Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

vocare

  • 1 voco

    voco, āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, sagt, redet, griech. οψ, Stimme), rufen, I) eig.: A) im allg.: 1) rufen, berufen, herbeirufen, Caes.: alqm in contionem, Cic.: senatum od. in senatum, Liv.: ad consilium, Liv.: alqm auxilio (zur H.), Tac. – v. lebl. Subjj. od. mit lebl. Objj., quo res vocasset, Liv.: spes vocat, Liv.: imbrem votis, Verg.: pluviam improbā voce (v. der Krähe), Verg. georg. 1, 388: ventos aurasque (v. Krähen u. Raben), Lucr. 5, 1084 (1086). – dah. ventis vocatis, wenn ihr günstigen Wind bekommen habt, Verg.: ebenso venti vocantes, günstige Winde, Val. Flacc. – 2) anrufen, anflehen, deos, Hor.: cetera sidera, Tac.: voce Hecaten, Verg.: deos auxilio, Verg.: me voce vocantem, Verg. – B) insbes.: 1) vor eine Gerichtsbehörde laden, vorladen, alqm, zB. vocat te dictator, Liv.: alqm in ius, vor Gericht, Cic., in iudicium, Cic.: ad iudicem, Quint.: alqm ex iure manum consertum, s. 2. cōn-sero no. II, 2, b (Bd. 1. S. 1520). – alqm vocare in testimonium, übtr. im gewöhnlichen Leben, Varro: consulem in rostra, Varro fr. – 2) zu Gaste, zur Tafel laden, einladen, mit dem Zusatz ad cenam, Cic., u. bl. vocare, Nep.: domum, Cic.: spatium vocandi, zur Hochzeit zu laden, Ter.: bene vocas (von dem, der die Einladung ablehnt), ich danke, ich bin bereits eingeladen, Plaut. – bildl., einladen, reizen, locken, alqm ad vitam, Cic.: in spem, Hoffnung machen, Cic.: servos ad libertatem, Liv. – 3) herausfordern, reizen (s. Heräus Tac. hist. 4, 80, 10), hostem, Verg. u. Tac.: populum Romanum armis, Tac.: ad pugnam, Tac.: divos in certamina, Verg.: dah. bildl., arrogantiā offensas, Anstoß verursachen, Abneigung gegen sich erwecken, Tac. hist. 4, 80. – 4) irgendwie mit irgend einem Namen rufen, a) nennen, benennen, oppidum vocant, Caes.: alqd alio nomine, Cic. fr.: ad spelaeum, quod vocant, wie man es nennt, Liv.: aedificia, quae mapalia illi vocant, Sall.: dah. vocor, ich heiße, werde genannt usw., qui vocare? wie heißest du? Ter.: iam lepidus vocor, Ter.: in edictis suis autocratora esse vocatum, habe er sich Selbstherrscher genannt, Vopisc. – m. Ang. wonach? durch de od. ex m. Abl., Taurini vocantur de fluvio, qui propter fluit, Cato origg. 3. fr. 1: ut proprio sumptu ederent ludos, qui de nomine Augusti fastis additi Augustales vocarentur, Tac. ann. 1, 15: lapis, quem Magneta vocant patrio de nomine Graeci, Lucr. 6, 908: patrioque vocat de nomine mensem, Ov. fast. 3, 77: Bruttiosque se ex nomine mulieris vocaverunt, Iustin. 23, 1, 12. – b) anreden, sermone communi, Petron. 113, 8. – II) übtr., jmd. od. etw. gleichsam wohin rufen, in eine gewisse Lage, Stimmung ziehen, brinqen, versetzen usw., m. folg. in od. ad u. Akk., in discrimen ac periculum, Cic.: in suspicionem, Cic.: in odium aut invidiam, Cic.: ad exitium, in das Verderben stürzen, Cic.: in crimen, beschuldigen, Cic. u. Nep.: alqm in partem, teilnehmen lassen, Cic.: u. so in partem praedae suae deos, Liv., u. (poet.) in partem praedamque (= in partem praedae) Iovem, Verg.: vocare in partem curarum, Tac.: in commune, gemeinschaftlich machen, Liv.: alqm ad rationem reddendam, zur Rechenschaft ziehen, Quint.: divos in vota, Gelübde tun zu usw., die Götter anrufen, Verg.: ad calculos, s. calculusno. II, C: in dubium, in Zweifel ziehen, bezweifeln, Cic.: in disceptationem, über etwas streiten, Cic.: ad integritatem maiorum spe suā hominem vocabant, sie hofften, er werde ebenso rechtschaffen sein wie seine Vorfahren, Cic. – / Parag. Infin. vocarier, Plaut. capt. 1024. – vulg. Perf. u. Partiz. Perf. Pass. vocitus est, vocitus, Corp. inscr. Lat. 2, 4514, 31. de Rossi inscr. Chr. I.p. 108. no. 211. Itala (Palatin.) Luc. 19, 13. Itala (Rehd.) Ioh. 2, 2 u.s.

    lateinisch-deutsches > voco

  • 2 voco

    voco, āvī, ātum, āre (altind. vakti, vнvakti, sagt, redet, griech. οψ, Stimme), rufen, I) eig.: A) im allg.: 1) rufen, berufen, herbeirufen, Caes.: alqm in contionem, Cic.: senatum od. in senatum, Liv.: ad consilium, Liv.: alqm auxilio (zur H.), Tac. – v. lebl. Subjj. od. mit lebl. Objj., quo res vocasset, Liv.: spes vocat, Liv.: imbrem votis, Verg.: pluviam improbā voce (v. der Krähe), Verg. georg. 1, 388: ventos aurasque (v. Krähen u. Raben), Lucr. 5, 1084 (1086). – dah. ventis vocatis, wenn ihr günstigen Wind bekommen habt, Verg.: ebenso venti vocantes, günstige Winde, Val. Flacc. – 2) anrufen, anflehen, deos, Hor.: cetera sidera, Tac.: voce Hecaten, Verg.: deos auxilio, Verg.: me voce vocantem, Verg. – B) insbes.: 1) vor eine Gerichtsbehörde laden, vorladen, alqm, zB. vocat te dictator, Liv.: alqm in ius, vor Gericht, Cic., in iudicium, Cic.: ad iudicem, Quint.: alqm ex iure manum consertum, s. 2. consero no. II, 2, b (Bd. 1. S. 1520). – alqm vocare in testimonium, übtr. im gewöhnlichen Leben, Varro: consulem in rostra, Varro fr. – 2) zu Gaste, zur Tafel laden, einladen, mit dem Zusatz ad cenam, Cic., u. bl. vocare, Nep.: domum, Cic.: spatium vocandi, zur Hochzeit zu laden, Ter.: bene vocas (von dem, der die Einladung ablehnt), ich danke, ich bin bereits eingeladen, Plaut. – bildl., einladen, reizen, locken, alqm ad
    ————
    vitam, Cic.: in spem, Hoffnung machen, Cic.: servos ad libertatem, Liv. – 3) herausfordern, reizen (s. Heräus Tac. hist. 4, 80, 10), hostem, Verg. u. Tac.: populum Romanum armis, Tac.: ad pugnam, Tac.: divos in certamina, Verg.: dah. bildl., arrogantiā offensas, Anstoß verursachen, Abneigung gegen sich erwecken, Tac. hist. 4, 80. – 4) irgendwie mit irgend einem Namen rufen, a) nennen, benennen, oppidum vocant, Caes.: alqd alio nomine, Cic. fr.: ad spelaeum, quod vocant, wie man es nennt, Liv.: aedificia, quae mapalia illi vocant, Sall.: dah. vocor, ich heiße, werde genannt usw., qui vocare? wie heißest du? Ter.: iam lepidus vocor, Ter.: in edictis suis autocratora esse vocatum, habe er sich Selbstherrscher genannt, Vopisc. – m. Ang. wonach? durch de od. ex m. Abl., Taurini vocantur de fluvio, qui propter fluit, Cato origg. 3. fr. 1: ut proprio sumptu ederent ludos, qui de nomine Augusti fastis additi Augustales vocarentur, Tac. ann. 1, 15: lapis, quem Magneta vocant patrio de nomine Graeci, Lucr. 6, 908: patrioque vocat de nomine mensem, Ov. fast. 3, 77: Bruttiosque se ex nomine mulieris vocaverunt, Iustin. 23, 1, 12. – b) anreden, sermone communi, Petron. 113, 8. – II) übtr., jmd. od. etw. gleichsam wohin rufen, in eine gewisse Lage, Stimmung ziehen, brinqen, versetzen usw., m. folg. in od. ad u. Akk., in discrimen ac periculum, Cic.: in suspicionem, Cic.: in odium aut invi-
    ————
    diam, Cic.: ad exitium, in das Verderben stürzen, Cic.: in crimen, beschuldigen, Cic. u. Nep.: alqm in partem, teilnehmen lassen, Cic.: u. so in partem praedae suae deos, Liv., u. (poet.) in partem praedamque (= in partem praedae) Iovem, Verg.: vocare in partem curarum, Tac.: in commune, gemeinschaftlich machen, Liv.: alqm ad rationem reddendam, zur Rechenschaft ziehen, Quint.: divos in vota, Gelübde tun zu usw., die Götter anrufen, Verg.: ad calculos, s. calculus no. II, C: in dubium, in Zweifel ziehen, bezweifeln, Cic.: in disceptationem, über etwas streiten, Cic.: ad integritatem maiorum spe suā hominem vocabant, sie hofften, er werde ebenso rechtschaffen sein wie seine Vorfahren, Cic. – Parag. Infin. vocarier, Plaut. capt. 1024. – vulg. Perf. u. Partiz. Perf. Pass. vocitus est, vocitus, Corp. inscr. Lat. 2, 4514, 31. de Rossi inscr. Chr. I.p. 108. no. 211. Itala (Palatin.) Luc. 19, 13. Itala (Rehd.) Ioh. 2, 2 u.s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voco

  • 3 contio

    cōntio, ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. C. de Bacch. noch coventionid), die Zusammenkunft = die Versammlung der Gemeinde, sowohl der durch Heroldsruf von einem Magistrate berufenen Stadtgemeinde, um einen Vortrag anzuhören (in Rom zB. Empfehlung oder Widerratung eines Gesetzvorschlags [über den dann in den nächsten Komitien nach Tribus oder Zenturien abgestimmt wurde], Verlesung eingegangener Kriegsberichte u. dgl.), die Volksversammlung, als auch der durch ein Signal mit der Tuba vom Feldherrn entbotenen Soldatengemeinde im Lager, um eine Rede an sie zu halten, Belobigungen, Belohnungen u. Strafen zu erteilen u. dgl., die Soldatenversammlung, I) eig.: contio populi, Nep.: c. conventusque civium, Cic. – c. universa, Curt.: extrema, die ganz hinten in der Vers. Stehenden (Ggstz. qui proximi tribunali steterant), Liv. u. Suet. – diurna (Ggstz. c. nocturna), Liv.: legitima, Cic., od. legitime ab consule vocata, Liv.: togata et urbana, Liv.: turbulenta, Cic.: contiones civium seditiosae, Val. Max.: contiones seditiose concitatae, Cic. – clamor contionis, Cic. (vgl. clamor est totā contione ortus, Liv.): fremitus contionum od. concitatarum contionum, Quint. u. Val. Max.: illi fluctus contionum, Quint. – contionem vocare, Tac., od. advocare, Cic. u. Liv.: classico contionem advocare, Liv.: advocare contionem populi od. militum, Sall. u. Caes.: vocare od. advocare ad contionem (absol.), Liv.: vocare plebem od. exercitum ad contionem, Liv. u. Curt.: advocare populum in contionem, Liv.: convocare milites ad contionem, Suet.: convocare classico contionem, Sen.: convocare classico ad contionem (absol.), Liv.: me in vestram contionem convocaverunt, Cic. – contionem indicere subito, Val. Max. – contionem habere, Cic.: contionem Locrensium habere, Liv.: contionem habere maximam, Cic.: contionem habere de alqo, Cic. – contionem dimittere, Liv.: contionem summovere, Cic. – contionem differre, Liv.: contionem remittere (erlassen, auf sie verzichten), Liv.: novis semper certaminibus contiones turbare, Liv. – dare alci contionem, gewähren, verschaffen (vom Magistrate, der für jmd. eine V. veranstaltet), Cic. – producere alqm in contionem, jmd. in die V. einführen (damit er vor dem Volke seine Meinung abgebe od. ein Zeugnis ablege), Cic. u. Liv.: subducere in contionem alqm (v. Angeklagten), Liv.: procedere in contionem (v. den Konsuln), Liv.: prodire in contionem, Liv., in contionem populi, Nep.; vgl. in meam contionem (in die von mir berufene V.) prodeant, Cic.: ire od. adire ad contionem, Liv. u. Cic.: ex curia in contionem itur, Liv.: in contionem prosilire, Liv. – in contionem ascendere od. escendere, in die V. und zwar auf die Rednerbühne treten, in der V. (als Redner) auftreten, Liv. – contiones suas frequentare legibus agrariis, zu ihren V. viele Menschen herbeiziehen durch Ankündigung von A., Liv. – alqd in contione dicere, Cic.: litteras in contione recitare, Cic.: vel in contione legi posse (in einer öffentlichen V., öffentlich, vor jedermann), Cic.: in contione indicare m. folg. Akk. u. Infin., Curt.: in contione donare alqm, Cic.: in contione militum civitate donare alqm, Val. Max. – pro contione (vor der V., vor dem versammelten Volke od. vor dem versammelten Heere, s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16), zB. pro contione dicere, Auct. b. Afr.: so auch pro contione suadere ac dissuadere, Quint.: litteras od. epistulas pro contione recitare, Curt. u. Tac.: alqm pro contione donare atque laudare, Sall. – dagegen stabant pro contione (in der Weise einer V., als V.) legiones destrictis gladiis, Tac. ann. 1, 44. – legationes in contionis modum circumfusae, Liv.: cum circumfusa turba esset prope in contionis modum,... ait, Liv.

    II) meton., der vor dem versammelten Volke oder Heere gehaltene Vortrag, der Vortrag-, die Rede-, die Anrede (Ansprache) ans Volk od. ans Heer, contio libera et moderata, Liv.: c. saeva atque acerba, Liv.: contiones turbulentae Metelli, temerariae Appii, furiosissimae Publii, Cic.: c. funebris, Leichenrede, Cic. u. Quint.: contiones directae (Ggstz. oratio obliqua), Iustin. – m. contra u. Akk., haec contra Antonium c., Cic. ad Att. 14, 20, 4: in contione contra Catilinam, Quint. 5, 11, 42. – primae contioni alcis interesse, Val. Max.: alcis contionem legisse, Cic.: contionem habere, Cic.: contionem (od. contionem saevam atque acerbam) apud milites habere, Caes. u. Liv.: habere contiones in Caesarem graves. Caes.: contionem habere super ea re, Suet.: de mea salute principum civitatis celeberrimae et gratissimae contiones fuerunt, Cic.: dicere contra contionem Metelli, Quint. – u. (im Ggstz.) in contionibus eadem, quae in orationibus (gerichtl. Reden) vis est, Plin. ep.: ille contionibus (Volksreden), hic sermonibus (Gesprächen) melior, Quint. – / contio, nicht concio ist die Schreibung der Inschriften u. der besten Handschriften, dh. in fast alle neueren Texte aufgenommen, s. Fleckeisen, Fünfzig Artikel S. 14.

    lateinisch-deutsches > contio

  • 4 intro [1]

    1. intrō, Adv. (eig. st. intero, sc. loco, v. *interus, a, um), I) hinein, intro ire, Komik, u. Caes.: intro abire, Komik.: concedere hinc intro, Ter.: alqm intro ducere, Ter.: filiam intro vocare ad nos, Cic.: tribus intro vocare ad suffragium, Liv.; u. bl. tribus intro vocare, Liv.: cibum intro ferre, Cic.: ferrum intro clam in cubiculum ferre, Auct. b. Afr.: ellipt., aquam foras (hinaus)! vinum intro (herein)! Petron. 52, 7. – II) = intus, inwendig, innerlich, Cato u. Pallad. (welchen Gebrauch Quint. 1, 5, 50 für unrichtig erklärt).

    lateinisch-deutsches > intro [1]

  • 5 contio

    cōntio, ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. C. de Bacch. noch coventionid), die Zusammenkunft = die Versammlung der Gemeinde, sowohl der durch Heroldsruf von einem Magistrate berufenen Stadtgemeinde, um einen Vortrag anzuhören (in Rom zB. Empfehlung oder Widerratung eines Gesetzvorschlags [über den dann in den nächsten Komitien nach Tribus oder Zenturien abgestimmt wurde], Verlesung eingegangener Kriegsberichte u. dgl.), die Volksversammlung, als auch der durch ein Signal mit der Tuba vom Feldherrn entbotenen Soldatengemeinde im Lager, um eine Rede an sie zu halten, Belobigungen, Belohnungen u. Strafen zu erteilen u. dgl., die Soldatenversammlung, I) eig.: contio populi, Nep.: c. conventusque civium, Cic. – c. universa, Curt.: extrema, die ganz hinten in der Vers. Stehenden (Ggstz. qui proximi tribunali steterant), Liv. u. Suet. – diurna (Ggstz. c. nocturna), Liv.: legitima, Cic., od. legitime ab consule vocata, Liv.: togata et urbana, Liv.: turbulenta, Cic.: contiones civium seditiosae, Val. Max.: contiones seditiose concitatae, Cic. – clamor contionis, Cic. (vgl. clamor est totā contione ortus, Liv.): fremitus contionum od. concitatarum contionum, Quint. u. Val. Max.: illi fluctus contionum, Quint. – contionem vocare, Tac., od. advocare, Cic. u. Liv.: classico contionem advocare,
    ————
    Liv.: advocare contionem populi od. militum, Sall. u. Caes.: vocare od. advocare ad contionem (absol.), Liv.: vocare plebem od. exercitum ad contionem, Liv. u. Curt.: advocare populum in contionem, Liv.: convocare milites ad contionem, Suet.: convocare classico contionem, Sen.: convocare classico ad contionem (absol.), Liv.: me in vestram contionem convocaverunt, Cic. – contionem indicere subito, Val. Max. – contionem habere, Cic.: contionem Locrensium habere, Liv.: contionem habere maximam, Cic.: contionem habere de alqo, Cic. – contionem dimittere, Liv.: contionem summovere, Cic. – contionem differre, Liv.: contionem remittere (erlassen, auf sie verzichten), Liv.: novis semper certaminibus contiones turbare, Liv. – dare alci contionem, gewähren, verschaffen (vom Magistrate, der für jmd. eine V. veranstaltet), Cic. – producere alqm in contionem, jmd. in die V. einführen (damit er vor dem Volke seine Meinung abgebe od. ein Zeugnis ablege), Cic. u. Liv.: subducere in contionem alqm (v. Angeklagten), Liv.: procedere in contionem (v. den Konsuln), Liv.: prodire in contionem, Liv., in contionem populi, Nep.; vgl. in meam contionem (in die von mir berufene V.) prodeant, Cic.: ire od. adire ad contionem, Liv. u. Cic.: ex curia in contionem itur, Liv.: in contionem prosilire, Liv. – in contionem ascendere od. escendere, in die V. und zwar auf die Rednerbühne treten, in
    ————
    der V. (als Redner) auftreten, Liv. – contiones suas frequentare legibus agrariis, zu ihren V. viele Menschen herbeiziehen durch Ankündigung von A., Liv. – alqd in contione dicere, Cic.: litteras in contione recitare, Cic.: vel in contione legi posse (in einer öffentlichen V., öffentlich, vor jedermann), Cic.: in contione indicare m. folg. Akk. u. Infin., Curt.: in contione donare alqm, Cic.: in contione militum civitate donare alqm, Val. Max. – pro contione (vor der V., vor dem versammelten Volke od. vor dem versammelten Heere, s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16), zB. pro contione dicere, Auct. b. Afr.: so auch pro contione suadere ac dissuadere, Quint.: litteras od. epistulas pro contione recitare, Curt. u. Tac.: alqm pro contione donare atque laudare, Sall. – dagegen stabant pro contione (in der Weise einer V., als V.) legiones destrictis gladiis, Tac. ann. 1, 44. – legationes in contionis modum circumfusae, Liv.: cum circumfusa turba esset prope in contionis modum,... ait, Liv.
    II) meton., der vor dem versammelten Volke oder Heere gehaltene Vortrag, der Vortrag-, die Rede-, die Anrede (Ansprache) ans Volk od. ans Heer, contio libera et moderata, Liv.: c. saeva atque acerba, Liv.: contiones turbulentae Metelli, temerariae Appii, furiosissimae Publii, Cic.: c. funebris, Leichenrede, Cic. u. Quint.: contiones directae (Ggstz. oratio obliqua), Iustin. – m. contra u. Akk., haec contra Anto-
    ————
    nium c., Cic. ad Att. 14, 20, 4: in contione contra Catilinam, Quint. 5, 11, 42. – primae contioni alcis interesse, Val. Max.: alcis contionem legisse, Cic.: contionem habere, Cic.: contionem (od. contionem saevam atque acerbam) apud milites habere, Caes. u. Liv.: habere contiones in Caesarem graves. Caes.: contionem habere super ea re, Suet.: de mea salute principum civitatis celeberrimae et gratissimae contiones fuerunt, Cic.: dicere contra contionem Metelli, Quint. – u. (im Ggstz.) in contionibus eadem, quae in orationibus (gerichtl. Reden) vis est, Plin. ep.: ille contionibus (Volksreden), hic sermonibus (Gesprächen) melior, Quint. – contio, nicht concio ist die Schreibung der Inschriften u. der besten Handschriften, dh. in fast alle neueren Texte aufgenommen, s. Fleckeisen, Fünfzig Artikel S. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contio

  • 6 intro

    1. intrō, Adv. (eig. st. intero, sc. loco, v. *interus, a, um), I) hinein, intro ire, Komik, u. Caes.: intro abire, Komik.: concedere hinc intro, Ter.: alqm intro ducere, Ter.: filiam intro vocare ad nos, Cic.: tribus intro vocare ad suffragium, Liv.; u. bl. tribus intro vocare, Liv.: cibum intro ferre, Cic.: ferrum intro clam in cubiculum ferre, Auct. b. Afr.: ellipt., aquam foras (hinaus)! vinum intro (herein)! Petron. 52, 7. – II) = intus, inwendig, innerlich, Cato u. Pallad. (welchen Gebrauch Quint. 1, 5, 50 für unrichtig erklärt).
    ————————
    2. intro, āvī, ātum, āre (*interus), in etwas hineingehen, -treten, etw. betreten, I) im allg.: 1) eig. (Ggstz. exire), regnum, pomoerium, limen, Cic.: portum (v. einer Flotte), Curt.: cum curru (zu Wagen) urbem ac deinde regiam, Curt.: maria, Verg.: bifores fenestras (v. Mond), Ov.: signum arietis (v. der Sonne), Plin.: terram per occulta foramina (v. der Luft), Sen.: intratae silvae, Liv.: rimas per omnes (v. Liebhaber), Mart.: hāc (v. einem Flusse), Mela: eo, Plin.: quo, Caes.: in hortos, Ov.: in tabernaculum, Curt.: in portum (v. einem Schiffe), Dict.: in corpus (v. Geiste), Cic.: ad se, Cornif. rhet.: ad aegrum, Apul.: ad munimenta, Liv.: intra limen, Plaut.: intra praesidia, Caes.: m. Dat., saeptis et turribus, Stat.: ponto, Sil.: mediis montibus, Val. Flacc. – absol., intraverunt, erschienen (vor der Obrigkeit), Plin. ep.: intrare dextrā ripā, exire laevā (v. den Thunfischen), Plin. – Partiz. subst., intrantēs, ium, m., die Eintretenden (Ggstz. exeuntes, abeuntes), Petron. 28, 8: ut (villicus) intrantium exeuntiumque (Ein- u. Ausgehenden) conspectum habeat, Colum. 1, 6, 6: cuius vultum intrantes tristem, abeuntes hilaratum putant, Plin. 36, 13. – 2) übtr.: a) v. Pers., absol., propius accedo (ich trete der Sache näher)...; intrabo etiam magis (ich bringe noch tiefer in die Sache ein), Cic. – mit in u. Akk., in rerum naturam, eindringen, Cic.: in alcis familiari-
    ————
    tatem, jmds. volles Vertrauen gewinnen, Cic. – m. Acc., intrat subitus vatem deus, es wirkt in dem Seher der Gott, Sil. (vgl. Phoebo iam intrata sacerdos, von Ph. begeistert, Sil.): ubi quaesitas artis de more vetustae intravit mentes superûm, Sil. – b) v. Lebl., absol., si certus intrarit dolor, Hor.: mox segnitia cum otio intravit (schlich sich ein), Tac. – m. Adv. od. in u. Akk., quo non modo improbitas, sed ne imprudentia quidem possit intrare (eindringen), Cic.: nisi animus, antequam in corpus intravisset (vor ihrem Eintritt in den K.), in rerum cognitione viguisset, Cic.: in sensum et in mentem iudicis (definitio) non intrare potest (kann eindringen), Cic.: nihil potest intrare (kann Eingang finden) in affectus, quod in aure statim offendit, Quint.: cuius ut intravit levior per corpora somnus, Verg. – m. Dat., discordia demens intravit caelo (fand Eingang im H.), Sil. 9, 289. – m. bl. Acc., ut nulla acies humani ingenii tanta sit, quae penetrare in caelum, terram intrare (durchschauen) possit, Cic.: bes. v. Affekten = beschleichen, ergreifen, quos (milites) iam pudor et gloria intrat, Tac.: intravit animum militaris gloriae cupido, Tac. – II) prägn.: A) angreifen, hostem, Stat. Theb. 6, 776. – B) durchstechen, aprum, ursos, Mart. – Archaist. Pers.-Form intrassis = intraveris, Plaut. Men. 416.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intro

  • 7 calculus

    calculus, ī, m. (Demin. v. 2. calx), der kleine Stein, das Steinchen, I) im allg.: calculos conicere in os, Cic.: tenui venulā per calculos fluere (im Bilde, v. Redeflusse), Quint.: calculi arenae, Sandkörnchen, Vulg.: calculi calcis, Klümper im Kalk, Vitr.: dumosis calculus arvis, Kies im Dornengefild, Verg. – II) insbes.: A) der Stein der Urinblase, humanus, Plin.: arenosus, Cels.: calculum frangere, rumpere, Plin.: calculum eximere, evellere, Cels.: calculum comminuere et eicere, Plin.: vesicae dolore calculis per urinam eiectis levari, Suet.: calculi dolore consumi, Liv. epit. – B) der Stein in den latrunculorum u. duodecim scriptorum ludus (lusus) genannten Brettspielen, dergl. Steine kleine Figuren aus Glas (vitrei), aus Edelstein (gemmei), aus Elfenbein (c. eburnei, ex ebore), od. aus Wachs (c. cerei od. cerā ficti) waren, deren jede Partei in der Farbe verschiedene (dah. bicolores, discolores) hatte, nämlich die eine weiße (c. albi), die andere schwarze (c. nigri), die im latrunc. ludus, da es ein Kriegsspiel war, bald im allg. calculi, bald speziell milites od. bellatores od. latrones od. gew. latrunculi (dah. latrunculis ludere), im duod. script. ludus, obwohl es ebenfalls als eine Art Kriegsspiel genannt wird, gew. bl. calculi heißen, s. Marquardt-Mau, Privatleben2 S. 854 ff. Becker-Göll, Gallus 3, 468. – calculorum ludus, Cael. Aur. chron. 1, 5, 165: laxare animum lusu calculorum, Plin. ep.: in lusu duodecim scriptorum cum prior calculum promovisset (zuerst gezogen hatte) etc., Quint.: quomodo alligatus (matt gesetzte) exeat calculus, Sen. ep. 117, 30: cum medius gemino calculus hoste perit, Ov. trist. 2, 478: quis te duce cessit calculus? Laus Pisonis 196: im Bilde, tibi concedo, quod in duodecim scriptis solemus, ut calculum reducas (einen Stein wieder zurückziehst = eine Handlung zurücknimmst), si te alicuius dati (gezogenen) paenitet, Cic. fr. philos. F. V, 60 M. – C) der Rechenstein auf dem Rechenbrett; dah. meton. die Rechnung, Berechnung, calculi et rationes, Quint.: calculi error, ICt.: causae paucorum calculorum, Prozesse über geringe Geldsummen, Bagatellen, Quint.: calculum ponere, s. pōno no. I, 1, f: vocare alqm ad calculos, mit jmd. abrechnen, Liv.: exiliter vocare amicitiam ad calculos, einer förmlichen Berechnung unterwerfen, d.i. nicht mehr Gefälligkeiten erweisen, als man empfängt, Cic.: voluptatum calculis subductis proelium inire, nachdem sie das Fazit der Lust gezogen (= nachdem sie den wahrscheinlichen Gewinn an Lust genau berechnet), Cic.: ad illos calculos revertamur, zu jenen Berechnungen, Maximen, Cic. ad Att. 8, 12, 5. – D) in der ältesten Zeit der Votierstein (wie später die Votiertafel), u. zwar ein weißer für Beistimmung oder Freisprechung, ein schwarzer für Verwerfung od. Verurteilung, Ov. met. 15, 41 sq.: dah. c. iudicialis, Cod. Iust.: deteriorem calculum reportare, Cod. Iust. – übtr., calculis omnibus, einstimmig, Apul. met. 7, 9: album calculum adicere errori nostro, seinen Beifall geben, begünstigen, Plin. ep. 1, 2, 5. – E) die Thrazier pflegten durch weiße Steinchen die Erinnerung an glückliche, durch schwarze die an unglückliche Ereignisse zu bewahren, Plin. 7, 131. – dah. bildl., o diem laetum notandumque mihi candidissimo calculo, Plin. ep. 6, 11, 3. – F) ein kleines Gewicht, Gromat. vet. de ponder. p. 373, 21. – / Nbf. cauculus, Itala (Wirzeb.) thren. 3, 16. Anthol. Lat. ed. Riese 96, 1; 193, 3; 196, 8 cod. Salmas. – Nbf. calculum, Gloss.; s. Wölfflins Archiv 4, 180.

    lateinisch-deutsches > calculus

  • 8 concilium

    concilium, ī, n. (viell. *con-calion v. calāre, rufen), I) die Vereinigung, Verbindung, 1) im allg.: c. rerum, Lucr.: genitali concilio arcere, am Zeugungsakt hindern, Lucr.: hoc mihi tecum concilium manebit, so will ich vereint mit dir bleiben, Ov. met. 1, 710. – 2) insbes., die fleischliche Vereinigung, Begattung, concilia corporalia, Arnob. 2, 16. – dah. meton., die den Begattungstrieb erregende Pflanze iasine, Plin. 22, 82. – II) das bewirkte Zusammenkommen, die Zusammenkunft, das Stelldichein (Rendezvous) zweier od. mehrerer, 1) eig.: videre ambas si in uno miles concilio volet, sie beide an einem Orte zusammensehen will, Plaut.: hic c. fuit, hier standen zwei zusammen, Plaut.: quod earum (Camenarum) ibi concilia cum coniuge sua Egeria essent, Liv. – 2) meton., die Zusammenkunft = die Versammlung, a) übh. die Versammlung = der Verein, Kreis, die versammelte Schar, in concilium pastorum se recipere, Cic.: mortalium concilium adire, Curt.: (im Bilde) tamquam meretricem in matronarum coetum, sic voluptatem in virtutum concilium adducere, Cic.: bes. v. Versammlungen der Götter usw., seclusum a concilio deorum, Cic.: collocare alqm in concilio caelestium, Cic.: modo ex deorum concilio descendisse, Cic.: abigi ab sede piorum coetu concilioque, Liv.: in illud divinum animorum concilium coetumque proficisci, Cic.: alqm deorum concilio adicere, Val. Max. – b) insbes., die zu einem gemeinschaftlichen Zwecke u. unter Leitung eines Vorsitzenden abgehaltene Versammlung, bes. die der Vornehmen, Edlen, Vertreter eines Volks, Landtag, Bundestag, der versammelte Bund, od. die eines ganzen Volks, Volksversammlung, α) außer Rom, c. amicorum, Nep.: Gallorum, Liv.: Achaeorum, Arcadum, Liv.: commune Belgarum, Caes.: c. totius Graeciae (bei den isthmischen Spielen), Curt.: c. Achaicum, der ach. Bund (griech. συμπολιτεία τῶν Ἀχαιῶν), Liv.: antiquum gentis c., v. dems., Liv.: concilii eorum (ein Mitglied ihres [des achäischen] Bundes) esse recusare, Liv.: constituere diem concilio, Caes.: indicere concilium, Liv.: c. totius Galliae indicere in diem certam, Caes.: indicere c. Elin (nach E.), Liv.: indicere c. Aetolis Heracleam (nach H.), Liv.: belli pacisque causā c. indici vetare, Liv.: cogere c., Caes. u. Verg.: cogere c. Hypatam (nach H.), Liv.: convocare c., Caes.: c. Latinorum advocare, Liv.: habere extemplo c., Liv.: habere c. amicorum, Nep.: habere c. plebis (zu Athen), Curt.: ibi (in theatro) c. populi (zu Athen) habere, Nep.: colonos passim concilia facere, Liv.: concilia secreta agere, Liv.: differre concilium in posterum diem, Curt.: c. negare (verweigern), Liv.: c. transferre Lutetiam Parisiorum, Caes.: c. dimittere, Caes.: Boeoticum c. discutere, Liv. – vocare od. advocare alqm in concilium deorum (unter Jupiters Vorsitz), Cic.: alqm adhibere ad concilium, Caes.: adire concilium gentis, Liv.: adhiberi in concilia publica, Liv.: ex concilio abire, Liv.: excedere concilio, Liv.: consurgere ac relinquere concilium, Liv.: dare od. praebere concilium legatis, für die G. eine Vers. (einen Landtag) abhalten (um ihnen Audienz zu geben; auch m. Ang. wo? zB. Aegi, zu Ägium), Liv. – β) in Rom, c. sanctum patrum, Hor.: nullum futurum fuisse Romae nisi publicum concilium, Liv.: concilia privata principum cogere, Liv.: vocare in concilium multitudinem, Liv. – bes. von den Zenturiat- od. Tributkomitien (mit dem Zusatz plebis immer v. den Tributkomitien, mit dem Zusatz populi gew. v. den Kuriatkomitien, selten von den Tributkomitien), zB. concilium advocare legemque ferre, Cic.: plebi concilium edicere (v. den Volkstribunen), Liv.: concilium plebis habere, dimittere, Liv.: permixtum senatui esse populi concilium, Liv.: patres ex concilio (aus den Tributkom.) submovere, Liv. – / Synk. Genet. concili, Corp. inscr. Lat. 4, 2465.

    lateinisch-deutsches > concilium

  • 9 libertas

    lībertās, ātis, f. (1. liber), I) die bürgerliche Freiheit (Ggstz. servitus), A) eig.: 1) im allg.: se in libertatem vindicare, sich in Fr. setzen, Cic.: servos ad libertatem vocare, den Sklaven die Fr. verheißen, Caes.: servis libertatem dare, Iustin. – Plur., pecunias et libertates servis et ante dono datas, Tac. ann. 15, 55: tribus non conduci possum libertatibus, quin etc., Plaut. Cas. 504: libertatum (Freiheitserteilungen) conservatarum causā, Ulp. dig. 38, 1, 13. § 1. – 2) insbes.: a) die bürgerl. Freiheit als Inbegr. der Rechte u. Vorteile (bes. des Stimmrechts in den Komitien usw.) eines röm. Bürgers, mulieris, Cic.: ad usurpandam libertatem vocare, abstimmen lassen, Cic.: libertatem eripere, das Recht abzustimmen, Liv.: libertatem imminuere, Cic. – b) die Freiheit, Unabhängigkeit eines Staates, die Selbständigkeit, Autonomie, lib. duorum populorum, Liv. (vgl. libertas populis pacto servata, Sil.): L. Brutus, conditor Romanae libertatis, Liv.: libertatem aequare, Liv.: servientibus libertatem afferre, Liv.: libertatem capessere, Cic.: Syracusas oppressas ab Carthaginiensibus in libertatem eximere, Liv.: desiderio libertatis exardescere, Cic.: libertati favere, Liv.: libertatem habere modice, Liv.: velut ex diuturna siti nimis avide meram haurire libertatem, Liv.: libertatem intercipere, Liv.: nunc domi victa libertas nostra impotentiā muliebri hic quoque in foro obteritur et calcatur, Liv.: omnibus aequa libertas parta est, Liv.: libertatem perdere, Cic.: civium omnium novis et inauditis edictis ius libertatemque pervertere, Cic.: libertatem suam proicere, Cic.: libertatem et rem publicam recuperare, Cic.: libertatem repetere, Liv.: libertatem restituere, Liv.: libertatem retinere, Cic.: libertatem revocare, Cic.: libertatem spernere, Liv.: libertatem stabilire, Cic.: libertatem nostram subrui atque temptari pati, Liv. – prägn., der Freiheitssinn, innata libertas, Cic. Sest. 88: timefacta libertas, Cic. de off. 2, 24. – B) übtr.: 1) die Freiheit, das Befreitsein von Abgaben, ICt. – 2) die Freiheit zu tun u. zu reden, was man will, a) übh., die Erlaubnis, vivendi, Cic.: loquendi, Cic.: testamentorum, Quint.: caeli, freie Luft, Quint.: omnium rerum, in allen D., Liv.: dat populo libertatem, ut quod velint faciant, Cic.: m. folg. Infin., Prop. 1, 1, 28. Val. Flacc. 1, 601. – b) prägn.: die Ungebundenheit im Benehmen, die Zügellosigkeit, Ausschweifung, nimia libertas... profusa luxuries, Cic. Cael. 43. – 3) die Freimütigkeit, die Freisinnigkeit, Unerschrockenheit (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 5), ingenii, Sall.: affectatores libertatis, Quint.: libertatem requirere, Cic.: multa cum libertate dicere, Cic., notare, Hor.: in eo multa lib., Quint.: quasi per libertatem, Tac. – II) personif., Lībertās, die Göttin der Freiheit, die zu Rom am Forum und auf dem aventinischen Berge Tempel hatte, Cic. de nat. deor. 2, 61. Liv. 24, 16, 19: atrium Libertatis, s. ātrium. – / arch. leibertās, Corp. inscr. Lat. 1, 588 u. 589.

    lateinisch-deutsches > libertas

  • 10 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u. Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virīlis.

    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne expers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes, der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – / Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    lateinisch-deutsches > pars

  • 11 votum

    vōtum, ī, n. (voveo), I) das Gelübde, A) im allg.: 1) eig.: vota debere dis, Cic.: vota nuncupare od. suscipere od. concipere, Cic.: vota suscipere pro alqo, Liv.: vota facere, Cic.: cum vos vota faeeretis, ut etc., Cic.: perficere rite votum, Solin.: vota solvere od. dissolvere, Cic., od. persolvere, Cic. u.a., od. exsolvere, Tac., od. reddere, Ov.: vota persolvere pro domo Caesaris, Tac.: ebenso vota exsequi, Verg., od. voto fungi, Iustin.: votorum damnari, quae pro iis susceperant, Liv.: vota in proximum lustrum suscipere, Suet.: voti damnatus, Liv., od. reus, Verg.: voti liberari, Liv. – divos in vota vocare, Gelübde zu den Göttern tun, sie anrufen, Cic.: so auch deos votis vocare, Verg., u. vota ad deos ferre, Ov. – 2) meton.: a) das mit dem Gelübde verbundene Gebet, Ov. trist. 1, 2, 1. – b) das Gelübde = das Gelobte, spolia hostium, Vulcano votum, Liv. 23, 46, 5: pendebat vagi pastoris in arbore votum (Weihgeschenk), Tibull.: Danai in voto latent, vom gelobten trojan. Pferde, Petron. poët. 89. v. 10. – B) insbes.: 1) das feierliche Gelübde, das am 3. Januar zum Wohle des Kaisers von den Staatsbeamten getan wurde, vota (sollemnia) pro incolumitate principis nuncupare, suscipere u. dgl., Tac. u. Plin. ep.: votorum nuncupatio, Suet. – dah. auch meton., vota = der Tag der feierlichen Gelübde für den Kaiser, Capit. Pert. 6, 4. Vopisc. Tac. 9, 5. – 2) das Gelübde bei Ehebündnissen u. meton. die Hochzeit, das Ehebündnis, die Ehe, togam parari et voto et funeri, als Hochzeits- u. Leichengewand, Apul.: in alcis votum interesse, Testam. porcell. p. 232, 1 Buech.: u. so ad vota non posse pervenire, Cod. Theod. 3, 5, 7: ad tertia vota migrare, spät. ICt. – II) übtr., übh. der Wunsch, das Verlangen, nocturna vota cupiditatum, Cic.: rebus supra vota fluentibus, Sall. fr.: supra vota his cedentibus, Aur. Vict.: hoc erat in votis, das wünschte ich, Hor.: in voto erat, ich wünschte, Pers.: in votum venire, gewünscht werden, zu wünschen sein, Hor.: dah. vota facere, wünschen, Wünsche tun, Cic.: eius me compotem voti vos facere potestis, den W. könnt ihr mir gewähren, Liv.: voto potiare tuo, erreiche den W., Ov.: u. so voti potens, seines W. teilhaftig, Ov.: id votum est, ist der Wunsch, -zu wünschen, Cels.: u. so hoc votum est, Quint.: m. folg. ut u. Konj., votum est, ut tantum exulceretur, Cels. 6, 6, 1: m. folg. Acc. u. Infin., post haec indicia votum est longum morbum fieri, Cels. 2, 5 in.: u. alioqui vota arborum frugumque communia sunt (es ist für B.u. Fr. gleich wünschenswert) nives diutinas sedere, Plin. 17, 14. – / Mask. votus, Akk. votum, quem promisi, Corp. inscr. Lat. 8, 5667.

    lateinisch-deutsches > votum

  • 12 calculus

    calculus, ī, m. (Demin. v. 2. calx), der kleine Stein, das Steinchen, I) im allg.: calculos conicere in os, Cic.: tenui venulā per calculos fluere (im Bilde, v. Redeflusse), Quint.: calculi arenae, Sandkörnchen, Vulg.: calculi calcis, Klümper im Kalk, Vitr.: dumosis calculus arvis, Kies im Dornengefild, Verg. – II) insbes.: A) der Stein der Urinblase, humanus, Plin.: arenosus, Cels.: calculum frangere, rumpere, Plin.: calculum eximere, evellere, Cels.: calculum comminuere et eicere, Plin.: vesicae dolore calculis per urinam eiectis levari, Suet.: calculi dolore consumi, Liv. epit. – B) der Stein in den latrunculorum u. duodecim scriptorum ludus (lusus) genannten Brettspielen, dergl. Steine kleine Figuren aus Glas (vitrei), aus Edelstein (gemmei), aus Elfenbein (c. eburnei, ex ebore), od. aus Wachs (c. cerei od. cerā ficti) waren, deren jede Partei in der Farbe verschiedene (dah. bicolores, discolores) hatte, nämlich die eine weiße (c. albi), die andere schwarze (c. nigri), die im latrunc. ludus, da es ein Kriegsspiel war, bald im allg. calculi, bald speziell milites od. bellatores od. latrones od. gew. latrunculi (dah. latrunculis ludere), im duod. script. ludus, obwohl es ebenfalls als eine Art Kriegsspiel genannt wird, gew. bl. calculi heißen, s. Marquardt-Mau, Privatleben2 S. 854 ff. Becker-Göll, Gallus 3, 468. – calculorum ludus, Cael.
    ————
    Aur. chron. 1, 5, 165: laxare animum lusu calculorum, Plin. ep.: in lusu duodecim scriptorum cum prior calculum promovisset (zuerst gezogen hatte) etc., Quint.: quomodo alligatus (matt gesetzte) exeat calculus, Sen. ep. 117, 30: cum medius gemino calculus hoste perit, Ov. trist. 2, 478: quis te duce cessit calculus? Laus Pisonis 196: im Bilde, tibi concedo, quod in duodecim scriptis solemus, ut calculum reducas (einen Stein wieder zurückziehst = eine Handlung zurücknimmst), si te alicuius dati (gezogenen) paenitet, Cic. fr. philos. F. V, 60 M. – C) der Rechenstein auf dem Rechenbrett; dah. meton. die Rechnung, Berechnung, calculi et rationes, Quint.: calculi error, ICt.: causae paucorum calculorum, Prozesse über geringe Geldsummen, Bagatellen, Quint.: calculum ponere, s. pono no. I, 1, f: vocare alqm ad calculos, mit jmd. abrechnen, Liv.: exiliter vocare amicitiam ad calculos, einer förmlichen Berechnung unterwerfen, d.i. nicht mehr Gefälligkeiten erweisen, als man empfängt, Cic.: voluptatum calculis subductis proelium inire, nachdem sie das Fazit der Lust gezogen (= nachdem sie den wahrscheinlichen Gewinn an Lust genau berechnet), Cic.: ad illos calculos revertamur, zu jenen Berechnungen, Maximen, Cic. ad Att. 8, 12, 5. – D) in der ältesten Zeit der Votierstein (wie später die Votiertafel), u. zwar ein weißer für Beistimmung oder Freisprechung, ein schwarzer für Ver-
    ————
    werfung od. Verurteilung, Ov. met. 15, 41 sq.: dah. c. iudicialis, Cod. Iust.: deteriorem calculum reportare, Cod. Iust. – übtr., calculis omnibus, einstimmig, Apul. met. 7, 9: album calculum adicere errori nostro, seinen Beifall geben, begünstigen, Plin. ep. 1, 2, 5. – E) die Thrazier pflegten durch weiße Steinchen die Erinnerung an glückliche, durch schwarze die an unglückliche Ereignisse zu bewahren, Plin. 7, 131. – dah. bildl., o diem laetum notandumque mihi candidissimo calculo, Plin. ep. 6, 11, 3. – F) ein kleines Gewicht, Gromat. vet. de ponder. p. 373, 21. – Nbf. cauculus, Itala (Wirzeb.) thren. 3, 16. Anthol. Lat. ed. Riese 96, 1; 193, 3; 196, 8 cod. Salmas. – Nbf. calculum, Gloss.; s. Wölfflins Archiv 4, 180.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calculus

  • 13 concilium

    concilium, ī, n. (viell. *con-calion v. calāre, rufen), I) die Vereinigung, Verbindung, 1) im allg.: c. rerum, Lucr.: genitali concilio arcere, am Zeugungsakt hindern, Lucr.: hoc mihi tecum concilium manebit, so will ich vereint mit dir bleiben, Ov. met. 1, 710. – 2) insbes., die fleischliche Vereinigung, Begattung, concilia corporalia, Arnob. 2, 16. – dah. meton., die den Begattungstrieb erregende Pflanze iasine, Plin. 22, 82. – II) das bewirkte Zusammenkommen, die Zusammenkunft, das Stelldichein (Rendezvous) zweier od. mehrerer, 1) eig.: videre ambas si in uno miles concilio volet, sie beide an einem Orte zusammensehen will, Plaut.: hic c. fuit, hier standen zwei zusammen, Plaut.: quod earum (Camenarum) ibi concilia cum coniuge sua Egeria essent, Liv. – 2) meton., die Zusammenkunft = die Versammlung, a) übh. die Versammlung = der Verein, Kreis, die versammelte Schar, in concilium pastorum se recipere, Cic.: mortalium concilium adire, Curt.: (im Bilde) tamquam meretricem in matronarum coetum, sic voluptatem in virtutum concilium adducere, Cic.: bes. v. Versammlungen der Götter usw., seclusum a concilio deorum, Cic.: collocare alqm in concilio caelestium, Cic.: modo ex deorum concilio descendisse, Cic.: abigi ab sede piorum coetu concilioque, Liv.: in illud divinum animorum concilium coetumque proficisci, Cic.: alqm
    ————
    deorum concilio adicere, Val. Max. – b) insbes., die zu einem gemeinschaftlichen Zwecke u. unter Leitung eines Vorsitzenden abgehaltene Versammlung, bes. die der Vornehmen, Edlen, Vertreter eines Volks, Landtag, Bundestag, der versammelte Bund, od. die eines ganzen Volks, Volksversammlung, α) außer Rom, c. amicorum, Nep.: Gallorum, Liv.: Achaeorum, Arcadum, Liv.: commune Belgarum, Caes.: c. totius Graeciae (bei den isthmischen Spielen), Curt.: c. Achaicum, der ach. Bund (griech. συμπολιτεία τῶν Ἀχαιῶν), Liv.: antiquum gentis c., v. dems., Liv.: concilii eorum (ein Mitglied ihres [des achäischen] Bundes) esse recusare, Liv.: constituere diem concilio, Caes.: indicere concilium, Liv.: c. totius Galliae indicere in diem certam, Caes.: indicere c. Elin (nach E.), Liv.: indicere c. Aetolis Heracleam (nach H.), Liv.: belli pacisque causā c. indici vetare, Liv.: cogere c., Caes. u. Verg.: cogere c. Hypatam (nach H.), Liv.: convocare c., Caes.: c. Latinorum advocare, Liv.: habere extemplo c., Liv.: habere c. amicorum, Nep.: habere c. plebis (zu Athen), Curt.: ibi (in theatro) c. populi (zu Athen) habere, Nep.: colonos passim concilia facere, Liv.: concilia secreta agere, Liv.: differre concilium in posterum diem, Curt.: c. negare (verweigern), Liv.: c. transferre Lutetiam Parisiorum, Caes.: c. dimittere, Caes.: Boeoticum c. discutere, Liv. – vocare od. advocare
    ————
    alqm in concilium deorum (unter Jupiters Vorsitz), Cic.: alqm adhibere ad concilium, Caes.: adire concilium gentis, Liv.: adhiberi in concilia publica, Liv.: ex concilio abire, Liv.: excedere concilio, Liv.: consurgere ac relinquere concilium, Liv.: dare od. praebere concilium legatis, für die G. eine Vers. (einen Landtag) abhalten (um ihnen Audienz zu geben; auch m. Ang. wo? zB. Aegi, zu Ägium), Liv. – β) in Rom, c. sanctum patrum, Hor.: nullum futurum fuisse Romae nisi publicum concilium, Liv.: concilia privata principum cogere, Liv.: vocare in concilium multitudinem, Liv. – bes. von den Zenturiat- od. Tributkomitien (mit dem Zusatz plebis immer v. den Tributkomitien, mit dem Zusatz populi gew. v. den Kuriatkomitien, selten von den Tributkomitien), zB. concilium advocare legemque ferre, Cic.: plebi concilium edicere (v. den Volkstribunen), Liv.: concilium plebis habere, dimittere, Liv.: permixtum senatui esse populi concilium, Liv.: patres ex concilio (aus den Tributkom.) submovere, Liv. – Synk. Genet. concili, Corp. inscr. Lat. 4, 2465.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concilium

  • 14 libertas

    lībertās, ātis, f. (1. liber), I) die bürgerliche Freiheit (Ggstz. servitus), A) eig.: 1) im allg.: se in libertatem vindicare, sich in Fr. setzen, Cic.: servos ad libertatem vocare, den Sklaven die Fr. verheißen, Caes.: servis libertatem dare, Iustin. – Plur., pecunias et libertates servis et ante dono datas, Tac. ann. 15, 55: tribus non conduci possum libertatibus, quin etc., Plaut. Cas. 504: libertatum (Freiheitserteilungen) conservatarum causā, Ulp. dig. 38, 1, 13. § 1. – 2) insbes.: a) die bürgerl. Freiheit als Inbegr. der Rechte u. Vorteile (bes. des Stimmrechts in den Komitien usw.) eines röm. Bürgers, mulieris, Cic.: ad usurpandam libertatem vocare, abstimmen lassen, Cic.: libertatem eripere, das Recht abzustimmen, Liv.: libertatem imminuere, Cic. – b) die Freiheit, Unabhängigkeit eines Staates, die Selbständigkeit, Autonomie, lib. duorum populorum, Liv. (vgl. libertas populis pacto servata, Sil.): L. Brutus, conditor Romanae libertatis, Liv.: libertatem aequare, Liv.: servientibus libertatem afferre, Liv.: libertatem capessere, Cic.: Syracusas oppressas ab Carthaginiensibus in libertatem eximere, Liv.: desiderio libertatis exardescere, Cic.: libertati favere, Liv.: libertatem habere modice, Liv.: velut ex diuturna siti nimis avide meram haurire libertatem, Liv.: libertatem intercipere, Liv.: nunc domi victa libertas nostra impotentiā muliebri
    ————
    hic quoque in foro obteritur et calcatur, Liv.: omnibus aequa libertas parta est, Liv.: libertatem perdere, Cic.: civium omnium novis et inauditis edictis ius libertatemque pervertere, Cic.: libertatem suam proicere, Cic.: libertatem et rem publicam recuperare, Cic.: libertatem repetere, Liv.: libertatem restituere, Liv.: libertatem retinere, Cic.: libertatem revocare, Cic.: libertatem spernere, Liv.: libertatem stabilire, Cic.: libertatem nostram subrui atque temptari pati, Liv. – prägn., der Freiheitssinn, innata libertas, Cic. Sest. 88: timefacta libertas, Cic. de off. 2, 24. – B) übtr.: 1) die Freiheit, das Befreitsein von Abgaben, ICt. – 2) die Freiheit zu tun u. zu reden, was man will, a) übh., die Erlaubnis, vivendi, Cic.: loquendi, Cic.: testamentorum, Quint.: caeli, freie Luft, Quint.: omnium rerum, in allen D., Liv.: dat populo libertatem, ut quod velint faciant, Cic.: m. folg. Infin., Prop. 1, 1, 28. Val. Flacc. 1, 601. – b) prägn.: die Ungebundenheit im Benehmen, die Zügellosigkeit, Ausschweifung, nimia libertas... profusa luxuries, Cic. Cael. 43. – 3) die Freimütigkeit, die Freisinnigkeit, Unerschrockenheit (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 5), ingenii, Sall.: affectatores libertatis, Quint.: libertatem requirere, Cic.: multa cum libertate dicere, Cic., notare, Hor.: in eo multa lib., Quint.: quasi per libertatem, Tac. – II) personif., Lībertās, die Göttin der Freiheit, die zu Rom am Forum und auf dem aventini-
    ————
    schen Berge Tempel hatte, Cic. de nat. deor. 2, 61. Liv. 24, 16, 19: atrium Libertatis, s. atrium. – arch. leibertās, Corp. inscr. Lat. 1, 588 u. 589.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libertas

  • 15 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua
    ————
    etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u.
    ————
    Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virilis.
    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne ex-
    ————
    pers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes,
    ————
    der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pars

  • 16 votum

    vōtum, ī, n. (voveo), I) das Gelübde, A) im allg.: 1) eig.: vota debere dis, Cic.: vota nuncupare od. suscipere od. concipere, Cic.: vota suscipere pro alqo, Liv.: vota facere, Cic.: cum vos vota faeeretis, ut etc., Cic.: perficere rite votum, Solin.: vota solvere od. dissolvere, Cic., od. persolvere, Cic. u.a., od. exsolvere, Tac., od. reddere, Ov.: vota persolvere pro domo Caesaris, Tac.: ebenso vota exsequi, Verg., od. voto fungi, Iustin.: votorum damnari, quae pro iis susceperant, Liv.: vota in proximum lustrum suscipere, Suet.: voti damnatus, Liv., od. reus, Verg.: voti liberari, Liv. – divos in vota vocare, Gelübde zu den Göttern tun, sie anrufen, Cic.: so auch deos votis vocare, Verg., u. vota ad deos ferre, Ov. – 2) meton.: a) das mit dem Gelübde verbundene Gebet, Ov. trist. 1, 2, 1. – b) das Gelübde = das Gelobte, spolia hostium, Vulcano votum, Liv. 23, 46, 5: pendebat vagi pastoris in arbore votum (Weihgeschenk), Tibull.: Danai in voto latent, vom gelobten trojan. Pferde, Petron. poët. 89. v. 10. – B) insbes.: 1) das feierliche Gelübde, das am 3. Januar zum Wohle des Kaisers von den Staatsbeamten getan wurde, vota (sollemnia) pro incolumitate principis nuncupare, suscipere u. dgl., Tac. u. Plin. ep.: votorum nuncupatio, Suet. – dah. auch meton., vota = der Tag der feierlichen Gelübde für den Kaiser, Capit. Pert. 6, 4. Vopisc.
    ————
    Tac. 9, 5. – 2) das Gelübde bei Ehebündnissen u. meton. die Hochzeit, das Ehebündnis, die Ehe, togam parari et voto et funeri, als Hochzeits- u. Leichengewand, Apul.: in alcis votum interesse, Testam. porcell. p. 232, 1 Buech.: u. so ad vota non posse pervenire, Cod. Theod. 3, 5, 7: ad tertia vota migrare, spät. ICt. – II) übtr., übh. der Wunsch, das Verlangen, nocturna vota cupiditatum, Cic.: rebus supra vota fluentibus, Sall. fr.: supra vota his cedentibus, Aur. Vict.: hoc erat in votis, das wünschte ich, Hor.: in voto erat, ich wünschte, Pers.: in votum venire, gewünscht werden, zu wünschen sein, Hor.: dah. vota facere, wünschen, Wünsche tun, Cic.: eius me compotem voti vos facere potestis, den W. könnt ihr mir gewähren, Liv.: voto potiare tuo, erreiche den W., Ov.: u. so voti potens, seines W. teilhaftig, Ov.: id votum est, ist der Wunsch, -zu wünschen, Cels.: u. so hoc votum est, Quint.: m. folg. ut u. Konj., votum est, ut tantum exulceretur, Cels. 6, 6, 1: m. folg. Acc. u. Infin., post haec indicia votum est longum morbum fieri, Cels. 2, 5 in.: u. alioqui vota arborum frugumque communia sunt (es ist für B.u. Fr. gleich wünschenswert) nives diutinas sedere, Plin. 17, 14. – Mask. votus, Akk. votum, quem promisi, Corp. inscr. Lat. 8, 5667.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > votum

  • 17 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus, anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    lateinisch-deutsches > anceps

  • 18 arma

    arma, ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ΑΡ-ω, ich füge an; vgl. τὰ ἄρμενα, Segel u. Tauwerk der Schiffe), griech. εντεα u. ὅπλα, u. altd. Zeug, Gezeug, Wehr u. Waffe, I) im allg., alles, was zu einer Ausrüstung od. Zurüstung gebraucht wird, das Rüstzeug = Gerät, Werkzeug, arma equestria, die ganze Ausrüstung eines Pferdes, »Sattel u. Zeug«, Liv. 35, 23, 11. – das »Segelwerk, Takelwerk, Ruderwerk eines Schiffes«, Verg. Aen. 5, 15: 6, 353: dah. für »Flügel« (als Ruder in der Luft), Ov. art. am. 2, 50. – arma cerealia, Geräte zum Kornstoßen u. Brotbacken, Verg. Aen. 1, 177. – arma venatoria, Jagdgerät, Sen. de ben. 1, 11, 6. – vom »Geräte des Landmanns«, Verg. georg. 1, 160: arma operis sui, Ov. met. 11, 34 sq. – v. »Werkzeugen zum Haarscheren«, Mart. 14, 56. – v. »Baugerätschaften, Bauwerkzeug«, repente lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa, arma convexit, Cic. Mil. 74. – II) prägn., das Kriegszeug, Kampfzeug, 1) im weitesten Sinne, das ganze Kriegsgerät, die Kriegsrüstung, Kriegsmaterialien, armorum custos, factor, doctor, s. cūstōs usw.: pars utraque suos exercitus, sua arma, suos habitura duces, Liv.: armis et castris tentata res est, Cic.: bes. in der Verbindung arma virique, viri armaque u. dgl., Liv.; s. Fabri Liv. 24, 28, 4. – 2) im engern Sinne, die angelegte Rüstung, Wehr, Waffen, sowohl die, die zum Schutz den Leib bedecken (wie Harnisch, Helm, Schild), als auch die, die man zur Verteidigung u. zum Angriff in der Hand behält (wie Schwert, Keule, Streitaxt), Ggstz. tela (Geschosse u. Angriffswaffen in die Ferne übh., dah. oft verb. tela et arma, arma atque tela, Trutz- u. Schutz- [Schutz- u. Trutz-] waffen; vgl. Fabri Liv. 22 57, 10 Ruperti Tac. Germ. 6, 2), a) eig.: arma auro et argento caelata od. distincta, Curt.: arma his imperata, galea, clipeum, ocreae, lorica, omnia ex aere, Liv.: tot milia armorum detracta corporibus hominum, Liv.: armorum et equitandi peritissimus, in Handhabung der W. und im Reiten, Suet.: exercitationes campestres armorum et equorum, kriegerische Waffen- u. Reitübungen, Suet.: arma virique, bewaffnete Männer, Gewappnete, Curt. – arma induere, Curt.: arma capere, sumere, Cic.: arma sumere pro alqo adversus alqm, Liv.: arma ferre contra alqm, Vell.: ad arma ire, zu den Waffen greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Cael. in Cic. ep.: arma movere, inferre, s. moveo, infero: armis congredi, Acc. fr.: armis decertare od. decernere, Cic., od. dimicare, Nep., od. cernere, Acc. fr., od. certare, Verg.: milites ad arma vocare, Curt.: in armis esse, unter den W. stehen, Liv. u. Curt.: in armis stare, in voller Rüstung, s. Nipperd. Tac. ann. 14, 36. Curt. 4, 13 (47), 10.: CL milia habere in armis, Liv.: in armis aevom agere, Pacuv. fr.: in armis mori, mit den Waffen in der Hand, Sen.: arma deponere, Cic., arma dimittere, proicere, Sen.: arma tradere, Liv.: ad arma! »zu den Waffen!« Caes. u. Liv.: armis od. vi et armis expugnare, mit Waffengewalt, Sall. u. Liv.: u. so vi ac per arma, Suet. – b) meton.: α) die Waffenerhebung, der Kampf, Krieg, Galli inter ferrum et arma nati, Liv.: auctor armorum, Cic.: arma civilia, Cic.: arma inferre, Liv.: Graeciae arma movere, Curt.: arma referre, den Kr. erneuern, Verg.: arma proferre longius ab urbe, Liv.: arma componere, den Kr. endigen, Hor.: arma virumque cano, Verg.: auch für Treffen, Gefecht, in arma feror, Verg. Aen. 2, 337; u. so ibid. 655. – β) die Waffenmacht, Kriegsmacht, Heeresmacht, et Persarum et Spartanorum arma, Curt.: Romana arma ingruere, Liv.: quam diu illa Sullani temporis arma valuerunt, Cic.: arma in Augustum cessere, Tac.: nulla iam publica arma, Tac. – γ) Bewaffnete, Soldaten, Krieger (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv 22, 3, 9), levia, Leichtbewaffnete, Liv.: auxiliaria, Hilfstruppen, Ov.: excubiae, arma, cetera aulae, Tac.: vallum armis ambire, Tac.: Hispanias armis non ita redundare, Tac. – dah. δ) Partei im Kriege, neutra arma sequi, neutral bleiben, Ov.: dass. nulla arma movere, Ov. – c) bildl., ein Schutz-, Verteidigungsmittel, eine Waffe, arma senectutis, prudentiae, Cic.: arma quaerere, auf Arglist sinnen, Verg.: amico arma (Lehren) dedit, Hor. – 3) im engsten Sinne (wie auch ὅπλα) der Schild als Hauptübungs- und Schutzwaffe der Alten, bes. der Fußsoldaten, fluitantia arma, Liv.: arma armis pulsare, Curt.: alqm exanimem super arma ferre. Verg.: in arma se colligere (sich decken), Verg.: arma Aeneae describere, Plin. ep.; vgl. Heyne Verg. Aen. 1, 118. Ruperti Tac. Germ. 11 extr. – / Genet. Plur. synk. armûm, Pacuv. tr. 34. Acc. tr. 319; vgl. Cic. de or. 155.

    lateinisch-deutsches > arma

  • 19 cavillor

    cavillor, ātus sum, ārī (cavilla), I) neckenden Scherz-, Neckereien treiben, Stichelreden führen, u. tr. (ironisch) aufziehen, bespötteln, durchziehen, auf etwas sticheln im Scherz od. Ernst, cum alqo, jmd. aufziehen, necken, Cic. u. Liv.: in eo cavillatus est, Cic.: tribunos plebei cavillans interdum vocare, nannte sie höhnisch V., Liv.: inter cavillantes milites Romanos Etruscosque, unter den Neckereien der röm. u. etr. Soldaten, Liv.: alcis praetextam, Cic.: artem, Quint.: deos, Val. Max. – II) Sophismen anwenden, unbegründete Ausstellungen machen, Ausflüchte suchen, ohne Grund behaupten, cavillari tribunos plebis, Liv.: circa crus, Plin.: m. folg. Acc. u. Infin., stridorem eum dentibus fieri cavillantur, Plin. 11, 267: m. folg. ne u. Konj., omnibus modis cavillandum (zu verhüten suchen), ne quid etc., Tert. de cor. mil. 11. / Aktiv. Nbf. cavillo, āre, Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 241. Prisc. 8, 76: Passiv cavillatur, Tert. de res. carn. 21 u. Partiz. Perf. cavillatus, Apul. met. 3, 19 u. 9, 28.

    lateinisch-deutsches > cavillor

  • 20 cena

    cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. (altlat. cesna, oskisch kerssnaís ›cenis‹), die tägliche Hauptmahlzeit der Römer, gew. um 3 od. 4 Uhr nachmittags, die Tafel, die Mahlzeit, das Mahl, das Mittagessen, Essen (Ggstz. ientaculum u. prandium), I) eig.: tempus cenae, Sen.: caput cenae, Hauptgericht, Cic.: c. recta, eine förmliche M., Suet.: c. bona, Sen.: c. ternis ferculis, Suet.: c. abundantissima, Suet.: lauta, Cic.: Cerealis (s. d.), Plaut.: magnifica (Ggstz. cotidiana), Plin.: sumptuosa, Cic.: luxuriosa, Sen. rhet.: magna, Hor.: grandis, Quint.: exigua, Cels.: familiaris, Suet.: c. terrestris, ländliches M., Plaut. – argenti facti cenae gratiā decem pondo libras habere, zehn Pfund silbernes Tafelgeschirr haben, Gell. 17, 21, 39. – c. tempestiva, Cic.: antelucana, Cic. – c. adventicia, Suet.: aditialis, Varr. u. Sen.: auguralis, Cic.: nuptialis, Plaut. u. Suet.: cena pura, Fastenspeise, meton. = Fasttag, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306 u. Semias. 1. p. 13). – cenam coquere (alci), Plaut., Cato fr. u. Nep.: cenam apparare, Ter.: apponere lautiorem cenam, Suet., alci cotidianam cenam, Plin. – alqm ad cenam invitare, Cic.: alqm rogare ad cenam ut veniat, Ter.: alqm ad cenam rogare, Aur. Vict. u. Macr.: alqm ad cenam vocare, Cic.: ad cenam promittere (alci), renuntiare, s. prō-mitto, re-nūntio: ad cenam condicere, s. con-dīco. – alqm cenae adhibere, Quint.: alqm cenā accipere, Suet.: alqm cenā excipere,

    Vell.: alqm abducere ad cenam in Academiam, Cic. – alci cenam dare (zB. apud villam), Cic.: alci cenam facere, Plaut.: cenas et facere et obire, Cic.: ire ad cenam, Ter.: itare ad cenas desisse, Cic.: venire ad cenam, Cic.: cenae deesse, Quint.: redire a cena, Cic. – cenam protrahere, Suet.: cenam producere iucunde, Hor.: cenam repetere, Suet. – cenae tempore, Suet.: ad praedictam cenae horam, Suet.: in cena, Cels. (u. so in cenis grandibus, Quint.): inter cenam, Cic.: super cenam, Suet.: per cenam, Suet.: post cenam, Cic. – Sprichw., cenā comesā venire, unser »post festum kommen«, Varr. r. r. 1, 2, 11: cenam rapere de rogo, v. hungerigen Leuten, Catull. 59, 3. – II) meton.: a) der einzelne Gang einer Mahlzeit, cena prima, altera, tertia, Mart. 11, 31, 6 sq. – b) der Speiseort, Speisesaal, Plin. 12, 11. – c) die Speisegesellschaft, Iuven. 2, 120.

    lateinisch-deutsches > cena

См. также в других словарях:

  • VOCARE — sollenne vocabulum. Seneca, Oedipô, v. 304. In vota superos voce sollenni voca. Proprie orare est Deos, ut suscipiant, quae illis vovemus, nosque votorum compotes faciant. Virg. l. 7. Aen. v. 471. Divosque in vota vocavit. Et, l. 12. Aen. v. 780 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • vocare — vo·cà·re v.tr. (io vòco) OB chiamare, nominare | invocare {{line}} {{/line}} DATA: sec. XIII. ETIMO: dal lat. vōcāre …   Dizionario italiano

  • vocare — To call; to summon …   Ballentine's law dictionary

  • vocare ad curiam — /vowkeriy aed kyuriyam/ In feudal law, to summon to court …   Black's law dictionary

  • in ius vocare — index implead Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • ad curiam vocare — /aed kyuriyam vowkeriy/ To summon to court …   Black's law dictionary

  • in jus vocare — /in jas vowkeriy/ To call, cite, or summon to court. In jus vocando, summoning to court …   Black's law dictionary

  • jurare est Deum in testem vocare, et est actus divini cultus — /jareriy est diyam in testam vakeriy et est ffiktas davaynay kaltas/ To swear is to call God to witness, and is an act of religion …   Black's law dictionary

  • ad curiam vocare — /aed kyuriyam vowkeriy/ To summon to court …   Black's law dictionary

  • in jus vocare — /in jas vowkeriy/ To call, cite, or summon to court. In jus vocando, summoning to court …   Black's law dictionary

  • jurare est Deum in testem vocare, et est actus divini cultus — /jareriy est diyam in testam vakeriy et est ffiktas davaynay kaltas/ To swear is to call God to witness, and is an act of religion …   Black's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»