Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(durchschauen)

  • 1 dispicio

    dī-spicio, spēxī, spectum, ere (dis u. specio), I) die Augenlider auseinanderziehend anfangen zu sehen, die Augen öffnen, die Gegenstände um sich her mit den Augen unterscheiden, von vorher blinden jungen Tieren, von Ohnmächtigen, auch von solchen, die aus der Dunkelheit ans Licht treten, catuli, qui iam dispecturi sint, Cic.: ubi primum dispexit, Cic.: tanta oborta caligo est, ut dispicere non posset, daß er die Gegenstände um sich her nicht unterscheiden konnte, Suet. Ner. 19, 1. – II) prägn.: A) intr. mit weit geöffneten Augen, mit Aufmerksamkeit nach den Gegenständen umhersehen, sich umsehen, umherspähen, 1) eig.: longe cunctas in parteis, Lucr. 6, 648: absol., ad terram aspice, dispice, Plaut. cist. 693 (Schöll liest despice). – 2) übtr., eine genaue Untersuchung anstellen, alles genau untersuchen, dispicientibus consistorianis et militaribus, Amm. 15, 5, 12: de hereditatibus, Iustin. inst. 2, 9, 6: de his obligationibus, ibid. 3, 27, 1. – B) tr. mit weit geöffneten Augenlidern anfangen, einen Gegenstand zu unterscheiden, mit den Augen erspähen, erblicken, wahrnehmen, ausfindig machen, 1) eig.: ut nequit ullam dispicere ipse oculus rem, Lucr. 3, 562: praedam celsius (von der Höhe), Amm. 14, 4, 1: dispecta est et Thule, Tac. Agr. 10, 4. – 2) übtr.: a) übh.: populus Romanus libertatem iam ex diutina servitute dispiciens, einen Schimmer von Fr. erblickend, Cic. Sest. 118. – b) mit dem Auge des Geistes ausfindig machen, ermitteln, herausfinden, erkennen, durchschauen, iam aliquid dispiciam, Ter.: disp. voluntatem (den guten Willen), Rutil. Lup.: illa in cognitione mentem principis, Tac.: discerne, dispice insidiatorem et petitum insidiis, Liv.: si dispicere quid coepero, Cic. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, sed ego quod sperem non dispicio, Cic.: in ea re Pompeius quid velit non dispicio (ist mir nicht klar), Cic.: dispicies, quid renuntiandum Regulo putes, Plin. ep. – c) im Geiste umherspähend etw. in Überlegung ziehen, überlegen, erwägen, prüfen, res Romanas, Cic.: quorum nihil cum dispexisset caecata mens subito terrore, Liv. 44, 6, 17. – dispice m. folg. ne u. Konj., Plin. ep. 2, 10, 5: dispice m. folg. num, Plin. ep. 7, 33, 5: dispice m. folg. an, Plin. ep. 1, 18, 5 u. 10, 17 (28), 4.

    lateinisch-deutsches > dispicio

  • 2 intro [2]

    2. intro, āvī, ātum, āre (*interus), in etwas hineingehen, -treten, etw. betreten, I) im allg.: 1) eig. (Ggstz. exire), regnum, pomoerium, limen, Cic.: portum (v. einer Flotte), Curt.: cum curru (zu Wagen) urbem ac deinde regiam, Curt.: maria, Verg.: bifores fenestras (v. Mond), Ov.: signum arietis (v. der Sonne), Plin.: terram per occulta foramina (v. der Luft), Sen.: intratae silvae, Liv.: rimas per omnes (v. Liebhaber), Mart.: hāc (v. einem Flusse), Mela: eo, Plin.: quo, Caes.: in hortos, Ov.: in tabernaculum, Curt.: in portum (v. einem Schiffe), Dict.: in corpus (v. Geiste), Cic.: ad se, Cornif. rhet.: ad aegrum, Apul.: ad munimenta, Liv.: intra limen, Plaut.: intra praesidia, Caes.: m. Dat., saeptis et turribus, Stat.: ponto, Sil.: mediis montibus, Val. Flacc. – absol., intraverunt, erschienen (vor der Obrigkeit), Plin. ep.: intrare dextrā ripā, exire laevā (v. den Thunfischen), Plin. – Partiz. subst., intrantēs, ium, m., die Eintretenden (Ggstz. exeuntes, abeuntes), Petron. 28, 8: ut (villicus) intrantium exeuntiumque (Ein- u. Ausgehenden) conspectum habeat, Colum. 1, 6, 6: cuius vultum intrantes tristem, abeuntes hilaratum putant, Plin. 36, 13. – 2) übtr.: a) v. Pers., absol., propius accedo (ich trete der Sache näher)...; intrabo etiam magis (ich bringe noch tiefer in die Sache ein), Cic. – mit in u. Akk., in rerum naturam, eindringen, Cic.: in alcis familiaritatem, jmds. volles Vertrauen gewinnen, Cic. – m. Acc., intrat subitus vatem deus, es wirkt in dem Seher der Gott, Sil. (vgl. Phoebo iam intrata sacerdos, von Ph. begeistert, Sil.): ubi quaesitas artis de more vetustae intravit mentes superûm, Sil. – b) v. Lebl., absol., si certus intrarit dolor, Hor.: mox segnitia cum otio intravit (schlich sich ein), Tac. – m. Adv. od. in u. Akk., quo non modo improbitas, sed ne imprudentia quidem possit intrare (eindringen), Cic.: nisi animus, antequam in corpus intravisset (vor ihrem Eintritt in den K.), in rerum cognitione viguisset, Cic.: in sensum et in mentem iudicis (definitio) non intrare potest (kann eindringen), Cic.: nihil potest intrare (kann Eingang finden) in affectus, quod in aure statim offendit, Quint.: cuius ut intravit levior per corpora somnus, Verg. – m. Dat., discordia demens intravit caelo (fand Eingang im H.), Sil. 9, 289. – m. bl. Acc., ut nulla acies humani ingenii tanta sit, quae penetrare in caelum, terram intrare (durchschauen) possit, Cic.: bes. v. Affekten = beschleichen, ergreifen, quos (milites) iam pudor et gloria intrat, Tac.: intravit animum militaris gloriae cupido, Tac. – II) prägn.: A) angreifen, hostem, Stat. Theb. 6, 776. – B) durchstechen, aprum, ursos, Mart. – / Archaist. Pers.-Form intrassis = intraveris, Plaut. Men. 416.

    lateinisch-deutsches > intro [2]

  • 3 introspicio

    intrō-spicio, spēxī, spectum, ere (intro u. specio), in etw. hineinsehen, hineinschauen, I) eig.: domum tuam, Cic. de har. resp. 33: casas omnium, allen in die Fenster schauen, Cic. de div. 2, 105: absol., Vulg. Dan. 14. 39. – II) übtr.: penitus in omnes rei publicae partes, einen tief prüfenden Blick werfen in od. auf usw., Cic.: introspice in mentem tuam ipse, sieh in dein eigenes Herz, Cic.: perspicite etiam atque etiam, penitus introspicite Catilinae, Autronii, Cethegi, Lentuli ceterorumque mentes, Cic.: qui penitus atque alte usum ac sententiam legis introspexerunt, einen gründlichen u. tiefen Einblick taten in usw., Gell.: introsp. fortunam suam, ihr Schicksal durchschauen, Tac. – aliorum felicitatem aegris oculis, hinsehen auf usw., Tac.: verba, Gell.

    lateinisch-deutsches > introspicio

  • 4 penetratio

    penetrātio, ōnis, f. (penetro), das Eindringen, Apul. flor. 18. p. 30, 21 Kr. Augustin. c. ep. Manich. 24, 26 u. serm. 15, 3 (wo es = das vollständige Durchschauen der Wege Gottes).

    lateinisch-deutsches > penetratio

  • 5 perspicio

    perspicio, spēxī, spectum, ere (per u. specio), I) intr. irgendwo mit dem Blicke durchdringen, hineinsehen, quo non modo non intrari, sed ne perspici quidem posset, Caes. b. G. 2, 17, 4. – II) tr.: A) mit dem Blicke bis zu etw. durchdringen, etw. deutlich sehen, ut prae densitate arborum perspici caelum vix posset, Liv.: quae fortuna pugnae esset, neque scire nec perspicere prae caligine poterant, Liv.: minimis id granis constat, ut vix perspici quaedam possint, Plin. – B) etwas prüfend mit dem Blicke durchdringen, a) beschauend = prüfend in Augenschein nehmen, sich etw. ansehen, etw. nachsehen, domum tuam atque aedificationem omnem, Cic.: viam, Cic.: opus, Cic. – m. indir. Fragesatz, perspicito prius, quid intus agatur, Plaut.: qui visendi causā venirent studioseque perspicerent, quid ageretur et quo modo, Cic. – b) lesend, eine Schrift prüfend durchsehen, eas (epistulas) ego oportet perspiciam, corrigam; tum denique edentur, Cic. ad Att. 16, 5. § 5. – C) übtr., mit dem geistigen Blicke durchdringen, durchschauen, etw. od. jmd. (seinem Wesen und Charakter nach) kennen lernen, erkennen, wahrnehmen, rem, Cic.: alqm coniecturā, erraten, Cic.: hoc cum dicendo tum singulis appellandis rogandisque perspexisse, Cic.: alcis fidem, Cic. u. Caes.: animos regum, Cic.: cum se ipse perspexerit, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., perspicio nihili meam vos facere gratiam, Plaut. Curc. 155 G.: perspiciebant enim in Hortensii sententiam multis partibus plures ituros, Cic. ep. 1, 2. § 2: im Passiv mit folg. Nom. u. Infin., tum vero lectis tuis epistulis perspectus est (Pompeius) a me toto animo de te ac de tuis ornamentis et commodis cogitare, Cic. ep. 1, 7, 3: quae (res) inesse in homine perspiciantur ab iis, qui etc., Cic. de legg. 1, 62. – m. folg. indir. Fragesatz, quidam saepe in parva pecunia perspiciuntur, quam sint leves, Cic.: ista veritas quae sit, non satis perspicio, Cic.: quod, qua de causa discederent, nondum perspexerat, Caes.

    lateinisch-deutsches > perspicio

  • 6 pervideo

    per-video, vīdī, ēre, I) überblicken, überschauen, 1) eig.: socerum, qui pervidet omnia, Solem accipe, Ov. met. 14, 375. – 2) übtr.: a) übh.: cunctaque mens oculis pervidet usa suis, Ov. ex Pont. 1, 8, 34. – b) überblicken = mustern, cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor. sat. 1, 3, 25. – II) durch und durch sehen, 1) eig., mit den Augen genau erkennen, unterscheiden, a quibus subtiliter pervidendis illam (aciem) locorum diversitas submovet, Sen. nat. qu. 1, 3, 9: m. folg. indir. Fragesatz, ut neque... quae cuiusque stipitis palma sit, pervideri possit, Liv. 33, 5, 10. – 2) übtr.: a) erforschen, m. folg. indir. Fragesatz, intrandum est igitur in rerum naturam et penitus (gründlich), quid ea postulet, pervidendum, Cic. de fin. 5, 44: pervideamus, utrum finitum funditus omne constet, an immensum pateat vasteque profundum, Lucr. 1, 957. – b) durchschauen, erkennen, einsehen, illa gens barbara, quam utilitatem auribus respuerat, oculis pervidit, Val. Max. 7, 3, 6 extr.: u. so perv. hoc, Cic. de off. 3, 75: animi mei firmitatem, Cic. ad Att. 12, 38, 3: verum condicionis nostrae habitum, Val. Max. 2, 6, 12: conscientiam (v. Gott), Lact. epit. 66, 10: ipsas cogitationes, Lact. 5, 8, 7: causam alterius, alterius argumentum, Val. Max. 7, 4, 2: pulchritudinem illarum longiore tractatu, Plin. ep. 1, 8, 8. – mit folg. Relativ- od. Fragesatz, hunc caecum aliquis nominet, a quo patria quod honestum erat per se parum cernens coacta est pervidere, Val. Max. 8, 13, 5: videt sine dubio, quid eveniat, sed cur id accĭdat, non pervidet, Colum. 2, 1, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., et quo iactari magis omnia materiai corpora pervideas, reminiscere etc., Lucr. 2, 90: in dies vero meritorum meorum fieri accessiones pervidere te spero, cogniturum magis recipio, ist hoffentlich deinem Scharfblick nicht entgangen, und ich stehe dir dafür, daß du dich davon noch mehr überzeugen wirst, Cic. ep. 10, 9, 1.

    lateinisch-deutsches > pervideo

  • 7 dispicio

    dī-spicio, spēxī, spectum, ere (dis u. specio), I) die Augenlider auseinanderziehend anfangen zu sehen, die Augen öffnen, die Gegenstände um sich her mit den Augen unterscheiden, von vorher blinden jungen Tieren, von Ohnmächtigen, auch von solchen, die aus der Dunkelheit ans Licht treten, catuli, qui iam dispecturi sint, Cic.: ubi primum dispexit, Cic.: tanta oborta caligo est, ut dispicere non posset, daß er die Gegenstände um sich her nicht unterscheiden konnte, Suet. Ner. 19, 1. – II) prägn.: A) intr. mit weit geöffneten Augen, mit Aufmerksamkeit nach den Gegenständen umhersehen, sich umsehen, umherspähen, 1) eig.: longe cunctas in parteis, Lucr. 6, 648: absol., ad terram aspice, dispice, Plaut. cist. 693 (Schöll liest despice). – 2) übtr., eine genaue Untersuchung anstellen, alles genau untersuchen, dispicientibus consistorianis et militaribus, Amm. 15, 5, 12: de hereditatibus, Iustin. inst. 2, 9, 6: de his obligationibus, ibid. 3, 27, 1. – B) tr. mit weit geöffneten Augenlidern anfangen, einen Gegenstand zu unterscheiden, mit den Augen erspähen, erblicken, wahrnehmen, ausfindig machen, 1) eig.: ut nequit ullam dispicere ipse oculus rem, Lucr. 3, 562: praedam celsius (von der Höhe), Amm. 14, 4, 1: dispecta est et Thule, Tac. Agr. 10, 4. – 2) übtr.: a) übh.: populus Romanus libertatem iam ex diutina servitute dispi-
    ————
    ciens, einen Schimmer von Fr. erblickend, Cic. Sest. 118. – b) mit dem Auge des Geistes ausfindig machen, ermitteln, herausfinden, erkennen, durchschauen, iam aliquid dispiciam, Ter.: disp. voluntatem (den guten Willen), Rutil. Lup.: illa in cognitione mentem principis, Tac.: discerne, dispice insidiatorem et petitum insidiis, Liv.: si dispicere quid coepero, Cic. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, sed ego quod sperem non dispicio, Cic.: in ea re Pompeius quid velit non dispicio (ist mir nicht klar), Cic.: dispicies, quid renuntiandum Regulo putes, Plin. ep. – c) im Geiste umherspähend etw. in Überlegung ziehen, überlegen, erwägen, prüfen, res Romanas, Cic.: quorum nihil cum dispexisset caecata mens subito terrore, Liv. 44, 6, 17. – dispice m. folg. ne u. Konj., Plin. ep. 2, 10, 5: dispice m. folg. num, Plin. ep. 7, 33, 5: dispice m. folg. an, Plin. ep. 1, 18, 5 u. 10, 17 (28), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dispicio

  • 8 intro

    1. intrō, Adv. (eig. st. intero, sc. loco, v. *interus, a, um), I) hinein, intro ire, Komik, u. Caes.: intro abire, Komik.: concedere hinc intro, Ter.: alqm intro ducere, Ter.: filiam intro vocare ad nos, Cic.: tribus intro vocare ad suffragium, Liv.; u. bl. tribus intro vocare, Liv.: cibum intro ferre, Cic.: ferrum intro clam in cubiculum ferre, Auct. b. Afr.: ellipt., aquam foras (hinaus)! vinum intro (herein)! Petron. 52, 7. – II) = intus, inwendig, innerlich, Cato u. Pallad. (welchen Gebrauch Quint. 1, 5, 50 für unrichtig erklärt).
    ————————
    2. intro, āvī, ātum, āre (*interus), in etwas hineingehen, -treten, etw. betreten, I) im allg.: 1) eig. (Ggstz. exire), regnum, pomoerium, limen, Cic.: portum (v. einer Flotte), Curt.: cum curru (zu Wagen) urbem ac deinde regiam, Curt.: maria, Verg.: bifores fenestras (v. Mond), Ov.: signum arietis (v. der Sonne), Plin.: terram per occulta foramina (v. der Luft), Sen.: intratae silvae, Liv.: rimas per omnes (v. Liebhaber), Mart.: hāc (v. einem Flusse), Mela: eo, Plin.: quo, Caes.: in hortos, Ov.: in tabernaculum, Curt.: in portum (v. einem Schiffe), Dict.: in corpus (v. Geiste), Cic.: ad se, Cornif. rhet.: ad aegrum, Apul.: ad munimenta, Liv.: intra limen, Plaut.: intra praesidia, Caes.: m. Dat., saeptis et turribus, Stat.: ponto, Sil.: mediis montibus, Val. Flacc. – absol., intraverunt, erschienen (vor der Obrigkeit), Plin. ep.: intrare dextrā ripā, exire laevā (v. den Thunfischen), Plin. – Partiz. subst., intrantēs, ium, m., die Eintretenden (Ggstz. exeuntes, abeuntes), Petron. 28, 8: ut (villicus) intrantium exeuntiumque (Ein- u. Ausgehenden) conspectum habeat, Colum. 1, 6, 6: cuius vultum intrantes tristem, abeuntes hilaratum putant, Plin. 36, 13. – 2) übtr.: a) v. Pers., absol., propius accedo (ich trete der Sache näher)...; intrabo etiam magis (ich bringe noch tiefer in die Sache ein), Cic. – mit in u. Akk., in rerum naturam, eindringen, Cic.: in alcis familiari-
    ————
    tatem, jmds. volles Vertrauen gewinnen, Cic. – m. Acc., intrat subitus vatem deus, es wirkt in dem Seher der Gott, Sil. (vgl. Phoebo iam intrata sacerdos, von Ph. begeistert, Sil.): ubi quaesitas artis de more vetustae intravit mentes superûm, Sil. – b) v. Lebl., absol., si certus intrarit dolor, Hor.: mox segnitia cum otio intravit (schlich sich ein), Tac. – m. Adv. od. in u. Akk., quo non modo improbitas, sed ne imprudentia quidem possit intrare (eindringen), Cic.: nisi animus, antequam in corpus intravisset (vor ihrem Eintritt in den K.), in rerum cognitione viguisset, Cic.: in sensum et in mentem iudicis (definitio) non intrare potest (kann eindringen), Cic.: nihil potest intrare (kann Eingang finden) in affectus, quod in aure statim offendit, Quint.: cuius ut intravit levior per corpora somnus, Verg. – m. Dat., discordia demens intravit caelo (fand Eingang im H.), Sil. 9, 289. – m. bl. Acc., ut nulla acies humani ingenii tanta sit, quae penetrare in caelum, terram intrare (durchschauen) possit, Cic.: bes. v. Affekten = beschleichen, ergreifen, quos (milites) iam pudor et gloria intrat, Tac.: intravit animum militaris gloriae cupido, Tac. – II) prägn.: A) angreifen, hostem, Stat. Theb. 6, 776. – B) durchstechen, aprum, ursos, Mart. – Archaist. Pers.-Form intrassis = intraveris, Plaut. Men. 416.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intro

  • 9 introspicio

    intrō-spicio, spēxī, spectum, ere (intro u. specio), in etw. hineinsehen, hineinschauen, I) eig.: domum tuam, Cic. de har. resp. 33: casas omnium, allen in die Fenster schauen, Cic. de div. 2, 105: absol., Vulg. Dan. 14. 39. – II) übtr.: penitus in omnes rei publicae partes, einen tief prüfenden Blick werfen in od. auf usw., Cic.: introspice in mentem tuam ipse, sieh in dein eigenes Herz, Cic.: perspicite etiam atque etiam, penitus introspicite Catilinae, Autronii, Cethegi, Lentuli ceterorumque mentes, Cic.: qui penitus atque alte usum ac sententiam legis introspexerunt, einen gründlichen u. tiefen Einblick taten in usw., Gell.: introsp. fortunam suam, ihr Schicksal durchschauen, Tac. – aliorum felicitatem aegris oculis, hinsehen auf usw., Tac.: verba, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > introspicio

  • 10 penetratio

    penetrātio, ōnis, f. (penetro), das Eindringen, Apul. flor. 18. p. 30, 21 Kr. Augustin. c. ep. Manich. 24, 26 u. serm. 15, 3 (wo es = das vollständige Durchschauen der Wege Gottes).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > penetratio

  • 11 perspicio

    perspicio, spēxī, spectum, ere (per u. specio), I) intr. irgendwo mit dem Blicke durchdringen, hineinsehen, quo non modo non intrari, sed ne perspici quidem posset, Caes. b. G. 2, 17, 4. – II) tr.: A) mit dem Blicke bis zu etw. durchdringen, etw. deutlich sehen, ut prae densitate arborum perspici caelum vix posset, Liv.: quae fortuna pugnae esset, neque scire nec perspicere prae caligine poterant, Liv.: minimis id granis constat, ut vix perspici quaedam possint, Plin. – B) etwas prüfend mit dem Blicke durchdringen, a) beschauend = prüfend in Augenschein nehmen, sich etw. ansehen, etw. nachsehen, domum tuam atque aedificationem omnem, Cic.: viam, Cic.: opus, Cic. – m. indir. Fragesatz, perspicito prius, quid intus agatur, Plaut.: qui visendi causā venirent studioseque perspicerent, quid ageretur et quo modo, Cic. – b) lesend, eine Schrift prüfend durchsehen, eas (epistulas) ego oportet perspiciam, corrigam; tum denique edentur, Cic. ad Att. 16, 5. § 5. – C) übtr., mit dem geistigen Blicke durchdringen, durchschauen, etw. od. jmd. (seinem Wesen und Charakter nach) kennen lernen, erkennen, wahrnehmen, rem, Cic.: alqm coniecturā, erraten, Cic.: hoc cum dicendo tum singulis appellandis rogandisque perspexisse, Cic.: alcis fidem, Cic. u. Caes.: animos regum, Cic.: cum se ipse perspexerit, Cic. – m. folg. Acc. u.
    ————
    Infin., perspicio nihili meam vos facere gratiam, Plaut. Curc. 155 G.: perspiciebant enim in Hortensii sententiam multis partibus plures ituros, Cic. ep. 1, 2. § 2: im Passiv mit folg. Nom. u. Infin., tum vero lectis tuis epistulis perspectus est (Pompeius) a me toto animo de te ac de tuis ornamentis et commodis cogitare, Cic. ep. 1, 7, 3: quae (res) inesse in homine perspiciantur ab iis, qui etc., Cic. de legg. 1, 62. – m. folg. indir. Fragesatz, quidam saepe in parva pecunia perspiciuntur, quam sint leves, Cic.: ista veritas quae sit, non satis perspicio, Cic.: quod, qua de causa discederent, nondum perspexerat, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perspicio

  • 12 pervideo

    per-video, vīdī, ēre, I) überblicken, überschauen, 1) eig.: socerum, qui pervidet omnia, Solem accipe, Ov. met. 14, 375. – 2) übtr.: a) übh.: cunctaque mens oculis pervidet usa suis, Ov. ex Pont. 1, 8, 34. – b) überblicken = mustern, cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor. sat. 1, 3, 25. – II) durch und durch sehen, 1) eig., mit den Augen genau erkennen, unterscheiden, a quibus subtiliter pervidendis illam (aciem) locorum diversitas submovet, Sen. nat. qu. 1, 3, 9: m. folg. indir. Fragesatz, ut neque... quae cuiusque stipitis palma sit, pervideri possit, Liv. 33, 5, 10. – 2) übtr.: a) erforschen, m. folg. indir. Fragesatz, intrandum est igitur in rerum naturam et penitus (gründlich), quid ea postulet, pervidendum, Cic. de fin. 5, 44: pervideamus, utrum finitum funditus omne constet, an immensum pateat vasteque profundum, Lucr. 1, 957. – b) durchschauen, erkennen, einsehen, illa gens barbara, quam utilitatem auribus respuerat, oculis pervidit, Val. Max. 7, 3, 6 extr.: u. so perv. hoc, Cic. de off. 3, 75: animi mei firmitatem, Cic. ad Att. 12, 38, 3: verum condicionis nostrae habitum, Val. Max. 2, 6, 12: conscientiam (v. Gott), Lact. epit. 66, 10: ipsas cogitationes, Lact. 5, 8, 7: causam alterius, alterius argumentum, Val. Max. 7, 4, 2: pulchritudinem illarum longiore tractatu, Plin. ep. 1, 8, 8. – mit folg. Relativ- od. Fragesatz, hunc cae-
    ————
    cum aliquis nominet, a quo patria quod honestum erat per se parum cernens coacta est pervidere, Val. Max. 8, 13, 5: videt sine dubio, quid eveniat, sed cur id accĭdat, non pervidet, Colum. 2, 1, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., et quo iactari magis omnia materiai corpora pervideas, reminiscere etc., Lucr. 2, 90: in dies vero meritorum meorum fieri accessiones pervidere te spero, cogniturum magis recipio, ist hoffentlich deinem Scharfblick nicht entgangen, und ich stehe dir dafür, daß du dich davon noch mehr überzeugen wirst, Cic. ep. 10, 9, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervideo

См. также в других словарях:

  • durchschauen — durchschauen …   Deutsch Wörterbuch

  • Durchschauen — Durchschauen, verb. reg. Dúrchschauen. Ich schaue durch, durchgeschauet. 1) Ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert, aber größten Theils Oberdeutsch ist, durch eine Öffnung schauen. Das Fenster ist offen, schaue durch. Wer aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchschauen — V. (Mittelstufe) die wahre Absichten einer Person erkennen Beispiele: Sie hat mich sofort durchschaut. Ich habe die List rechtzeitig durchschaut. durchschauen V. (Aufbaustufe) etw. mit dem Verstand erfassen, etw. begreifen Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • durchschauen — ↑diggen …   Das große Fremdwörterbuch

  • durchschauen — peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren ( …   Universal-Lexikon

  • durchschauen — dụrch·schau·en1 (hat) [Vi] (durch etwas) durchschauen ≈ ↑durchblicken (2), ↑durchsehen (4) durch·schau·en2; durchschaute, hat durchschaut; [Vt] 1 jemanden durchschauen jemandes wahren Charakter erkennen: Ich habe ihn durchschaut er ist gar nicht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchschauen — a) erfassen, erkennen, wahrnehmen; (geh.): erspüren, gewahren; (ugs.): dahinterkommen. b) begreifen, erfassen, erkennen, fassen, nachvollziehen, realisieren, verstehen; (ugs.): durchblicken, durchgucken, kapieren; (salopp): checken, durchsteigen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchschauen — durchluure, durchschaue …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • durchschauen — dụrch|schau|en; er hat [durch das Fernrohr] durchgeschaut   durch|schau|en; ich habe ihn durchschaut …   Die deutsche Rechtschreibung

  • durchsehen — 1. durchblicken, hindurchsehen; (ugs.): durchgucken; (landsch.): durchschauen. 2. a) durchchecken, durchforsten, durchgehen, Einblick/Einsicht nehmen, einsehen, inspizieren, revidieren, sichten, studieren. b) durchblättern, durchfliegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erkennen — 1. bemerken, entdecken, erblicken, erfassen, feststellen, merken, registrieren, sehen, sichten, spüren, stoßen auf, wahrnehmen, zur Kenntnis nehmen; (österr.): ausnehmen; (geh.): gewahren, gewahr werden; (bildungsspr.): konstatieren; (Philos.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»