Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vollends

  • 1 vollends

    vollends ['fɔlɛnts] adv
    całkiem, zupełnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > vollends

  • 2 vollends

    совсем, F вконец

    Русско-немецкий карманный словарь > vollends

  • 3 conficio

    cōn-ficio, fēci, fectum, ere (con u. facio), zusammenmachen, d.i. I) = fertig machen, zustande bringen, 1) durch körperliche od. geistige Tätigkeit, a) anfertigen, verfertigen, anlegen, herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α) übh.: pallium, Plaut.: chartam (Papier), Hadrian. imp. b. Vopisc.: anulum, pallium, soccos suā manu, Cic. – c. dialogos, Cic.: litteras, Cic.: orationes, Nep.: partem orationis perpolire et c., Cic.: c. novissimum imperfectum (commentarium), fertig machen, Hirt. b. G.: librum Graece od. Graeco sermone, Nep.: tabulas litteris Graecis, Caes.: tabulas (das Hausbuch), anlegen, führen, Cic.: u. so diligenter tabulas (Ggstz. neglegenter adversaria scribere), Cic.: rationes, die R. anfertigen, aufstellen, Cic.: senatus consultum, Lampr. – c. aegre delectum, Liv.: ludos, Cic.: rem divinam, Nep.: ad penates hostis sui nuptiale sacrum, Liv.: sacra, Cic.: sacra Orphica Dionyso, Cic.: sacra per mulieres ac virgines confici, Cic.: c. iusta funera, Caes.: legitima quaedam, Nep. – caedem, vollführen, verüben, Nep.: u. so tantum facinus per alqm, Cic. – bellum, Cic.: proelium, Sall. – eo autem omni sermone confecto, Cic.: reliquo sermone confecto, Caes. – quoniam (res) vi manuque confecta est, Cic.: quibus od. his rebus confectis, Sall., Caes. u.a.: omnibus enim rebus magnā curā, multā operā et labore confectis, Cic.: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes.: id, quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ut flumen transirent, Caes. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt, einen Vertrag usw. abtun, abmachen, abschließen, ins reine bringen, zustande bringen, vollziehen, ista confice, Cic.: c. negotium, Caes.: negotium ex sententia, Cic.: totum negotium per alqm, Cic.: mandata, Cic.: legationem et mandata, Cic.: legationis officium, Caes.: munus susceptum, munus annuum, Cic.: iurisdictionem, Cic.: rem sine pugna et sine vulnere, Caes.: de Acutiliano negotio quod mihi mandaras ut primum a tuo digressu Romam veni confeceram, Cic. – c. nuptias, Ter.: pacem in suas leges, Ter.: pactiones, Cic.: pretium, den Pr. bestimmen, Cic. – u. absol. (ohne Ang. was?), c. cum alqo, mit jmd. abschließen, das Geschäft abmachen, cum coheredibus, sich auseinandersetzen, Cic. ep. 7, 2, 1: so auch c. cum alqo de columnis, Cic. ad Att. 12, 19, 1. – b) einen Gang, Lauf, einen Weg, eine Strecke usw. vollenden, zurücklegen, α) im Raume, ambulationem in Academia, Cic. – cursum (u. im Bilde cursum vitae), Cic.: cursus annuos (v. der Sonne), Cic.: hinc Scyrum inde Delum, utroque citius quam vellemus, cursum confecimus, Cic.: XXX fere diebus cursum suum (v. Gestirn Saturn), Cic. – c. iter ex sententia, Cic.: iter anno vertente, Nep.: celeriter VIII milium iter, Caes.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: c. breviora itinera equo, Curt.: tertiam partem itineris, Nep.: longam aliquam viam, Cic.: celeritate incredibili longissimas vias, Suet. – vario sermone sex illa a Dipylo stadia, Cic.: immensum spatiis aequor, Verg.: incredibili celeritate magnum spatium paucis diebus, Caes.: dimidium spatium (verst. itineris), Nep.: disparibus temporibus eadem spatia (v. den Sternen), Cic.: eundem XII signorum orbem annis XII (v. Gestirn Jupiter), Cic. – β) in der Zeit, annos LX confecisse, Cic.: prope centum confecisse annos, Cic.: extremum vitae diem morte, Cic. de fin. 3, 76: reliquam noctis partem ibi, vollends zubringen, Caes. – u. im Passiv, confici = zu Ende gehen, vorüber (vorbei) od. um sein, v. Zeitläufen, sic annuum tempus confici, Cic.: biennio iam confecto, Cic.: iam prope hieme confectā, Caes.: nondum hieme confectā, Caes.: confectā brumā, Col.: primā confectā vigiliā, Caes.: ante primam confectam vigiliam, Caes.: confectis aestivis, Cic.: illic solstitium, hic bruma conficitur, Sen.: vergiliarum signo confecto, nach dem Untergange des Siebengestirns, Auct. b. Afr.: u. so sidus confectum, das untergegangene, Plin.

    2) durch Veranstaltungen aller Art zusammenbringen, zuwege bringen, a) aufbringen, auftreiben, verschaffen, pauxillulum nummorum, Ter.: pecuniam, innumerabilem pecuniam, Cic.: quantam pecuniam non solum numeratam, verum etiam huiuscemodi in rebus positam conficeret, Cic.: unde eam pecuniam confici posse, nisi tributo populo indicto? Liv.: permagnam ex illa re pecuniam confici posse, Cic.: ex his urbibus quinque et viginti talenta se confecturum, Liv.: frumentum, Liv. – hortos, alci hortos (durch Kauf), Cic.: alci bibliothecam, Cic. – alci virginem, Ter.: obsides, Hirt. b. G.: serpentium magnam multitudinem, Nep. – als milit. t. t., Bewaffnete durch Aushebung, Aufgebot usw. zusammen-, aufbringen, auf die Beine bringen, reliquas legiones, quas ex novo delectu confecerat, Caes.: c. regum et tetrarcharum copiis immanem exercitum, Vell.: intentissimā conquisitione ad triginta milia peditum, Liv.: hos posse conficere armata milia centum, Caes.: c. exercitus maximos, Cic.: circiter CCC equites, Caes. – als publiz. t. t., jmd. (= jmds. Stimme) jmdm. od. sich verschaffen, tribum suam necessariis suis, Cic.: centurias, Cic. – b) bewirken, α) Zustände usw. aller Art bewirken, auswirken, erzeugen, alci reditum, Cic.: alci aliquid mali, Ter.: motus animorum, Cic.: alci sollicitudines, Ter.: bene loquendi famam (v. Eigenschaften), Cic. – absol., sunt aliae (causae), quae ipsae conficiunt (unmittelbar wirken); aliae quae vim aliquam ad conficiendum afferunt, Cic. part. or. 93. – β) m. dopp. Acc. = so u. so stimmen, auditorem benevolum, attentum, docilem, Cic. de inv. 1, 20: animum auditoris mitem et misericordem, ibid. 1, 106. – γ) als philos. t. t., durch Schlußfolgerung usw. bewirken = dartun, gew. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., conclusio est, quae brevi argumentatione ex iis, quae ante dicta sunt aut facta, conficit quod necessario consequatur, Cornif. rhet.: ex eo, quod sibi dederat quicum disputabat, conficere malebat, Cic. – im Passiv, conficitur alqd, es wird etw. dargetan, erschlossen, es ergibt sich etw., es folgt etw., ita aut ex contrario conficiatur sententia, hoc modo, Cic.: ex quo conficitur, ut etc., Cic.: cum autem, his concessis, complexio ex his non conficitur, nicht folgerecht gebildet wird, Cic.: irrefutabiliter confectum est, m. folg. Acc. u. Infin., Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 57 in.

    II) gleichs. zusammenarbeiten, I) durch Zubereitung, zubereiten, verarbeiten, Ceres (invenit) molere et conficere (sc. frumentum) das Mahlen und Backen, Plin. 7, 191: sinapis confecta, Edict. Diocl. 1, 35: pellis confecta, gegerbtes Leder (Ggstz. infecta), ibid. 8. no. 18. 20. 22: pili ad funem confecti, zu Stricken gedreht, ibid. 11, 3: hibiscum in mellis crassitudinem confectum, Cael. Aur. chron. 5, 1, 12.

    2) durch Zerstückelung u. durch Verbrauch übh.: a) durch Zerstückelung übh.: ligna ad fornacem, spalten, Cato: molere et c. frumenta, Plin.: molarum et conficiendi frumenti labor, Col. – b) durch Kauen oder Verdauen, verarbeiten, α) durch Kauen, v. den Zähnen, zerkauen, zermalmen, escas, Cic.: cibum, Liv. – v. kauenden Tieren, boves in conficiendo cibo lenti, Col. – u. übh. verarbeiten = verzehren, prandium, Plaut.: plures iam pavones confeci, quam tu pullos columbinos (scherzh.), Cic.: fortius iusta cibariorum (v. Tieren), Col.: ibes maximam vim serpentium conficiunt, Cic. – β) durch Verdauen, zersetzen, verdauen, von den Verdauungswerkzeugen, alvus cibos non conficit, Plin.: cibus confectus coctusque, Cic.: confectus et consumptus cibus, Cic.: spiritu omnia cocta et confecta in reliquum corpus dividuntur, Cic. – v. dem verdauenden Geschöpfe, omnia dentibus frangentes protinusque devorata conficientes ventre, Plin. – im Bilde, lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta, Quint. – c) durch Verbrauch usw. klein machen, α) v. Pers., vertun = verbrauchen, donec utriusque (vini et myrtei) terni cyathi conficiantur, Cels. – bes. Vermögen, argentum alcis, Ter.: patrimonium suum, Cic.: ornamenta equestris ordinis, Cic.: suam rem non minus strenue quam publicam, Cic. – β) von lebl. Subjj., denen verzehrende Kraft beigelegt wird, vertilgen, verzehren, conficiunt ignes silvas, Lucr.: confici igni, frigore, Lucr. – v. Abstr., nihil est enim opere et manu factum, quod non aliquando conficiat et consumat vetustas, Cic.: quae vetustas est, quae rem divinam conficere possit, Cic.

    2) durch Erlegung od. Überwindung niedermachen, a) durch Erlegung einzelne leb. Wesen niederhauen, niederstoßen, umbringen, jmdm. den Garaus machen, Tiere erlegen, alterum Curiatium, Liv.: saucium, Liv.: leones, Sen.: feras, Suet.: eam bestiam, Val. Max.: confice, mache mir vollends den Garaus, Hor.: haec sica nuper ad regiam me paene confecit, Cic. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., duodecim propugnatores totidem sagittarum ictibus, Suet.: alqm triginta vulneribus, Suet.: alqm incendio, Nep. – im Bilde, c. alqm omnibus notis ignominiisque, Liv.: superiore ex loco confici et concidi ab alqo (mit Anspielung auf das Erlegen der wilden Tiere), Cic. – b) durch Überwindung ein Heer, ein Volk, eine Provinz gleichs. niederwerfen = aufreiben, zu Paaren treiben, gänzlich unterwerfen, unterjochen, duos hostium exercitus haud minus pernicioso quam pertinaci certamine (v. Glück), Liv.: Athenienses, Nep.: provinciam, Cic.: Britanniam, Cic.

    3) durch allmähliches Schwächen gleichs. fertig machen, erschöpfen, aufreiben, a) körperlich od. gemütlich, bei Ang. wodurch? m. Abl., cum meus me maeror cotidianus lacerat et conficit, Cic.: vitae cupiditas, quae me conficit angoribus, Cic.: nos in foro, in amicorum negotiis res ipsa ante confecit, quam etc., Cic.: maerore se conficiens, Cic. – Dft im Passiv, confici alqā re, aufgerieben werden, sich aufreiben, fast vergehen vor usw., macie (v. Körper), Plin.: fame, frigore, Cic.: siti, Sall.: lacrimis, Cic.: angoribus, curis, Cic.: desiderio alcis rei incendi et c., Cic.: frustra maerore c., sich verg. abgrämen, Cic.: c. dolore, Cic. – u. prägn. conficior m. folg. Akk. u. Jnfin. = ich vergehe fast vor Schmerz, venisse tempus, cum etc., Cic. ad Att. 10, 18, 3. – u. Partiz. Perf. confectus, erschöpft, ganz geschwächt, teils mit Ang. wodurch? durch Abl., mulier aegra et corpore et animo c. (durch = an K. u. G.), Cic. – c. cum corporis morbo tum animi dolore, Cic.: macie et squalore, Cic.: fame, frigore, inopiā omnium rerum, Cic.: siti inopiāque, Auct. b. Afr.: opere, vigiliis, vulneribus, Liv.: multis gravibusque vulneribus, Caes. – cruciatu maximorum dolorum, Cic.: aetate, Caes.: senectute, Cic. – u. im Bilde, civitas senio confecta, altersschwacher, Cic. – c. maerore, Cic.: curis, Iustin.: luctu confectum tabescere, Cic. – v. Tieren, macie confectus lupus, ganz abgemagerter (Ggstz. perpastus canis), Phaedr. – teils absol., confectus et saucius gladiator, Cic.: c. filius, Cic.: fessi confectique, Liv. – b) politisch erschöpfen, in seiner Eristenz gefährden, aufreiben, zugrunde richten, praevalentis populi vires se ipsae conficiunt, Liv.: quae (accusandi rabies) omni civili bello gravius togatam civitatem confecit, setzte schwerer zu als usw., Sen.: quid affert, ut tanta civitas, si cadet, a viro tamen confecta videatur? Cic. – / Passiv auch confio, w. s.

    lateinisch-deutsches > conficio

  • 4 iam

    iam, Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von is), jetzt, bereits, schon, I) temporell, zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmomentes: A) im Gegensatz zu der fernern Vergangenheit und Zukunft = im Augenblicke, d.i. a) in der unmittelbaren Gegenwart = jetzt eben, soeben, gerade, D. faciam. P. At iam hoc, jetzt, auf der Stelle, Ter.: reddere qui voces iam scit puer, der eben zu sprechen weiß, Hor.: non quia iam sint, sed quia saepe sint, Cic.: plenum vino, non plenum vini iam dicitur, Quint. – iam iamque, jeden Augenblick, alsbald, Cic. u.a. (s. Kraner Caes. b. c. 1, 14, 1. Meißner Cic. Tusc. 1, 14): iam nunc, eben jetzt, iam tum, eben damals, Cic.: iam dudum, alsbald, sofort, Verg., Ov. u.a.: cum iam, als eben (gerade), Cic.: iam... cum, eben (gerade), als usw., Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 20): iam ut, eben als, sobald als, Plaut. u. Ter. – b) in der eben vergangenen Zeit = soeben, eben erst, illa his, quae iam posui, consequentia, Cic. – c) in der nächst zukünftigen Zeit = augenblicklich, alsbald, sofort, sogleich, gleich, iam redeo, Plaut.: omitte, iam adero, Ter.: iam dabitur, Ter.: iam opus est (ich brauche es gleich). G. iam feres (du sollst es gleich haben), Plaut.: viginti iam usust filio argenti minis: face id ut paratum iam sit, Plaut.: quam haec pulchra sint, ipse iam dicet, Cic. – iamiam, im Augenblicke, Plaut. u.a.: iamiamque, in diesem od. im nächsten Augenblicke, Cic. u.a.: iam tum, gleich damals, Cic. – dah. α) zur Vergegenwärtigung des Zeitpunktes einer Handlung, die man als nächstens eintretend ankündigt = sogleich, bald, iam te premet nox, Hor.: iam subrepet iners aetas, Tibull.: iam scies, Petron. – β) in Befehlen und Aufmunterungen = gleich, jetzt, nun, quid miserum, Aenea, laceras? Iam parce sepulto, Verg.: sed iam age, carpe viam, Verg. – γ) in ungeduldigen Fragen = gleich, iamne imus? Plaut.: quid iam? was nur gleich? oft b. Plaut.

    B) zur Andeutung, daß die Tätigkeit aus der Vergangenheit od. Zukunft in die Gegenwart hinüberreicht: a) aus der Vergangenheit = schon, nachgerade, bereits, bisher, satis diu iam hoc saxum volvo, Ter.: Nestor tertiam iam aetatem hominum vivebat, Cic.: septingentos iam annos amplius unis moribus vivunt, Cic. – u. so iam diu, iam dudum, iam pridem, schon längst, Cic. u.a. – b) aus der Zukunft = nun, von nun an, nunmehr, nun schon, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, Ter.: iam ex sermone hoc gubernabunt doctius porro rem, Plaut.: at non sunt iam immortali ulla pericula, Lucr.: iam concedo, non esse miseros, qui mortui sunt, Cic. – surgere iam (nun, nunmehr) tempus, Catull.: iam tempus agi res, Verg. – / So mit Negationen: non iam od. iam non = nun nicht mehr, Cic., oder = noch nicht, Cic.: iam nemo, niemand mehr, Cic.

    C) zur Andeutung, daß die Sache unerwartet frühzeitig sich zeigt od. unerwartet lange her ist od. längst erwartet u. verspätet erscheint: a) unerwartet frühzeitig = schon, iamne abis? du gehst schon (so frühzeitig)? Plaut.: iam advesperascit, Ter.: iam scio, quid vis dicere, Ter.: omnes iam istius generis legationes erant constitutae, Cic.: labores aut iam exhaustos aut mox exhauriendos, Liv. – u. so non iam = nicht schon, Nep. – b) unerwartet lange her = schon, bereits, iam plus anno scio, Plaut.: iam biennium est, cum mecum rem coepit, Plaut. – c) längst erwartet und verspätet = erst, endlich, nun, iam sero diei, erst spät am Tage, Tac.: ohe, iam (nun, endlich) desine deos, uxor, gratulando obtundere, Ter.: putamus enim utile esse, te aliquando iam rem transigere, Cic.: iam tandem ades ilico, Plaut. – / Oft mit andern Zeitbestimmungen verb.: iam nunc, iam tum, iam ante, Cic.: iam olim, Ter. u. Verg. – iam a prima adulescentia, Cic.: iam inde ab adulescentia, Ter.: iam ab illo tempore, cum etc., Cic. – iam aliquando (s. vorher), Cic.: iam tandem (s. vorher), Plaut.

    II) in andern Verhältnissen: A) zur Andeutung, daß unter gewissen Umständen etwas ungehindert, sogleich, bestimmt eintrete = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), accede ad ignem hunc, iam calesces plus satis, Ter.: da mihi hoc, iam tibi maximam partem defensionis praecideris, Cic. – dah. a) oft im Nachsatz der Zeit-, Kausal- u. Bedingungssätze, um den Nachsatz bestimmt als Folge des Hauptsatzes anzukündigen = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), ut semel inclinavit pugna, iam intolerabilis Romana vis erat, Liv.: id tu iam intelleges, cum in Galliam veneris, Cic.: si iubeat eo dirigi, iam in portu fore classem, Liv. – u. b) zum Anknüpfen und Anreihen dessen, was sich als Folge unmittelbar an das Vorhergehende und Vorhergenannte anschließt = nun, so nun, quae cum ita sint, iam praedico, eum etc., Liv.: idem et perornatus et brevis. Iam in altercando invenit parem neminem, Cic. – u. so iam porro, iam denique, Cic.: et iam, Cic.: iam primum, allererst nun, Liv. (s. Müller Liv. 1, 1, 1). – oft mit dem Nbbegr. der Steigerung = vollends, sogar, iam illa, quae naturā, non litteris assecuti sunt, neque cum Graecia neque ulla cum gente sunt conferenda, Cic.: so bes. iam vero, Cic.: et iam = »und sogar«, Cic.

    B) bei Übergängen zu etwas Neuem und bei Aufzählungen = ferner, übrigens, außerdem, iam si obsignatas non feret etc., Plaut.: testudines autem etc.... Iam gallinae avesque reliquae etc., Cic.: oculi... et aures...: itemque nares...: iam gustatus...: tactus autem, Cic. – dah. iam... iam = bald... bald, Plaut., Hor., Vell. u.a.: u. iam... iam... iam, Vell. u. Flor.: iam... iamque, Auct. eleg. ad Messal. 45: iamque... iam, Verg.: iamque... iamque, Verg.; vgl. Dräger Histor. Synt.2 Bb. 2. S. 94.

    C) determinativ, um Begriffe entweder auf sich zu beschränken = eben, gerade, od. zu steigern = gar, wirklich, vollends, a) bei Pronom.: iam hoc quoque iniquissime comparatum est, Cic.: iam illud non sunt admonendi, Cic. – b) bei Adii.: non scire quidem barbarum iam videtur, Cic. – bes. beim Compar. = noch, quid est, quod iam amplius exspectes? Cic.: hic iam plura non dicam, Cic. – c) bei Numeral. = gerade, sunt duo menses iam, Cic. – d) m. Partikeln: non iam, eben nicht, Cic.: ut iam = daß gerade, oder = wenn schon, wenn auch wirklich, od. = wie auch, Cic.: si iam, wenn gerade, wenn nun, Cic.: nunc iam = jetzt gerade, u. = schon jetzt, Cic.: tum iam, damals gerade, Cic.: iam ut m. Konj., gesetzt, daß nun wirklich od. gar (v. einem äußersten Falle), Caes. b. G. 3, 9, 6. Liv. 34, 32, 13. Sen. contr. 1, 2, 7.

    lateinisch-deutsches > iam

  • 5 nec

    nec u. neque, verbindende negative Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie A) zur bloßen Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens, und nicht, auch nicht, quia non viderunt nec sciunt, Cic.: non eros nec dominos appellabant eos, Cic.: delubra esse in urbibus censeo nec sequor magos Persarum, quibus etc., Cic. – Dabei ist als eigentümlich zu bemerken: a) daß sich häufig die Verbindung auf den ganzen Satz, die Negation aber nur auf ein einzelnes Wort bezieht, et vidi et perii nec notis ignibus arsi, Ov.: nec dubie ludibrio esse miserias suas, Liv. – bes. ist dies der Fall in den Wendungen nec idcirco minus, nec eo minus, nec eo secius, neque eo magis, Cic. u.a. (vgl. Hand Tursell. 4, 401. no. 5). – b) daß sich noch andere Verbindungspartikeln anreihen, wie: α) neque vero, und wirklich nicht, und in der Tat nicht, Cic. u.a.: nec vero, aber auch nicht, doch auch nicht, Cic. u.a. (wofür spätere auch sed nec od. sed neque gebrauchen, wie Quint.): neque autem, und doch nicht, Cic. u.a. – β) nec tamen, neque tamen, und dennoch nicht, und gleichwohl nicht, Cic. u.a. – γ) neque etiam, und sogar nicht, Cic. u.a. – δ) nec enim, neque enim, denn nicht, nämlich nicht, Cic. u.a. – c) daß nec non, neque non gebraucht wird, α) wenn ein positiver Begriff nachdrücklich hervorgehoben wird, und gewiß, und sicherlich, neque haec tu non intellegis, Cic.: nec vero non omni supplicio digni, Cic.: auch in Verbindung mit anderen Partikeln, nec non etiam, nec non et, und sicherlich auch, Verg., Varro, Plin. u.a.: nec non tamen, und sicherlich doch, Cic., Ov. u.a. – β) (doch nicht in klass. Prosa) zur bloßen Anknüpfung, bes. auch bei Aufzählungen, und auch, ingleichen, ebenfalls, nec non tum aliquid recte seritur, ut ulmi, Varro: greges gallinarum, pavonum, nec non glirium, Varro: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie functi, Vell. – so auch nec non et, nec non etiam, nec non quoque, ingleichen od. ebenfalls auch, nec non et Tyrii per limina laeta frequentes convenere, Verg.: suppliciter nec non et minaciter efflagitantes, Suet.: nec non etiam precor Lympham ac bonum Eventum, Varro: nec non etiam poëmata faciebat ex tempore, Suet.: neque non obsoleta quoque et maculantia ex sordidiore vulgi usu ponit, Gell. – d) daß neque od. nec als Andeutung eines negativen Begriffes gebraucht wird, wo derselbe zu wiederholen wäre, Epicurei nostri Graece fere nesciunt nec Graeci Latine, noch die Gr., Cic.: nihil tuā vitā esse iucundius neque carius, Cic. – e) daß bei den Komikern der hauptsächliche Begriff noch eine Negation erhält, während die in der Verbindungspartikel enthaltene schon hinreichend ist zur Verneinung des Satzes, neque ea ubi nunc sit, nescio, Plaut.: neque tuas minas non pluris facio, Plaut.

    B) zur Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens mit besonderer Beziehung auf das Vorhergehende: 1) erweiternd, und auch nicht, Stoicum est quidem nec admodum credibile, Cic. – So auch als Fortsetzung eines Imperativs od. imperativischen Konjunktivs, s. Hor. carm. 1, 9, 15; 1, 11, 2; 3, 7, 29; sat. 1, 10, 73. Plaut. capt. 437 (434), dazu Brix. – u. nach einem Satze mit ut (daß) od. ne (daß nicht), u. zwar nach ut zB. bei Cic. de or. 1, 19. Liv. 3, 52, 11: nach ne zB. bei Cic. div. in Caecil. 52. Nep. Paus. 4, 6. Liv. 2, 32, 10. Vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 44. Zumpt Cic. Verr. 3, 14. Liv. 22, 10, 5. – 2) erklärend u. begründend, nämlich nicht, denn nicht, und ja nicht, Cic. u.a.: dah. auch in einer erklärenden Einschränkung, und zwar nicht, nuntii nobis tristes nec varii venerunt, Cic. – bes. mit folg. sed, zB. alter ardet furore et scelere, nec remittit aliquid, sed in dies ingravescit, Cic. – 3) folgernd, und so nicht, und demnach nicht, Cic. u.a. – 4) im Gegensatze, und dagegen nicht, und doch nicht, aber nicht, auch so nicht (s. M. Müller Liv. 1, 27, 1), nec satis ad obiurgandum causae, Ter.: conscripsi epistulam noctu: nec ille ad me rediit, Cic.: nostri in hostes impetum fecerunt atque eos in fugam dederunt neque longius prosequi potuerunt, Caes.

    C) zur Angabe einer Steigerung mit Hinweisung auf einen schon vorhandenen od. zu denkenden Begriff: 1) auch nicht, nicht einmal, ut, si in urbe fines non reguntur, nec aqua in urbe arceatur, Cic.: ea sublata tota sunt, nec mihi magis quam omnibus, Cic.: fortitudo tua praestat, ut neque hostes tui velint, Plin. pan.: mirifice etiam Thales: nam interrogatus, an facta hominum deos fallerent, nec cogitata, inquit, Val. Max. – 2) auch nicht, gar nicht, loquitur nec recte, Plaut.: qui nec procul aberat, Liv.: daher nec opinans, nec opinatus, nec opinus, s. necopīnāns, nec-opīnātus, nec-opīnus.

    II) Wenn sie mit anderen Verbindungspartikeln korrespondieren, so steht 1) nec... nec od. neque... neque od. nec... neque od. neque... nec, sowohl nicht... als auch nicht; weder... noch, Cic. u.a. – Dabei ist als Eigentümlichkeit zu bemerken a) daß dem zweiten Gliede sich auch andere Partikeln beigesellen, wie neque... neque tamen, weder... noch auch, Cic. u.a.: u. neque... neque vero, weder... noch viel weniger, Cic. u.a. – nec (neque)... ne quidem, weder... noch auch nicht, ja nicht einmal, Tac. hist. 2, 82: u. so nec (neque)... nec (neque)... ne quidem, Cic. Phil. 3, 3. Tac. Germ. 7 u. 44. – öfter umgekehrt ne... quidem ... nec (neque), und auch nicht, und ebensowenig, und mit Steigerung = und vollends nicht, und gar nicht, vollends nicht, gar nicht, ut ne morte quidem Aeneae nec deinde inter muliebrem tutelam movere arma ausi sint, Liv.: adeo ut non recte tantum civile dicatur ac ne sociale quidem, sed nec externum, Flor.: ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium, nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – b) daß oft noch eine Negation vorausgeht, ohne daß dies einen Einfluß auf die Bedeutung hat, nihil tam nec inopinatum nec insperatum accĭdere potuit, Liv.: non possum reliqua nec cogitare nec scribere, Cic. – 2) neque... et, teils nicht... teils; nicht nur nicht... sondern vielmehr; zwar nicht... aber, nec miror, et gaudeo, Cic.: nec tu interfuisti, et ego id egi, Cic.: amicitias neque facile admisit, et constantissime retinuit, Suet.: sogar neque... et non, wenn non zu einem einzelnen Worte gehört, Cic.: auch neque... et tamen, nicht nur nicht... sondern sogar, Cic. – 3) neque... que, nicht... und dagegen; keineswegs... vielmehr, qui si istic adfuissem, neque tibi defuissem coramque meum dolorem tibi declarassem, Cic.: nach que noch potius, nec illa exstincta sunt, alunturque potius et augentur cogitatione, Cic. – 4) et... neque, teils... teils nicht; zwar... aber nicht, patebat via et certa neque longa, Cic.

    lateinisch-deutsches > nec

  • 6 vero [3]

    3. vērō, Adv. (verus), in Wahrheit, in der Tat, wirklich, allerdings, I) als Adv.: a) übh., Cic. u.a.: enim vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ego vero cupio, te ad me venire, ich wünsche wirklich, Cic.: zur Verstärkung verb., hercle vero, Ter.: immo vero, s. īmmō. – b) in Antworten, zur Bestätigung oder Bekräftigung, häufig vorangestellt, jawohl, allerdings, in der Tat, vero, mea puella, Cic.: explicabis? vero, Cic.: in verneinenden Antworten, minime vero, Cic. – in schriftlichen Antworten, ego vero, Servi, vellem, ut scribis, in meo gravissimo casu affuisses, jawohl wollte ich, daß du bei mir gewesen wärest, Cic.: ebenso immo vero, s. īmmō: enim vero, ja wahrhaftig, ei wahrhaftig, Ter. u. Cic. – c) in der Anrede, bei Aufforderungen, Aufmunterungen, doch, cape vero, so nimm es doch, Plaut.: ostende vero, zeige doch, Plaut.: tu vero ascribe me talem in numerum, nun denn, geselle mich dieser Z. zu, Cic. Phil. 2, 33. – d) bei Steigerungen, vollends, sogar, gar, in mediocribus vel studiis vel officiis, vel vero etiam negotiis contemnendum, Cic.: tum vero cerneres, dann vollends usw., Sall. – II) übtr., als stark bekräftigende Adversativpartikel (stets nach einem Worte od. nach mehreren Worten des Satzes), in der Tat aber, gerade aber, nun aber doch, illud vero plane non est ferendum, das aber ist doch nun gar nicht zu ertragen, Cic. – bei Übergängen in der Rede, nec vero tibi de versibus respondebo, Cic.

    lateinisch-deutsches > vero [3]

  • 7 ἄλλως

    ἄλλως, adv zu ἄλλος, auf andere Weise, anders, Hom. z. B. μετεβούλευσαν ϑεοὶ ἄλλως Od. 5, 286; εἴ τι πόροις ξεινήιον ἠὲ καὶ ἄλλως δοίης δωτίνην 9, 267; πάρος δ' οὐκ ἔσσεται ἄλλως, πρίν γε Iliad. 5, 218, = besser; 11, 391 ἶ τ' ἄλλως ὑπ' ἐμεῖο, καὶ εἴ κ' ὀλίγον περ ἐπαύρῃ, ὀξὺ βέλος πέλεται, καὶ ἀκήριον αἶψα τίϑησιν; Od. 14, 124 ἀλλ' ἄλλως κομιδῆς κεχρημένοι ἄνδρες ἀλῆται ψεύδονται, auf schlechte Art, Iliad. 23, 144 ἄλλως ἠρήσατο, flehte vergeblich; Od. 15, 513 ἄλλως μέν σ' ἂν ἔγωγε καὶ ἡμέτερόνδε κελοίμην ἔρχεσϑαι, unter anderen Umständen, κελοίμην ἄν homerisch für ἐκελόμην ἄν; Iliad. 9, 699 ὁ δ' ἀγήνωρ ἐστὶ καὶ ἄλλως, ohnehin, vgl. 20, 99 Od. 21, 87; περιττόν ist καὶ ἄλλως z. B. Od. 17, 577; – οὕτως ἢ ἄλλως πως Plat. Phaedr 272 b; μὴ ἄλλως ποίει ἀλλὰ πείϑο υ Crit. 54 a; ἄλλως οὐδαμῶς, auf keine andere Weise; ἄλλως ἔχειν, anders gesinnt sein, τινός D. Hal. 6, 49; häufig im schlimmen Sinne; anders als wahr ist, fälschlich, Her. 3, 16. 4, 77; nicht selten umsonst, vergebens; vgl. Tim. Lex.; οὐκ ἄλλως προνοεῖ, οὐ μάτην Aesch. Ag. 1290; ἄλλως τούςδε μοχϑοῠμεν πόνους Eur. Hipp. 301 Med. 1030 u. sonst bei Tragg.; Ar. Equ. 11 Pax 1079; οὐκ ἄλλως αὐτοῖς πεπόνηται Plat. Phaedr. 232 a vgl. Phaed. 76 e; ἄλλως λέγειν 115 d, u. so öfter bei Sp. Bei Her. 3, 139 auch ἄλλως δίδωμι hinter πωλέω οὐδενὸς χρήματος, ich gebe es umsonst; ἄλλως ἠρόμην, ich fragte nur so, Luc. Pisc. 19 vgl. D. d. 20, 4. Dah. nichts anders, als, d. i. allein, bloß, εἴδωλον ἄλλως Soph. Phil. 947; ἄλλως ὄνομα καὶ οὐκ ἔργον Thuc. 8, 78; γῆς ἄλλως ἄχϑη, nur eine Last der Erde, Plat. Theaet. 176 d; ἄλλως ἕνεκα λόγου ἐλέγετο, nur zum Scheine, Crit. 46 c; λῆρος ἄλλως, Geschwätz ohne bes. Zweck, Luc. Prom. 6, u. oft. So τὴν ἄλλως, sc. ὁδόν, nur so, ohne Zweck, τὸ μετὰ παιδιᾶς τὴν ἄλλως ϑεωρεῖν, Plat. Legg. I, 650 a S. τηνάλλως. – Häufig att. ἄλλως τε καί, auch in anderer Hinsicht, aber vorzüglich, insbesondere, zumal, τολμητέον τό γε ἀληϑὲς εἰπεῖν, ἄλλως τε καὶ περὶ ἀληϑείας λέγοντα Plat. Phaedr. 247 c, mit folgendem ὅταν; Phaed. 77 d ἄλλως τε καὶ εἰ, zumal wenn; auch getrennt: ἄλλως τε οὐκ ἐμμελὲς καὶ δὴ καὶ παντάπασιν ἀμούσου, ganz wie cum tum. Selten bleibt καί fort, ἄλλως τε, u. vollends, Soph. O. R. 11. 10; ἄλλως τε εἰ καί u. vollends, wenn gar.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄλλως

  • 8 добивать

    , < добить> (­бью, ­ьёшь; ­бей!; ­тый) töten, den Rest geben, den Todesstoß versetzen; ganz od. vollends zerschlagen; добитый zerschunden; добиваться (Р) impf. et. zu erreichen od. erlangen suchen; streben (nach D); hinarbeiten (auf A); in Erfahrung bringen (wollen); sich verschaffen; pf. erreichen, erlangen; F herankommen (к Д an A); добиться ответа (от Р) erreichen, daß jemand endlich antwortet; добиться своего seinen Willen durchsetzen
    * * *
    добива́ть, <доби́ть> (-бью́, -ьёшь; -бе́й!; - тый) töten, den Rest geben, den Todesstoß versetzen; ganz oder vollends zerschlagen;
    доби́тый zerschunden;
    добива́ться (Р) impf. et. zu erreichen oder erlangen suchen; streben (nach D); hinarbeiten (auf A); in Erfahrung bringen (wollen); sich verschaffen; pf. erreichen, erlangen; fam herankommen (к Д an A);
    доби́ться отве́та (от Р) erreichen, dass jemand endlich antwortet;
    доби́ться своего́ seinen Willen durchsetzen
    * * *
    добива́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, доби́ть св
    прх jdm den Gnadenstoß geben
    доби́ть зве́ря dem Tier den Gnadenstoß geben
    доби́ть же́ртву dem Opfer den Gnadenstoß geben
    изве́стие доби́ло старика́ die Nachricht hat dem Alten den letzten Rest gegeben
    * * *
    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > добивать

  • 9 conficio

    cōn-ficio, fēci, fectum, ere (con u. facio), zusammenmachen, d.i. I) = fertig machen, zustande bringen, 1) durch körperliche od. geistige Tätigkeit, a) anfertigen, verfertigen, anlegen, herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α) übh.: pallium, Plaut.: chartam (Papier), Hadrian. imp. b. Vopisc.: anulum, pallium, soccos suā manu, Cic. – c. dialogos, Cic.: litteras, Cic.: orationes, Nep.: partem orationis perpolire et c., Cic.: c. novissimum imperfectum (commentarium), fertig machen, Hirt. b. G.: librum Graece od. Graeco sermone, Nep.: tabulas litteris Graecis, Caes.: tabulas (das Hausbuch), anlegen, führen, Cic.: u. so diligenter tabulas (Ggstz. neglegenter adversaria scribere), Cic.: rationes, die R. anfertigen, aufstellen, Cic.: senatus consultum, Lampr. – c. aegre delectum, Liv.: ludos, Cic.: rem divinam, Nep.: ad penates hostis sui nuptiale sacrum, Liv.: sacra, Cic.: sacra Orphica Dionyso, Cic.: sacra per mulieres ac virgines confici, Cic.: c. iusta funera, Caes.: legitima quaedam, Nep. – caedem, vollführen, verüben, Nep.: u. so tantum facinus per alqm, Cic. – bellum, Cic.: proelium, Sall. – eo autem omni sermone confecto, Cic.: reliquo sermone confecto, Caes. – quoniam (res) vi manuque confecta est, Cic.: quibus od. his rebus confectis, Sall., Caes. u.a.: omnibus enim rebus magnā curā, multā operā et labore confec-
    ————
    tis, Cic.: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes.: id, quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ut flumen transirent, Caes. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt, einen Vertrag usw. abtun, abmachen, abschließen, ins reine bringen, zustande bringen, vollziehen, ista confice, Cic.: c. negotium, Caes.: negotium ex sententia, Cic.: totum negotium per alqm, Cic.: mandata, Cic.: legationem et mandata, Cic.: legationis officium, Caes.: munus susceptum, munus annuum, Cic.: iurisdictionem, Cic.: rem sine pugna et sine vulnere, Caes.: de Acutiliano negotio quod mihi mandaras ut primum a tuo digressu Romam veni confeceram, Cic. – c. nuptias, Ter.: pacem in suas leges, Ter.: pactiones, Cic.: pretium, den Pr. bestimmen, Cic. – u. absol. (ohne Ang. was?), c. cum alqo, mit jmd. abschließen, das Geschäft abmachen, cum coheredibus, sich auseinandersetzen, Cic. ep. 7, 2, 1: so auch c. cum alqo de columnis, Cic. ad Att. 12, 19, 1. – b) einen Gang, Lauf, einen Weg, eine Strecke usw. vollenden, zurücklegen, α) im Raume, ambulationem in Academia, Cic. – cursum (u. im Bilde cursum vitae), Cic.: cursus annuos (v. der Sonne), Cic.: hinc Scyrum inde Delum, utroque citius quam vellemus, cursum confecimus, Cic.: XXX fere diebus cursum suum (v. Gestirn Saturn), Cic. – c. iter ex sententia, Cic.: iter anno vertente, Nep.: celeriter VIII mi-
    ————
    lium iter, Caes.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: c. breviora itinera equo, Curt.: tertiam partem itineris, Nep.: longam aliquam viam, Cic.: celeritate incredibili longissimas vias, Suet. – vario sermone sex illa a Dipylo stadia, Cic.: immensum spatiis aequor, Verg.: incredibili celeritate magnum spatium paucis diebus, Caes.: dimidium spatium (verst. itineris), Nep.: disparibus temporibus eadem spatia (v. den Sternen), Cic.: eundem XII signorum orbem annis XII (v. Gestirn Jupiter), Cic. – β) in der Zeit, annos LX confecisse, Cic.: prope centum confecisse annos, Cic.: extremum vitae diem morte, Cic. de fin. 3, 76: reliquam noctis partem ibi, vollends zubringen, Caes. – u. im Passiv, confici = zu Ende gehen, vorüber (vorbei) od. um sein, v. Zeitläufen, sic annuum tempus confici, Cic.: biennio iam confecto, Cic.: iam prope hieme confectā, Caes.: nondum hieme confectā, Caes.: confectā brumā, Col.: primā confectā vigiliā, Caes.: ante primam confectam vigiliam, Caes.: confectis aestivis, Cic.: illic solstitium, hic bruma conficitur, Sen.: vergiliarum signo confecto, nach dem Untergange des Siebengestirns, Auct. b. Afr.: u. so sidus confectum, das untergegangene, Plin.
    2) durch Veranstaltungen aller Art zusammenbringen, zuwege bringen, a) aufbringen, auftreiben, verschaffen, pauxillulum nummorum, Ter.: pe-
    ————
    cuniam, innumerabilem pecuniam, Cic.: quantam pecuniam non solum numeratam, verum etiam huiuscemodi in rebus positam conficeret, Cic.: unde eam pecuniam confici posse, nisi tributo populo indicto? Liv.: permagnam ex illa re pecuniam confici posse, Cic.: ex his urbibus quinque et viginti talenta se confecturum, Liv.: frumentum, Liv. – hortos, alci hortos (durch Kauf), Cic.: alci bibliothecam, Cic. – alci virginem, Ter.: obsides, Hirt. b. G.: serpentium magnam multitudinem, Nep. – als milit. t. t., Bewaffnete durch Aushebung, Aufgebot usw. zusammen-, aufbringen, auf die Beine bringen, reliquas legiones, quas ex novo delectu confecerat, Caes.: c. regum et tetrarcharum copiis immanem exercitum, Vell.: intentissimā conquisitione ad triginta milia peditum, Liv.: hos posse conficere armata milia centum, Caes.: c. exercitus maximos, Cic.: circiter CCC equites, Caes. – als publiz. t. t., jmd. (= jmds. Stimme) jmdm. od. sich verschaffen, tribum suam necessariis suis, Cic.: centurias, Cic. – b) bewirken, α) Zustände usw. aller Art bewirken, auswirken, erzeugen, alci reditum, Cic.: alci aliquid mali, Ter.: motus animorum, Cic.: alci sollicitudines, Ter.: bene loquendi famam (v. Eigenschaften), Cic. – absol., sunt aliae (causae), quae ipsae conficiunt (unmittelbar wirken); aliae quae vim aliquam ad conficiendum afferunt, Cic. part. or. 93. – β) m. dopp. Acc. = so u. so stimmen, audi-
    ————
    torem benevolum, attentum, docilem, Cic. de inv. 1, 20: animum auditoris mitem et misericordem, ibid. 1, 106. – γ) als philos. t. t., durch Schlußfolgerung usw. bewirken = dartun, gew. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., conclusio est, quae brevi argumentatione ex iis, quae ante dicta sunt aut facta, conficit quod necessario consequatur, Cornif. rhet.: ex eo, quod sibi dederat quicum disputabat, conficere malebat, Cic. – im Passiv, conficitur alqd, es wird etw. dargetan, erschlossen, es ergibt sich etw., es folgt etw., ita aut ex contrario conficiatur sententia, hoc modo, Cic.: ex quo conficitur, ut etc., Cic.: cum autem, his concessis, complexio ex his non conficitur, nicht folgerecht gebildet wird, Cic.: irrefutabiliter confectum est, m. folg. Acc. u. Infin., Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 57 in.
    II) gleichs. zusammenarbeiten, I) durch Zubereitung, zubereiten, verarbeiten, Ceres (invenit) molere et conficere (sc. frumentum) das Mahlen und Backen, Plin. 7, 191: sinapis confecta, Edict. Diocl. 1, 35: pellis confecta, gegerbtes Leder (Ggstz. infecta), ibid. 8. no. 18. 20. 22: pili ad funem confecti, zu Stricken gedreht, ibid. 11, 3: hibiscum in mellis crassitudinem confectum, Cael. Aur. chron. 5, 1, 12.
    2) durch Zerstückelung u. durch Verbrauch übh.: a) durch Zerstückelung übh.: ligna ad fornacem, spalten, Cato: molere et c. frumenta, Plin.: molarum
    ————
    et conficiendi frumenti labor, Col. – b) durch Kauen oder Verdauen, verarbeiten, α) durch Kauen, v. den Zähnen, zerkauen, zermalmen, escas, Cic.: cibum, Liv. – v. kauenden Tieren, boves in conficiendo cibo lenti, Col. – u. übh. verarbeiten = verzehren, prandium, Plaut.: plures iam pavones confeci, quam tu pullos columbinos (scherzh.), Cic.: fortius iusta cibariorum (v. Tieren), Col.: ibes maximam vim serpentium conficiunt, Cic. – β) durch Verdauen, zersetzen, verdauen, von den Verdauungswerkzeugen, alvus cibos non conficit, Plin.: cibus confectus coctusque, Cic.: confectus et consumptus cibus, Cic.: spiritu omnia cocta et confecta in reliquum corpus dividuntur, Cic. – v. dem verdauenden Geschöpfe, omnia dentibus frangentes protinusque devorata conficientes ventre, Plin. – im Bilde, lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta, Quint. – c) durch Verbrauch usw. klein machen, α) v. Pers., vertun = verbrauchen, donec utriusque (vini et myrtei) terni cyathi conficiantur, Cels. – bes. Vermögen, argentum alcis, Ter.: patrimonium suum, Cic.: ornamenta equestris ordinis, Cic.: suam rem non minus strenue quam publicam, Cic. – β) von lebl. Subjj., denen verzehrende Kraft beigelegt wird, vertilgen, verzehren, conficiunt ignes silvas, Lucr.: confici igni, frigore, Lucr. – v. Abstr., nihil est enim opere et manu factum, quod non aliquando conficiat et consumat vetustas,
    ————
    Cic.: quae vetustas est, quae rem divinam conficere possit, Cic.
    2) durch Erlegung od. Überwindung niedermachen, a) durch Erlegung einzelne leb. Wesen niederhauen, niederstoßen, umbringen, jmdm. den Garaus machen, Tiere erlegen, alterum Curiatium, Liv.: saucium, Liv.: leones, Sen.: feras, Suet.: eam bestiam, Val. Max.: confice, mache mir vollends den Garaus, Hor.: haec sica nuper ad regiam me paene confecit, Cic. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., duodecim propugnatores totidem sagittarum ictibus, Suet.: alqm triginta vulneribus, Suet.: alqm incendio, Nep. – im Bilde, c. alqm omnibus notis ignominiisque, Liv.: superiore ex loco confici et concidi ab alqo (mit Anspielung auf das Erlegen der wilden Tiere), Cic. – b) durch Überwindung ein Heer, ein Volk, eine Provinz gleichs. niederwerfen = aufreiben, zu Paaren treiben, gänzlich unterwerfen, unterjochen, duos hostium exercitus haud minus pernicioso quam pertinaci certamine (v. Glück), Liv.: Athenienses, Nep.: provinciam, Cic.: Britanniam, Cic.
    3) durch allmähliches Schwächen gleichs. fertig machen, erschöpfen, aufreiben, a) körperlich od. gemütlich, bei Ang. wodurch? m. Abl., cum meus me maeror cotidianus lacerat et conficit, Cic.: vitae cupiditas, quae me conficit angoribus, Cic.: nos in foro, in amicorum negotiis res ipsa ante confecit, quam etc.,
    ————
    Cic.: maerore se conficiens, Cic. – Dft im Passiv, confici alqā re, aufgerieben werden, sich aufreiben, fast vergehen vor usw., macie (v. Körper), Plin.: fame, frigore, Cic.: siti, Sall.: lacrimis, Cic.: angoribus, curis, Cic.: desiderio alcis rei incendi et c., Cic.: frustra maerore c., sich verg. abgrämen, Cic.: c. dolore, Cic. – u. prägn. conficior m. folg. Akk. u. Jnfin. = ich vergehe fast vor Schmerz, venisse tempus, cum etc., Cic. ad Att. 10, 18, 3. – u. Partiz. Perf. confectus, erschöpft, ganz geschwächt, teils mit Ang. wodurch? durch Abl., mulier aegra et corpore et animo c. (durch = an K. u. G.), Cic. – c. cum corporis morbo tum animi dolore, Cic.: macie et squalore, Cic.: fame, frigore, inopiā omnium rerum, Cic.: siti inopiāque, Auct. b. Afr.: opere, vigiliis, vulneribus, Liv.: multis gravibusque vulneribus, Caes. – cruciatu maximorum dolorum, Cic.: aetate, Caes.: senectute, Cic. – u. im Bilde, civitas senio confecta, altersschwacher, Cic. – c. maerore, Cic.: curis, Iustin.: luctu confectum tabescere, Cic. – v. Tieren, macie confectus lupus, ganz abgemagerter (Ggstz. perpastus canis), Phaedr. – teils absol., confectus et saucius gladiator, Cic.: c. filius, Cic.: fessi confectique, Liv. – b) politisch erschöpfen, in seiner Eristenz gefährden, aufreiben, zugrunde richten, praevalentis populi vires se ipsae conficiunt, Liv.: quae (accusandi rabies) omni civili bello gravius togatam civitatem
    ————
    confecit, setzte schwerer zu als usw., Sen.: quid affert, ut tanta civitas, si cadet, a viro tamen confecta videatur? Cic. – Passiv auch confio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conficio

  • 10 iam

    iam, Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von is), jetzt, bereits, schon, I) temporell, zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmomentes: A) im Gegensatz zu der fernern Vergangenheit und Zukunft = im Augenblicke, d.i. a) in der unmittelbaren Gegenwart = jetzt eben, soeben, gerade, D. faciam. P. At iam hoc, jetzt, auf der Stelle, Ter.: reddere qui voces iam scit puer, der eben zu sprechen weiß, Hor.: non quia iam sint, sed quia saepe sint, Cic.: plenum vino, non plenum vini iam dicitur, Quint. – iam iamque, jeden Augenblick, alsbald, Cic. u.a. (s. Kraner Caes. b. c. 1, 14, 1. Meißner Cic. Tusc. 1, 14): iam nunc, eben jetzt, iam tum, eben damals, Cic.: iam dudum, alsbald, sofort, Verg., Ov. u.a.: cum iam, als eben (gerade), Cic.: iam... cum, eben (gerade), als usw., Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 20): iam ut, eben als, sobald als, Plaut. u. Ter. – b) in der eben vergangenen Zeit = soeben, eben erst, illa his, quae iam posui, consequentia, Cic. – c) in der nächst zukünftigen Zeit = augenblicklich, alsbald, sofort, sogleich, gleich, iam redeo, Plaut.: omitte, iam adero, Ter.: iam dabitur, Ter.: iam opus est (ich brauche es gleich). G. iam feres (du sollst es gleich haben), Plaut.: viginti iam usust filio argenti minis: face id ut paratum iam sit, Plaut.: quam haec pulchra sint, ipse iam dicet, Cic. – iamiam, im Augenblicke,
    ————
    Plaut. u.a.: iamiamque, in diesem od. im nächsten Augenblicke, Cic. u.a.: iam tum, gleich damals, Cic. – dah. α) zur Vergegenwärtigung des Zeitpunktes einer Handlung, die man als nächstens eintretend ankündigt = sogleich, bald, iam te premet nox, Hor.: iam subrepet iners aetas, Tibull.: iam scies, Petron. – β) in Befehlen und Aufmunterungen = gleich, jetzt, nun, quid miserum, Aenea, laceras? Iam parce sepulto, Verg.: sed iam age, carpe viam, Verg. – γ) in ungeduldigen Fragen = gleich, iamne imus? Plaut.: quid iam? was nur gleich? oft b. Plaut.
    B) zur Andeutung, daß die Tätigkeit aus der Vergangenheit od. Zukunft in die Gegenwart hinüberreicht: a) aus der Vergangenheit = schon, nachgerade, bereits, bisher, satis diu iam hoc saxum volvo, Ter.: Nestor tertiam iam aetatem hominum vivebat, Cic.: septingentos iam annos amplius unis moribus vivunt, Cic. – u. so iam diu, iam dudum, iam pridem, schon längst, Cic. u.a. – b) aus der Zukunft = nun, von nun an, nunmehr, nun schon, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, Ter.: iam ex sermone hoc gubernabunt doctius porro rem, Plaut.: at non sunt iam immortali ulla pericula, Lucr.: iam concedo, non esse miseros, qui mortui sunt, Cic. – surgere iam (nun, nunmehr) tempus, Catull.: iam tempus agi res, Verg. – So mit Negationen: non iam od. iam non = nun nicht mehr, Cic., oder = noch nicht,
    ————
    Cic.: iam nemo, niemand mehr, Cic.
    C) zur Andeutung, daß die Sache unerwartet frühzeitig sich zeigt od. unerwartet lange her ist od. längst erwartet u. verspätet erscheint: a) unerwartet frühzeitig = schon, iamne abis? du gehst schon (so frühzeitig)? Plaut.: iam advesperascit, Ter.: iam scio, quid vis dicere, Ter.: omnes iam istius generis legationes erant constitutae, Cic.: labores aut iam exhaustos aut mox exhauriendos, Liv. – u. so non iam = nicht schon, Nep. – b) unerwartet lange her = schon, bereits, iam plus anno scio, Plaut.: iam biennium est, cum mecum rem coepit, Plaut. – c) längst erwartet und verspätet = erst, endlich, nun, iam sero diei, erst spät am Tage, Tac.: ohe, iam (nun, endlich) desine deos, uxor, gratulando obtundere, Ter.: putamus enim utile esse, te aliquando iam rem transigere, Cic.: iam tandem ades ilico, Plaut. – Oft mit andern Zeitbestimmungen verb.: iam nunc, iam tum, iam ante, Cic.: iam olim, Ter. u. Verg. – iam a prima adulescentia, Cic.: iam inde ab adulescentia, Ter.: iam ab illo tempore, cum etc., Cic. – iam aliquando (s. vorher), Cic.: iam tandem (s. vorher), Plaut.
    II) in andern Verhältnissen: A) zur Andeutung, daß unter gewissen Umständen etwas ungehindert, sogleich, bestimmt eintrete = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), accede ad ignem hunc, iam calesces plus satis, Ter.: da mihi hoc, iam tibi
    ————
    maximam partem defensionis praecideris, Cic. – dah. a) oft im Nachsatz der Zeit-, Kausal- u. Bedingungssätze, um den Nachsatz bestimmt als Folge des Hauptsatzes anzukündigen = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), ut semel inclinavit pugna, iam intolerabilis Romana vis erat, Liv.: id tu iam intelleges, cum in Galliam veneris, Cic.: si iubeat eo dirigi, iam in portu fore classem, Liv. – u. b) zum Anknüpfen und Anreihen dessen, was sich als Folge unmittelbar an das Vorhergehende und Vorhergenannte anschließt = nun, so nun, quae cum ita sint, iam praedico, eum etc., Liv.: idem et perornatus et brevis. Iam in altercando invenit parem neminem, Cic. – u. so iam porro, iam denique, Cic.: et iam, Cic.: iam primum, allererst nun, Liv. (s. Müller Liv. 1, 1, 1). – oft mit dem Nbbegr. der Steigerung = vollends, sogar, iam illa, quae naturā, non litteris assecuti sunt, neque cum Graecia neque ulla cum gente sunt conferenda, Cic.: so bes. iam vero, Cic.: et iam = »und sogar«, Cic.
    B) bei Übergängen zu etwas Neuem und bei Aufzählungen = ferner, übrigens, außerdem, iam si obsignatas non feret etc., Plaut.: testudines autem etc.... Iam gallinae avesque reliquae etc., Cic.: oculi... et aures...: itemque nares...: iam gustatus...: tactus autem, Cic. – dah. iam... iam = bald... bald, Plaut., Hor., Vell. u.a.: u. iam... iam... iam, Vell. u. Flor.:
    ————
    iam... iamque, Auct. eleg. ad Messal. 45: iamque... iam, Verg.: iamque... iamque, Verg.; vgl. Dräger Histor. Synt.2 Bb. 2. S. 94.
    C) determinativ, um Begriffe entweder auf sich zu beschränken = eben, gerade, od. zu steigern = gar, wirklich, vollends, a) bei Pronom.: iam hoc quoque iniquissime comparatum est, Cic.: iam illud non sunt admonendi, Cic. – b) bei Adii.: non scire quidem barbarum iam videtur, Cic. – bes. beim Compar. = noch, quid est, quod iam amplius exspectes? Cic.: hic iam plura non dicam, Cic. – c) bei Numeral. = gerade, sunt duo menses iam, Cic. – d) m. Partikeln: non iam, eben nicht, Cic.: ut iam = daß gerade, oder = wenn schon, wenn auch wirklich, od. = wie auch, Cic.: si iam, wenn gerade, wenn nun, Cic.: nunc iam = jetzt gerade, u. = schon jetzt, Cic.: tum iam, damals gerade, Cic.: iam ut m. Konj., gesetzt, daß nun wirklich ob. gar (v. einem äußersten Falle), Caes. b. G. 3, 9, 6. Liv. 34, 32, 13. Sen. contr. 1, 2, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iam

  • 11 nec

    nec u. neque, verbindende negative Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie A) zur bloßen Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens, und nicht, auch nicht, quia non viderunt nec sciunt, Cic.: non eros nec dominos appellabant eos, Cic.: delubra esse in urbibus censeo nec sequor magos Persarum, quibus etc., Cic. – Dabei ist als eigentümlich zu bemerken: a) daß sich häufig die Verbindung auf den ganzen Satz, die Negation aber nur auf ein einzelnes Wort bezieht, et vidi et perii nec notis ignibus arsi, Ov.: nec dubie ludibrio esse miserias suas, Liv. – bes. ist dies der Fall in den Wendungen nec idcirco minus, nec eo minus, nec eo secius, neque eo magis, Cic. u.a. (vgl. Hand Tursell. 4, 401. no. 5). – b) daß sich noch andere Verbindungspartikeln anreihen, wie: α) neque vero, und wirklich nicht, und in der Tat nicht, Cic. u.a.: nec vero, aber auch nicht, doch auch nicht, Cic. u.a. (wofür spätere auch sed nec od. sed neque gebrauchen, wie Quint.): neque autem, und doch nicht, Cic. u.a. – β) nec tamen, neque tamen, und dennoch nicht, und gleichwohl nicht, Cic. u.a. – γ) neque etiam, und sogar nicht, Cic. u.a. – δ) nec
    ————
    enim, neque enim, denn nicht, nämlich nicht, Cic. u.a. – c) daß nec non, neque non gebraucht wird, α) wenn ein positiver Begriff nachdrücklich hervorgehoben wird, und gewiß, und sicherlich, neque haec tu non intellegis, Cic.: nec vero non omni supplicio digni, Cic.: auch in Verbindung mit anderen Partikeln, nec non etiam, nec non et, und sicherlich auch, Verg., Varro, Plin. u.a.: nec non tamen, und sicherlich doch, Cic., Ov. u.a. – β) (doch nicht in klass. Prosa) zur bloßen Anknüpfung, bes. auch bei Aufzählungen, und auch, ingleichen, ebenfalls, nec non tum aliquid recte seritur, ut ulmi, Varro: greges gallinarum, pavonum, nec non glirium, Varro: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie functi, Vell. – so auch nec non et, nec non etiam, nec non quoque, ingleichen od. ebenfalls auch, nec non et Tyrii per limina laeta frequentes convenere, Verg.: suppliciter nec non et minaciter efflagitantes, Suet.: nec non etiam precor Lympham ac bonum Eventum, Varro: nec non etiam poëmata faciebat ex tempore, Suet.: neque non obsoleta quoque et maculantia ex sordidiore vulgi usu ponit, Gell. – d) daß neque od. nec als Andeutung eines negativen Begriffes gebraucht wird, wo derselbe zu wiederholen wäre, Epicurei nostri Graece fere nesciunt nec Graeci Latine, noch die Gr., Cic.: nihil tuā vitā esse iucundius neque carius, Cic. – e) daß bei den Komi-
    ————
    kern der hauptsächliche Begriff noch eine Negation erhält, während die in der Verbindungspartikel enthaltene schon hinreichend ist zur Verneinung des Satzes, neque ea ubi nunc sit, nescio, Plaut.: neque tuas minas non pluris facio, Plaut.
    B) zur Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens mit besonderer Beziehung auf das Vorhergehende: 1) erweiternd, und auch nicht, Stoicum est quidem nec admodum credibile, Cic. – So auch als Fortsetzung eines Imperativs od. imperativischen Konjunktivs, s. Hor. carm. 1, 9, 15; 1, 11, 2; 3, 7, 29; sat. 1, 10, 73. Plaut. capt. 437 (434), dazu Brix. – u. nach einem Satze mit ut (daß) od. ne (daß nicht), u. zwar nach ut zB. bei Cic. de or. 1, 19. Liv. 3, 52, 11: nach ne zB. bei Cic. div. in Caecil. 52. Nep. Paus. 4, 6. Liv. 2, 32, 10. Vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 44. Zumpt Cic. Verr. 3, 14. Liv. 22, 10, 5. – 2) erklärend u. begründend, nämlich nicht, denn nicht, und ja nicht, Cic. u.a.: dah. auch in einer erklärenden Einschränkung, und zwar nicht, nuntii nobis tristes nec varii venerunt, Cic. – bes. mit folg. sed, zB. alter ardet furore et scelere, nec remittit aliquid, sed in dies ingravescit, Cic. – 3) folgernd, und so nicht, und demnach nicht, Cic. u.a. – 4) im Gegensatze, und dagegen nicht, und doch nicht, aber nicht, auch so nicht (s. M. Müller Liv. 1, 27, 1), nec satis ad obiurgandum causae, Ter.:
    ————
    conscripsi epistulam noctu: nec ille ad me rediit, Cic.: nostri in hostes impetum fecerunt atque eos in fugam dederunt neque longius prosequi potuerunt, Caes.
    C) zur Angabe einer Steigerung mit Hinweisung auf einen schon vorhandenen od. zu denkenden Begriff: 1) auch nicht, nicht einmal, ut, si in urbe fines non reguntur, nec aqua in urbe arceatur, Cic.: ea sublata tota sunt, nec mihi magis quam omnibus, Cic.: fortitudo tua praestat, ut neque hostes tui velint, Plin. pan.: mirifice etiam Thales: nam interrogatus, an facta hominum deos fallerent, nec cogitata, inquit, Val. Max. – 2) auch nicht, gar nicht, loquitur nec recte, Plaut.: qui nec procul aberat, Liv.: daher nec opinans, nec opinatus, nec opinus, s. necopinans, necopinatus, necopinus.
    II) Wenn sie mit anderen Verbindungspartikeln korrespondieren, so steht 1) nec... nec od. neque... neque od. nec... neque od. neque... nec, sowohl nicht... als auch nicht; weder... noch, Cic. u.a. – Dabei ist als Eigentümlichkeit zu bemerken a) daß dem zweiten Gliede sich auch andere Partikeln beigesellen, wie neque... neque tamen, weder... noch auch, Cic. u.a.: u. neque... neque vero, weder... noch viel weniger, Cic. u.a. – nec (neque)... ne quidem, weder... noch auch nicht, ja nicht einmal, Tac. hist. 2, 82: u. so nec (neque)... nec (neque)... ne quidem, Cic. Phil. 3, 3. Tac. Germ. 7 u. 44. – öfter umgekehrt
    ————
    ne... quidem ... nec (neque), und auch nicht, und ebensowenig, und mit Steigerung = und vollends nicht, und gar nicht, vollends nicht, gar nicht, ut ne morte quidem Aeneae nec deinde inter muliebrem tutelam movere arma ausi sint, Liv.: adeo ut non recte tantum civile dicatur ac ne sociale quidem, sed nec externum, Flor.: ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium, nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – b) daß oft noch eine Negation vorausgeht, ohne daß dies einen Einfluß auf die Bedeutung hat, nihil tam nec inopinatum nec insperatum accĭdere potuit, Liv.: non possum reliqua nec cogitare nec scribere, Cic. – 2) neque... et, teils nicht... teils; nicht nur nicht... sondern vielmehr; zwar nicht... aber, nec miror, et gaudeo, Cic.: nec tu interfuisti, et ego id egi, Cic.: amicitias neque facile admisit, et constantissime retinuit, Suet.: sogar neque... et non, wenn non zu einem einzelnen Worte gehört, Cic.: auch neque... et tamen, nicht nur nicht... sondern sogar, Cic. – 3) neque... que, nicht... und dagegen; keineswegs... vielmehr, qui si istic adfuissem, neque tibi defuissem coramque meum dolorem tibi declarassem, Cic.: nach que noch potius, nec illa exstincta sunt, alunturque potius et augentur cogitatione, Cic. – 4) et... neque, teils... teils nicht; zwar... aber nicht, patebat via et certa neque longa, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nec

  • 12 vero

    1. vēro, āre (verus), wahr reden, Enn. ann. 380.
    ————————
    2. vero, ōnis, m. = veru, der Wurfspieß, veronibus plumbeis uti, Aur. Vict. de Caes. 17, 4.
    ————————
    3. vērō, Adv. (verus), in Wahrheit, in der Tat, wirklich, allerdings, I) als Adv.: a) übh., Cic. u.a.: enim vero, s. enimvero. – zu Anfang eines Briefes, ego vero cupio, te ad me venire, ich wünsche wirklich, Cic.: zur Verstärkung verb., hercle vero, Ter.: immo vero, s. immo. – b) in Antworten, zur Bestätigung oder Bekräftigung, häufig vorangestellt, jawohl, allerdings, in der Tat, vero, mea puella, Cic.: explicabis? vero, Cic.: in verneinenden Antworten, minime vero, Cic. – in schriftlichen Antworten, ego vero, Servi, vellem, ut scribis, in meo gravissimo casu affuisses, jawohl wollte ich, daß du bei mir gewesen wärest, Cic.: ebenso immo vero, s. immo: enim vero, ja wahrhaftig, ei wahrhaftig, Ter. u. Cic. – c) in der Anrede, bei Aufforderungen, Aufmunterungen, doch, cape vero, so nimm es doch, Plaut.: ostende vero, zeige doch, Plaut.: tu vero ascribe me talem in numerum, nun denn, geselle mich dieser Z. zu, Cic. Phil. 2, 33. – d) bei Steigerungen, vollends, sogar, gar, in mediocribus vel studiis vel officiis, vel vero etiam negotiis contemnendum, Cic.: tum vero cerneres, dann vollends usw., Sall. – II) übtr., als stark bekräftigende Adversativpartikel (stets nach einem Worte od. nach mehreren Worten des Satzes), in der Tat aber, gerade aber, nun aber doch, illud vero plane non est ferendum, das aber ist doch nun gar nicht zu ertra-
    ————
    gen, Cic. – bei Übergängen in der Rede, nec vero tibi de versibus respondebo, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vero

  • 13 вконец

    F vollends, ganz u. gar
    * * *
    вконе/ц fam vollends, ganz und gar
    * * *
    вконе́ц
    нрч ganz, völlig
    вконе́ц изму́читься sich gänzlich [o völlig] abquälen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вконец

  • 14 cedo [2]

    2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce u. *dō, date, Imperative zu dare; cette synkopiert aus cedate): 1) als Aufforderung zu einer Leistung, gib her, bring oder schaff her oder hol her, her mit usw., cedo aquam manibus, Wasser her, Plaut.: puerum mihi cedo, Plaut.: cedo aurum mi, Plaut.: cedo manum, cedo dextram, Plaut. u. Ter.: cette manus, Enn. fr.: cette dextras, Plaut.: carnificem cedo, Naev. com. fr.: cedo senem, Ter.: en eum aliquis cette in conspectum (bringt od. holt ihn her vor mein Angesicht), aut nos ubi est ducite ad conspectum, Acc. fr.: cedo (aurum) abs te, Plaut. Men. 546. – ebenso cedo ut = her damit, auf daß ich = laß mich (wie fac ut), cedo ut bibam, od. cedo ut inspiciam, Plaut. – od. ganz adv. ( wie age) = wohlan, cedo experiamur, Apul., u. mit Beistimmung, his legibus si quam vis dare, cedo (wohlan, ich bin's zufrieden), nuptias adorna, Plaut. – 2) als Aufforderung zu einer Aussage usw., laß hören, heraus damit, sage mir, sprich, cedo istuc tuum consilium, Ter.: unum cedo auctorem tui facti, unius profer exemplum, Cic.: cedo igitur, quid faciam, Ter.: cedo, si vos in eo loco essetis, quid aliud fecissetis, Cato fr.: u. so cedo, si breve parvi sortita est lateris spatium, sag wie nun wenn usw. = vollends wenn sie nun gar usw., Iuven. – cedo (nur heraus damit), cuium puerum hic apposuisti, dic mihi, Ter. – cedo dum ( wie age dum), her denn, heraus denn damit, Ter. Phorm. 329. – 3) als Aufforderung zur Betrachtung einer Sache, zum Hinblick auf sie, da nimm mir nur, da sieh nur, denk dir einmal, cedo mihi leges Attinias, Furias, Cic.: si (Galbam laudas) ut oratorem, cedo (da nimm nur), quaeso, orationes, et dic etc., Cic.: cedo nunc eiusdem illius inimici mei de me eodem ad verum populum in Campo Martio contionem, Cic.

    lateinisch-deutsches > cedo [2]

  • 15 conflagro

    cōn-flagro, āvī, ātum, āre, I) intr. auflodern, ganz in Flammen aufgehen, verbrennen, A) eig., v. Lebl.: classis praedonum incendio conflagrabat, Cic.: iisdem flammis Carthaginem, quibus castra conflagrassent, absumi sineret, Liv.: Tullus Hostilius fulmine ictus cum tota domo conflagravit, Val. Max.: bildl., v. Pers., c. flammā amoris, Cic.: incendio invidiae, Cic.; vgl. no. B. – Partiz. medial, urbs acerbissimo incendio conflagrata, Cornif. rhet. 4, 12: Orientis regiones Phaëthontis ruinā conflagratae, Apul. de mund. 34. – B) übtr., v. Pers., c. invidiā, ein Opfer des Hasses werden, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 35, 3): invidiā alcis, ein Opfer des Hasses, den man (das Volk) gegen jmd. hegt, werden, Cic.: invidiā istius furtorum, durch dessen gehässige Räubereien vollends unglücklich werden, Cic.: nocendi acerbitate conflagrans, bis zur Leidenschaft schadenfroh, Amm. – II) tr. verbrennen, Semelen (v. Jupiter), Hyg. fab. 179: vestem paelici suae datam unā cum ipsa et tota domo conflagrari fecit, Schol. Hor. epod. 5, 24.

    lateinisch-deutsches > conflagro

  • 16 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.

    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.

    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b) eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.: eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.

    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α) v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.

    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    lateinisch-deutsches > exigo

  • 17 incumbo

    in-cumbo, cubuī, cubitum, ere, sich auf od. an etwas legen, beugen, stemmen, I) eig.: A) im allg.: toro, Verg.: remis, Verg. u. Curt.: scutis, Liv.: cumulatis in aqua sarcinis insuper, Liv.: ad alqm, sich niederbeugen, Ov.: super alqm, Ov.: super praedam, sich über die B. legen, Petron.: ad quandam fenestram, Augustin.: in alqm, sich stemmen, anlehnen, Curt.: in gladium, Cic. u.a., od. gladio, Cornif. rhet. u. Val. Max. od. ferro, Ov., Val. Max. u.a., od. gladium, Plaut., sich in sein Schwert stürzen (so daß man sich entweder verwundet od. tötet): Aiacem suum in spongiam incubuisse, sein Ajax habe sich in den Schwamm gestürzt, d.i. sei durch den Schwamm vertilgt worden (scherzh., da Ajax sich in sein Schwert stürzte), Aug. b. Suet.: eiecto armo, Verg.: incumbunt alia (signa), andere (Statuen) haben eine sich aufstützende Stellung, Quint.: ita levis incumbat (laste) terra defuncto tibi, Carm. epigr. 197 Buecheler. – B) insbes.: 1) von Pers., a) als milit. t. t., feindl. auf jmd. usw. losdrängen, losgehen, sich werfen, suo et armorum pondere in hostem, Liv.: totis viribus nostris in Macedoniam, Liv.: sagittariis, Tac.: absol., a fronte, Tac. – b) übh. sich jmdm. entgegensetzen, sich gegen jmd. aufwerfen, jmdm. zusetzen, alci, Tac.: in alqm, Cic. u.a.; vgl. Heräus Tac. hist. 3, 10, 6. – 2) von lebl. Subjj.: a) dicht an etw. stehen, -stoßen, laurus incumbens arae, Verg.: silex incumbebat ad amnem, Verg.: in parietem, ICt.: mare, ans Meer, Plin. – b) auf od. über etw. her-, hereinstürzen, hereindringen, mit Macht eintreten, incubuit terris cohors febrium, Hor.: saevior armis luxuria incubuit, Iuven.: Pergamum incubuit sibi, stürzte zusammen, Sen.: tempestas incubuit silvis, Verg.: magna vis venti in mare incubuit, Quint.: ubi acrior per spiramenta cavernarum ventus incubuit, Iustin.: incubuere maria, haben sich hineingedrängt ins Land, Plin.: cum incubuere morbi, Solin. – II) übtr.: A) im allg., sich zu etw. hinneigen, einer Sache nachhängen, sich auf etw. legen, sich einer Sache befleißigen, etw. sich angelegen sein lassen, zu etw. drängen, idem volunt omnes ordines, eodem incumbunt municipia, coloniae, tota Italia, Cic.: huc incumbat orator, Quint.: quocumque incubuerit (orator), nach welcher Seite hin er sich müht = welchen Eindruck er nur immer hervorbringen will, Cic.: in causam, in id studium, Cic.: in Caesaris cupiditatem, sie unterstützen, Cic.: omni studio ad id bellum, Cic.: et animis et opibus in id bellum, Caes.: toto pectore novae cogitationi, Tac. dial.: ubi incubuit (nachhing) iusto mens aegro dolori, Ov.: inclinatio voluntatum incubuit ad bonum virum, Cic.: ad salutem rei publicae, Cic.: toto pectore ad laudem, Cic.: ad lenitatem etc., Cic.: ad quae recuperanda, Cic. ep.: ad parandam classem, Auct. b. Alex.: ad excidium Cremonensium, drängen zu usw., Tac.: poet., m. bl. Acc., opus, Gratt. cyn. 244: haustus Palladios, Stat. Theb. 6, 575: m. allg. Acc., haec incumbe, Cic. Planc. 45. – m. folg. Infin., Verg. georg. 4, 249. Tac. hist. 2, 10. – m. folg. bl. Coniunctiv, Liv. 10, 15, 8. – absol., si incubueris, Sen. ep. 34, 4: inc. ocius, Verg. Aen. 8, 444. – B) insbes.: 1) einer Sache vollends den Druck-, den Ausschlag geben, alci rei, Liv. 3, 16, 5: fato, befördern, beschleunigen, Verg. Aen. 2, 653. – 2) jmd. mit voller Gewalt treffen, auf jmd. schwer lasten, ut iam inclinato (sc. iudici) reliqua incumbat oratio, Cic. de or. 2, 324: invidia mihi incumbit, Tac. ann. 14, 54. – 3) jmdm. als Schuldigkeit obliegen, iudici incumbit officium, ICt.: ei incumbit probatio, ICt.: haec incumbit nobis necessitas, ut etc., Augustin. epist. 75, 13.

    lateinisch-deutsches > incumbo

  • 18 nunc

    nunc, Adv. (num-ce, s. num), jetzt, nun, I) eig., zur Angabe der Zeit, a) der gegenwärtigen = jetzt, sowohl in dem gegenwärtigen Augenblicke als übh. = in der Gegenwart, zu unserer Zeit, Komik., Cic., Caes. u.a.: tunc... nunc, Cic.: nunc... tum, Liv.: nunc... ante, Cic.: nunc... alias, Cic.: nunc... aliquando, Cic.: nuper... nunc, Cic.: nunc... olim, Ter.: nunc... quondam, Ov.: nunc olim, über kurz oder lang, Lucan.: nunc ipsum, gerade jetzt, Cic.: nunc cum maxime, in dieser Zeit gerade, Sen.: nunc primum, jetzt zunächst, Plaut., u. jetzt erst, Plaut.: iam nunc od. nunc iam, jetzt eben, jetzt nun, schon jetzt, erst jetzt, noch jetzt, Cic. u.a. (vgl. nunciam): nunc demum, jetzt erst, Cic. u.a.: nunc tandem, jetzt endlich, Cic. u.a.: ut nunc est, bei jetzigen Umständen, vor der Hand, Cic.: usque ad nunc, bis zu unserer Zeit, Oros. 1, 8, 9; 2, 1, 4; 2, 5, 8: a nunc, von jetzt an, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 232). – nunc attrib. = jetzige, nunc homines, die jetzigen Menschen, die Mitwelt, Plaut. Pers. 385. – b) der vergangenen u. zukünftigen, insofern man sie in die Gegenwart herein versetzt = jetzt, nun, nunc reus erat, Cic.: nunc in causa refrixit (crimen), Cic.: nunc demum se voti esse damnatum, Nep.; vgl. ut Paris hanc rapuit, nunc demum uxore carere non potes, Ov.: nunc nuper, vor kurzem, neulich, Ter.: quis nunc te adibit? quem nunc amabis? Catull.: nunc tempus erat, mit folg. Infin., jetzt wäre es Zeit gewesen, Hor.; u. bl. nunc erat, Petron. – c) nunc... nunc, jetzt... jetzt, bald... bald, nunc huc, nunc illuc et utroque sine ordine curro, Ov.: nunc fraudem nunc neglegentiam accusabant, Liv.: nunc... nunc... nunc, Iustin.: nunc... interdum... nunc, Ov.: modo... nunc, Ov.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov.: nunc... nunc... modo... modo, Ov.: nunc... mox, Vell. – mit Auslassung des ersten nunc, sinistros, nunc dextros, bald... bald, Verg. – II) übtr.: 1) zur Vermittelung des Überganges auf eine andere Sache = nun, also, Plaut. Stich. 171. Prop. 4, 11, 73 u.a. – 2) (wie νῦν δέ) zur Angabe des Gegensatzes, nun, nun aber, so aber, so aber vollends, verstärkt, nunc autem, nunc vero (s. Ochsner Cic. ecl. p. 343. Fabri Sall. Iug. 14, 17), absque te esset, ego illum haberem rectum ad ingenium bonum: nunc propter te pravus factus est, Plaut.: quae quidem multo plura evenirent, si ad quietem integri iremus: nunc onusti cibo et vino perturbata et confusa cernimus, Cic. – sic philosophi debuerunt intellegere inesse aliquem habitatorem in hac caelesti ac divina domo. Nunc autem mihi videntur ne suspicari quidem etc., Cic.: si quisque iudicare posset, quae vis totius esset naturae... Nunc vero a primo mirabiliter occulta natura est etc., Cic. – / nuncin = nuncne, Ter. Andr. 683.

    lateinisch-deutsches > nunc

  • 19 perdo

    per-do, didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; dah. I) (im Passiv gew. pereo, perditus, perire, s. Lachm. Lucr. p. 121) zugrunde richten, vernichten, verderben, ruinieren, unglücklich machen (Ggstz. servare), A) im allg.: alqm, Cic.: puerum perditum perdere, vollends zugrunde richten, Cic.: perd. funditus civitatem, Cic.: desiderium per luxum atque libidinem pereundi perdendique omnia, Liv.: alqm capitis perdere, jmd. ums Leben bringen, dem Tode preisgeben, Plaut. asin. 132; Bacch. 490; mil. 371. Gell. 1, 3, 4: nos quidem miseras perdidit, sie hat uns (durch ihren Tod) in die tiefste Trauer versetzt, Ter. Andr. 803: quae (mors) omnes cives perdiderit et afflixerit, für alle B. ein harter Schlag war, Cic. Rosc. Am. 33. – poet., p. serpentem, töten, Ov.: aethera umbrā, verdunkeln, Val. Flacc. – im Passiv verbis perderis ipse tuis, Prosper epigr.: impii de terra perdentur, Vulg. prov. 2, 22: ne cum istis iudicer et perdar in die iudicii, Augustin. serm. 5, 3: quasi sterquilinium in fine perdetur, Vulg. Iob 20, 7: ut licentiosis cupiditatibus domitis haec vitia perderentur, Augustin. epist. 138, 14. – B) insbes.: 1) vertun, verschwenden, unnütz vergeuden, fortunas, Ter. – operam od. oleum et operam, Cic.: blanditias, Ov.: quae ego si non profundere ac perdere videbor, Cic.: mortem od. letum, Sen. u. Lucan.: Decius amisit vitam, at non perdidit, Cornif. rhet.: tempus, Cic. u. Sen.: poteras has horas non perdere, konntest sie sparen, Plin. ep.: perditur haec inter misero lux non sine votis, Hor. sat. 2, 6, 59 (wo Lachmann unnötig porgitur = porrigitur lesen will; vgl. no. I, A u. no. II, A die Beisp. m. Passiv). – 2) moralisch verderben, cur perdis adulescentem nobis? Ter.: imperii mores, Plin. – II) übtr., unwiederbringlich verlieren, verlustig gehen, verlustig werden, um etwas kommen, A) im allg.: vidulum cum auro atque argento multo, Plaut.: arma, zonam, Hor.: liberos, Cic.: vocem, Cic.: oculos, Cic.: vitam, Mart. (u. im Passiv si principis vita perditur, Amm. 14, 5, 4 [wo Gardth. periclitetur]): litem, Cic.: spem, Plaut. u. Liv.: fugam, den Weg zur Fl., Mart. – nomen, vergessen, Ter.: qui se putaret nihil habere, quod de existimatione perderet, Cornif. rhet.: ne quid aut ex amore aut ex iudicio tuo perdam, Planc. in Cic. ep. – B) insbes., im Spiele verlieren, quod in alea perdiderat, der Spielverlust, Cic.: absol., non cessat perdere lusor, Ov.: lucrandi perdendive temeritas, Spielwut, Tac. – / Vulg. Perf. perdedi, Corp. inscr. Lat. 7, 140 (wo perdedit). – archaist. Coniunct. Praes. perduim, is, it, int, Plaut. aul. 672; Amph. 845; Epid. 66 u.a. Ter. heaut. 811 u.a.: u. in der Verwünschungsformel di te (istum u. dgl.) perduint! Cic. Deiot. 21; ad Att. 15, 4, 3. Apul. met. 9. 21; apol. 75.

    lateinisch-deutsches > perdo

  • 20 permunio

    per-mūnio, īvi, ītum, īre, I) vollends befestigen, die Befestigung von etwas vollenden, quae munimenta inchoaverat, permunit, Liv.: indicat permunitas Athenas esse, Iustin. – II) (= διατειχίζω, Dosith. 63, 5 K.) gehörig befestigen, castra, Liv. u. Tac.: urbem, Iustin.

    lateinisch-deutsches > permunio

См. также в других словарях:

  • Vollends — Vóllends, in der deutschen Bibel Vóllend, ein Nebenwort für völlig. Auf daß sie vollend die Strafe überkämen, die noch dahinten war, Weish. 19, 4. Du solltest vollend anrichten, da ichs gelassen habe, Tit. 1, 5. Bis daß vollend dazu kämen ihre… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vollends — Adv. (Mittelstufe) ganz und gar, völlig Synonyme: vollkommen, vollständig, total (ugs.), komplett (ugs.), durchaus Beispiele: Die Kirche war vollends zerstört. Endlich bin ich vollends zufrieden …   Extremes Deutsch

  • vollends — Adv std. (8. Jh., Form 17. Jh.), mhd. en vollen Stammwort. Zu mhd. volle, ahd. follo Fülle (zu voll), also eigentlich in Fülle . Im Verlauf der Sprachgeschichte ging die Präposition verloren, und in den Auslaut trat ein unorganisches d.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vollends — mit Herz und Seele; richtig; vollumfänglich; völlig; ganz und gar; hundertprozentig; vollkommen; durchweg; bis über beide Ohren (umgangssprachlich); voll ( …   Universal-Lexikon

  • vollends — ganz und gar, völlig, vollkommen, vollständig; (ugs.): durch und durch, gründlich, total; (emotional): restlos; (ugs., oft emotional übertreibend od. scherzh.): komplett. * * * vollends:⇨völlig(1) vollends→ganz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vollends — vọll·ends Adv; völlig, ganz und gar: Jetzt hast du mich vollends aufgeweckt!; Jetzt ist sie vollends beleidigt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vollends — voll: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. vol, ahd. fol, got. fulls, engl. full, schwed. full beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der unter ↑ viel dargestellten idg. Verbalwurzel und bedeutet eigentlich »gefüllt«. Verwandt ist z. B. lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • vollends — vọll|ends …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Familie Selicke — ist ein Drama von Arno Holz und Johannes Schlaf, das 1890 entstand und im selben Jahr an der Freien Bühne in Berlin uraufgeführt wurde. In konsequent naturalistischem Stil beschreibt das Stück ein Familiendesaster innerhalb eines kleinbürgerlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»