fors domina campi (Cic. in Pis. 3): Glück u. Glas, wie bald bricht das, fortuna vitrea est: tum cum splendet frangitur (P. Syri sent. 189 ed. Ribb. 2); fragilis et caduca felicitas est et omnis blandientis fortunae speciosus cum periculo nitor (Sen. contr. 2, 9, 1).

    deutsch-lateinisches > Glück

  • 52 vollbringen

    vollbringen, conficere (z.B. cursus annuos: u. negotium). – efficere. ad effectum adducere (zuwege-, zur Wirklichkeit bringen, z.B. alcis mandata). – exsequi. persequi (bis zu Ende verfolgen, ausführen, vollziehen, z.B. alcis mandata: u. negotia: u. imperium alcis: u. imperium celeriter). – agere (in bezug auf etw. tätig sein, etw. verrichten etc., z.B. quod agendum aut faciendum sit, non recusem: u. iucundi acti labores). – peragere (etwas durchführen, z.B. consulatum). – patrare. perpetrare (zustande bringen, vollführen, u. zwar perpetr. gänzlich, z.B. facinus). – es ist vollbracht, actum est Vollbringen, das, exsecutio; peractio. Vollbringer, confector. – actor (der Verrichter).

    deutsch-lateinisches > vollbringen

  • 53 τελέω

    τελέω, ep. τελείω, fut. τελέσω, ep. τελέσσω, att. τελῶ, Plat. Prot. 311 b, vgl. Il. 8, 415, u. so auch τελεύμενα bei Her. 3, 134 zu nehmen; pass. τετέλεσμαι u. s. w.; – 1) vollenden, vollbringen, vollführen, ins Werk richten, in Erfüllung gehen lassen, was man versprochen hat, das Gebet, den Wunsch u. dgl.; πύματον δρόμον τέλεον ἵπποι, Il. 23, 373. 768, wie Soph. El. 716; ἀέϑλους, Od. 3, 262; Hes. Th. 951. 994; ἦμαρ, Od. 5, 390. 9, 76; τελέωμεν μῦϑον, 4, 776, das Wort od. Versprechen erfüllen, wie πάντα γὰρ ἤδη τοι τελέω, τὰ πάροιϑεν ὑπέστην, Il. 23, 20; vgl. 21, 457; Od. 4, 699 u. öfter; ὑπόσχεσιν, 10, 483; ἔπος, Il. 14, 44. 23, 543 Od. 20, 236; νόον, Einem seinen Wunsch erfüllen, Il. 23, 149; τινί τι, Einem Etwas gewähren, verleihen, 9, 157. 23, 559 Od. 22, 51; auch τελέσαι κότον, χόλον, den Groll, Zorn ausführen, sättigen, befriedigen, Il. 1, 82. 4, 178; ὅρκια τελεῖν, = ὅρκον τελευτᾶν, den Schwur gültig machen, in Kraft treten lassen, 7, 69; ἐέλδωρ, Hes. Sc. 36; c. inf., οὐδ' ἐτέλεσσε φέρων δόμεναι τεκέεσσιν, Il. 12, 222, er führte es nicht aus, es seinen Jungen zu bringen; übh. bewirken, bereiten, ἀγαϑόν, Od. 2, 34; γῆρας ἄρειον, 23, 286; κακόν τινι, Il. 18, 389; λυγρά, Od. 18, 134, κακὰ κήδεα, Il. 18, 9. Eben so pass. vollendet, erfüllt werden, in Erfüllung gehen, geschehen; ἤματα μακρὰ τελέσϑη, Od. 10, 470. 19, 153; Hes. Th. 59; τὰ δἢ νῦν πάντα τελεῖται, Il. 2, 330 u. oft; ἅ ῥ' οὐ τελέεσϑαι ἔμελλον, 2, 36, was nicht in Erfüllung gehen sollte; ὦ γέρον, οὔπω τοῠτο ἔπος τελέεσϑαι ὀΐω, Od. 3, 226, wie ὧδε γὰρ ἡμέτερόν γε νόον τελέεσϑαι ὀΐω, 22, 215; ἦ μέγα ἔργον ὑπερφιάλως τετέλεσται Τηλεμάχῳ, ὁδὸς ἥδε, er hat ein großes Werk ausgeführt; oft in der Vrbdg ὧδε γὰρ ἐξερέω, τὸ δὲ καὶ τετελεσμένον ἔσται; im masc. nur Il. 1, 388 H. h. Ven. 26; τελεύμενόν ἐστι, Her. 1, 206; αὐτίκ' ἔπειϑ' ἅμα μῦϑος ἔην, τετέλεστο δὲ ἔργον, Il. 19, 242, gesagt, gethan; χρησϑὲν τέλεσσεν, Pind. Ol. 2, 40, erfüllte die Weissagung; τελεῖ κούφαν κτίσιν, 13, 83; πεπρωμέναν τελέσει ἀρετάν, N. 4, 43; ἐτέλεσσεν βασιλεῦσιν ὕμνον, P. 2, 13; πρὶν τελέσσαι σὺν Εἰλειϑυίᾳ, 3, 9, d. i. ehe sie geboren; νεκρῶν τελεσϑέντων, Ol. 6, 15; δεσπότου τελουμένου, da der Herr getödtet worden, Aesch. Ch. 862, wie es später mit u. ohne βίον »das Leben beschließen«, »sterben« heißt. – In allen diesen Beziehungen auch bei den Tragg.: ψευδηγορεῖν γὰρ οὐκ ἐπίσταται στόμα τὸ Δῖον, ἀλλὰ πᾶν ἔπος τελεῖ, Aesch. Prom. 1035; τὰς ἐμὰς εὐχὰς τέλει, Ag. 947; τελέσαι τὰς κατάρας, Spt. 706; ἔξεστι γάρ μοι μὴ λέγειν ἃ μὴ τελῶ, Eum. 859; βίον, τελευτὴν βίου, Soph. Trach. 79; ὡς τελεσϑῆναι χρεὼν τὰ μαντεῖα, 173; ausführen, τοὔργον, El. 1391; ὑμῖν δὲ ταῦτα πάντ' ἐπισκήπτω τελεῖν, O. R. 252, vgl. Tr. 285; ἐπαίνο υ τεύξεται, ἐὰν μόνον τὸ ταχϑὲν εὖ τολμᾷ τελεῖν, Ai. 524; ἱερά (s. τέλος u. τελετή), Eur. Bacch. 485; πάντα ἤδη τετέλεσται βασιλεῠσι, Alc. 130; τὰ δοκηϑέντ' οὐκ ἐτελέσϑη, Med. 1417; u. in Prosa, τὰ προςτάγματα τελεῖν, Plat. Legg. XI, 926 a, u. öfter, wie Folgde überall. – 2) eine bestimmte Abgabe, einen Tribut erlegen, bezahlen, zollen; ϑέμιστας, Il. 9, 156. 298; darbringen, geben, δῶρα, δωτίνην, 9, 598 Od. 11, 352; gew. aber mit der Nebenbdtg, daß man zu der Gabe verpflichtet ist; in Athen von allen Abgaben an den Staat, Zöllen u. dgl., τελεῖν τὸ ἱππικόν, τὸ ϑητικόν ( Dem. 43, 54), τὸ ξενικόν ( Dem. 57, 34), die Abgabe des ϑής, ξένος entrichten, s. Böckh's Ath. Staatshaush. II p. 36; μισϑόν, Ar. Ran. 173, wie Plat. Prot. 311 c; ὃν φόρον τελοῠσιν οἱ Λακεδαιμόνιοι τοῖς βασιλεῦσι, Alc. I, 123 a; μετοίκιον, Legg. VIII, 850 b; ὃς τετέλεκε χρήματα σοφισταῖς πλείω ἤ, Apol. 20 a; ἐνοίκιον, Plut. Sull. 1; übh. ausgeben, aufwenden, εἰς τὸ δεῖπνον τετρακόσια τάλαντα τετελεσμένα, Her. 7, 118; πολλὰ εἴς τι, Xen. Cyr. 8, 1, 13. – Pass. sich bezahlen lassen, Dem. prooem. 55. – Weil in Athen die sämmtlichen Bürger nach ihrem Vermögen in Klassen getheilt waren und danach ihre Steuern u. Abgaben entrichteten, hieß τελεῖν εἰς ἱππάδα oder εἰς ἱππέας, zur Ritterschaft steuern, so viel wie dem Vermögen nach zum Ritterstande gehören u. danach die Abgaben entrichten; oft bei Sp., wie Plut.; auch τελεῖν τὴν ἱππάδα, Sol. 18; vgl. Isae. 7, 39. – Dah. allgemein, τελεῖν εἴς τι, εἰς τάξιν τινά, wozu gehören, zu einer Klasse gezählt werden, ἐς Βοιωτοὺς τελέειν, zu den Böotern gehören, Her. 6, 108; u. dah. ist auch die ungewöhnl. Vrbdg zu erkl. κοῖός τις δοκέοι ἀνὴρ εἶναι πρὸς τὸν πατέρα τελέσαι Κῠρον, 3, 34, um ihn mit seinem Vater Kyros zu vergleichen; ὕστερος γὰρ ἀστὸς εἰς ἀστοὺς τελῶ, Soph. O. R. 222; τί δὴ τόδ' εἰς γυναῖκας ἐξ ἀνδρὸς τελῶ, Eur. Bacch. 820; πρὶν εἰς ἄνδρας δυνατὸς εἶναι τελεῖν, Plat. Legg. XI, 923 e, Sp.; Plut. sagt auch τοὺς ἐν συγκλήτῳ τελοῠντας, Romul. 13. – 3) weihen, einweihen, bes. in die Mysterien, wahrscheinlich nicht etwa diese als das Höchste, od. dem Menschen die wahre Vollendung Gebende betrachtet, sondern von 2: zu den Eingeweihten rechnen (vgl. τέλος); Διονύσῳ Βακχείῳ τελεσϑῆναι, Her. 4, 79; Ar. Ran. 257 Nubb. 259; Plat. Euthyd. 277 d; τελούμενος μεγάλοισι τέλεσι, Rep. VIII, 560 e, u. sonst; Dem. u. A.; τετελεσμένος ϑεῷ, einem Gotte geweiht, Xen. Conv. 1, 10; auch übertr., τετελεσμένος σωφροσύνῃ, Oec. 21, 12; dah. auch wozu ernennen, erwählen, τελεσϑῆναι ἐκαστος στρατηγὸς σπουδάζων, Dem. 13, 19. – 4) intr., wie τελευτάω, in Erfüllung gehen, τάχ' εἰσόμεσϑα τἀπίσημ' ὅπη τελεῖ, Aesch. Spt. 641; Ch. 1017 Pers. 221; τελοῦσ' ἀραί, Soph. El. 1409. – Auch τελεῖν εἰς πόλιν, γῆν, nach einem Orte hingelangen, wobei man ὁδόν oder πλοῦν u. dgl. ergänzen kann, eigtl. den Weg nach einem Orte vollenden, Eur. Suppl. 1142; ἐς Φάρσαλον ἐτέλεσε, Thuc. 4, 78, vgl. 2, 97; ἐπὶ τὸ τέρμα, Luc. Tim. 20, vgl. Tex. 52. S. Schäf. melet. p. 94 u. ἀνύω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τελέω

  • 54 κραίνω

    κραίνω (ΚΡΑΣ), fut. κρανῶ, aor. ἔκρηνα, ἔκρᾱνε, Eur. ion 572 (s. auch das Vorige), – vollenden, vollführen, erfüllen, bewirken; ἐέλδωρ Il. 1, 504; οἵ μευ φέρτεροί εἰσι νοῆσαί τε κρῆναί τε, besser, fähiger, Etwas zu erdenken und es auch auszuführen, Od. 5, 170; ἔτυμα κραίνειν 19, 567, von Träumen, einen wahrhaften Ausgang bringen; κρῆνον ἔπος, ὅττι κεν εἴπω 20, 115; ἐφετμάς, die Befehle ausführen, Il. 5, 508, wie Pind. Ol. 3, 11; γάμου τελευτήν P. 9, 68; auch im pass., κλέος ἐκράνϑη 4, 125; οὔ μοι δοκέει τῇδέ γ' ὁδῷ κρανέεσϑαι, in passiv. Bdtg, auf diesem Wege scheint es mir nicht ausgeführt werden zu können, Il. 9, 626; von silbernen Gefäßen heißt es χρυσῷ δ' ἐπὶ χείλεα κεκράανται (κεκράαντο), mit Gold sind (waren) die Ränder daran vollendet, gearbeitet, so daß damit bezeichnet wird, daß mit der Vergoldung der Ränder die ganze Arbeit fertig war, Od. 4, 132. 616. 15, 116. – Oft bei den Tragg.; πύργοις δ' ἀπειλεῖ δείν' ἃ μὴ κραίνοι τύχη Aesch. Spt. 408, vgl. Suppl. 531; u. so bes. von den Göttern und dem Schicksale, die Etwas zu Ende führen, in Erfüllung gehen lassen, ἀρὰ Κρόνου τότ' ἤδη παντελῶς κρανϑήσεται Prom. 911; ὑπόσχεσιν, das Versprechen erfüllen, Suppl. 363; μία ψῆφος κέκρανται 921, wie κρανϑεῖσα ψῆφος Eur. Hec. 223; κέκρανται συμφοραὶ νέων κακῶν Hipp. 1255. – Daher = der Fürst sein, der Alles vollzieht, vollstreckt, obwalten, gebieten, δώδεκα γὰρ κατὰ δῆμον ἀριπρεπέες βασιλῆες ἀρχοὶ κραίνουσι Od. 8, 390; ϑρόνους καὶ σκῆπτρα κραίνειν καὶ τυραννεύειν χϑονός Soph. O. C. 405; c. gen., ὁ κραίνων τῆςδε τῆς χώρας 297, öfter; ὃς κραίνει στρατοῦ Ai. 1029; einzeln bei sp. D., die es mit dem dat. vrbdn, vgl. Herm. Orph. p. XIX. – Intr., sich endigen, auslaufen in Etwas, Hippocr., wie man auch Aesch. Ch. 1071 erklärt, ποῖ δῆτα κρανεῖ, ποῖ καταλήξει μένος ἄτης.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κραίνω

  • 55 ἐκ-πράσσω

    ἐκ-πράσσω, 1) ausmachen, vollführen; Aesch. Ag. 568; τόδ' ἐξέπραξεν, ὥστε Βόσπορον κλεῖσαι Pers. 709; vgl. Eur. Alc. 298; τοὖργον Soph. O. C. 945; ἐξέπραξαν ὡς δοῠναι δίκην Ant. 303; ὁ μάντις μάντιν ἐκπράξας ἐμέ, der mich zur Seherinn machte, Aesch. Ag. 1248; τὸν καλλίνικον ἐξεπράξατε εἰς γόον, ihr habt das Jubellied in Jammer verkehrt, Eur. Bacch. 1161; τὸ ἐκπραχϑέν Plat. Legg. IX, 866 d. – Auch = tödten, Soph. O. C. 1655, wie Eur. Hec. 515. – In Prosa gew. 2) einfordern, eintreiben, Schulden, Abgaben; χρέος Aesch. Suppl. 467; τινὰ πολλὰ χρήματα, von ihm eintreiben, Thuc. 8, 108; τοὺς ταμίας ἐκπράττειν Plat. Legg. VI, 774 e; τὴν ζημίαν Xen. Lac. 8, 4; auch μητρῷον φόνον, den Mord rächen, Eur. Med. 1305, wie Or. 416, eigentl. αἵματος δίκην, die Buße für den Mord eintreiben, Herc. Fur. 43; und so im med., Δωριέος φόνον πρός τινος, an Jem. rächen, Her. 7, 158.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-πράσσω

  • 56 выделывать

    выде́лывать, <вы́делать> bearbeiten, arbeiten, ausführen; gerben; fam vollführen; impf. herstellen, fertigen, anfertigen; fam anstellen
    * * *
    v
    1) gener. ausarbeiten, gar machen (êîæó), gär mächen, herausarbeiten
    2) eng. zurichten
    3) textile. garmachen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выделывать

  • 57 высоко подпрыгнуть

    Универсальный русско-немецкий словарь > высоко подпрыгнуть

  • 58 делать

    , <с­> machen, tun; anfertigen, herstellen; durchführen, vornehmen; Spritze geben; Verband anlegen; Weg zurücklegen; Grimasse schneiden; Vortrag halten; Bestellung aufgeben; Erklärung abgeben; Nachlaß gewähren; Wahl treffen; Schluß ziehen; Verweis erteilen; Bericht erstatten; Unannehmlichkeiten bereiten; Ehre erweisen; gereichen (В zu D); Nachsicht üben (Д mit jemandem); Anfrage richten (Д an jemanden); делать гимнастику turnen; делать вид, что... tun, als ob... ( вид ); делать нечего (da ist od. war) nichts zu machen; делать так делать! wenn schon, denn schon!; делаться werden (Т; с Т a. aus jemandem); (+ Adv.)... zumute werden; vorgehen, geschehen; F sich bilden
    * * *
    де́лать, <с-> machen, tun; anfertigen, herstellen; durchführen, vornehmen; Spritze geben; Verband anlegen; Weg zurücklegen; Grimasse schneiden; Vortrag halten; Bestellung aufgeben; Erklärung abgeben; Nachlass gewähren; Wahl treffen; Schluss ziehen; Verweis erteilen; Bericht erstatten; Unannehmlichkeiten bereiten; Ehre erweisen; gereichen (В zu D); Nachsicht üben (Д mit jemandem); Anfrage richten (Д an jemanden);
    де́лать гимна́стику turnen;
    де́лать вид, что … tun, als ob … ( вид);
    де́лать не́чего (da ist oder war) nichts zu machen;
    де́лать так де́лать! wenn schon, denn schon!;
    де́латься werden (Т;
    с Т auch aus jemandem); (+ Adv.) … zumute werden; vorgehen, geschehen; fam sich bilden
    * * *
    де́ла|ть
    <-ю, -ешь> нсв, сде́лать св
    1. (о де́йствии, заня́тии) tun, machen
    что де́лать? was tun?
    что мне де́лать? was soll ich tun?
    что ты сейча́с де́лаешь? was machst du jetzt?
    де́лать не́чего nichts zu machen
    де́лать, так де́лать! wenn schon, denn schon!
    де́лать каку́ю-л. рабо́ту eine Arbeit machen
    де́лать поку́пки Einkäufe machen
    де́лать докла́д einen Vortrag [o ein Referat] halten
    де́лать сообще́ние eine Mitteilung machen
    де́лать кому́-л. опера́цию jdn operieren
    де́лать кому́-л./чему́-л. рекла́му Werbung machen für +akk
    де́лать вид, что... so tun als ob...
    от не́чего де́лать aus lauter Übermut
    2. (о поведе́нии) anstellen, sich holen, jdm zuteil werden lassen
    так де́лать нельзя́ so etwas tut man nicht
    не де́лай глу́постей! mach keine Dummheiten!
    де́лать оши́бки Fehler machen
    де́лать долги́ Schulden machen
    де́лать что-л. кому́-л. назло́ etw jdm zum Trotz tun
    де́лать кому́-л. одолже́ние jdm einen Gefallen tun
    де́лать честь кому́-л. jdm Ehre machen
    3. (изготовля́ть) anfertigen, herstellen
    де́лать пирожки́ kleine Piroggen machen
    де́лать ме́бель Möbel herstellen
    де́лать перево́д übersetzen
    4. (из кого́-л./чего́-л. кого́-л./что-л.) jdn/etw machen aus +dat
    он де́лает из него́ хоро́шего ма́стера er macht aus ihm einen guten Handwerker
    5. (кого́-л./что́-л. кем-л./чем-л., каки́м-л.) jdn/etw machen zu +dat jdn in einen bestimmten Zustand u.ä. bringen
    тако́й успе́х де́лает его́ счастли́вым solcher Erfolg macht ihn glücklich
    де́лать кого́-л. свои́м замести́телем jdn zu seinem Vertreter machen
    6. (предста́вля́ть) jdn/etw als etw hinstellen
    де́лать из кого́-л. дурака́ jdn als Dummkopf hinstellen
    * * *
    v
    1) gener. (sich etw.) machen (ñåáå), anfertigen, anstellen, beginnen, drehen (вращательными движениями), fertigen, mächen, praktizieren, schaffen, sich (D) etw. mächen (ñåáå), stiften (добро), bauen, begehen, wirken, leisten, tun
    2) colloq. Treiben (Was treibst du grade? - ×åì çàíèìàåøñÿ (cåé÷àñ)?, ×òî (cåé÷àñ) äåëàåøü?), schießen (фотоснимки), veranstalten, machen
    3) obs. angeben
    4) poet. begehn
    5) book. vollführen
    6) law. gestalten, herstellen
    7) road.wrk. zurechtmachen
    9) busin. effektuieren
    10) avunc. befummeln (что-л.)
    11) territ. beschicken

    Универсальный русско-немецкий словарь > делать

  • 59 осуществлять

    v
    1) gener. (etw.) in die Wirklichkeit umsetzen (что-л.), (etw.) ins Werk setzen, (etw.) zuwärts bringen (что-л.), abwickeln (программу), aktualisieren, aufgezogen, aufziehen, bringen (что-л.), durchführen, durchsetzen, durchsetzen (что-л.), zustande bringen, ausüben (право), realisieren, verwirklichen
    2) colloq. powern
    3) liter. verfolgen
    4) eng. ausführen
    5) book. vollführen
    6) brit.engl. managen (что-л.)
    7) law. verwerten, zur Geltung bringen
    8) commer. tätigen (покупку и т. п.)
    9) econ. abwickeln (напр. обмен), vollziehen
    10) fin. in die Tat umsetzen, in die Wirklichkeit umsetzen
    11) offic. bewerkstelligen (продажу и т. п.)
    12) busin. durchführen (напр. монтаж), erfüllen
    13) pompous. betätigen
    14) f.trade. tatigen (сделку, покупку), abwickeln (сделки. операции), die Beladung durchführen

    Универсальный русско-немецкий словарь > осуществлять

  • 60 показать фокус

    Универсальный русско-немецкий словарь > показать фокус

См. также в других словарях:

  • Vollführen — Vollfǘhren, verb. reg. act. ich vollführe, habe vollführet, zum völligen Ende führen, d.i. vollbringen, vollenden, ingleichen zu Stande bringen. Daß der in euch angefangen hat das gute Werk, der wirds auch vollführen, Phil. 1, 6. In weiterer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vollführen — V. (Aufbaustufe) eine bestimmte Tätigkeit o. Ä. ausführen, etw. machen Synonyme: vollbringen, vollziehen, erledigen Beispiel: Er hat vor Freude einen Salto vollführt. Kollokation: Kunststücke vollführen …   Extremes Deutsch

  • vollführen — ↑ vollstrecken. * * * vollführen:1.⇨tun(1)–2.⇨beenden(1) vollführen→ausführen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vollführen — voll·fü̲h·ren; vollführte, hat vollführt; [Vt] etwas vollführen etwas besonders eine schwierige körperliche Bewegung) ausführen <einen Sprung, Freudentänze, ein Kunststück vollführen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vollführen — durchführen; ausführen; leisten; verrichten; abwickeln; bewerkstelligen; erledigen * * * voll|füh|ren 〈V. tr.; hat〉 vollbringen, ausführen ● ein Kunststück vollführen; er vollführte einen Luftsprung vor Freude * * * voll|füh|ren <sw. V.; …   Universal-Lexikon

  • vollführen — voll|füh|ren; ich vollführe; vollführt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vollführen — Was man nicht vollführt, ist ewig verloren. – Graf, 443, 360. Wer als Kläger auch bei der dritten Ladung ausblieb, wurde für immer mit seiner Klage abgewiesen, weil man annahm, dass sie nicht gegründet sei. Mhd.: Waz dinges oder sach man nit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • den Beischlaf vollführen — begatten (umgangssprachlich); vögeln (vulgär); schnackseln (umgangssprachlich); ficken (vulgär); pimpern (derb); Sex haben; nageln (vulgär …   Universal-Lexikon

  • Seiltanz — Seil|tanz 〈m. 1u〉 1. das Seiltanzen 2. 〈fig.〉 sehr vorsichtiges, geschicktes Vorgehen (in einer schwierigen, prekären Situation od. Angelegenheit) ● wahre Seiltänze vollführen, um etwas zu erreichen 〈fig.〉 * * * Seil|tanz, der: das Seiltanzen: ☆… …   Universal-Lexikon

  • Satan s’amuse — Filmdaten Originaltitel Satan s amuse Produktionsland Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • veranstalten — organisieren; abhalten; ausrichten; aufführen * * * ver|an|stal|ten [fɛɐ̯ |anʃtaltn̩], veranstaltete, veranstaltet <tr.; hat: 1. als Verantwortlicher und Organisator stattfinden lassen, durchführen [lassen]: ein Fest, eine Ausstellung, eine… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»