Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

vogelherd

  • 1 area

    ārea, ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier Platz, eine Fläche, I) eig.: A) im allg.: collis erat, collemque super planissima campi area, Ov. met. 10, 87: ar. pelagi, Oberfläche, Sil. 14, 378. – B) insbes.: I) ein ebener, freier Platz in der Stadt (Varr. LL. 5, 38), nach Art des englischen square, wie sie die Umgebung von Tempeln und Palästen bildeten, ar. Vulcani, ar. Capitolii, Liv.: ar. Capitolina, Suet., Palatina, Gell.: ar. fori, Suet.: dann aber auch selbständig angelegt waren und teils als Verkaufsplätze dienten, ar. pannaria, Curios. Urb. Reg. I, teils als Tummelplatz der Jugend, nunc et campus et areae repetantur, Hor. carm. 1, 9, 18. – 2) die Baustätte, der Bauplatz eines Hauses, die Grundfläche, ponendaeque domo quaerenda est area primum, Hor.: pontifices si sustulerint religionem, aream praeclaram habebimus, Cic.: domum dirui iussit, ut monumento area esset oppressae nefariae spei, Liv.; vgl. (für no. 1 u. 2) Vitr. 1, 7, 1. – 3) der innere Hofraum des Hauses, das Impluvium (s. impluvium das Nähere), palma in area enata, Liv.: resedimus in area domus, Plin. ep. – 4) die Tenne, die Dreschtenne, bei den Alten ein freier Platz auf dem Felde (vgl. Varr. LL. 5, 38), Cato, Cic. u.a.; vgl. Voß Verg. georg. 1, 176 sqq. – 5) = στάδιον, die Fläche im Zirkus, worin das Wettfahren abgehalten wurde, die Rennbahn, Lauf bahn, media area, Liv. 33, 32, 4: circi area media, Arnob. 7, 39: per varias artes, omnis quibus area fervit, ludere, cum liceat currere, pigritia est, Mart. 7, 32, 13 sq.: bildl., die Laufbahn, das Feld, Gebiet, cane facta virorum; haec animo, dices, area facta meo est, Ov. am. 3, 1, 25: nunc teritur nostris area maior equis, Ov. fast. 4, 10: vitae tribus areis peractis, Mart. 10, 24, 19: et patet in curas area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ich mache mir viele Sorgen), Ov. her. 1, 72: quidquid inter fortunae aream geritur, Boëth. cons. phil. 2, 1. p. 20, 25 Obbar. – 6) die Grundfläche der Länderei, Cic. parad. 6, 51. – 7) Gartenbeet, Rabatte, Varr. LL., Col. u.a. – 8) der Vogelherd, Plaut. asin. 216 u. 220. – 9) der Gottesacker, Tert. ad Scap. 3. – 10) areae salinarum, die Salzplätze, Salzbuchten, Vitr. 8, 3, 10. – II) übtr.: 1) der Hof um die Sonne od. um den Mond, Sen. nat. quaest. 1, 2, 3. – 2) die Glatze, Platte auf dem Kopfe, Cels. u. Mart. – 3) als mathem. t. t.: a) die Fläche, Ebene in der Geometrie (= planum), Quint. 1, 10, 43. Gell. 1, 20 in. – b) der Flächeninhalt einer mathem. Figur, quadratus locus, qui erit longus et latus pedes denos, efficit areae pedes centum, hält 100 Flächenfuß, Vitr. 9. praef. § 4: u. so ib. § 5 sqq. – Nbf. āria, Gloss. u. Corp. inscr. Lat. 6, 9422 u. 14, 28.

    lateinisch-deutsches > area

  • 2 concinno

    concinno, āvī, ātum, āre (concinnus), I) zusammenfügen, so daß alle Teile zusammenpassen, gehörig zurecht machen, -legen (s. Paul. ex Fest. 38, 1. Ussing Plaut. asin. 215. Spengel Plaut. truc. 4, 3, 19), vinum, Cato: lutum, Plaut.: aream (Vogelherd), Plaut.: cadaver, Apul.: vultum, putzen, Petr.: livorem scapulis suis, zurechtbringen, heilen, Plaut.: munusculum alci, Trebon. in Cic. ep. 12, 16, 3. – II) übtr.: a) einer Sache die rechte Fassung geben, ingenium (dem Gemüte, Charakter), Sen. ep. 7, 6. – b) gleichs. herrichten, anrichten, anstiften, bereiten, erzeugen, aliquid deditā operā controversiae, Afran. fr.: amorem, Lucr.: multum negotii alci, Sen.: alci factionem, gegen jmd. tückische Ränke spinnen, Capit.: alci turpissimam notam, den sch. Makel anhängen, Arnob.: quantum homo bilinguis concinnet mali, Phaedr. – m. dopp. Acc. (wie reddere) = zu etw. machen (s. Ussing Plaut. Amph. 525. Brix Plaut. capt. 599), suis (den S.) se levem, Plaut.: c. alqm insanum verbis suis, Plaut.: liberis orbas oves, den Sch. die (noch saugenden) Jungen wegnehmen, Plaut.: eos caecos et superbos, Arnob.: c. annonam caram e vili, Plaut. fr.

    lateinisch-deutsches > concinno

  • 3 area

    ārea, ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier Platz, eine Fläche, I) eig.: A) im allg.: collis erat, collemque super planissima campi area, Ov. met. 10, 87: ar. pelagi, Oberfläche, Sil. 14, 378. – B) insbes.: I) ein ebener, freier Platz in der Stadt (Varr. LL. 5, 38), nach Art des englischen square, wie sie die Umgebung von Tempeln und Palästen bildeten, ar. Vulcani, ar. Capitolii, Liv.: ar. Capitolina, Suet., Palatina, Gell.: ar. fori, Suet.: dann aber auch selbständig angelegt waren und teils als Verkaufsplätze dienten, ar. pannaria, Curios. Urb. Reg. I, teils als Tummelplatz der Jugend, nunc et campus et areae repetantur, Hor. carm. 1, 9, 18. – 2) die Baustätte, der Bauplatz eines Hauses, die Grundfläche, ponendaeque domo quaerenda est area primum, Hor.: pontifices si sustulerint religionem, aream praeclaram habebimus, Cic.: domum dirui iussit, ut monumento area esset oppressae nefariae spei, Liv.; vgl. (für no. 1 u. 2) Vitr. 1, 7, 1. – 3) der innere Hofraum des Hauses, das Impluvium (s. impluvium das Nähere), palma in area enata, Liv.: resedimus in area domus, Plin. ep. – 4) die Tenne, die Dreschtenne, bei den Alten ein freier Platz auf dem Felde (vgl. Varr. LL. 5, 38), Cato, Cic. u.a.; vgl. Voß Verg. georg. 1, 176 sqq. – 5) = στάδιον, die Fläche im Zirkus, worin das Wettfahren abgehalten wurde, die Rennbahn, Lauf-
    ————
    bahn, media area, Liv. 33, 32, 4: circi area media, Arnob. 7, 39: per varias artes, omnis quibus area fervit, ludere, cum liceat currere, pigritia est, Mart. 7, 32, 13 sq.: bildl., die Laufbahn, das Feld, Gebiet, cane facta virorum; haec animo, dices, area facta meo est, Ov. am. 3, 1, 25: nunc teritur nostris area maior equis, Ov. fast. 4, 10: vitae tribus areis peractis, Mart. 10, 24, 19: et patet in curas area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ich mache mir viele Sorgen), Ov. her. 1, 72: quidquid inter fortunae aream geritur, Boëth. cons. phil. 2, 1. p. 20, 25 Obbar. – 6) die Grundfläche der Länderei, Cic. parad. 6, 51. – 7) Gartenbeet, Rabatte, Varr. LL., Col. u.a. – 8) der Vogelherd, Plaut. asin. 216 u. 220. – 9) der Gottesacker, Tert. ad Scap. 3. – 10) areae salinarum, die Salzplätze, Salzbuchten, Vitr. 8, 3, 10. – II) übtr.: 1) der Hof um die Sonne od. um den Mond, Sen. nat. quaest. 1, 2, 3. – 2) die Glatze, Platte auf dem Kopfe, Cels. u. Mart. – 3) als mathem. t. t.: a) die Fläche, Ebene in der Geometrie (= planum), Quint. 1, 10, 43. Gell. 1, 20 in. – b) der Flächeninhalt einer mathem. Figur, quadratus locus, qui erit longus et latus pedes denos, efficit areae pedes centum, hält 100 Flächenfuß, Vitr. 9. praef. § 4: u. so ib. § 5 sqq. – Nbf. āria, Gloss. u. Corp. inscr. Lat. 6, 9422 u. 14, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > area

  • 4 concinno

    concinno, āvī, ātum, āre (concinnus), I) zusammenfügen, so daß alle Teile zusammenpassen, gehörig zurecht machen, -legen (s. Paul. ex Fest. 38, 1. Ussing Plaut. asin. 215. Spengel Plaut. truc. 4, 3, 19), vinum, Cato: lutum, Plaut.: aream (Vogelherd), Plaut.: cadaver, Apul.: vultum, putzen, Petr.: livorem scapulis suis, zurechtbringen, heilen, Plaut.: munusculum alci, Trebon. in Cic. ep. 12, 16, 3. – II) übtr.: a) einer Sache die rechte Fassung geben, ingenium (dem Gemüte, Charakter), Sen. ep. 7, 6. – b) gleichs. herrichten, anrichten, anstiften, bereiten, erzeugen, aliquid deditā operā controversiae, Afran. fr.: amorem, Lucr.: multum negotii alci, Sen.: alci factionem, gegen jmd. tückische Ränke spinnen, Capit.: alci turpissimam notam, den sch. Makel anhängen, Arnob.: quantum homo bilinguis concinnet mali, Phaedr. – m. dopp. Acc. (wie reddere) = zu etw. machen (s. Ussing Plaut. Amph. 525. Brix Plaut. capt. 599), suis (den S.) se levem, Plaut.: c. alqm insanum verbis suis, Plaut.: liberis orbas oves, den Sch. die (noch saugenden) Jungen wegnehmen, Plaut.: eos caecos et superbos, Arnob.: c. annonam caram e vili, Plaut. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concinno

См. также в других словарях:

  • Vogelherd — Vogelherd, Vorrichtung zum Vogel , bes. Krammetsvögelfang, zumeist mittelst Garnen. Folgende V e kommen vor: A) V e mit doppelten Schlagwänden (Springherd), bes. auf Krammetsvögel (Schnärre, Ziemer, Drosseln, Zippen, Amseln) sind die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vogelherd — Vogelherd. s. Vogelsang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vogelherd — Sm Platz für den Vogelfang per. Wortschatz arch. (14. Jh.), spmhd. vogelhert Stammwort. Mit Rücksicht auf gleichbedeutendes mhd. vogelgrien zu grien Sand, Sandplatz liegt wohl das schweizerisch noch erhaltene herd Erde, Boden vor, dessen Herkunft …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vogelherd — ↑ Herd …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vogelherd — Ein Vogelherd ist ein Fangplatz, an dem verschiedene Vögel gefangen wurden. Der Vogelfang war bis ins 19. Jahrhundert eine beliebte Freizeitbeschäftigung auch oberer Gesellschaftsschichten. Je nach Saison und Vogelart kamen in der Regel… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogelherd (Begriffsklärung) — Vogelherd bezeichnet ein Fangplatz, an dem verschiedene Vögel gefangen wurden, siehe Vogelherd Vogelherd (Betzigau), Ortsteil der Gemeinde Betzigau, Landkreis Oberallgäu, Bayern Vogelherd (Hohenfels), Ortsteil des Marktes Hohenfels, Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogelherd Niederschlema — p1 Vogelherd Burgentyp: Spornburg Erhaltungszustand: Ruine Ort: Hartenstein und Bad Schlema Wildbach …   Deutsch Wikipedia

  • Vogelherd, der — Der Vogelhêrd, des es, plur. die e, ein Herd, d.i. erhöheter Platz, auf welchem der Vogelsteller Vögel in Garnen oder Netzen fänget …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vogelherd — Vo|gel|herd 〈m. 1〉 Vogelfangplatz (heute verboten) * * * Vo|gel|herd, der [spätmhd. vogelhert, nach der einem Herd ähnlichen Form] (früher): Vorrichtung zum Fangen von Vögeln …   Universal-Lexikon

  • Vogelherd — Vo|gel|herd (Vogelfangplatz) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mamut de Vogelherd — Ubicación Institut für Urgeschichte der Universität, Tübingen, Alemania Autor Anónimo …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»